Aufrufe
vor 8 Monaten

hhzg_20240610_

  • Text
  • Heidenheim
  • Juni
  • Menschen
  • Deutsche
  • Deutschland
  • Foto
  • Partei
  • Stuttgart
  • Laut
  • Beiden

4 WIRTSCHAFT Montag,

4 WIRTSCHAFT Montag, 10.Juni 2024 Bahncard jetzt nur noch digital Mobilität Mit der Plastik-Bahncardist es seit Sonntag vorbei. Verbraucherschützer kritisieren den Schritt. Berlin. Seit diesem Sonntag ist Schlussmit der Plastik-Bahncard. Die Deutsche Bahn will das Rabatt-Abo nun nur nochals digitale Variante anbieten. Vom9.Juni an erhalten Kundinnen und Kunden deshalb keine Chipkarte mehr, wie die Bahn mitteilte. Bestehende Bahncards behalten aber bis zu ihrem Ablauf weiter dieGültigkeit. Die Maßnahmegilt für die Abo-Varianten 25 und 50, mit denen Inhaberinnen und Inhaber ein Viertel beziehungsweise die Hälfte weniger für eine Fahrtkarte zahlen. Lediglich für das Bahncard-Abo 100 bleibt die Plastikkarte erhalten. Sozialverbände kritisieren den Schritt inRichtung Digitalisierung. „Die Deutsche Bahn zeigt, wie es nicht gehen sollte“, teilte Michael Stiefel mit, Leiter des Projekts „Beteiligung von Menschen mit Armutserfahrung“ bei der Diakonie Deutschland. „Sie setzt ein ökologisch gutesVorhabenauf,ohne die sozialenFolgen zu berücksichtigen.“ Digitale Angebote stellten insbesondere für von Armut betroffene Menschen häufig Hürden dar: „Menschen, die keine digitalen Endgeräte besitzen oder schlicht mit digitalen Anwendungen überfordert sind, werden künftig von der Nutzung ausgeschlossen“, hieß es. „Das betrifft vor allem Menschen mit wenig Geld und ältereMenschen.“ Nicht jeder könne zudem digitale Zahlungsmittel nutzen. dpa Schwierige Marktlage Wärmepumpen DerAbsatz bricht ein. Viele Hersteller haben zuvor investiert. Berlin. Der Bundesverband Wärmepumpe hat die Bundesregierung angesichts einer schwierigen Marktlage zum Handeln aufgefordert. Geschäftsführer Martin Sabel sagte der Deutschen Presse-Agentur in Berlin:„Wirerwarten vonder Bundesregierung, dass sie ihre Anstrengungen verstärkt, über das Förderprogramm und die gesetzlichen Rahmenbedingungen nach der GEG-Novelle zu informieren.“ Gemeint ist das Gebäudeenergiegesetz (GEG), das den Umstieg auf klimafreundliche Heizungen voranbringen soll. Im ersten Quartal war der Absatz vonWärmepumpen nach Angaben des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie im Vergleich zum Vorjahrum52Prozent eingebrochen. Sabel sprach von einer gegenwärtig schwierigenSituation in der Branche.Hersteller hätten inden letzten zwei Jahren kräftig in Produktionskapazitäten investiert. dpa Sind in Mineralwassernur guteMineralien drin?Die kurzeAntwort:EsgibtUnterschiede. Vonwegen „ursprünglich rein“ Mineralwasser-Test Diemeisten Sorten überzeugen „Öko-Test“, manche aberenthalten unerwünschte Stoffe.Leitungswasser istweitaus günstiger. VonCaroline Strang Mineralwasseranbieter werben mit „ursprünglicher Reinheit“ und „einzigartigerQualität“.Inden meistenFällen liegen sie damit auch richtig, denn Mineralwasser stammt aus tiefgelegenenQuellenund istein bekömmliches Naturprodukt. Aber nicht alle bestehen den strengen Labortest der Verbraucherschützer von Öko-Test. Die haben für die Juniausgabe ihres Magazins 54 Classic-Mineralwassersorten getestet, davon überzeugten die meisten –aber eben nicht alle. In 14 Produkten hat das Labor Substanzen nachgewiesen, die die Verbraucherschützer kritisieren: „Neben Bor, Nickel undUranwaren auch Süßstoffe und Abbauprodukte von Pestiziden dabei“, heißt esineiner Mitteilung. Bor, Nickel und Uran seien zwar natürlichen Ursprungs, könnten aber in höheren Mengen der Gesundheit schaden. Wichtig zu wissen: Vonder EU festgelegte Grenzwerte überschreiten die gefundenen Stoffe nicht, aber sie schöpfen sie zu50 Prozent aus. „Zwar geht von den nachgewiesenenPestizidmetaboliten keine unmittelbareGesundheitsgefährdung aus, aber von‚ursprünglicher Reinheit‘ kann aus unserer Sicht keine Rede mehr sein“, sagt Öko-Test-Redakteurin Marieke Mariani. Deshalbwerde keines der Produkte besser als „ausreichend“ bewertet. Pestizide trage der Mensch in die Böden ein, mit Sickerwasser gelangen sie intiefer gelegene Grundwasserschichten. Süßstoffe gelangen laut Öko-Test unter anderem über menschliche Ausscheidungen in den Wasserkreislauf. Nur ein Wasser fällt mit der Note „mangelhaft“ durch den Test: Das „Marius Quelle Classic“ von Rietenauer Mineralquelle. Andere schneiden mit „ausreichend“ ab, wie Magnus Classic (0,70Euro),Emsland Quelle (0,64 Euro) oder Justus Brunnen (0,56 Euro). Manche Marken hingegen erzielen ein gutes Ergebnis, darunter Adelholzener (1,05 Euro pro Liter), Aqua Römer (0,67 Euro), Selters(0,80 Euro)und Gerolsteiner (1,01 Euro). Mit einem „Gut“ wurden die Eigenmarkenprodukte von Rewe (Ja!), Kaufland (K-Classic), Netto (Naturalis), Pennyund Aldi Süd(Quellbrunn) benotet. In ihnen fanden dieTester keine bedenklichen Inhaltsstoffe, dabei kosten sie unter 20 Cent pro Liter. Bei einer Prüfung durch Stiftung Warentest vor knapp zwei Jahren schnitten die Günstigen besondersgut ab,etwa die Sprudelwasser-Sorten von Lild, Penny, Rewe und Kaufland. Abgesehen von den Testsiegern haben dieExperten nocheinen Tipp: „Deutsches Leitungswasser wird streng kontrolliert. Es ist eine günstige, überall verfügbare Alternative zu Mineralwasser.“ Auch die Experten der Verbraucherzentrale schreiben: „Für 10 Euro können Sie rund 4000 Liter Leitungswasser bekommen –oder zwei bis 20Liter Mineralwasser. Leitungswasser ist also unschlagbar günstig.“ Wie günstig, hat Öko-Test nachgerechnet.Die Expertensind dabei davon ausgegangen, dass jede Verbraucherin und jeder Verbraucher täglich durchschnittlich 0,75 Liter reines Wasser trinkt, also ohne Kaffee, Säfte oder Softdrinks. Zusammengerechnet sind das rund 275 Liter Wasser im Jahr. Die Unterschiede sind hoch. So kostet diese Menge anLeitungswasser,rechnet man mit ungefähr Flaschenwasser istmindestens fünfzigmal so teuer wieLeitungswasser. 0,4Cent proLiter,ganze1,10Euro. Für rund einen Euro kann man alsoein ganzes Jahr Leitungswasser trinken. Werdaraus Sprudel machen will,mussmit 43,60Euro im Jahr rechnen, da ein Sprudler angeschafft und CO 2 -Zylinder Eine MilliardeLiter importiert Allein 2020 sind rund eine Milliarde Liter MineralwassernachDeutschland importiert worden, die sichauf das Klima sehr negativ auswirken, erklärt die Verbraucherzentrale. DieKlimabelastung vorallem durch Mineralwasser in Einwegflaschen seiinDeutschland fast 600-malhöher als bei Leitungswasser.Die Experten rechnen vor: „WennalleMenschen im Land auf Leitungswasserumsteigen würden, wäre die CO 2 -Ersparnis so hoch wie das Anderthalbfache desinnerdeutschen Flugverkehrs proJahr.“ Foto:Roland Weihrauch/dpa nachgekauftwerden müssen. Dabei gingen die Tester von einer Lebenszeit des Sprudlers von acht Jahren aus. Als „bezahlbar“bezeichnen sie Discounterwasser. Wer die großen Flaschen kauft, zahlt 49,50 Euro im Jahr, wer die kleinen Halbliter-Flaschen bevorzugt, zahlt 74,25 Euro. Bei Markenwasser aus der Glasflasche wird es dann wesentlich mehr. Auf der Rechnungstehen,jenach Wassermarke,zwischen137 und357 Euro im Jahr. „Nochmal andersausgedrückt: Wasser aus dem Sprudler istrund 45-mal so teuer wie Leitungswasser, aus der Plastikflasche mindestens 50-mal undaus der Glasflasche mindestens 135-mal so teuerwie Wasser ausdem Hahn“, fassen die Experten zusammen. „Oder so:Wer vomWasserkasten mit Glasflaschen auf den Sprudler umsteigt, spart mindestens 90 Euro im Jahr, wahrscheinlich mehr.Wer nurnoch Leitungswassertrinkt, darfsogar von134 Euro Ersparnis(und mehr)ausgehen.“ Dabei sind in dieser Rechnung nur die Kosten für die Verbraucher berücksichtigt, Umweltaspekte noch nicht. Auch hier schneidet Leitungswasser am besten ab, weil nichts verpackt und transportiert werden muss. Zur Umweltbilanz von Wassersprudlerngebeesleider keine Studien. „Geschätzt schneiden die Sprudler aber spätestensnachzweiJahrenökologisch besser ab als Wasser, das abgefüllt verpackt wird“, meinen die Öko-Test-Fachleute. Bei Flaschenwasser gelte: „Mehrweg geht vor Einweg und regional geht vor international“. Börsenparkett Warten auf die Fed Auch die neue Woche steht am Aktienmarkt im Bann der Währungshüter. Nachdem die Europäische Zentralbank (EZB) mit ihrer ersten Senkung seit 2019 die Zinswende eingeläutet hat, richten sich die Blicke nun auf die US-Notenbank Federal Reserve (Fed). Sie trifft amMittwoch ihre nächste Entscheidung. Der deutsche Leitindex Dax war amFreitag bei 18.557,27 Punkten aus dem Handel gegangen, ein Wochengewinn von 0,3 Prozent. „Die Fed wird auf ihrer anstehenden Sitzung den Leitzins nicht ändern“, sagte der Devisenstratege Christian Apelt von der Helaba. „Spannend werden dagegen ihre Projektionen und Einschätzungen.“ Vorder Zinsentscheidung kommen noch wichtige Daten aus den USA. Laut dem Investmentexperten Christian Nolting von der Postbank tritt nämlich der seltene Fall ein, dass amselben Tag auch die US-Verbraucherpreisindizes veröffentlicht werden. Dies könnte zu„interessanten Marktentwicklungen“ führen. Unternehmensseitig dürften die Blicke unter anderem auf eine Entwicklerkonferenz des iPhone-Herstellers Apple und die Auslieferungszahlen des Airbus-Konkurrenten Boeing gerichtet sein. VomErgebnis der Europawahl erwarten viele Börsianer ab Montag keinen direkten, größeren Einfluss auf die Finanzmärkte. „Wir sind der Meinung, dass der Dax eher der allgemeinen Entwicklung anden Aktienmärkten folgt, als auf die EU- Wahlen zu reagieren“, sagte der Postbank-Experte Nolting. dpa Spürbar mehr Geld Industrie Metaller erwartenvon der nächsten Tarifrunde einiges. Frankfurt/Main. Die Beschäftigten der deutschen Metall- und Elektroindustrie fordern spürbar mehr Geld. Das sei das Ergebnis einer Befragung von insgesamt 318 453 Beschäftigten in2705 Betrieben, wie dieIndustriegewerkschaft (IG) Metall am Sonntag in Frankfurt mitteilte. Damit werde „die Forderungsdebatte für die große Tarifrunde im Herbst“ eröffnet. Vonihr erwarten die Beschäftigten nach den Angaben „deutlich höhere Entgelte, um die Folgender Inflation auszugleichen“. Für eine große Mehrheit der Befragten sei auch selbstbestimmte Arbeitszeit wichtig. Als weitere Themen seien die Sicherung von Standorten und Beschäftigung sowie die Altersabsicherung genannt worden. 72 Prozent aller Befragten spüren laut IGMetall dauerhaft gestiegene Kosten und wollen ihreKaufkraftstärken.Besonders belastet seien Auszubildende. dpa ZAHL DES TAGES 9Prozent weniger kosteteein QuadratmeterWohnfläche im ersten Quartal auf den Nordfriesischen Inseln vor Schleswig-Holstein.Auf Sylt,Föhr, Amrumund Pellworm mussten Kaufwilligelaut VonPollImmobilienimerstenQuartal für einen Quadratmeter im Schnittnoch 11 704Euroausgeben. AufSyltliegt der Preis durchschnittlich bei 14 424Euro. dpa Miele Hersteller baut 1300 Stellenab Gütersloh. Der Hausgeräte-Hersteller Miele will in Deutschland etwa jede neunte Stelle abbauen. Von derzeit rund 11700 Arbeitsplätzen sollen circa 1300 entfallen, teilte das Unternehmen in Gütersloh mit und gab zugleich dieEinigung aufeinen neuen Tarifvertrag mit der Gewerkschaft IG Metall bekannt. Um Personal abzubauen, soll esAbfindungen und Vorruhestandsregelungen geben. Betriebsbedingte Kündigungen sind bis Ende 2027 „grundsätzlich“ ausgeschlossen. dpa DER VERBRAUCHERTIPP AKTUELLE PKW-RATENKREDITE Konditionen für10.000 EuroKredit Zinssätze(effektiv) in%p.a. Trend: gleichbleibend Laufzeit in Monaten mtl.Raten 2 Zinsen 2 Anbieter 36 60 in Euro inEuro Bank of Scotland1 5,14 5,14 188,82 1.329,20 Deutsche Skatbank1 5,33 5,33 189,65 1.379,00 PSDBank West 5,49 5,49 190,35 1.421,00 ING1 5,59 5,59 190,79 1.447,40 ADAC 5,99 5,99 192,55 1.553,00 SWKSüd-West-Kreditbank1 9,99 5,99 192,55 1.553,00 Hypovereinsbank1 6,49 6,49 194,75 1.685,00 DKBDeutsche Kreditbank 6,59 6,59 195,19 1.711,40 Targobank1 6,95 6,95 196,78 1.806,80 Oyak Anker Bank1 7,29 7,29 198,28 1.896,80 Norisbank1 7,90 7,90 200,99 2.059,40 CreditplusBank1 8,99 8,99 205,84 2.350,40 Deutsche Bank1 8,99 8,99 205,84 2.350,40 SchlechtesterAnbieter1 12,74 12,74 222,70 3.362,00 1) bonitätsabhängig Angaben ohne Gewähr. 2) bei einer Laufzeit von60Monaten Quelle: Stand: 07.06.2024 Elektroautos Nachteile durch Strafzölle Bochum/Frankfurt. Die von der EU-Kommission erwogenen Strafzölle gegenElektroautos aus China würden nach Einschätzung eines Experten auch die Käufer in Deutschland benachteiligen. Bereits heute kämen 14Prozent der in Deutschland verkauften E-Autos aus China, berichtet der Leiter des privatenCAR-Instituts, Ferdinand Dudenhöffer. Für die ersten vier Monate 2024 sind gut 15 000 der 111 000 in Deutschland zugelassenen E-Autos inChina produziert worden. dpa GegenSchwarzarbeit DerZoll ist am Samstag in Hotels und Gaststätten bundesweit gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung vorgegangen. Insgesamt seien rund 2400 Beschäftigtealler Hauptzollämter im Einsatz, teilte die Generalzolldirektion in Bonn mit. Vorzeitig in Rente 2023 haben mehr Menschen die vorgezogene, abschlagsfreie Altersrente für besonders langjährig Versicherte inAnspruch genommen als noch 2022. Die Zahl derer, dieimvergangenen Jahr die Rente mit 63 genutzt haben, lag bei 279.000 Menschen, wie die „Rheinische Post“ berichtet.

5 SÜDWESTUMSCHAU Montag, 10.Juni 2024 Wenn Aria zum Lesetrainingkommt Bildung Seit diesem Schuljahr stehtbei Grundschulkindern lautes Lesenverpflichtend aufdem Stundenplan. Die Kinder bilden dafürTandems–in einerSchuleist auch einHundmit dabei. VonTanja Wolter Lesen hat ander GemeinschaftsschuleSulzbachan der Murr auch etwas mit Käse zu tun. Denn Hündin Aria mag nun mal Käse. Und wenn die vierpfotige Lesehelferin der Hunderasse Elo bei den Grundschülern ihren Jobgut machen soll, gehören ein paar Leckerli zur Grundausstattung. Nach dem ersten Käsehappen fischt Aria mit der Schnauze einen Umschlag mit Wortkarten aus einer Kiste, die dann unter den Kindern verteilt werden. Eine Schülerin ist auserkoren, einen fehlerhaften Kurztext über Hunde vorzulesen, die anderen müssendie falschen Stellen erkennen und durch die richtigen Wörter von ihren Karten ersetzen. Mittendrin: Aria auf ihrem Teppich. Alle Grundschulklassen der Gemeinschaftsschule imRems- Murr-Kreis nehmen seit diesem Schuljahr amProgramm „BiSS- Transfer“ zur Leseförderung und Sprachbildung teil. In ganz Baden-Württemberg sind esnach Angaben von Kultusministerin TheresaSchopper(Grüne)inzwischen 2071 der landesweit 2400 Grundschulen, und es werden immer noch mehr. Denn das Land hatnach dem Schockdes IQB-Bildungstrends im Herbst 2022 reagiert und das Projekt „Starke Basis“ ins Leben gerufen. DieBund- Länder-Initiative„BiSSTransfer“ –BiSS steht für Bildung durch Sprache und Schrift –ist ein Teil davon. Seit dem Schuljahr 2023/24 sind Lesetrainings an allen Grundschulen im Land verpflichtend. Demnachmussmindestens zweimal proWoche Lautlesen auf dem Stundenplan stehen. Kinder rappen im Unterricht Bei einem hochkarätig besetzten Kongress mit rund 700 BeteiligteninFilderstadtwurde nuneine erste Bilanz gezogen. Aria war nicht anwesend, sie spielt die Hauptrolle ineinem präsentiertenVideo. Lehrerin Carolin Kühnert nimmt ihren ausgebildeten Schulhund einmal wöchentlichin denLeseunterricht mit. „Die Kinder sind dann viel aufmerksamer und auch ruhiger“, erzählt sie. Doch dasist nichtdie einzigeBesonderheit in Sulzbach. Kühnerts Kollege Oliver Steer hat mit der Klasse 4a ein eigenes Lied einstudiert. Zu Beginn jederLeseeinheit stehen die Kinder aufund rappen los: „Biss ... wir sind bereit. Biss ... für die Lesezeit. Lesen ist kein Quark, Lesen macht uns stark!“ Inzwischen kennt jedes Kind an der Schule das Lied, von dem es auch einVideo gibt.Steer hatsogar schon gehört, wie es jemand auf der Toilette trällerte. Ein Hund undein eigener Song sind aber die große Ausnahme. Kernbestandteil der Leseförderung ist das Lautlesen in einem Tandem. Dabei bilden ein imLesen stärkeres Kind und ein Kind mit schwächerer Lesekompetenz eine Zweiergruppe. Aufein Startsignal hin beginnen beide halblaut einen Text zu lesen, möglichst synchron. Wer gut lesen kann, nimmt die „Trainer“-Rolle ein und darf unterbrechen, verbessern und natürlich auch loben, Schulhund Aria wird in derGemeinschaftsschule Sulzbachander Murr auch beim Lesetraining eingesetzt. der andere Tandempartner hat die „Sportler“-Rolle. In den 20-Minuten-Einheiten sollen die Texte mehrmals gelesen undeingeübt werden. „Lesen ist der Schlüssel zur Welt“,sagtSchopperauf demPodium. Eszuerlernen sei „einer der spannendsten, aber auch der schwierigsten Prozesse“ in der Kindheit. Nach den unerfreulichen IQB-Ergebnissen sei ihr klargeworden, „da kann man nicht nur herumdoktern“. Abgeschaut hat sie sich das Lautlesen in Hamburg, wo derdamaligeBildungssenator Ties Rabe (SPD) mit dem Projekt„HamburgerLeseband“ Erfolgefeierte. Das Tandemlesen ist ein Bestandteil davon. „Das war für mich überzeugend“, betont Schopper.Das Verfahren sei gut umsetzbar. GroßeProblemebeim Zuhören LautBildungstrend2021des Berliner Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) haben sich die Leistungen von Viertklässlern im Vergleich zu Vorgängerstudienaus denJahren2011 und 2016 in Deutsch und Mathematik nochmals deutlich verschlechtert. In Baden-Württemberg erreichte jedes fünfte Kind sowohl beim Lesen alsauch beim Zuhören noch nicht einmal den Mindeststandard, inRechtschreibungwaren es sogar 28 Prozent. Die Regelstandards konnten beim Lesen und Zuhören nur 57 Prozent und in Orthografie gerade mal 47Prozent der Grundschüler vorweisen. „Lautes Lesen war etwas verpönt“, sagt Thomas Riecke-Bau- Lesengilt alsSchlüssel zurWelt. UndwennKinder regelmäßig laut lesen, verbessern siedie Leseflüssigkeit undkönnen danndie Inhalte besser verarbeiten. Foto:Felix Heyder/dpa JetztmitmachenbeimBildungskompass2024! Worum handelt es sich dabei?Der Bildungskompass isteine großeMeinungsumfrage zumThema Bildung in Ihrer Region. Er istein Projektder SÜDWEST PRESSE in Kooperation mitunserem Medienpartner„DieMehrwertmacher“. Warum mitmachen? Mitjedem beantwortetenFragebogenhelfen Sieuns auf Probleme aufmerksamzumachen und Dingedie gut funktionierenhervorzuheben. DieUmfrage wird wissenschaftlichausgewertet.Die daraus resultierenden Ergebnisse werden denVerantwortlichen in Politikund Verwaltung vorgestelltund dazu interviewt. Wasgibt es zu gewinnen? Alle Teilnehmerinnenund Teilnehmer haben die Chanceauf ein Apple iPad oder viele weiteretolle Preise. Wiekann ich mitmachen?Die UmfragefindetimInternetstatt undist anonymisiert. Jeder kann sich beteiligen. DerBefragungszeitraum läuftbis zum 14. Juli. DieErgebnisse werden ab Oktober in einer 6-wöchigen Themenreihe veröffentlicht.Weitere Informationen, eine Übersicht über die Preise und den Link zur Umfragefinden Sie im Internetunter der Adresse www.swp.de/bildung. Foto:Carolin Kühnert lecke, Präsident des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg, auf dem Kongress. Aus seiner Sicht völlig zu Unrecht: Denn wiederholtes Lautlesen fördert die Automatisierung des Leseprozesses. Undnur,wer flüssig und automatisch lesen kann, istwissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge dazu in der Lage, die gelesenen Inhalte auch zu verarbeiten. Darauf verweist auch Sprachforscher Michael Becker-Mrotzek vonder UniKöln. Er betont, dass in Baden-Württemberg inzwischeneineTrendumkehr sichtbar sei. Jetztmüsse das Erreichtebewahrt werden. An der Gemeinschaftsschule in Sulzbach werden regelmäßig Lautleseprotokolle angefertigt, um den Fortschritt zudokumentieren. EinigeKinder konnten die in einem bestimmten Zeitraum vorgetragene Lesemenge schnell verdoppeln, erzählen die Lehrkräfte.Die „BiSS“-Landeskoordinatoren planen nun, das Förderprogramm auch in derSekundarstufe zuinstallieren. Kultusministerin Theresa Schopper denkt derweil in viel größeren Dimensionen: Ihr Ministerium arbeite „mit Hochdruck“ daran, das jüngst von der grün-schwarzen Koalition beschlossene Sprachförderkonzept auf die Beine zu stellen. Es sieht für alle Kinder mit Förderbedarf eine verbindliche Sprachförderung vor der Einschulung sowie Juniorklassen an den Grundschulen vor. „Das ist der richtige Weg“,zeigt sich Schopper zuversichtlich. Keine dicke Luft mehr in den Städten Schadstoffe In Tübingen, Ulm und Reutlingen werden Fahrverbotefür Autosohnegrüne Plakette aufgehoben. Stuttgart. Fahrverbote, Tempolimits und Sperrungen –damit haben Städte in Baden-Württemberg in den vergangenen Jahren versucht, die Schadstoffe inder Luft zu reduzieren. Weil sichdie Luftqualität nun deutlich gebessert hat, sind seit Kurzem in Tübingen, Reutlingen und Ulm die Fahrverbote für Autos ohne grüne Plakette aufgehoben. Weitere Umweltzonen gab es im Regierungsbezirk Tübingen nicht.„Die LuftqualitätimRegierungsbezirk Tübingen hat sich aufgrund der durch das Landund dieStädteergriffenenwirksamen Luftreinhalteplan-Maßnahmen, wie beispielsweise Lkw-Durchfahrtsverboteweiter verbessert“, sagte eine dortige Sprecherin. „WeitereGründe stellen unter anderemdas vermehrteArbeiten im Homeoffice und der damit wegfallende Pendelverkehr dar.“ Anfang des Jahres hat das Regierungspräsidium Stuttgart die Umweltzonen und somit das Fahrverbot für Fahrzeuge ohne grüne Plakette in Heidenheim, Heilbronn, Herrenbergund Leonberg/Hemmingen aufgehoben. Allerdings müssen sich Lastwagen noch an das Durchfahrtsverbot imBereich Leonberg halten. Laut einer Sprecherin des Stuttgarter Regierungspräsidiums hat sich die Luftqualität in den vergangenen Jahren unter anderem aufgrund der Umweltzonen verbessert. Die Immissionskonzentrationen vonStickstoffdioxid liegen nun –zum Teil –deutlich unterhalb des Grenzwertes für den Jahresmittelwert. dpa Proteste in Stuttgart Abtreibung Demosvor Klinikenkommen vor, Belästigungennicht. Stuttgart. In Baden-Württemberg hat esinden vergangenen zehn Jahren keine unzulässigen Gehsteigbelästigungen vor Abtreibungskliniken gegeben. Vereinzelte Mahnwachen oder Gebetsaktionen hätten sich den Schwangeren nicht aufgedrängt und sie auch nicht einem „Spießrutenlauf“ ausgesetzt, schreibt Innenminister Thomas Strobl (CDU)in einer nun veröffentlichten Antwort auf eine Anfrage der FDP- Landtagsfraktion. Laut Strobl werden seit 2018 vor allem vor Beratungsstellen von pro familia sowie einem Abtreibungszentrum in Stuttgart Mahnwachen von sogenannten Lebensschützern abgehalten. Bei der Entscheidung, ob den Demonstranten Auflagen gemacht werden sollen,sei der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit zuachten. epd ZAHL DES TAGES 100 Briefwahlunterlagen –ungefähr so viele landetenamWochenende in Wilhelmsdorf (Landkreis Ravensburg) auf der Straße. Ein Unbekannterhatte in derNacht zum Sonntag den Briefkastenvor dem Rathaus aufgebrochen. Die Polizei ging davonaus,dassdie Unterlagen weiterhinbrauchbar seien. Ob auch Briefe gestohlen wurden, war zunächstnicht bekannt. dpa Gewerkschaft Warnstreiks an Unikliniken Stuttgart. Die Gewerkschaft Verdi ruft indieser Woche zumehrtägigen Warnstreiks an den Unikliniken in Freiburg, Heidelberg, Ulm und Tübingen auf. In den bisherigen Verhandlungen habe es nur ein unzureichendesAngebot gegeben, heißt es in einerMitteilung. Nun wolle die Verdi den Druck auf die Arbeitgeber erhöhen, bevoram17. Juni weiter über das geforderteZukunftspaket verhandelt wird. Eine sichere Patientenversorgung sei während der Streiks gewährleistet. swp Tausendedemonstrieren für die Demokratie Stuttgart/Heidelberg. Vorder Europawahl haben Tausende Menschen in Baden-Württemberggegen Rechtsextremismus und für Demokratie demonstriert. Nach Veranstalterangaben nahmen am Samstagmittag rund 5000 Menschen an einer Aktion im Schlossgarten in Stuttgart teil. Der Polizei lagen zunächst keine Schätzung zur Teilnehmerzahl vor. Zu einer VersammlunginHeidelberg kamen am Samstag einer ersten Schätzung der Polizei zufolge rund 2000 Teilnehmende.Sie demonstrierten fürKlimagerechtigkeit undDemokratie –und riefen dazu auf, wählen zu gehen. dpa ZurDemoinStuttgartkamen laut Veranstalter rund5000 Menschen. FOTO: JULIAN WEBER/DPA Starkregen Kreuzungen überschwemmt Veringenstadt. Nach heftigem Regen und Gewitter inTeilen Baden-Württembergs hatdie Feuerwehr am Samstag in Veringenstadt imLandkreis Sigmaringen Wasser vonStraßen undaus Kellern pumpen müssen. Zwei Straßenkreuzungen standen unter Wasser, sagte der Einsatzleiter der örtlichen Feuerwehr. Zudem sei das Wasser in einige Keller eingedrungen. DieRegenmengen waren demnach zu viel für den Abwasserkanal und konnten eine Zeit lang nicht abfließen. dpa

© NPG DIGITAL GMBH 2018