Aufrufe
vor 6 Monaten

HHZG_20230427_001-kombiniert

  • Text
  • Heidenheim
  • April
  • Foto
  • Menschen
  • Seien
  • Deutschland
  • Deutschen
  • Esken
  • Heidenheimer
  • Stadt

26 SPORT Donnerstag, 27.

26 SPORT Donnerstag, 27. April 2023 Neustart in der Männerdomäne Motorsport Die F1 Academy soll ein Karriere-Wegbereiter sein. 15 Frauen treten in einer eigenen Rennserie an. Am Wochenende geht‘s los. Auch die Saarländerin Carrie Schreiner ist dabei. Von Marco Heibel,sid Die Formel 1 fährt in ihrer 74. Saison, annähernd 1100 Rennen sind absolviert worden, mit 774 verschiedenen Startern – nur zwei waren Frauen. Ein eklatantes Missverhältnis, das seit Jahren angeprangert wird. Und das die Königsklassen-Führung nun beheben will. „Jeder sollte die Möglichkeit haben, seinen Träumen zu folgen und sein Potenzial auszuschöpfen“, sagte Formel-1- Geschäftsführer Stefano Domenicali im November staatstragend, als er die Gründung der F1 Academy ankündigte. Man wolle „etwas tun, investieren“. Er hege „natürlich“ die Hoffnung, dass „wir ein Mädchen, eine Frau in der Formel 1 haben können“. Und so geht es am Wochenende los mit dieser Frauen-Rennserie unter dem Dach der Formel 1. Mit der Saarländerin Carrie Schreiner, 24, ist auch eine Deutsche dabei. Allerdings fällt der Startschuss nicht in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku, wo die Formel-1-Stars ihr viertes Saisonrennen bestreiten, sondern im österreichischen Spielberg. Überhaupt kreuzen sich die Wege der boomenden Königsklasse und der als Nachwuchsserie angelegten „Formel Frau“ im Premierenjahr nur einmal, Ende Oktober in Austin/Texas. 2024 sollen die Schnittmengen deutlich größer werden, kündigte Domenicali an, ohne allerdings konkret zu werden. Um die Ernsthaftigkeit zu dokumentieren, gewann der Italiener einen großen Namen für die Geschäftsführung der Serie: Susie Wolff, Ehefrau von Mercedes- Motorsportchef Toto Wolff und bis 2015 Ersatzfahrerin beim Formel-1-Team Williams. Die F1 Academy biete die „große Gelegenheit, den Talente-Pool zu vergrößern“ und den Sport „zugänglicher zu machen“, erklärte Wolff. Wann allerdings erstmals seit 1976, seit der Italienerin Lella Seit sieben Jahren hat sie Rennautos mit Dach gesteuert. Auch das ändert sich für Carrie Schreiner jetzt in der neuen Formel-Klasse. Foto: Michael Memmler/Eibner/dpa Künftig eine eigene Qualifikation für die Sprintrennen Die Formel 1 will den Zuschauern mehr Action auf der Strecke bieten und führt an Wochenenden mit Sprintrennen ein zweites Qualifying ein. Und zwar mit sofortiger Wirkung. Beim Großen Preis von Aserbaidschan in Baku wird es am Samstagvormittag eine eigene Quali für das Sprintrennen am Nachmittag geben. Das Qualifying für das Hauptrennen am Sonntag findet bereits am Freitag statt. „Die Änderungen am Sprint beruhen auf dem Feedback von Fans, Fahrern, Medien und Sendern, um diesen Teil zu einem eigenständigen Teil des Wochenendes zu machen“, teilte die Formel 1 mit. Zudem solle das Problem gelöst werden, „dass die Fahrer ihre Position im Hauptteil des Sprintrennens halten, um ihre Position für den richtigen Grand Prix nicht zu gefährden“. Bisher bestimmten die Ergebnisse des Sprintrennens die Startaufstellung des Hauptrennens. Mit den Änderungen werde man „drei Wettbewerbstage gegenüber bisher zwei haben“. Richtungsweisende Tests für die Heim-EM Lombardi, wieder eine Frau in der Formel-1-Startaufstellung stehen wird, darauf will sich auch Carrie Schreiner nicht festlegen. „Die Serie bedeutet nicht, dass es in drei Jahren automatisch die erste Formel-1-Fahrerin gibt. Aber es ist ein Anfang“, sagte sie und fügte hinzu: „Sonst wurde immer viel geredet, jetzt wurde endlich auch was gemacht.“ Die größeren Namen unter den Rennfahrerinnen – wenn davon angesichts der Männerlastigkeit im Motorsport die Rede sein kann – haben nicht gemeldet für die Premierensaison. Schließlich bewegt sich die F1 Academy mit ihren 165 PS starken Einheitsrennwagen technologisch gerade einmal auf Formel-4-Niveau. Flörsch bleibt in der Formel 3 Die Münchnerin Sophia Flörsch fährt lieber in der Formel 3, im dauerhaften Rahmenprogramm der Königsklasse, wo sie sich gegen Männer behaupten muss. Jamie Chadwick, dreimalige Meisterin der aus wirtschaftlichen Gründen eingestellten W Series, verzichtete ebenfalls. Carrie Schreiner saß unter Wettkampfbedingungen zuletzt im Jahr 2016 in einem Formel- Rennwagen und fuhr gegen den deutschen Jungstar Mick Schumacher. Seitdem war sie „mit Dach“ unterwegs, im Gegensatz zu ihren 14 Academy-Kontrahentinnen. Aber, sagt sie, „so eine riesige Chance muss man natürlich nutzen. Wenn der Name Formel 1 dahintersteht, wird es eine große Sache.“ Die Königsklasse nämlich subventioniert jedes Auto mit 150 000 Euro. Das ist ungewöhnlich im Motorsport – und doch nur ein Tropfen. Carrie Schreiner träumt aber ohnehin nicht davon, einmal gegen Max Verstappen und Lewis Hamilton anzutreten. Ihr Ziel sei es, „auf der Nordschleife die erste Frau zu sein, die unter acht Minuten fährt.“ Handball Zum Abschluss der Länderspielsaison 2022/23 trifft die DHB-Auswahl auf Schweden und Spanien. Setzt auch auf seine Talente: Bundestrainer Alfred Gislason. Berlin. Vorm Abflug nach Schweden nahm Alfred Gislason die deutschen Handballer eindringlich in die Pflicht. „Wir wollen anders auftreten und besser spielen als zuletzt gegen Dänemark. Da waren wir besonders im Angriff schwach. Ich hoffe auf eine Steigerung in allen Bereichen“, betonte der Bundestrainer am Mittwoch mit Blick auf das Duell gegen den Europameister an diesem Donnerstag (18.35 Uhr/ARD Livestream) in Kristianstad. Nach den Pleiten gegen den Weltmeister, dem die DHB-Auswahl im März zweimal hoffnungslos unterlegen war, erwartet auch Sportvorstand Axel Kromer zum Abschluss des Euro-Cups gegen Schweden und den WM-Dritten Spanien am Sonntag in Berlin eine deutliche Steigerung. „Wir wollen nicht nur wieder viel mitnehmen aus den Spielen, sondern jetzt unbedingt auch auf Ergebnis spielen. Wir haben den Drang und den Willen, endlich gegen eine Top-Nation zu punkten“, sagte Kromer. Knapp acht Monate vor der Heim-EM, bei der die deutsche Mannschaft um eine Medaille mitspielen will, darf sich FOTO: JAN WOITAS/DPA ein Quartett von Neulingen gegen die hochklassige Konkurrenz beweisen. Philipp Ahouansou, Renars Uscins, Max Beneke und Justus Fischer waren mit an Bord, als das DHB-Team am Mittwoch von Berlin aus über Kopenhagen nach Südschweden reiste. Kai Häfner muss passen „Gerade für die jungen Spieler sind das sehr, sehr starke Gegner. Viel größere Aufgaben können nach einem solchen Start eigentlich nicht mehr kommen“, sagte Gislason und ergänzte: „Wir erwarten, dass sie zeigen, ob sie bestehen können. Aber wir sind überzeugt von ihnen. Alle werden ihre Spielanteile bekommen. Vor der Europameisterschaft ist es die letzte Gelegenheit, um noch etwas zu probieren.“ Verzichten muss der Bundestrainer auf die verletzten Rückraumspieler Kai Häfner und Lukas Stutzke sowie den erkrankten Kreisläufer Jannik Kohlbacher. Dafür sind die gegen Dänemark ausgefallenen Luca Witzke und Julian Köster sowie Rechtsaußen Timo Kastening nach langer Verletzungspause wieder dabei. Vor allem von Kösters Rückkehr verspricht sich Gislason eine Menge. „Er ist einer der talentiertesten Abwehrspieler und schon in jungen Jahren ein extrem wichtiger Spieler geworden. Das hat man bei der WM gesehen. Er verfügt über ein Komplettpaket“, lobte der Isländer den 23-jährigen Gummersbacher. Auch von Regisseur Juri Knorr, der die Rhein-Neckar Löwen unlängst zum Pokal-Triumph geführt hatte, erhofft sich Gislason wieder deutlich mehr Impulse als zuletzt. „Ich denke, der Pokalsieg war für sein Selbstvertrauen sehr wichtig. Er war zuvor gehemmt und ist nicht mit dem gewohnten Zug zum Tor gegangen“, sagte der Bundestrainer über den Shootingstar der WM. Anders als vor den klar verlorenen Duellen mit Dänemark (23:30, 21:28), als der Fokus ausschließlich auf der Abwehr lag, hat Gislason in der Vorbereitung dieses Mal Wert auf alle Bereiche gelegt. Denn ähnliche Pleiten darf sich die DHB-Auswahl nicht mehr leisten, soll die nach dem fünften WM-Platz aufgekommene Hochstimmung vor der Sommerpause nicht in den Keller rauschen. Sportvorstand Kromer mahnte daher: „Schweden hat eine unglaubliche Qualität, sowohl vorn als auch hinten. Da müssen wir eine große Konstanz zeigen, um lange mithalten zu können.“dpa Auf einen Blick FUSSBALL Oberliga Offenburger FV – Freiburger FC 3:0 (2:0) Mutschelbach – Bietigheim-Bissingen 3:0 (2:0) FSV Hollenbach – FC Nöttingen 1:0 (0:0) FV Ravensburg – TSG Backnang 1:2 (1:0) SV Oberachern – 1. CfR Pforzheim 2:1 (0:1) Göppinger SV – SG Großaspach 3:1 (1:0) Rielasingen-Arlen – Stuttgarter Kickers 0:7 (0:2) Neckarsulm – FC Holzhausen 2:3 (1:1) FC Villingen – SSV Reutlingen 4:3 (3:2) 1. Stuttgarter Kickers 29 23 4 2 95:13 73 2. SG Großaspach 29 20 2 7 59:35 62 3. 1. CfR Pforzheim 29 16 3 10 64:44 51 4. Mutschelbach 29 15 6 8 59:54 51 5. Göppinger SV 29 13 10 6 47:37 49 6. Hollenbach 29 13 4 12 44:37 43 7. FSV Bissingen 29 13 3 13 59:63 42 8. FC Villingen 29 11 7 11 57:48 40 9. Holzhausen 29 11 7 11 59:53 40 10. SV Oberachern 29 11 6 12 43:44 39 11. SSV Reutlingen 29 10 5 14 43:52 35 12. Offenburg 29 9 7 13 37:61 34 13. FC Nöttingen 29 9 6 14 52:58 33 14. TSG Backnang 29 9 5 15 49:68 32 15. Rielasingen-Arlen 29 9 5 15 44:66 32 16. Neckarsulm 29 7 9 13 40:54 30 17. FV Ravensburg 29 6 12 11 38:55 30 18. Freiburger FC 29 3 5 21 32:79 14 England, 33. Spieltag Aston Villa – FC Fulham 1:0 (1:0) Leeds United – Leicester City 1:1 (1:0) Spanien, 31. Spieltag Betis Sevilla – San Sebastian 0:0 TENNIS Weltranglisten Herren: 1. (1) Djokovic (Serbien) 7135 Pkt., 2. (2) Alcaraz (Spanien) 6770, 3. (4) Medwedew (Verband Russland) 5240, 4. (3) Ruud (Norwegen) 5210, 5. (5) Tsitsipas (Griechenland) 5195, 6. (6) Rubljow (Verb. Russland) 4280, 7. (7) Nodskov Rune (Dänemark) 4070, 8. (8) Sinner (Italien) 3615, ... 16. (16) A. Zverev (Hamburg) 2140, 65. (64) Struff (Warstein) 779. Damen: 1. (1) Swiatek (Polen) 8975 Pkt., 2. (2) Sabalenka (Verband Belarus) 6891, 3. (3) Pegula (USA) 5735, 4. (4) Jabeur (Tunesien) 5116, 5. (5) Garcia (Frankreich) 5030, 6. (6) Gauff (USA) 4400, ... 66. (71) Maria (Bad Saulgau) 859, 67. (65) Niemeier (Dortmund) 858, 88. (91) Friedsam (Andernach) 717. HANDBALL Bundesliga, Frauen TuS Metzingen – Bor. Dortmund 26:33 (16:18) Tabellenspitze 1. SG Bietigheim 21 21 0 0 763:529 42: 0 2. Thüringer HC 21 17 1 3 673:535 35: 7 3. Dortmund 21 15 1 5 659:564 31:11 4. Blomberg-L. 21 13 1 7 625:583 27:15 5. Oldenburg 21 12 2 7 619:621 26:16 6. Metzingen 21 12 0 9 649:618 24:18 BASKETBALL Euroleague, Playoff-Viertelfinale (3 Siege nötig), 1. Spiel Real Madrid – KK Partizan 87:89 FC Barcelona – Zalgiris Kaunas 91:69 Eurocup, Halbfinale Prometey Kamianske – Türk Ankara 74:76 Bundesliga FC Bayern – Rostock 108:76 Bayreuth – Heidelberg 96:102 Ludwigsburg – Mitteldeutscher BC Mi. 20.30 1. Bonn 30 28 2 490 2671:2181 93 2. Alba Berlin 32 29 3 364 2828:2464 90 3. FC Bayern 31 25 6 250 2553:2303 80 4. Oldenburg 31 19 12 61 2656:2595 61 5. Ludwigsbg. 30 17 13 49 2600:2551 56 6. Göttingen 30 17 13 -15 2585:2600 56 7. Ulm 30 16 14 78 2623:2545 53 8. Würzburg 31 15 16 -56 2528:2584 48 9. Bamberg 31 14 17 -3 2709:2712 45 10. Rostock 31 14 17 -168 2580:2748 45 11. Chemnitz 31 14 17 23 2596:2573 45 12. Heidelberg 31 13 18 -92 2704:2796 41 13. Hamburg 32 12 20 -156 2593:2749 37 14. Mitteldt. BC 29 10 19 -114 2415:2529 34 15. Crailsheim 31 10 21 -126 2625:2751 32 16. Braunschw. 31 10 21 -107 2482:2589 32 17. Frankfurt 31 8 23 -228 2469:2697 25 18. Bayreuth 31 6 25 -250 2557:2807 19 VOLLEYBALL Bundesliga, Frauen, Meisterrunde, Playoff-Halbfinale (2 Siege nötig) 2. Spiel: Dresden – MTV Stuttgart 1:3/Stand 0:2 SC Potsdam – SSC Schwerin 3:0/Stand 2:0 SPORT IM FERNSEHEN Sky 11 Uhr: Tennis, ATP-Turnier in Madrid, 2. Tag Sport1 20 Uhr: Darts, Premier League in Leeds Eurosport 14 Uhr und 20 Uhr: Snooker, WM in Sheffield, Halbfinale MagentaSport 18.45 Uhr: Basketball, Bundesliga, Würzburg Baskets – BG Göttingen 20 Uhr: Basketball, Euroleague, Playoffs, Viertelfinale, 2. Spiel, u.a. Real Madrid – Partizan Belgrad Ehrhoff: Comeback mit 40 Krefeld/Augsburg. Mit 40 Jahren kehrt Olympia-Silbermedaillengewinner Christian Ehrhoff überraschend aus dem Eishockey-Ruhestand zurück und spielt wieder für die Krefeld Pinguine. Der frühere NHL-Profi wird kommende Saison in der zweiten Liga für den Klub auflaufen, mit dem er 2003 deutscher Meister wurde. Ehrhoff hatte seine Karriere vor fünf Jahren beendet. „Den Entschluss aus dem Ruhestand zurückzukehren, habe ich über die letzten Wochen nach reiflicher Überlegung getroffen“, sagte Ehrhoff, der seine Profikarriere in Krefeld begonnen hatte. Erstligist Augsburger Panther hat unterdessen den Vertrag mit Torwart-Idol Dennis Endras, 37, verlängert. „Ich spüre hier im Klub eine große Aufbruchstimmung und möchte meinen Teil zu einer erfolgreicheren Saison beitragen. Das haben vor allem unsere treuen Fans hier in Augsburg verdient“, sagt der „Goalie“. Vor der abgelaufenen Spielzeit war Endras von den Adlern Mannheim zurück zu den Panthern gewechselt. Für den großen Routinier stehen in der DEL insgesamt 596 Einsätze und zwei deutsche Meisterschaften mit Mannheim zu Buche. sid/dpa Steve Walker neuer Wild-Wings-Coach Nach dem Wechsel von Harold Kreis auf den Bundestrainerposten wird der Kanadier Steve Walker, 50, Nachfolger als Headcoach der Schwenninger Wild Wings aus der Deutschen Eishockey Liga (DEL). Er war bis zuletzt Assistenztrainer beim eben gekürten deutschen Meister Red Bull München, unterschrieb einen Einjahresvertrag. Als Profi hatte er fünf Meistertitel mit den Eisbären Berlin geholt. Foto: Eibner Curling-WM Deutsches Duo legt Hebel um Gangneung. Die Curler Pia-Lisa Schöll und Klaudius Harsch finden bei der Mixed-WM in Gangneung/Südkorea immer besser in die Spur. Einen Tag nach ihrem ersten Sieg gewannen die Bronzegewinner von 2022 am Mittwoch ihr siebtes Spiel gegen England 8:3. Damit verbesserte sich das Duo in Gruppe B trotz fünf Niederlagen zum Auftakt auf Rang sieben. Die Oberstdorferin Schöll, 32, und der Rastatter Harsch, 22, starten zum dritten Mal gemeinsam bei der WM.sid

27 ANZEIGEN Donnerstag, 27. April 2023 trauer.hz.de Erscheinungstermin Heidenheimer Zeitung: Donnerstag, 27.04.2023 Schrift: Schrift Name: Motiv: Größe: Arial Papyrus keines 2. sp - 80 mm Paket Nr. 2 Auftraggeber: Schleicher Erscheinung Bestattungen der Todesanzeige am 31.03.2023! Prov.Nr. 105 Ich bitte um einen Korrekturabzug per E-mail ! info@bestattungen-schleicher.de Rechnungsadresse: Georg Bühner Dudelhof 3 89555 Steinheim-Söhnstetten Manfred Schleicher Bestatt Carl-Zeiss-Str. 15 89547 Gerstetten Tel: 07323/919266 Fax: 07323/919268 Schmerzlich ist der Abschied, doch Dich von Deinem Leiden erlöst zu wissen, gibt uns Trost. Giengen, im April 2023 Traurig nehmen wir Abschied von unserem Sohn, Bruder und Onkel Markus Wöhrle * 26.02.1968 † 24.04.2023 In liebevoller Erinnerung Helga und Wolfgang Silke und Uwe mit Max und Tim Seinem Wunsch entsprechend findet die Trauerfeier im engsten Familienkreis statt. Erscheinungstermin Heidenheimer Zeitung: Donnerstag, 27.04.2023 Schrift: Schrift Name: Motiv: Größe: Herzlichen Dank Arial Present siehe Anzeige (Bildrechte erworben bei Shutterstock von Bestattungen Schleicher) 1 sp. 50 mm Gerstetten, im April 2023 allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten, die sich mit unserer lieben Mutter Hedwig Haisch im Leben verbunden fühlten und ihre Anteilnahme durch Gebet, Wort und Schrift zum Ausdruck brachten. Besonderer Dank gilt: - ihrer Hausärztin Frau Dr. Funk für die jahrelange liebevolle Betreuung und Fürsorge - Herrn Pfarrer Bobzin für die tröstenden Worte - dem Bestattungsinstitut Schleicher für die große Hilfe Paket Nr. 1 Erscheinung TA am 01.04.2023 Die Kinder Brigitte, Roland und Gisela mit Familien Ich bitte um einen Korrekturabzug per E-mail ! info@bestattungen-schleicher.de Hallo mein Schatz, ich vermisse Dich so. Heute, an unserem 49. Hochzeitstag. Hätte Dich so gerne bei mir gehabt. Dein Georg Beilagenhinweis in der heutigen Ausgabe liegen folgende Prospekte in Gesamt- oder Teilauflage bei: freude.hz.de Möbel inhofer Möbel Rieger Liebe Mama und Papa herzliche Glückwünsche zur Diamantenen Hochzeit Am 27. April 1963 wart ihr fest entschlossen und habt euer Jawort in Bolheim gesprochen. Liebe, Vertrauen und Respekt habt ihr euch gegeben, das sind die Zutaten für ein langes Eheleben. Habt stets den richtigen Weg gefunden in schönen, wie in schweren Stunden. Eure Ehe so hell und glitzernd wie ein Diamant, unzertrennlich geht ihr durch‘s Leben Hand in Hand. Euer Fundament ist stabil und nicht gebaut in Sand, ihr seid verbunden durch ein festes, unsichtbares Band. Alles Liebe und Gute ein Leben lang wünschen Eure drei Mädels mit Familien. Beratung Telefon: 07321.347-122 anzeigenmarkt@hz.de Die heidenheimer Zeitung übernimmt keine Verantwortung für den inhalt der Beilagen © Patrizia Tilly/stock.adobe.com WOHNEN WIE IM SÜDEN IMMO.HZ.DE

© NPG DIGITAL GMBH 2018