Aufrufe
vor 8 Monaten

hhzg_20240610_

  • Text
  • Heidenheim
  • Juni
  • Menschen
  • Deutsche
  • Deutschland
  • Foto
  • Partei
  • Stuttgart
  • Laut
  • Beiden

10 HEIDENHEIM Montag,10.

10 HEIDENHEIM Montag,10. Juni 2024 Versöhnung istmöglich Iglauer Sprachinsel Am Samstagfeierten Vertreter der tschechisch-deutschen FreundschaftimHeidenheimer Konzerthaus beim 40.Iglauer Heimattagdie Früchte jahrzehntelangerBemühungen. VonPhilippHruschka Derdeutsch-tschechische Heimattagwurde am Denkmalauf demSchlossberg eröffnet. Fotos: Oliver Vogel Versöhnung ist keine Selbstverständlichkeit. Darauf kamen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 40. Iglauer HeimattagesamSamstag immer wieder ZumFestakt der GemeinschaftIglauer Sprachinsel im Konzerthaus kamauch der Oberbürgermeister Jihlavas, Petr Ryška. zurück. Dassesgelungen ist, anstelle des Traumas des Zweiten Weltkrieges im Lauf von Jahrzehnten reale Freundschaftenzu knüpfen, sahman alsden großen Verdienst sowohl der Gemeinschaft Iglauer Sprachinsel, als auch der Städtepartnerschaft zwischen dem tschechischen Jihlava und Heidenheim. Bei dem Festakt im Konzerthaus trafen sich die Mitglieder der Gemeinschaft –aus Jihlava sowie aus den Dörfern der ehemaligen Iglauer Sprachinsel stammende Brückenbauen ist eine immerwährende Aufgabe, jetzt und in Zukunft. Deutsche beziehungsweise ihre Nachkommen –mit Vertretern Jihlavas, Heidenheims sowie anderer Partnerstädte und feiertendabei gleich drei Jahrestage. Neben dem 40. Iglauer Heimattag jährte sich nämlich die Einweihung des Iglauer Denkmals auf dem Schlossberg zum 20. Mal, außerdem besteht die Städtepartnerschaft zwischen Jihlava und Heidenheim bereits seit 2002, hier war der 20. Jahrestag der Pandemie zum Opfer gefallen. PeterTenschert Vorsitzender der GemeinschaftIglauer Sprachinsel Freundschaftenpflegen Dass es nun also bereits seit Jahrzehnten Bemühungen auf unterschiedlichen Ebenen und von allen Seiten gibt, aufeinander zuzugehen und geknüpfte Freundschaftenauch zu pflegen, davon zeigte sichPeter Tenschert, Vorsitzender derGemeinschaft Iglauer Sprachinsel, berührt. Und sah die Wichtigkeit von Zusammenarbeit und gutennachbarschaftlichen Beziehungen in Europa, gerade auch angesichts globaler Herausforderungen wie der Klimakrise,oder angesichts kriegerischer Auseinandersetzungen wie in der Ukraine, in Nahost oder im Sudan. „Es ist teils schwer, auf Frieden zu hoffen“, sagte Tenschert. Doch gebe es auch positive Entwicklungen. So könne man sich nach dem Fall des Eisernen Vorhangs und dem Beitritt auch Tschechiens zur EU so frei bewegen wie nie zuvor. „Arbeiten wir weiter anFrieden und Versöhnung. Brückenbauen ist eine immerwährende Aufgabe, jetzt und in Zukunft“, so Tenschert. Mit dem gleichen Tenor äußerten sich auch der Oberbürgermeister Jihlavas, Petr Ryška, sowie Heidenheims Bürgermeisterin Simone Maiwald. Geradezu Beginn derneu entstehendenBeziehungen habe es teils auch Misstrauen gegeben, so Ryška. Dies sei oft aber nur durch fehlende Informationen verursacht gewesen. „Versöhnung ist möglich“, brachteesMaiwald aufden Punkt, was die Lehre aus all den gemeinschaftlichen Bemühungen ist. Allerdings sei sie eben alles andere als ein Selbstläufer und bedürfe der ständigen Pflege und des Einsatzes vieler Mitwirkender. TschechischesFilmteamdreht im Konzerthaus Begleitet wurde der Iglauer Heimattagin diesemJahr voneinem tschechischen Filmteam.Aus dem Projekt vonRegisseur Jaroslav Kratochvíl soll ein Dokumentarfilm über die Iglauer Sprachinsel entstehen. Dasdreiköpfige Team drehteden ganzen Tagüber,dazugehörten auch kurzeInterviews mitTeilnehmerinnen und Teilnehmern des Treffens. „Die Iglauer Sprachinsel isteine Besonderheit,zuder es im Vergleich zu anderen GebieteninTschechien mitdeutscher Minderheit nur wenig Material gibt“, so Kratochvíl. In Jihlavagibt es ein Dokumentarfilmfestivalmit internationaler Bedeutung. Dessen ProgrammdirektorPetrKubicaist der Produzent vonKratochvíls Film.Im Nachgang an den DrehtaginHeidenheim sollen Geldgeber für einen 80- bis 90-minütigen Film gefunden werden. Dastschechische Fernsehen seibereitsan dem Projektinteressiert. Zweimal höchste Auszeichnung„CumLaude“ Kultur Fürden deutschenBotschafter hatder NeueKammerchorHeidenheim in Südafrikadie Deutsche Nationalhymne gesungen. Der Neue Kammerchor Heidenheim (NKC) war über Pfingsten mit 65 jugendlichen Sängerinnen und Sängern für 17 Tage auf großer Konzertreise durch Südafrika. Eigentlich wollte der Chor diese Reise bereits 2020 veranstalten.Damalswar diekomplette Reise geplant, doch der Ausbruch der Pandemie ließ alles anders kommen. ImJahr 2022 unternahm der Jugendchor des Schiller-Gymnasiumseinen zweiten Versuch, doch durch die enorm gestiegenen Flugpreise scheiterte die Reise erneut. Schon erster Tagbegeisterte Dieses Jahr konnte der NKC der Einladung durch den University of Pretoria Youth Choir endlich nachkommen und die von Sylvia Abschlusskonzertinder Aula derUniversität vonPretoria zusammen mit demUniversityofPretoriaYouth Choir. Foto:Neuer Kammerchor Lohse und Daniela Burkart geplante Reise antreten. Gleich am ersten Taggelang es den wettbewerbserfahrenen Sängerinnen und Sängern beim Eisteddfod- Wettbewerb in Stellenbosch in den Kategorien Chamber Choir und Mixed Choir die Jury zu begeistern. DasEisteddfodist einin vielen Städten Südafrikas ausgetragener Wettbewerb, andem in Stellenbosch an diesem Tagüber 30 Chöre teilnahmen. In dem chorbegeisterten Land erreichte der Neue Kammerchor Heidenheim unter seinem Dirigenten Thomas Kammel in beiden Kategorien diehöchste Auszeichnung „CumLaude“, die sogarnochüber Gold liegt. Zusammenfassend wurde die Darbietung des Choresmit „electrifying in every sense“ (auf Deutsch: Elektrisierend in jeder Hinsicht)gelobt. AufdiesenerfolgreichenAuftakt folgten zwei eindrucksvolle und spannende Wochen mitelf Konzerten, vier musikalischen Workshops und zahlreichen kulturellen Impressionen. Höhepunkte waren unter anderem das Rotary-Benefizkonzert für die Carpe-Diem- Schule in George, ein Konzert in der Missionsstation Themba Labantu imTownship Philippi von Kapstadt und der Workshop an der ältesten deutschen Schule Südafrikas in Hermannsburg. Spontan wurde der neue Kammerchor am Abreisetag noch zu einem Gospel-Gottesdienst in den Townships von Soweto eingeladen, wo er zusammen mit dem weltberühmtenSowetoGospel Choir auftrat. Die nächsten Konzerte: Sonntag, 7. Juli, 18 Uhr in der Klosterkirche St.Dionysus in Herbrechtingen undamSonntag, 14.Juli, 19.30Uhr in der Stiftskirche Maria Himmelfahrt in Obermedlingen. Tickets gibt es Online unter: www.neuerkammerchor.com. Kammerchor Stolze Jungsegler Sechs Kleinkapitänedes MarinevereinsHeidenheimimAlter von acht bis dreizehn Jahren haben die Schulung und Prüfung des Jüngstensegelscheins des Deutschen Seglerverbandes gemeistert. Dafür warensie vier Tage im Segelrevierdes Marinevereins am Haselbachsee bei Ellwangen. Die frisch gekürten Jungkapitäne segelten dabei mit kleinen und leichten Jollen, der „Optimist“ist ein klassisches Einstiegssegelboot für Kinder undJugendliche. Dieses Boot ist klein, einhändig zu steuern undleicht zu erlernen -ideal für den Start in den Segelsport. Marineverein Sechs Segelschüler desMarinevereinsHeidenheim freuen sich mit ihren Betreuern über diebestandenePrüfung. Foto:Marineverein Tagder offenen Türbei Kneipp Der Kneipp-Verein Heidenheim lädt zu einem Tagder offenen Tür am Samstag, 15. Juni, in sein Zentrum am Eugen-Jaekle-Platz 11 ein. Von10bis 13 Uhr führenMitglieder des Vorstands durch die direkt am Aufgang zum Schloss gelegenen Räumeund stellen das Kursprogramm des Kneipp-Vereins vor. Da das Vereinszentrum mit einer kleinen Kneipp-Anlage ausgestattetist, können Besucher undBesucherinnen nachden Regeln von Sebastian Kneipp Armbäder nehmen undWasser treten. Mitüber700 Mitgliedernzählt der Kneipp-Verein zu den großen Vereinen in Heidenheim. Seit 8. Oktober 2011 befinden sich Geschäftsstelle und Übungsräume am Eugen-Jaekle-Platz. Das Gebäude allein ist schon einen Schritt durch die Tür und einen Blickwert. Denn dierückwärtige Hauswand wirdvom blanken Fels des Schlossbergs gebildet. Das Kursprogramm des Kneipp- Vereins umfasstalle fünf Elemente der Gesundheitslehre von Sebastian Kneipp.Wer hierzu Tipps oder Verbesserungsvorschläge hat, kann diese am 15.Juni anbringen. Dennder Tagder offenen Tür soll auch die Gelegenheit bieten, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Kneipp-Verein Apostelin oder Sünderin? Beim Seniorentreff „Begegnung ab 60“ findet amMittwoch, 12. Juni, ab 15 Uhr ein Vortrag zu Mariavon MagdalaimGemeindesaal Dreifaltigkeit statt. Zu seinen Nachforschungen in Magdalaam See Genezareth, in der Bibel und in Kunstmuseenreferiert Dr.Oliver Schütz, Theologe und Historiker, Leiter derKatholischen Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau. Ohne Maria aus Magdala wäre dieSache Jesu wohl im Sande verlaufen. Magdalena ist die Kronzeuginseiner Auferstehung. Dafürerhielt sieden Titel„Apostelin der Apostel“. Aber wie und warumwurde aus ihr später eine Sünderin und Büßerin gemacht?

11 HEIDENHEIM Montag, 10.Juni 2024 Alleinunter Trollingern Kultur Mit Welthits, Wortwitzund schwäbischeFinessentratenWernerKoczwaraund ErnstMantelmit ihrem Kabarettprogrammbei einem schwäbischen Abendzum Jubiläum derTSG Schnaitheim auf. VonMaritaKasischke Die TSG Schnaitheim ist in ihrem Jubiläumsjahr 15 Abteilungen stark. Nach dem schwäbischen Abend am Freitag zum 150. Geburtstag des Vereins böte sich eine 16.Abteilung an:Zwerchfell- Training.Die KabarettistenWerner Koczwara und Ernst Mantel, seit Jahren ja sowohl einzeln als auch im Doppelpack bestens bekannt, zogen eine große Fangemeinde in die nahezu voll gewordene Turn- und Festhalle am Fischerweg. Und der Schnupperkurs für die Lachmuskeln unter dem Motto „Vereinigtes Lachwerk Süd“ konnte beginnen. Kein Training ohne Aufwärmen: Das lag bei MichaelPfitzner, einer der Abteilungsleiter Fußball, in den besten Händen, denn bereits seine humorvolle Moderation sorgtefür die ersten Lacher an diesem Abend. Ihm und auch dem Vorsitzenden Wolfgang Schön und seiner Begrüßung ist es zu verdanken, dass auch die Hände der Zuhörer ordentlich aufgewärmt wurden. Millionenförderungfür zwei Wohnquartiere Bauen Rund elfMillionen Euro könnten in die Bauprojekte aufdem Klinik-Areal undamKleehof fließen. Rund elf Millionen Euro Fördermittelfließenabhängig vomBaufortschritt voraussichtlich im kommenden Jahr in dieStädtische Grundstücks- undWohnungsbau- GmbH (SWGH). Die Förderung kommt von der L-Bank (Landesförderinstitutdes LandesBaden- Württemberg) und der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau). 3,88 Millionen Euro, diebereits bewilligt wurden, sind dafür vorgesehen, um 26 Wohnungen im künftigen Wohnquartier „Schlosspark“ neben dem Klinikum zu kaufen. Um 35 Wohnungen im Kleehof inSchnaitheim zu kaufen, hat die Stadt Heidenheim FördermittelinHöhe von7,15Millionen Euro beantragt, deren Bewilligung noch aussteht. DieStadt weist diese Wohnungen als bezahlbaren Wohnraum aus und setzt damit Gemeinderatsbeschlüsse um. „Wohnraum ist DasVereinigte Lachwerk Südbesteht ausden beidenKabarettisten ErnstMantel(re.) und Werner Koczwara. DiebeidentrateninSchnaitheim zumJubiläum der TSGauf. Foto:Oliver Vogel Melodicainstabiler Seitenlage Und umgekehrt ganz offensichtlich auch, denn Koczwara und Mantel tauchten ganz tief ein in die Gemüts- und Gedankenwelt der Schwaben und offerierten die in diesen Studien gewonnenen Erkenntnisse in geschliffenen Formulierungen mit jeder Menge Wortwitz und Pointen unter reichlicher Verwendung des schwäbischen Dialekts mit dessenschönsten Blüten,und daszumeist formvollendet in Liedform gegossen. Und darunter waren nichts weniger als Welthits –die freilich bei näherem Hinhören nichts anderes sind als Coverversionen schwäbischer Originale. Der„Depp vomDienst“ beispielsweise, ein im Grunde für Gitarren, zwei Männerstimmen und eine in stabiler Seitenlage beatmeter Melodica geschaffenes Werk,wurde dochtatsächlich von einer schwedischen Pop-Band dreist unter „Dancing Queen“ in die Charts gebracht, den Dosenwurst statt Frischkäse als Rucksackvesper empfehlenden„unbekannte Horst“ lieh sich die Band America, wobei die Verfremdung unter dem Titel „Horse with no name“ als nur unzulänglich gelungen angesehen werden muss. Und offenbar gibt es in der amerikanischen Sprache kein Äquivalent für „Blöd“, denn Michael Jackson musste auf „Bad“ zurückgreifen – nicht halb so markant, nicht halb so griffig und nicht halb so klar wie Koczwara und Mantel dies in ihrer Diagnose zumintellektuellen Status Quo der Gesellschaft auf den Punkt bringen. Und was wäre wohl „A knapp undeine Stadtwie Heidenheim braucht Wohnraum, umzu wachsen“, sagt Oberbürgermeister Michael Salomo. Dafür schaffe die Stadt inden kommenden Jahren bezahlbaren Wohnraum für Menschen, die Anspruch auf einen Wohnungsberechtigungsschein haben.„Vondem zusätzlichen Geld, das den Menschen dann bleibt, kann auch die Heidenheimer Innenstadt profitieren“, so Salomo. Mietpreisewerdengesenkt Bezahlbarer Wohnraum bedeutet mietpreisgebundene Wohneinheiten, wobei die Miethöhe für die Wohnungen im „Schlosspark“ für einen Zeitraum von30Jahren um 30 Prozent gegenüber der ortsüblichenVergleichsmietegesenkt wird, für dieWohnungenim Kleehof für 40 Jahre um40Prozent. Anspruch auf einen Woh- Star is born“ ohne „Kartoffelsalat“, besonders den schwäbischschlotzigen, den freilich Lady Gaga und Bradley Cooper wohl nicht in den USAetablieren wolltenund sichfür „Shallow“ alsTitel zuentschieden. nungsberechtigungsschein haben all jene, die wohnungssuchend sind. Weitere Bedingung: Alle Haushaltsangehörige überschreiten die maßgebliche Einkommensgrenze nicht. Beispielsweise kann nach Angabendes Ministeriums fürLandesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg ein Haushalt mit zwei Personen mit einem Haushaltseinkommenvon biszu 55.250 Euro pro Jahr einen Wohnungsberechtigungsschein für geförderte Mietwohnungen erhalten. Das neueste Projekt für bezahlbarenWohnraumbetrifft die Fläche zwischen B19 und Kleebühlweg, nördlich der IHK. Ein Investor plant dort das Wohnquartier Kleehof mit knapp 100 Wohnungen, die möglichst alle als mietpreisgebundener Wohnraum vermietet werden. Dazu Fischfangund Hormonsystem WernerKoczwarareferierteüber seineKindheitinTrollingen,also gewissermaßen„allein unter Trollingern“,und er kann dabeiauf äußerst frühe Erinnerungen zurückgreifen: Seine erste Erinnerung geht neun Monate vor seiner Geburt zurück, alsermit seinem Vater zur Faschingsparty ging und mitseinerMutterzurückkam.Erste Todesängste und erste Zusammenbrüche des Hormonsystems allein durch die Erwähnung des Wortes „Damenunterwäsche“sowie den vielfältigen Versuchen, diesezusehen zu bekommen,sind die Folge. Ernst Mantel hat es auch nicht leichter: Von Fädchen an Teebeuteln über verschmorte Fernsehgeräte bis zu gebügelten Schokoladenpapieren kommt DieFeier geht weiter DasWohnquartier „Schlosspark“neben dem Klinikum erhält eine Finanzspritzevon 3,88 MillionenEuro. Foto:Geyer-Luftbild DieTSG Schnaitheim feiert ihren 150. Geburtstag noch weiter ausgiebig.Nachder Jubiläumsparty „Bergfeschd Molde2.0“am Samstag und dem ökumenischen Gottesdienstmit Weißwurstfrühstück am Sonntag stehenweitere Programmpunkte an. So wirdamSamstag, 6. Juli, ein Jubiläums-Fußballerlebnistagstattfinden. Am Samstag, 20. Juli, wirdein Beachvolleyball-Jedermannsturnier veranstaltet.Ein Tennis-Jedermannsturnier wirdesamSamstag, 27.Juli, stattfinden. nichts weg, alleswirdaufgehoben –der Schwabe ist halt nachhaltig und schont Ressourcen, auch wenn bei all den angesammelten Ressourcen dann kein Platz für Frau und Kind mehr bleibt. Winfried Kretschmann bekommt seine Hymne, auf dass er noch mindestwens eine weitere Amtszeit dranhängen möge, ein Crash-Kursin„luschdiger Linguischtik“ folgt, und schließlich wird das Verblassen des Grusel- Faktors von Nosferatu, Freddy Krüger,Frankenstein &Co. angesichts des Horrors einer „Seitenbacher“-Werbung geschildert,für die die Macher hinter Schlossund Müsli-Riegel gehörten. Es war schon ein herrliches Sammelsurium an Schwaben-Köstlichkeiten, mit dem die beiden Kabarettisten für ein sehr effektives Zwerchfell-Training sorgten. Nicht geschimpft wäre zwar gelobt genug, aber das Publikum sorgte mit seinen Lachern dafür, dass esordentlich Feedback gab. Für eine Köstlichkeit allerdings konnten Werner Koczwara undErnst Mantel nichts: Die von der TSG Schnaitheim hausgemachten Maultaschen müssen in ihrer Vielzahl für ein veritables Armmuskel-Workout gesorgt haben. Und das wäre dann womöglich Abteilung Nummer 17. Die nächsteFeier kommt ja bestimmt. UndamSonntag, 21. Juli, gibt es ein wahres Lokal-Derby:Daspielt die 1. Fußball-Herrenmannschaftder TSG Schnaitheim gegenden Bundesligisten1.FC Heidenheim. Alle Wettbewerbefinden im SportparkMoldenberg statt. sollen mehrere Mehrfamilienhäuser in Holzbauweise erstellt werden.Die SGWH beabsichtigt dort bis zu 35 Wohnungenzukaufen. Die Kosten hierzu belaufen sich voraussichtlich auf13,47 Millionen Euro, von denen 7,15 Millionen durch die Fördermittelgedeckt werden könnten. Weitere Projekte zur Wohnraumschaffung sind lautStadtverwaltung in Arbeit undwerden zu gegebener Zeit in den Gemeinderat eingebracht. Stadtverwaltung „Stell Dir vor, du wärstein Tier im Wald“ Lesungen Autorin Bärbel Oftringspricht in zwei Veranstaltungen über TiereimWaldund dem TierparadiesimGarten. DieAutorin Bärbel Oftring, dieim Rahmen der Literaturtage 2022 bereits in Heidenheim zu Gast war, kommt erneut indie Stadtbibliothek: Am Donnerstag, 13. Juni, kommt sie zu einer Kinderveranstaltung am Nachmittag und zu einer Abendveranstaltung für Erwachsene. Reh, Eichhörnchen, Dachs und Co. „Stell Dirvor,duwärst... einTier im Wald“ lautet der Titelder Kinderveranstaltung, die um 14 Uhr beginnt. Darin geht es um dieheimischen Wälder die einzigartige Lebensräume bilden, in denen viele Tiere das ganze Jahr über reichlich Verstecke und genügend Nahrung finden. Dabei nähern sich die Kinder (ab sieben Jahren) den Waldtieren auf besondere Weise: Sie sollen sich vorstellen, wieeswäre, ein Waldtier zu sein und lernen dadurch überderen Lebenund Strategien. Die Veranstaltung ist für Kinder ab sieben Jahren geeignet und ist kostenlos. Die Abendveranstaltung beginnt um 19 Uhr unterdem Titel: „Jede Blüte zählt! Tierparadiese im eigenen Garten pflanzen und pflegen.“ Denn Vögel, Insekten und andere heimische Tiere, sowiedie heimischen Wildpflanzen haben es heutzutage nicht leicht: Versiegelte Kiesflächen, der Einsatz von Pestiziden, penibel aufgeräumteGärten undviele andere Gründe führen zu deren Rückgang. „In Ihrem Garten und Balkon können Sie zwar nicht die Welt retten, aber durch die Wahl derrichtigen Pflanzen, das Schaffen von Kleinstrukturen und naturgerechter Gartenpflege können Sie einen wichtigen Beitrag für den Erhalt der Artenvielfalt tun“, so Bärbel Oftring. Warum das überlebenswichtig ist und wie dies geht berichtet die Diplom- Biologin und Spiegel-Bestsellerautorin. Beide Veranstaltungen finden im Margarete-Hannsmann-Saal der Stadtbibliothek statt. Stadtbibliothek In Kürze Mit 2,5Promille gefahren Am Samstagkurzvor Mitternacht wurdeder Polizeiinder Bergstraße ein Dacia gemeldet, der in Schlangenlinien fuhr. Polizeibeamtekontrolliertenden Autofahrer, der beim Aussteigen laut Polizeibericht Probleme hatte, sich auf den Beinen zu halten. Der 33-Jährige roch nach Alkoholund hatte eine verwaschene Aussprache. Ein Test vorOrt ergabeinen Wert vonüber 2,5Promille. Einen Führerschein konnteernicht vorlegen. Seinen Angaben nach hatte er bereits vor fünf Jahren seine Fahrerlaubnis verloren. Da er einen Firmenwagen fuhr, wird auch eine Verantwortung innerhalb der Firma geprüft. pol Radtourmit vielerlei Impulsen Der ADFC-Kreisverband veranstaltet am Samstag, 29. Juni, gemeinsam mit dem katholischen Dekanat Heidenheim eine Radtour zum Peter- und Paul-Fest in Dischingen-Osterhofen. Start ist um 10 Uhr auf dem Wochenmarkt in Heidenheim. Zunächst wird über die „Biomusterregion Heidenheim plus“ informiert.Als roter Faden zieht sich die Philosophie vonPfarrer SebastianKneipp durch dieRadtour: Wasser,Pflanzen, Bewegung, Ernährung und Balance. Die Hinfahrt führt über Oggenhausen zur Kapelle Maria Berg oberhalb von Zöschingen und Ballmertshofen nach Dischingen, wo die Gruppe sich in derPfarrkirche St.Johannes Baptist unter dem dort aufgehängten Lichtkreuz versammelt. Wer nicht mehr weiterfahren möchte, kann an dieser Stelle den Rückweg über Nattheim nehmen. Die anderenfahren nach Osterhofen, wo um 17.30Uhr der Gottesdienst beginnt. Das anschließende Gemeindefest verlässt die Gruppe rechtzeitig, um vor Einbruch der Dunkelheit wieder in Heidenheim anzukommen. Der ADFC veröffentlicht die Tourenbeschreibungen im gedruckten Jahresprogramm und unter heidenheim.adfc.de. UnterAlkoholeinflussverursachte ein25-Jähriger an der Kreuzung Wilhelmstraße/SchnaitheimerStraßeeinen Unfall. Drei Kinder auf derRückbankbliebenunverletzt. Foto:DennisStraub Auto schleuderte gegenLaterne Am Samstag kam esgegen 18.30 Uhr an der Kreuzung Wilhelmstraße und Schnaitheimer Straße zu einem Unfall. Ein 25-Jähriger war mit seinem Skoda auf der rechten Spur der Wilhelmstraße in Richtung Gerstettenunterwegs und missachtete die rote Ampel. Er stieß mit einem vonlinks kommenden Audi zusammen, wodurch die Fahrerin und ihr Beifahrer leicht verletzt wurden. Auch der Unfallfahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt, die drei Kinder im Auto blieben unverletzt. AmSkoda entstand ein Schaden in Höhevon 25.000 Euro, am Audi in Höhe von18.000 Euro. Der Skoda schleuderte nachdem Zusammenstoß gegen eine Straßenlaterne, die beschädigt wurde. Umherfliegende Fahrzeugteile beschädigten ein Gebäude. Während der Unfallaufnahme nahmen die Polizeibeamten eine Alkoholisierung des Fahrers wahr, ein Test ergab einen Promillewert über derGrenzezur absoluten Fahruntauglichkeit. Er mussteeineBlutprobe undseinen Führerschein abgeben. Wegender Aufräumarbeiten war der Abschnitt vom Pressehaus Heidenheim bis zur Kreuzung Bergstraße zeitweise für den Verkehr gesperrt. pol

© NPG DIGITAL GMBH 2018