Aufrufe
vor 3 Monaten

HHZG_20230427_001-kombiniert

  • Text
  • Heidenheim
  • April
  • Foto
  • Menschen
  • Seien
  • Deutschland
  • Deutschen
  • Esken
  • Heidenheimer
  • Stadt

16 KREIS UND REGION

16 KREIS UND REGION Donnerstag, 27. April 2023 „Bringen Sie Ihr Leergut zurück“ Bier und Limo Verbände fürchten für den Sommer einen „Härtetest“ für Brauereien wegen gestiegener Preise und Knappheit bei Glasflaschen. Eine Nachfrage bei Brauereien im Landkreis Heidenheim. Von Christine Weinschenk Die Brauereien rutschen von einer Krise in die nächste. Erst Corona und die damit einhergehenden Umsatzeinbußen, dann die gestiegenen Preise für Energie, Hopfen und Malz. Es folgte ein Mangel an Kohlensäure, und jetzt werden die Flaschen knapp. „Wir wollen nicht Trübsal blasen und jammern, aber es wäre wirklich wünschenswert, wenn endlich mal Ruhe einkehren würde“, sagt Max Schlumberger von der gleichnamigen Brauerei in Nattheim. Für den bevorstehenden Sommer befürchtet der deutsche Brauer-Bund einen „absoluten Härtetest“ für Brauereien. Schlumberger teilt die Ansicht. Im Sommer seien Flaschen ohnehin immer knapp, weil mehr getrunken wird und mehr Leergut im Umlauf ist. „Und diesen Sommer wird es wohl noch knapper.“ Ein Grund: Viele Glashütten stehen laut dem Brauer-Verband in der Ukraine und können daher nicht liefern. „Noch sind Flaschen verfügbar“, so Schlumberger, aber: „Der Preis ist jenseits von Gut und Böse.“ „Sehr energieaufwändig“ „Der Preisanstieg liegt auch daran, dass die Herstellung von Flaschen sehr energieintensiv ist“, erklärt Schlumberger. „Schließlich muss man das Glas schmelzen, um es Formen zu können.“ Aktuell kostet eine Bierflasche im Einkauf etwa 30 Cent – eine Verdopplung des Preises. Auch deshalb wird in der Brauereibranche aktuell über Pfand diskutiert. Viele Brauer klagen, dass die Flaschen gar nicht oder zu langsam zurückkommen und fordern daher eine Erhöhung des Pfandpreises. Schlumberger ist sehr dafür. „Der Pfandpreis für eine Bierflasche liegt seit Jahrzehnten bei acht Cent und ist damit viel niedriger als der Preis für uns, wenn wir neue Flaschen einkaufen müssen.“ Aber würde das nicht die Kunden abschrecken? „Im ersten Moment wäre das für Ein erster vorsichtiger Zeitplan Zehntstadel Wenn alles optimal läuft, könnte der aufwändige Umbau Ende 2024 abgeschlossen sein. Bei den Brauereien wird darüber diskutiert, den Pfandpreis zu erhöhen. manche vielleicht eine Hemmschwelle, aber die Kunden wissen ja, dass sie den Betrag wiederbekommen.“ Im Hinblick auf den Flaschenmangel hat er auch eine Bitte an die Kundschaft: „Horten Sie kein Leergut, sondern bringen Sie es zeitnah zurück.“ Verteuerung in allen Bereichen Wie ihre Wettbewerber hat auch die Privatbrauerei Schlumberger zu Beginn des Jahres den Bierpreis pro Kiste um 1,50 Euro erhöht. „Das ist eine Erhöhung von etwa zehn Prozent. Wir hoffen, dass wir nicht nochmal erhöhen müssen, aber die Lage ist verzwickt.“ Denn egal ob Etiketten, Kronkorken oder Kohlensäure – alles rund um die Bierproduktion habe sich verteuert. „Und nicht um zehn Prozent, sondern teilweise um mehrere hundert Prozent.“ Ebenfalls für eine Erhöhung des Pfandpreises plädiert Christoph Hald von der Härtsfelder Familienbrauerei. „Und zwar lieber gestern als morgen. Mit dem Der Zehntstadel ist das älteste Gebäude in Steinheim. Er soll zum Veranstaltungsort werden. Foto: Archiv/Klaus-Dieter Kirschner Pfandpreis ist nur ein Bruchteil des Neupreises abgedeckt.“ Den Mangel an Bierflaschen merkt man in Dunstelkingen noch nicht. Der Grund: „Wir haben uns in den vergangenen drei Jahren sukzessive mit Leergut eingedeckt“, so Hald. „Der Hof ist so vollgestellt, dass die Leute schon sagten, der Hald spinnt.“ Anders sehe es bei den Limonadenflaschen aus. „Es gibt keine Chance, welche zu kriegen. Im Sommer werden wir das Problem haben, dass wir nicht das abfüllen können, was wir Steinheim. Ein altes Gebäude umzubauen und zu modernisieren ist das Eine. Ein altes und zudem denkmalgeschütztes Gebäude umzubauen wiederum etwas ganz anderes. Das wurde nun auch im Steinheimer Gemeinderat deutlich, in dem Architekt Wolfgang Sanwald noch einmal die Pläne für den Zehntstadel erläuterte und für Fragen zur Verfügung stand. Die Baugenehmigung für den Umbau des ältesten Gebäudes Steinheims zum Veranstaltungsort liegt mittlerweile vor. So auch die grundsätzliche Zustimmung des Landesdenkmalamtes. Das heißt aber nicht, dass die Abstimmung mit der Denkmalpflege damit abgeschlossen wäre: Sie soll und wird in jeden weiteren Schritt miteinbezogen. Das macht die Sache zwar nicht einfacher, Sanwald betonte aber, dass „die Zusammenarbeit sehr gut funktioniert“. Und das, obwohl es doch so manche Unwägbarkeit gibt. Beispielsweise wäre die Gemeinde rein rechtlich dazu verpflichtet, eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Zehntstadels zu installieren. Das wiederum kommt für das Denkmalamt nicht in Frage. Um das Gebäude effizienter zu heizen, wäre eine zusätzliche Dämmung der Wände hilfreich, aber auch das ist aus Gründen des Denkmalschutzes nicht möglich. Dennoch: Sanwald zeigt sich zuversichtlich, dass es zügig vorangehen kann. Einen vorsichtigen Foto: tl/Archiv brauchen. Wir werden zeitweise nicht lieferfähig sein.“ Wie im Prinzip alle mittelständischen Brauereien befüllt und verkauft die Familienbrauerei praktisch keine Einwegflaschen. „Für uns ist Mehrweg der Weg“, sagt Hald und erklärt: „Eine Flasche zu produzieren ist ein enormer Energieaufwand. Wir verwenden und befüllen unsere Flaschen zwischen 50 und 70 Mal. Das ist wesentlich nachhaltiger als Einweg und deshalb sinnhafter.“ Zeitplan nannte er auch: Bis zur Sommerpause könnten die Gewerke ausgeschrieben und vielleicht schon vergeben werden. Dann könnten die Gründungsarbeiten und die Arbeiten am Dach bis zum Ende des Jahres abgeschlossen sein. Sollte dann noch alles optimal laufen, dann könnte der Zehntstadel als neues Steinheimer Veranstaltungszentrum Ende 2024 fertig sein. Mittlerweile ist zudem auch die Frage der Beheizung geklärt und in trockenen Tüchern: Im Pflegezentrum St. Georg werden ein Brennwertkessel und eine Wärmepumpe installiert. Über eine Nahwärmeleitung wird der Zehntstadel dann per Fußbodenheizung beheizt. Carolin Wöhrle In Kürze Sperrung bei Frickingen Frickingen. Im Zeitraum von Dienstag, 2. Mai, bis Mittwoch, 3. Mai, wird die Kreisstraße 3034 von Frickingen Richtung Kösingen für voraussichtlich ein bis zwei Tage voll gesperrt. Grund hierfür sind Forstarbeiten entlang der Straße, um die Verkehrssicherheit herzustellen. Entlang der Straße stehen einige beschädigte Fichten und vom Eschentriebsterben geschädigte Bäume, die entnommen werden. Das Landratsamt Heidenheim bittet darum, die ausgeschilderte Umleitung über Katzenstein, Iggenhausen, Neresheim und Hohlenstein zu nutzen. Massage für Paare Niederstotzingen. Um Partnermassage für (Ehe-)Paare und beste Freunde/Freundinnen geht es in einem Seminar der Volkshochschule am Samstag, 6. Mai, von 14 bis 18 Uhr im Mehrzweckraum der Ballsporthalle Niederstotzingen mit Physiotrainerin Helga Waibel. Im entspannten Rahmen lernt man in diesem Praxis-Workshop die wichtigsten Griffe und das Grundlagen-Know-How aus der klassischen Massage, ergänzt durch Elemente aus der Energie- Meridian-Massage und wichtige Akkupressurpunkte. Es wird eine Teilanwendung an Rücken und Beinen erlernt und nach dem Kurs ist man in der Lage, im privaten Umfeld Massagen von bis zu 60 Minuten Dauer zu geben. Für diesen entspannenden und lehrreichen Kurs sind keine Vorkenntnisse notwendig. Paarweise Anmeldung ist erforderlich. Mitzubringen sind (Yoga-)Matte, eine Decke, ein großes Laken oder Badehandtuch, zwei kleine Kissen und Öl zum Massieren. Anmeldung erforderlich bis 2. Mai unter Tel. 07325.10231. Märchenwanderung später Herbrechtingen. Die Märchenwanderung der Volkshochschule findet nicht wie angekündigt am Freitag, 5. Mai, sondern nun erst am Donnerstag, 18. Mai, statt. Um 15 Uhr wird auf den Buigen gewandert und Märchenerzählerin Heide Hartner schildert unter anderem, warum die Töchter des Holzhauers den Weg nicht mehr finden konnten und wo die Diebe ihren Schatz verborgen haben. Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist auf dem Parkplatz am Hallenbad. Kirchenführung St. Georg Auernheim. Die Evangelische Erwachsenenbildung Heidenheim bietet am Freitag, 5. Mai, ab 17 Uhr eine Kirchenentdeckertour in der Auernheimer Pfarrkirche St. Georg an. Der katholische Dekan Dr. Dietmar Horst wird die Führung in der katholischen Pfarrkirche übernehmen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, noch in einem nahegelegenen Gasthaus einzukehren. Anmeldung bei der Evangelischen Erwachsenenbildung (Tel. 07321. 359457 oder E-Mail an erwachsenenbildung. heidenheim@elkw.de) ist erbeten. Vermerkt werden muss, ob man am anschließenden Gasthausbesuch teilnehmen will. Die Anfahrt ist selbst zu organisieren. Anfragen in Bezug auf Fahrmöglichkeiten sind bei der Erwachsenenbildung möglich. Die Besichtigung der Kirche ist kostenlos. Maibaumfeste in Herbrechtingen und Bolheim Herbrechtingen/Bolheim. Wenn die Maibäume wieder auf den Rathausplätzen stehen, wird in Herbrechtingen und Bolheim ein Fest gefeiert – und zwar am Sonntag, 30. April. Beate Häring, die als Privatperson seit 2018 mit Ausnahme der Corona-Pause dafür sorgt, dass die Tradition in Herbrechtingen weiterlebt, konnte heuer aus persönlichen Gründen nicht an der Planung mitwirken. Diesmal oblag die Organisation allein der Stadtverwaltung. Das Fest auf dem Herbrechtinger Rathausplatz beginnt offiziell um 13 Uhr mit dem Aufstellen des Maibaums. Darum kümmert sich die Freiwillige Feuerwehr Herbrechtingen zusammen mit dem städtischen Bauhof und dem Holzbaubetrieb von Stadtrat Tobias Wiedenmann. Der Baum stammt aus dem Stadtwald und wurde vom Bauhof gefällt und geräppelt. Besucherinnen und Besucher können sich auf Auftritte der Bolheimer Tanzmäuse, der Hip-Hop-Kids (beide Sportverein Bolheim), der Tanzgruppe Hilaris Saltatores, der TSV-Cheerleader und der Schwabbelbäuche freuen. Musikalisch umrahmt wird die Feier vom Musikverein Herbrechtingen/Bolheim. Bereits ab 12 Uhr bewirten der Herbrechtinger Schützenverein und die Wasserratza Hex. In Bolheim wird es in diesem Jahr einen besonderen Maibaum geben, da ihn neue Wappen schmücken werden. Der zugehörige Hock am Sonntag beginnt um 15 Uhr mit dem Festumzug der Freiwilligen Feuerwehr Bolheim vom Feuerwehrmagazin zum Rathausplatz. Für die Bewirtung dort zeichnet ebenfalls die Feuerwehr verantwortlich. Die Albkapelle Dettingen übernimmt die musikalische Unterhaltung. Melanie Knapp Am kommenden Sonntag wird in Herbrechtingen der Maibaum feierlich aufgestellt. Foto: Oliver Vogel/Archiv Mooseum Vortrag über Libellen Bächingen. Libellen sind faszinierende Insekten, gleichzeitig ist den meisten Menschen wenig über diese bunt schillernden Flugkünstler bekannt. Am Donnerstag, 4. Mai, findet von 19 bis 20 Uhr ein Vortrag zu diesem Thema in der Umweltstation Mooseum statt. Sven Ehret vom Nabu gibt Einblicke in die meisterlichen Flugeigenschaften, die oft versucht werden technisch nachzubauen. Anmeldung unter www.mooseum.net oder Tel. 07325.952583.

17 KREIS UND REGION Donnerstag, 27. April 2023 Fürs Auge, Ohr und Herz Kultur 13 Veranstaltungen hält die am Freitag beginnende Saison des Himmelszelts in Eselsburg bereit. Der Verein unter neuer Leitung setzt bei Programm und Organisation auf einige Neuerungen. Von Melanie Knapp Die Vorfreude im Organisationsteam des gemeinnützigen Vereins „Projekt Himmelszelt“ wächst. Seit vergangenem Freitag wird das markante rot-gelb gestreifte Zirkuszelt an gewohnter Stelle in Eselsburg aufgebaut, am Freitag, 28. April, geht die Veranstaltungssaison offiziell los. Bis dahin gibt es noch jede Menge zu tun. Doch Vorsitzender Marco Wörner und dessen Stellvertreterin Meike Schlumpberger strahlen die Ruhe selbst aus. Denn für das Programm 2023 haben sie die Aufgaben auf mehrere Schultern verteilt, sodass die meiste Arbeit nicht an ein paar wenigen hängen bleibt. „Das haben wir aus dem vergangenen Jahr gelernt“, so Marco Wörner. 2022 war die erste Saison für das neue Vorstandsduo. Viele Ehrenamtliche involviert Nun kümmern sich selbstständige kleine Gruppen etwa um das Essen, um die Werbung, um den Aufbau und das Material oder um Künstleranfragen und Künstlerbetreuung. Für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zeichnet inzwischen Eva Hof verantwortlich. Schatzmeisterin ist Natalie Ostertag, die zuvor schon viele Jahre an der Theke mitgeholfen hat. Vertreter aus jeder Gruppe bilden das Kernteam, das den Überblick behält. Die Zahlen sind angesichts des ehrenamtlichen Engagements beeindruckend. Der Verein, der sich zum Ziel gesetzt hat, Menschen zu unterhalten und dabei Gottes Liebe weiterzugeben, hat circa 40 Mitglieder, kann aber auf einen Pool von über 100 Helferinnen und Helfern zurückgreifen. Die Tribüne im Zirkuszelt bietet Platz für etwa 300 Personen. Das diesjährige Programm zählt 13 Veranstaltungen und damit fünf mehr als im Vorjahr. Nur Highlights im Programm Bei der Frage nach den Höhepunkten darunter tun sich die Organisatoren schwer: „Wir haben ausschließlich Highlights“, so Wörner lachend. Laut Meike Schlumpberger ist das Programm sehr abwechslungsreich und bietet sowohl lustige Veranstaltungen als auch solche mit Tiefgang für ein junges bis hin zu einem schon etwas älteren Publikum. Es werden lokale, aber auch vermehrt deutschlandweit gefragte Künstler auf die Bühne nach Sontheim/Brenz. Im Sommer feiert Sontheim an der Brenz das 30-jährige Bestehen seiner Städtepartnerschaft mit Saint-Valeryen-Caux. Anlässlich des letzten runden Jahrestags vor zehn Jahren hatte man beschlossen, die Brenzbrücke auf der Osttangente nach dem kleinen Ort in der Normandie zu benennen. Natürlich möchte man etwas Ähnliches auch in diesem Jahr aufbieten, und so regte der Partnerschaftsverein an, das noch namenlose Areal vor der Sontheimer Gemeindehalle aus Anlass des Jubiläums der Städtepartnerschaft mit einen eigenen Namen zu versehen. Vorgeschlagen wurden „Platz der Begegnung“ oder „Platz der Freundschaft“. Das Thema wurde bereits Ende Februar in einer Gemeinderatssitzung einmal erörtert. Vonseiten der Gemeindeverwaltung gab es damals keine Einwände oder Bedenken gegen eine Namensgebung. „Der Platz hat ja eine gewisse Bedeutung, aber eben noch keinen Namen“, so Bürgermeister Tobias Rief im Februar. Bedenken im Gremium gab es aber Viele Köpfe sorgen für ein vielfältiges Himmelszelt-Programm und einen reibungslosen Ablauf bei den Veranstaltungen, unter anderem der Vorsitzende Marco Wörner (vorne) und dessen Stellvertreterin Meike Schlumpberger (rechts). Foto: Rudi Penk Eselsburg geholt. Traditionell dürfen auch Veranstaltungen nicht fehlen, die den christlichen Glauben stärken, zum Beispiel den Pfingstgottesdienst am 29. Mai mit Pfarrer Danny Müller. Zu den Lokalmatadoren gehören Magier Manfred Haber aus Nersingen, der am 7. Mai eine Familienshow zaubert, der Bolheimer Musiker Hendrik Plachtzik mit seiner Band, die als „Hendrik Plachtzik und die 5“ am 17. Mai auftreten, sowie die Artistinnen der Luftartistikgruppe des Herbrechtinger Buigen-Gymnasiums, die am 14. Mai eine spannende Krimishow an Vertikaltüchern, Trapezen und Co. präsentieren. Die Luftartistik-AG ist aus dem Kinderzirkus des Himmelszelts entstanden, weil der Wunsch nach regelmäßigem Training vorhanden war. Mittlerweile trainieren 20 Mädchen zweimal die Woche in der Bibrishalle mit einer gelernten Artistin. „Und die Wartezeiten für Kinder, die ebenfalls teilnehmen wollen, sind lang“, erzählt Leiterin Stefanie Quick. Der viertägige Kinderzirkus- Workshop in den Pfingstferien schon, vor allem hinsichtlich der Attraktivität des Platzes. Diese Bedenken wurden zwei Monate später bei einer Ortsbegehung im Rahmen einer Sitzung des Technischen Ausschusses von wird auch dieses Jahr wieder stattfinden. Vom 30. Mai bis 2. Juni können sich Kinder im Alter zwischen sieben und zwölf Jahren als Clown oder Artist ausprobieren und die gelernten Kunststücke zum Abschluss im Rahmen einer Gala vorführen. Anmeldung unter www.himmelszelt.de. Zirkus mit Übernachtung Das Pendant dazu für Jugendliche zwischen 13 und 25 Jahren bietet das Evangelische Jugendwerk Heidenheim bei der Zirkus-Artistik-Freizeit vom 3. bis 8. Juni, ebenfalls mit einer Show am Ende. Der Unterschied: Es darf darüber hinaus im Eselsburger Tal übernachtet werden. Anmeldung unter www.ejhdh.de. Das Evangelische Jugendwerk wird am 21. Mai auch den „Meet me“-Gottesdienst im Himmelszelt veranstalten. 2023 geht es bei diesen monatlichen Treffen an unterschiedlichen Orten im Landkreis Heidenheim um alles, was im Leben und Glauben hält. In Eselsburg wird Sportler Tobi Kresse zu Gast sein, der Teil der Kesselkirche in Stuttgart war und über Erfolg und Misserfolg sprechen wird. Namhafte Künstler Zu den überregional und landesweit namhaften Künstlern zählt Bestsellerautor Johannes Hartl, der am Freitag aus seinem Buch „Eden Culture“ lesen wird. Darin analysiert er, was unserer Gesellschaft verloren gegangen ist. Sänger und Liedermacher Samuel Harfst, der es vom Straßenmusiker bis ins Vorprogramm von Whitney Houston geschafft hat, gastiert am 6. Mai. Musiker Kilian Mohns und Schauspieler Micha Kunze liefern sich am 19. Mai eine Art Poetry-Slam, der eine coole Mischung aus Klängen und Poesie ergibt. Musikerin Judy Bailey kommt mit ihrem Mann, Autor und Prediger Patrick Depuhl, den sie im Himmelszelt kennengelernt hat, am 20. Mai nach Eselsburg. Die Konzertlesung „Das Leben ist nicht schwarz-weiß“ hält Songs und Geschichten mit Humor, Herz und Hirn bereit. Beim Mini-Festival „Tentivent“ am 26. Mai gibt es Popmusik von Sontheim bekommt „Platz der Begegnung“ einigen Gemeinderäten erneut aufgegriffen. Aus dem Gremium erging bei der Ortsbegehung der Wunsch an die Gemeindeverwaltung, den Platz mittels Bänken und Pflanzenkübeln zu verschönern. Dem Vorschlag des Bürgermeisters, prüfen zu lassen, wie sich die Aufenthaltsqualität auf dem Platz verbessern lässt, stimmte der Ausschuss bei zwei Gegenstimmen mehrheitlich zu. Adina mit Band sowie Hip-Hop und Rap von den Newcomern „Copain“ und „Double M“ auf die Ohren. Das Comedy-Duo „Ernst und Heinrich“, auch bekannt als Ernst Mantel und Heiner Reiff, haben am Pfingstsonntag, 28. Mai, ihr Best-of-Programm „Nex verkomma lassa“ im Gepäck, in dem sie humoristische Einblicke in die Welt der Schwaben geben. Erstmals auch E-Tickets erhältlich Karten im Vorverkauf können bei Samen Walther in Herbrechtingen, im Biotal-Laden in Eselsburg und im Evangelischen Jugendwerk in der Bahnhofstraße 33 in Heidenheim erworben werden. Alternativ können Tickets im neuen Onlineshop unter www.himmelszelt.de gekauft werden. Der Veranstalter bittet, am Wanderparkplatz oberhalb von Eselsburg zu parken. Für gehbehinderte Personen wird ein kostenloser Shuttleservice angeboten. Partnerschaftsgeburtstag Das namenlose Areal vor der Gemeindehalle soll zu dem Anlass einen Namen erhalten. Eine schönere Gestaltung könnte der Platz vor der Sontheimer Gemeindehalle schon vertragen. Jetzt soll er erst einmal einen neuen Namen bekommen. Foto: René Rosin Hauptamtsleiter Martin Hofmann bremste allerdings vorschnelle Erwartungen: „Das schaffen wir sicherlich nicht mehr vor den Feierlichkeiten zum Partnerschaftsjubiläum.“ Diese Feierlichkeiten beginnen am 20. Mai mit einem Festakt. Gemeinderat Bernd Moser von der CDU wiederholte seine Befürchtung, dass die Umgestaltung des Platzes zu einer steigenden Lärmbelastung für die Anlieger des Areals werden könnte. Bürgermeister Rief hatte zwar Verständnis für diese Position, fügte aber auch an, dass man – wenn man einen freundlichen Ortskern gestalten wolle – „immer irgendwo Fokuspunkte“ haben werde, „wo Menschen gern verweilen“. Adressen ändern sich nicht Die sich anschließende Abstimmung über die Beschlussvorlage ergab bei zwei Enthaltungen und null Gegenstimmen eine Mehrheit für den Namen „Platz der Begegnung“. Die bisherigen Adressen der Gebäude in dem Areal werden sich nicht verändern. René Rosin Ausbaubeginn bei Breitband Spatenstich Insgesamt 83 Hausanschlüsse werden in Königsbronn hergestellt. Königsbronn. Der offizielle Spatenstich für den Breitbandausbau in den „weißen Flecken“ (Gebiete mit einer Versorgung von weniger als 30 Mbit/s) der Gemeinde Königsbronn ist erfolgt. In den kommenden Monaten wird das Bauunternehmen Knaak Rohrvortrieb 83 Hausanschlüsse herstellen. Der Vorlauf für den Ausbau begann schon mit der Markterkundung 2019, bei der sich kein Telekommunikationsunternehmen für einen Ausbau in Königsbronn interessiert hatte. Danach erfolgte im Oktober 2019 die Vorplanung durch das Ingenieurbüro Geo Data mit einer Kostenschätzung von 3,18 Millionen Euro brutto. Anschließend wurde der Förderantrag beim Bund in Berlin gestellt. Die Gemeinde erhielt einen Zuwendungsbescheid über 1,59 Millionen Euro für das Bundförderprogramm Breitbandausbau (Förderquote 50 Prozent). Das Land Baden-Württemberg beteiligt sich mit weiteren 40 Prozent (1,27 Millionen Euro), sodass für die Gemeinde ein Eigenanteil von rund zehn Prozent oder etwa 318.250 Euro verbleibt. Die Planungsleistungen für die bauliche Herstellung der Glasfaseranschlüsse wurden im Juli 2021 an die s & p Beratungs- und Planungsgesellschaft aus Wiesbaden vergeben. Die Ausführung erfolgt durch die Firma Knaak. Gemeinde Auch in Königsbronn erfolgte jetzt der Spatenstich für den Breitbandausbau. Foto: Gemeinde In Kürze Einbruch in Tankstelle Oberkochen. Nach dem Einbruch in eine Tankstelle in der Heidenheimer Straße am frühen Mittwochmorgen hat die Polizei die Ermittlungen aufgenommen. Es werden Zeugen gesucht, die zum Tatzeitpunkt Verdächtiges wahrgenommen haben. Gegen 2 Uhr hatte ein aufmerksamer Zeuge beobachtet, wie sich mindestens zwei Unbekannte gewaltsam Zutritt über einen Getränkemarkt zu einer dortigen Tankstelle verschafften. Anschließend entwendeten sie eine Vielzahl an Zigaretten sowie Bargeld aus einer Kasse. Der Gesamtschaden lässt sich nach Polizeiangaben derzeit noch nicht genau beziffern. Eine sofort eingeleitete Fahndung nach den Einbrechern verlief negativ. Zeugen sollten sich beim Polizeirevier Aalen unter Telefon 07361.5240 melden. Disco in der Arche Dischingen. Seit einigen Jahren begeistern die Discoveranstaltungen in der Arche, die von der Nattheimer Behindertengruppe (Nabe) und der Aktion Freunde schaffen Freude veranstaltet werden. Am Freitag, 28. April, ist es von 18 bis 22 Uhr in der barrierefreien Begegnungsstätte in Dischingen wieder so weit. Mit aktuellen Hits und Oldies werden die DJs Jürgen und Traude am Mischpult den Gästen einheizen. Lieblings-CDs dürfen mitgebracht werden. Eine kleine Eintrittsspende ist erbeten. Ums Wohlbefinden kümmern sich „Freunde“ und Nabe gemeinsam. Anmeldung ist bei Steffi Zengerle unter Telefon 07327.9227688 möglich.

© NPG DIGITAL GMBH 2018