Aufrufe
vor 8 Monaten

hhzg_20240610_

  • Text
  • Heidenheim
  • Juni
  • Menschen
  • Deutsche
  • Deutschland
  • Foto
  • Partei
  • Stuttgart
  • Laut
  • Beiden

8 BLICK INDIE WELT

8 BLICK INDIE WELT Montag, 10.Juni 2024 Spektakulärer Juwelenraub in Rom Kriminalität Diebehaben BeuteimWert vonmehr als einer halben Million Eurogemacht.Sie kamen durch ein Loch im Boden. Rom. Beieinemspektakulären Juwelenraub in Rom hat eine Bande vonunbekanntenEinbrechern in der Nacht zum Sonntag offenbar mehr als eine halbe Million Euro Beute gemacht. Die Täter drangen nach ersten Ermittlungender Polizei durch einLoch im Boden über ein Nachbarhaus in eine Niederlassung des Nobeljuweliers Bulgari ein. Zwar hatte kurz vor Mitternacht die Alarmanlageangeschlagen –bis zur Ankunftder ersten Polizistenkonnten die Täter jedoch verschwinden. Das Geschäft befindet sich in der mondänen Via Condotti, einer der Luxus-Einkaufstraßen der italienischen Hauptstadt, die sich in unmittelbarer Nähe der SpanischenTreppe befindet.ImBoden des Geschäfts wurde nach dem Raub ein Loch entdeckt, das die Verkaufsräume mitdem Keller eines Nachbarhauses verbindet. Aufschluss erhoffen sich die Ermittler jetzt von den Aufnahmen derÜberwachungskameras. Den Wert des geraubten Schmucks bezifferte die Polizei auf mindestens 500.000 Euro. Er könnte jedoch auch deutlich höher liegen. dpa Schlange tötet Frau Drama Python verschlingt Indonesierin im Ganzen. Ehemann birgtdie Leiche. Jakarta. Eine etwa fünf Meterlange Schlange hat in Indonesien eine Frau verschlungen. Die Leiche der 45-Jährigen sei von Bewohnern auf der Insel Sulawesi aus dem Magen einesPythons herausgeschnitten worden, meldeten mehrere örtliche Medien am Samstag. Die Frau habe sich am Donnerstag auf denWeg gemacht, um Chilis aus ihrem Garten zuverkaufen, zitierte unter anderem der Sender CNN Indonesia einen Dorfvorsteher. Dasie nicht zurückgekehrt sei, habe der Ehemann sie als vermisst gemeldet und sei mit Angehörigen auf die Suche gegangen. Dabei seien sie tags darauf aufden Python gestoßen. Habseligkeiten der45-Jährigen lagen neben der Schlange. Diese sei getötetund mitMacheten aufgeschnitten worden, um die Leiche der Frau herauszunehmen. Ähnliche Fälle hatte es in Indonesien bereits in vergangenen Jahren gegeben. dpa Amar(Name geändert) sitzt in seinem Unterschlupf im FrankfurterBahnhofsviertel und hältsich die Hände vors Gesicht. Innenansichtenaus „Zombieland“ Drogenkonsum Frankfurts Bahnhofsviertel istberüchtigt.Vor allem aber istesein hartes Pflasterfür jene,die hier gestrandet sind. VonBorisRoessler, dpa Bevor Amar (Name geändert) die wenigen Meter zum öffentlichen Pissoir durchden Regensprintet, muss sich der 50-Jährige seine durchweichten Schuhe über die zerlöcherten Sockenziehen. „Sorry,heute istesbesondersekelhaft da draußen“, sagt der Mann. Seit Monaten haust erimEingang eines ehemaligenHotels. Aufkaum mehr als zwei Quadratmetern rollt er sich gemeinsam miteinem Kumpel auf einem Stück Pappe zumSchlafen zusammen, in einer Ecke liegt ein Plastikbeutel mit Essen, ein kaputter Koffer dient zugleich alsKopfkissenund Kleiderschrank. Es ist eine Szene aus dem „Zombieland“ –sobezeichnete die britische Boulevardzeitung „Sun“ jüngst das Viertel mit der deutlich sichtbaren Drogenszene. Vom „gefährlichsten Slum Deutschlands“ war die Rede, „randvoll mit 5000 schlurfenden Junkies und 300 Dealern“. Amar ist einer der Menschen, die im Bahnhofsviertel gelandet sind. Und ererzählt, wie es ist, hier zuleben. Das macht erleise und erst, als er die vor dem Eingang zu seinem Lagerplatz gespannteDeckezugezogen hat. Zu oft habe er es erlebt, dass eraus der Gruppe der Junkies, die sich wenigeMeter entferntihreCrack- Pfeifen anzünden, bepöbelt oder attackiert wird. „Ich habe jede Minute Angst“, sagt der aus Algerien stammende Mann. Seit er 2019 nach Frankfurt gekommen sei, lebe er auf der Straße, berichtet er. Sein Körper ist vom jahrelangen Heroinkonsum gezeichnet. In den vergangenen zwei Jahren sei es immer schlimmer geworden in den Straßen rund um den Bahnhof. Es kämen immer mehr Süchtige „von sonst woher“ ins Viertel. „Und der Stoff, der zurzeit kursiert, macht sie total aggressiv.“ Das Drogenreferat der Stadt Frankfurt schätztdie Drogenszene im Bahnhofsviertel auf etwa Wolfgang Barth, Leiter desDrogennotdienstes(DND). FOTO: BORIS ROESSLER/DPA 3300 Menschen. Seit 2012 ist Crack die am weitesten verbreitete Droge inder Szene, gefolgt von Alkohol, Cannabis und Heroin, sagt Anita Strecker vom Drogenreferat. „Die meisten Abhängigen konsumieren polyvalent, das heißt, sehr viele verschiedene Substanzen.“ Szenenwechsel: Kaum hundert Meter von Amars Unterschlupf entfernt hocken ein Mann ineiner Lederjacke und zwei Frauen aufden verdreckten Stufen eines Hauseingangs. Alle drei haben ihreCrack-Pfeifen und einFeuerzeug vorsich aufden Asphalt gelegt, eine vorbeifahrende Polizeistreife nehmen sie nur beiläufig zurKenntnis. „Trotzdem gut, dass die da sind“, sagt der Mann. „Ohne die Cops wäre das hier noch viel schlimmer.“ 31 Milliarden Euro sind die Drogen wert,die laut Europol und EU-Drogenbehörde EMCCDA in der EU jährlichillegalgehandeltwerden. Dabei liege Cannabismit 12 Milliarden Euro vorn vorKokain mit11,6Milliarden Euro. Mit einem Regenschirm über dem Arm nähert sich ein korpulenter Mann. Ein kurzes Nicken und zwei Sätze reichen –inSekundenschnelle wechseln ein paar Geldscheine undeine Portion Crack den Besitzer. Dann beginnen diedrei, dieDroge fürden Konsum vorzubereiten. Der Rausch ist kurz, Minuten später kann er wieder reden. „Wir sind kein schöner Anblick, das weiß ich –ich hatte jaauch mal ein richtiges Leben vor dem hier.“ Schicksale wie diese hat Wolfgang Barth hundertfach erlebt. Der 63-Jährige arbeitet seit mehr als 30Jahren mit Suchtkranken und leitet den Drogennotdienst (DND) in der Elbestraße. „Das Hauptproblem ist Crack“, erläutert Barth. Die Hilfsangebote des DND blieben weiter gefragt: „Unsere zwanzig Übernachtungsplätze undTagesruhebettensind eigentlich immer voll“, so Barth. Trotz aller Schwierigkeiten steht für Barth die intensiveBetreuung der Menschen an erster Stelle. Auch wenn ein völlig drogenfreies Lebenfür viele schwerzuerreichen sei, könnten viele ein „halbwegs integriertes Leben mit deutlich reduziertem Konsum“ führen. „Diese Chance haben alle Menschen, Veränderungen sind immer möglich.“ dpa FOTO: BORIS ROESSLER/DPA LeuteimBlick Florian Silbereisen Der Moderator und Sänger sieht sich als Wegbereiter für Schlagerstars. Er freue sich, „dasswir nicht nur unsereShows immer wieder neu erfinden durften, sondern auch immer wieder neue Stars wie Helene Fischer undAndreas Gabalier auf dem Weg nach oben begleiten konnten“, sagte erder dpa. Beide seien unbekannt gewesen, als sie bei ihm aufgetreten seien. „Heute füllen sie Stadien. Noch nie hat der Schlager mehr Menschen erreicht und mobilisiert.“ H.P. Baxxter Der Scooter-Frontman (60) ist wieder verheiratet. Einen Tagnach der standesamtlichen Trauung im Sylter Heimatmuseum gaben sich der 60-jährige Musiker und seine Partnerin Sara am Samstag auf der Nordsee-Insel auch kirchlich das Jawort. Lottound Gewinnzahlen Süddeutsche Klassenlotterie 1Mio.€auf die Losnummer 2007371 100.000 €auf die Losnummer 1437844; 1689533 50.000 €auf die Losnummer 3324350 10.000 €auf die Losnummer 3931448 Je 1000 €auf die Endziffern 0624; 2100; 5025; 6318; 7722; 9224 Je 200 €auf die Endziffern 00; 44; 97 Ergänzungszüge Es sindkeineErgänzungszügeangefallen. FOTO: LEA SARAH ALBERT/DPA Glücksspirale Endziffer 5: 10 €; Endziffer 91: 25 €; Endziffer 733: 100 €; Endziffer 5328: 1000 €;Endziffer 12250: 10.000 €; Endziffer 713357: 100.000 €; Endziffer 005291: 100.000 €. Prämienziehung 8932324 gewinnt 10 000 €monatlich 20Jahre lang. Gewinnzahlen 23.Ausspielung Lotto 51015223140 Superzahl 9 Toto Zahlenlagen nicht vor 6aus 45 Zahlenlagen nicht vor Spiel 77 8342449 Super 6 5 47612 Eurojackpot 815293745 Eurozahlen 5 10 ohne Gewähr Das Wetter heute: Im Tagesverlauf verbreitet freundlich bei Sonnenschein und Wolken Sonne & Mond W 05:19 21:21 Rhein 21° 10° 08:47 00:30 14.06. 22.06. 28.06. 06.07. N S 20 km/h O 18° Villingen- 7° Schwenningen Freiburg Heidelberg 21° 10° 21° Karlsruhe 10° Stuttgart 20° 10° Tübingen Donau Neckar Balingen 20° 10° Bietigheim Schwäbisch Hall Göppingen Aalen Kirchheim Heidenheim Metzingen Ehingen 20° 9° 21° 10° Lindau 19° 8° 19° 9° Ulm 20° 9° Neu-Ulm www.wetterkontor.de Unsere Region Im Südosten beginnt der Tag noch mit dichten Wolken und letzten Regentropfen. Später wechseln sich überall Sonnenschein und Wolken ab, und es bleibt weitgehend trocken. 18 bis 21 Grad werden erreicht. Der Wind weht schwach bis mäßig auswestlichen Richtungen.Nachts sinken dieTemperaturen auf10 bis 7 Grad. Weitere Aussichten DI MI DO FR 14° 6° 15° 6° 19° 7° 21° 11° Deutschland Berlin 19 Dresden 19 Frankfurt/M. 19 Hamburg 15 Hannover 15 Köln 16 München 19 Rostock 16 Welt Delhi Hongkong Kairo Kapstadt New York Peking Sydney Tokio 43 30 38 24 23 40 16 22 Wetterlage Kühle und feuchte Nordseeluft sorgt im Nordwesten Mitteleuropas fürRegengüsse. Auch von den Alpenländern über Ungarn bis in den Osten Polens bleibt es unterTiefdruckeinflusswechselhaft.InSkandinavientretenRegengüsseundvereinzelt Gewitter auf. In Spanien bilden sich gebietsweisekräftigeSchauerundGewitter. Biowetter & Pollenflug Personen mit niedrigem Blutdruck leiden unterderWetterlage.Bei ihnen kommt es zu Schwindelgefühlen und Kopfschmerzen. Gräserpollen fliegen mäßig bis stark, Birkenpollen schwach bis mäßig. Ausflugswetter Basel 22 Bozen 28 Bregenz 21 Chiemsee 18 Feldberg 10 Garmisch 18 Innsbruck 20 Kempten 18 Kl.walsertal Konstanz Oberstdorf Salzburg Verona Würzburg Zugspitze Zürich 14 21 18 18 27 19 1 20 H T Hoch Tief Kanaren 27 Lissabon 20 Warmfront Kaltfront Mischfront Kaltluft Warmluft 16 London Madrid Palma Paris 14 Tunis Bern 21 Helsinki Oslo Stockholm 13 Berlin Warschau Wien Budapest 21 Bukarest Rom Istanbul 20 Athen 21 >35° 30°/35° 25°/30° 20°/25° Moskau 15°/20° 10°/15° 5°/10° 0°/5° 19 -5°/0° -10°/-5° 22 -15°/-10°

Montag, 10.Juni 2024 9HEIDENHEIM Ungelesen Liebe Ortskunde, lange ist es her, dass man Dich in unserer Gegend einfach voraussetzen konnte. Wervon Hinterhausen nach Vorderhausen wollte, nahm den Vorderhausener Weg, den kannte er sowieso. Heute hat der Vorderhausener Wegein Straßenschild, dazu einen Wegweiser „Vorderhausen 4km“, und dass nach Vorderhausen Mittelstadt kommt, steht auch noch da. Man kann Ortskunde nicht mehr voraussetzen heute. Auch der Wald hängt im peniblen Württemberg voller Schilder, doch von den Wegweisern des Schwäbischen Albvereins abgesehen bieten fast alle Schilder nur Orientierung für Ortskundige. Nehmen wir als Beispiel jene Stelle im Wald oberhalb Heidenheims, wo sich zwei stattliche Forststraßen kreuzen.Lauteinem Schild heißt das Gewand „Burg“. Nicht bekannt? Na dann einBlick auf die Prima, Straßenschilder, mankannhierauf den„Dickhölzlesweg“ abbiegen oder auf den „Tongrubenweg“. Immer noch ratlos? Richtige Wegweiser gibt es aber auch an der Kreuzung. Hier geht es zum Ausflugsziel „Heiderose“, dort zumnicht minder bekannten Ausflugsziel„Parkplatz Dickhölzle“, dort liegt irgendwo Schnaitheim, dort Steinheim, dort Zang… Mit einer Karte könnte man sich jetzt auch als Ortsfremder orientieren. Doch Karten sind out, die Menschen zücken ihre Handys,auf deren Navigation sie Bühne fürs Sommermärchen Fußball-Europameisterschaft DieHeidenheimerStadtverwaltungstelltvon Mitte Juni bis Mitte Juli einPublic Viewing in derGeorges-Levillain-Anlageauf die Beine. VonMichael Brendel Unter freiem Himmel in großer Runde Fußball gucken und gemeinsam Siege bejubeln. Bei dieser Vorstellung wandern die Erinnerungen zurück insJahr2006, als Deutschland während der Fußball-Weltmeisterschaft auch in Heidenheim sein viel zitiertes Sommermärchen erlebte. Diesem könnte nun ein weiteres Kapitel hinzugefügtwerden: ZurFußball- EM veranstaltet die Stadtein Public Viewing in der Georges-Levillain-Anlage. Welche Emotionen gemeinsames Fußballschauen freizusetzen vermag, zeigte sich inHeidenheim auch während der EM 2008. Auf einer umzäunten Fläche drängten sich damals 1800 Fußballfans auf dem Rathausplatz und verfolgten die Partie zwischen Deutschland und der Türkei auf einer 16 Quadratmeter großen Leinwand. Die DFB-Elf entschied das Spiel mit 3:2 für sich, und dieStimmung in der Innenstadt schwappte ebenso über wie schon zwei Jahre zuvor bei der als „Sommermärchen“ inErinnerung gebliebenen Heim-WM. Nochherrschtdie Ruhe vordem Anpfiff. Aberwährendder Fußball-Europameisterschaft wirddie Georges-Levillain-Anlage zumPublic-Viewing-Gelände. Foto:Rudi Penk Alle Spiele Anlagewirdeingezäunt Jetzt träumen viele von einer Neuauflage, wobei wegender Rathaussanierung einanderer Veranstaltungsort nötig ist. Fündig wurdedie Verwaltung unweit des Bahnhofs.Weil die gesamteGeorges-Levillain-Anlage fürdie Dauer der EMeingezäunt wird und zwischen deneinzelnen Übertragungen für den Durchgangsverkehr gesperrt bleibt,müssenPassanten währenddessenaußen herumgehen. Der Zugang befindet sich an derHeinrich-Voelter-Straße,und der Eintritt ist frei. Allerdings ist aus Sicherheitsgründen die Zahl derBesucherinnen undBesucher auf750 proSpielbeschränkt, wie Rathaussprecher Stefan Bentele auf Anfrage mitteilt. Er weist außerdem darauf hin, dass es aufgrund von Einlasskontrollen zu Wartezeiten kommen kann. Ein Sicherheitsdienst nimmt den Inhalt der mitgebrachten Taschen unter dieLupe.Erlaubt sindalkoholfreie Getränke und Snacks, verboten hingegen alkoholische Getränke, Glasflaschen und Pyrotechnik. Etwa eine Stunde vorBeginn der jeweiligen Partie ist der Zutritt möglich. 28 Quadratmetergroße Leinwand Eine sieben Meterbreiteund vier Meterhohe LED-Leinwand findet ihren Platz unweit der Eugen- Gaus-Realschule. Davor werden Bierbänke aufgestellt. In der Nordwestecke des Parks ist ein Picknick-Bereich vorgesehen, in dem die Besucher Decken ausbreiten können. Im Auftrag der Stadt beteiligen sich mehrere Dienstleister an derOrganisation und stellen unter anderem die Veranstaltungstechnik bereit. In privaten Händen liegt auch die gastronomische Versorgung.Zum Angebot gehörenalkoholfreie Getränke, Würstchen und Bier. Die Aufbauarbeiten beginnen am Mittwoch,12. Juni. AusSicherheitsgründen gilt auf den Straßen, die an den Park angrenzen, vom 14. Juni bis 14. Juli Tempo 30. Unterdessen haben laut Bentele noch keine Gastronomen die Genehmigungeigener Fußballübertragungen imöffentlichen Raum beantragt. Kosten: etwa 80.000 Euro Die Kosten für das Public Viewing inder Levillain-Anlage beziffert das Rathaus auf rund 80.000 Euro. Drei Viertel davon werden mit Mitteln aus dem Förderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ (ZIZ) abgedeckt. Bleibt angesichts des organisatorischen und finanziellen Aufwands zu hoffen, dassdie deutsche Mannschaftnicht wiezuletzt bei der 2022 inKatar ausgetragenen Weltmeisterschaftschonnach der Vorrunde in dieRöhreschaut. der DFB-Elf live In der Levillain-Anlage werden sämtliche Begegnungen derdeutschen Nationalmannschaftlivezusehen sein. Im Eröffnungsspiel derFußball-EMtrifftdie deutsche Elfam kommenden Freitag, 14.Juni, um 21 Uhrauf Schottland. Am Mittwoch, 19. Juni, spielt sie ab 18 Uhrgegen Ungarn, am Sonntag, 23.Juni, ab 21 Uhr gegendie Schweiz. Auch beieinem vorzeitigen Ausscheiden Deutschlands werden die beiden Achtelfinals am Samstag, 29.Juni, alle Viertelund Halbfinals sowie dasFinale am 14.Juli übertragen. Deutlicher Rechtsruckbei der Europawahl Wahlergebnis Auch im LandkreisHeidenheimwurde die in Teilen rechtsextremeAfD die zweitstärkstePartei. sich immer und überallverlassen und… dann stellen sie fest, dass es im Wald im Gewand „Burg“ keinen Empfang gibt. Schon gar nicht für das Navi. Kein Wunder, dass die Polizei inden Vorjahren immer häufigervon Einsätzen berichtete, bei denen man verirrte Digitalwanderer aus dem Wald holen musste. An der „Burg“ hat jemand Selbsthilfe gewagt. Neben dem Hinweis, dasman auf dem„Dickhölzlesweg“ steht, sieht manjetzt auch, wo es nach Königsbronn geht. Das ersetzt womöglich sogar den einen oder anderen Notruf andie Polizei. Und esersetzt auch etwas von Dir, liebe Ortskunde. Gut, gell? Aber Duliest das ja eh wieder nicht. Hendrik Rupp FOTO: HENDRIK RUPP Die AfD ist auch imLandkreis Heidenheim dergroße Gewinner der Europawahl. Die in Teilen rechtsextreme Partei holte vor Ort sogar noch mehr Stimmenals in der bundesweiten Hochrechnung: 18,49 Prozent der Wählerinnen und Wähler imLandkreis Heidenheim gaben der AfD ihre Stimme fürs Europaparlament. Bei der Wahl 2019 lag der Stimmenanteil noch bei 10,2 Prozent. Die stärksten Verluste mussten dieGrünen hinnehmen, dieeinem Anteil von 9,91 Prozent mit 10,16 Prozentpunkteunter demErgebnis von 2019 lagen. In den einzelnen Gemeinden im Landkreis zeigten sich zum Teil deutliche Unterschiede: Währenddie AfDinDischingen ihr bestes Ergebnis mit23,37 Prozent erreichte, gaben in Hermaringen nur 15,61 Prozent der Wähler ihre Stimme der extremen Rechten. Auch in Giengen lag der Stimmenanteil mit 22,72 Prozent sehr hoch, während Steinheim (15,92 Prozent), Heidenheim (16,43 Prozent) und Königsbronn (16,74 Prozent) unter dem Landkreisergebnis lagen. In Dischingen holte auch die CDU ihr bestes Wahlergebnis im Landkreis mit42,22 Prozent, wobei sie damit 8,6 Prozentpunkte im Vergleich zur letzten Europawahl verlor.Die Grünen erzielten auf dem Härtsfeld lediglich 5,32 Prozent der Stimmen. Die SPD konnte in Königsbronn ihr bestesErgebnismit 17,05Prozent holen. Die Grünen schnitteninHeidenheim mit 11,89 Prozent am besten ab. Die Wahlbeteiligung bei der Europawahllag bei 61,78Prozent. Die Ergebnisse der Kommunalwahl (Kreistag und Gemeinderäte) gibt esinder Zeitung ingedruckter Form erst am morgigen Dienstag beziehungsweise imE- Paper amMontagabend, denn so kompliziert die Abstimmung ist, so langwierigist auch die Auszählung und diese erfolgt erst im Lauf des Montags. Aufunserer Online-Seite hz.de finden Sie alle Wahlergebnisse aus allen Gemeinden des Landkreises Heidenheim, sobald sie feststehen. Silja Kummer 32,27 2,9* 34,7* 9,91 20,1* 13,33 15,6* 10,2* 4,6* CDU GRÜNE SDP AfD FDP Europawahl-Ergebnis2024 Landkreis Heidenheim 18,49 5,22 4,49 FREIE WÄHLER 2,9* LINKE DIE PARTEI Tierschutzpartei ÖDP Volt BSW 11,9* Sonstige Wahlbeteiligung: 61,78%(58,3*) *gegenüberEuropawahl 2019 HZ GRAFIK Quelle:Landratsamt Heidenheim 1,47 1,54 1,00 1,08 1,04 5,11 5,03 Schauen, schnuppern,kaufen:Der Rosenmarkt lockte mitvielerlei Rosensorten. Fotos: Oliver Vogel Rosenmarkt Es blühteinder Hinteren Gasse Bei bestem Wetter startete am Samstag der Rosenmarkt in der Hinteren Gasse. Veranstalter Christoph Weichert hatte in der 22. Auflage des Marktes mehr als 20 Aussteller organisiert, dieentweder Rosen, andere Pflanzen oder zumThemapassendeMarktartikel anboten. Darunter waren Accessoires und Kunsthandwerk rund umGarten, Haus und Balkon sowie Schmuck, Seifen oder auch Rosendüfte und -weine. Erstmalsgab es Pflanzgefäße und Gartenskulpturen. sk Viele Marktbesuchertrugen am Ende neue Schätzefür den Garten nach Hause. WeitereBilder gibt es auf hz.de Spieletrefffür Senioren Am Donnerstag, 13. Juni, findet von14bis 17 Uhr einoffener Spielenachmittag für Senioren im Bürgerhaus, Hintere Gasse 60, in Heidenheim statt. Es sind verschiedene Gesellschafts- und Kartenspiele vorhanden. Es können aber auch eigene Spiele mitgebracht werden. Der Nachmittagwirdvom Besuchskreis „Herzund Zeitverschenker“ (Huz) der Aktion „Freunde schaffenFreude“ veranstaltet und begleitet. Das Gespräch und die Geselligkeit sollen bei einer TasseKaffee auch nicht zukurz kommen. Weitere Infos gibt es im Huz-Büro montags und mittwochs von 14bis 17 Uhr unter Tel. 01575.8246287.

© NPG DIGITAL GMBH 2018