Aufrufe
vor 2 Wochen

Heidenheimer Zeitung von 25.05.2023

  • Text
  • Laut
  • Steinheim
  • Giengen
  • Aktion
  • Zeit
  • Deutschland
  • Stuttgart
  • Menschen
  • Foto
  • Heidenheim

18 TERMINVORSCHAU

18 TERMINVORSCHAU Donnerstag, 25. Mai 2023 Ernst und Heinrich - Nex verkomma lassa Ein Best-of-Programm mit neuesten, bewährtesten und beliebtesten Liedern und Szenen in typischer Ernst-und-Heinrich-Manier, schwäbisch-international halt. Die beiden Urgesteine Ernst Mantel und Heiner Reiff, Vollblutmusiker, Komödianten und Wortspielakrobaten ermöglichen tiefe humoristische Einblicke in die Welt der Schwaben. Sie besingen auf unnachahmliche Weise skurrile Missverständnisse, entstanden durch schwäbische Phonetik, männliche Wochenendrituale und Zwangshandlungen, Putzattacken, beschreiben schwäbische Formen von Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung, empfangen „Experten“ per Videozuschaltung und den Themen „business schwaebish“ für ausländische Besucher, Dialekt- Kompaktseminar oder Mostbirnen-Seminar, Handwerker-Romantik und Spruchweisheitenquelle, lassen in einem phantasmagorischen Reigen Personen vorbeihuschen, die uns im Alltag schon mal über den Weg gelaufen sind. Foto: Gudrun de Maddalena Ausgehen im Landkreis Heidenheim und in der Region Donnerstag, 25.5. 18 Uhr: Folien Karaoke, Dock 33, Heidenheim 19 Uhr: Du bist meine Mutter - Theaterhaus Stuttgart, KulturBahnhof, Aalen 19.30 Uhr: Accelerando - Trio Klangspektrum, Schloss Kapfenburg, Trude Eipperle- Rieger Konzertsaal, Lauchheim 19.30 Uhr: Verrücktes Abendrot - Musikalisches und literarisches Kabarett mit Dr. Veit Gruner, Zinzendorfgemeindehaus, Heidenheim 20 Uhr: Der Fall Hau (Theater Baden-Baden), Aalen 21 Uhr: No Tears Left to Cry - Theater und Orchester Heidelberg, KulturBahnhof, Aalen Freitag, 26.5. 18 Uhr: Gift. Eine Ehegeschichte - Theater Reutlingen Die Tonne, KulturBahnhof, Aalen 19.30 Uhr: TentIvent, Das Jugendevent, Himmelszelt, Eselsburg 20 Uhr: Die Scheinriesin - Meine Depression wollte auf die Bühne - Von und mit Ramona Springer, Roxy, Ulm 20 Uhr: Farid - Magic unplugged, Ulmer Zelt, Ulm 20 Uhr: Hitlers Ziege und die Hämorrhoiden des Königs - Landestheater Tübingen, Altes Rathaus, Aalen 20 Uhr: Nurejew - Theater Pforzheim, Stadthalle, Aalen 22 Uhr: Woyzeck - Premiere, KulturBahnhof, Aalen Samstag, 27.5. 11 bis 23 Uhr: Mittelaltermarkt mit Ritterturnier, Schaukampfgruppen, Lagerleben, Handwerk, Musik und Händler, Burg Katzenstein 16 Uhr: Karl! - Theater Konstanz, Kultur- Bahnhof, Aalen 19 Uhr: Theater Sluzalek Bruchstücke – Erinnerungen – Verarbeitung, Stadtbibliothek, Margarete-Hannsmann-Saal, Heidenheim 20 Uhr: Medea - Theater Freiburg, Stadthalle, Aalen 20 Uhr: Mund-Stück 2 - Theater Rampe Konzert • Theater • Comedy & Kabarett • Festival Wir haben die TiCKeTs dazu regional und überregional Foto: © akoppo1 - stock.adobe.com Wochenend-Tipps und der Blick auf die kommende Woche Stuttgart, KulturBahnhof, Aalen 21 Uhr: Rockspitz, Paul‘s Biergarten, Neu- Ulm Sonntag, 28.5. 11 bis 23 Uhr: Mittelaltermarkt mit Ritterturnier, Schaukampfgruppen, Lagerleben, Handwerk, Musik und Händler, Burg Katzenstein, Katzenstein 11.15 Uhr: Öffentliche Führung durch die Kabinettausstellung Ausgepackt - Alte Sammlung neu entdeckt, Museum Schloss Hellenstein, Heidenheim 13.30 bis 16.30 Uhr: Führung „Wie die Römer bauten“ und offene Museumswerkstatt „Pontonium - Ein Römerschiffchen für die Brenz“, Museum im Römerbad, Heidenheim 16 Uhr: Hot Six, Saisoneröffnung mit Dixie und Swing, „Sommer im Park“, Kleiner Festplatz im Brenzpark, Heidenheim 19.30 Uhr: Ernst und Heinrich - Nex Verkomma Lassa, Schwäbische Comedy mit Ernst Mantel und Heiner Reiff, Himmelszelt, Eselsburg Montag, 29.5. 11 bis 19 Uhr: Mittelaltermarkt mit Ritterturnier, Schaukampfgruppen, Lagerleben, Handwerk, Musik und Händler, Burg Katzenstein, Katzenstein 11 Uhr: Pfingstmatinée „Bach an der Bren“„, Orgel Bezirkskantor Leonard Hölldampf, Orgelwerke von J.S. Bach, Pauluskirche, Heidenheim 11 Uhr: Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Giengen, Promenadenkonzerte, Hugo-Rupf-Platz, Heidenheim 11.15 Uhr: Fantastische Tierwelten, Öffentliche Führung, Kunstmuseum, Heidenheim 13 Uhr: Öffentliche Führung, Museum Schloss Hellenstein, Heidenheim Mittwoch, 31.5. 17.30 Uhr: Öffentliche Führung, Kunstmuseum, Heidenheim 17.30 Uhr: Rund ums Schloss und hinter die Kulissen des Naturtheaters, Schloss Hellenstein, Heidenheim 19 Uhr: Kultur in der Kapelle, Klaus-Dieter Klein Morgenstern trifft Ringelnatz & Co, Alten- und Pflegeheim St. Franziskus, Kapelle, Heidenheim Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Giengen beim Promenadenkonzert in Heidenheim. Foto: Kreisfeuerwehrverband Heidenheim Am gesamten langen Wochenende ist wieder Mittelaltermarkt mit Ritterturnier auf Burg Katzenstein Foto: Markus Brandhuber Buchen Sie jetzt Ihr Wunscherlebnis in Ihrer Eventim-Vorverkaufsstelle: • Pressehaus Heidenheim in Heidenheim • MB Reisen in Herbrechtingen • Schreibwaren Süssmuth in Giengen • KOMM In in Hermaringen • Schreiblädle Baierl in Sontheim • Ena‘s Lädle in Dischingen • Schmid in Gerstetten • Feine-Zeit-Café in Steinheim • Getränkefachmarkt Sudar in Syrgenstein-Landshausen

19 WIRTSCHAFT Donnerstag, 25. Mai 2023 Sparkassen erhalten Zuschlag Transnet BW Der ENBW-Aufsichtsrat gibt grünes Licht für den Teilverkauf des Tochterunternehmens an ein Konsortium. Das Netz bleibt weitgehend in öffentlicher Hand. Von Roland Muschel Das für die Stromversorgung essenzielle Übertragungsnetzwerk in Baden-Württemberg bleibt auch nach der Teilprivatisierung weitgehend in öffentlicher Hand. Bislang hält der Karlsruher Energiekonzern ENBW 100 Prozent am Übertragungsnetzbetreiber Transnet BW. Angesichts notwendiger Milliardeninvestitionen in die Netze aufgrund der Energiewende hat die ENBW für zwei Anteile ihres Tochterunternehmens von jeweils 24,95 Prozent Käufer gesucht. Für ein Paket hat die Staatsbank KfW ein Vorkaufsrecht. Das andere Paket geht, nachdem der ENBW-Aufsichtsrat am Dienstagabend für den Deal nach Informationen dieser Zeitung einstimmig grünes Licht gegeben hat, an ein Sparkassen- Konsortium. Die ENBW gehört zu je knapp 47 Prozent dem Land Baden- Württemberg und einem Verband oberschwäbischer Landkreise (OEW); die Sparkassen sind in kommunaler Trägerschaft. Im Vorfeld des Verkaufs hatte es warnende Stimmen gegeben, wonach kritische Infrastruktur nicht die Hände sogenannter Heuschrecken geraten dürfe, die nur den schnellen Reibach suchten. Die ENBW will den börsenrelevanten Deal mit den Sparkassen erst öffentlich machen, wenn die Tinte unter dem Vertragswerk trocken ist; die Unterzeichnung soll noch in dieser Woche erfolgen. Die Bietergruppe unter Führung der in Stuttgart ansässigen SV Sparkassen-Versicherung kostet das Paket dem Vernehmen nach rund 1 Milliarde Euro. Die Logik des Deals hatte der Präsident des Sparkassen-Verbands Baden-Württemberg, Peter Schneider, während des Bieterverfahrens erklärt: Der russische Angriffskrieg habe allen vor Augen geführt, wie wichtig eine unabhängige Energieversorgung sei. Dies gelte auch für das Strom- Übertragungsnetz. Deshalb wolle eine Gruppe regionaler Investoren aus Baden-Württemberg unter Führung der SV Sparkassen- Versicherung diese Unabhängig- Länger Anspruch auf Auskunft Recht Wer wissen will, ob er zu viel Miete bezahlt, ist auf Informationen des Vermieters angewiesen. Karlsruhe. Mieter haben das Recht zu erfahren, wie sich die Höhe ihrer Miete berechnet – ob und ab wann dieser Anspruch auf Auskunft verjähren kann, steht derzeit beim Bundesgerichtshof (BGH) auf dem Prüfstand. Nach erster Einschätzung durch den zuständigen Senat könnte ein Anspruch auf Auskunft zwar verjähren – allerdings nicht wie bisher bereits drei Jahre nach Beginn des Mietverhältnisses, sondern erst drei Jahre ab dem Zeitpunkt gerechnet, zu dem der Mieter eine solche Auskunft erstmals verlangt hat. Der Vorsitzende Richter Die Energiewende erfordert es, dass Windstrom vom Norden nach Baden-Württemberg transportiert wird. keit sichern. Zugleich wollten die Sparkassen ihren 5,5 Millionen Kunden im Land über grüne Sparbriefe und andere Anlage-Möglichkeiten die Chance bieten, sich an der Energiewende zu beteiligen. Dem Vernehmen nach war das Sparkassen-Konsortium zum Schluss allein im Rennen; frühere Mitbieter waren vorher ausgestiegen. Die ENBW soll die Ausschreibungsbedingungen so gestaltet haben, dass ein Kauf für Heuschrecken von vornherein Das sind die Käufer Zu der Bietergruppe unter Führung der in Stuttgart ansässigen SV Sparkassen-Versicherung gehört auch der Großteil der 50 badenwürttembergischen Sparkassen, die landeseigene L-Bank, die Stuttgarter Lebensversicherung, die Badische Versicherungen, die Württembergische Gemeinde-Versicherung sowie die Evangelische Landeskirche in Württemberg. Das Konsortium soll sich den Kauf eines 24,95-Prozent-Anteils an Transnet BW rund eine Milliarde Euro kosten lassen. Ob die staatliche KfW ihr Vorkaufsrecht für ein gleich großes Paket zieht, ist noch offen. rol sprach dabei von einem „verhaltenen Anspruch“. Ein Urteil in diesem Fall soll am 12. Juli verkündet werden. Bisher lief die Frist drei Jahre nach Abschluss des Mietvertrags ab. Wem danach erst Zweifel an der Höhe der verlangten Miete kamen, der konnte zwar trotzdem klagen, aber hatte keinen Anspruch mehr auf Auskünfte. Konkret geht es um vier gleichzeitig verhandelte Fälle von Berliner Mietern, für die stellvertretend der Rechtsdienstleister Conny GmbH klagt. Er macht Verstöße gegen die Mietpreisbremse geltend. „Es kann nicht sein, dass dieser Auskunftsanspruch selbstständig verjährt, bevor der Zahlungsanspruch geltend gemacht ist oder selbst verjährt“, sagte Rechtsanwältin Christina Heber, die für Conny die Mieter in den Vorinstanzen vertreten hatte. Die beklagten Vermieter hatten sich geweigert, die aus Sicht der Kläger zu viel entrichtete Miete zurückzuzahlen. Sie hatten es unter anderem aber auch abgelehnt, bestimmte Angaben zu den Wohnungen zu machen und sich dabei auf die jeweils verstrichene Verjährungsfrist berufen. dpa WIR FEIERN JUBILÄUM! Foto: Julian Stratenschulte/dpa uninteressant war. Andere Bieter sollen indes das Interesse verloren haben, als sich der Kapitalmarkt gedreht hat. Der Strommarkt ist ein reguliertes Geschäft mit planbarer Rendite, das in der allgemeinen Nullzinsphase vergleichsweise gute Profite versprach. Mit dem Anstieg der Verzinsung am Kapitalmarkt sollen anderen Interessenten Bedenken gekommen sein, ob das Investment noch Sinn mache. Klar ist, dass in den kommenden Jahren Milliardeninvestitionen in den Netzausbau fällig werden, die die ENBW nicht allein stemmen will. Der Bau der Trasse Suedlink, die unterirdisch grünen Strom von Brunsbüttel in Schleswig-Holstein nach Großgartach (Kreis Heilbronn) transportieren soll, wird auf mindestens 11 Milliarden Euro taxiert; die Hälfte der Kosten muss Transnet BW stemmen, die andere Hälfte der in Norddeutschland dominierende Betreiber Tennet TSO. Mit dem Anbieter Amprion plant Transnet BW zudem eine oberirdische Trasse namens UltraNet, die von Osterath in Nordrhein- Westfalen nach Philippsburg (Kreis Karlsruhe) führen soll. An Amprion ist die SV Sparkassen- Versicherung über die Beteiligungsgesellschaft M31 ebenfalls beteiligt. Suedlink und UltraNet sollen jeweils mit 2000 Megawatt Leistung für die Stromversorgung Baden-Württembergs beitragen. Langfristig wird das indes nicht reichen; Insider taxieren den Bedarf auf mittlere bis lange Sicht eher auf 7000 Megawatt Leistung. 111 Jahre WMF Fischhalle Geislingen: G R O S S E PFINGST-AKTION Jetzt großartige Angebote entdecken! Moderates Wachstum in Sicht Bundesbank Experten erwarten, dass sich die Erholung der Industrie fortsetzt. Der private Konsum hilft kaum. Frankfurt/Main. Nach einer Stagnation am Jahresbeginn rechnet die Bundesbank im Frühjahr wieder mit Wirtschaftswachstum. „Im zweiten Quartal 2023 dürfte die Wirtschaftsleistung wieder leicht ansteigen“, schreibt die Bundesbank in ihrem Monatsbericht. „Nachlassende Lieferengpässe, das hohe Auftragspolster und die gesunkenen Energiepreise begünstigen die Fortsetzung der Erholung in der Industrie.“ Diese Entwicklung dürfte auch die Exporte stützen. Die Bundesbank erwartet in diesem Quartal wenig Impulse vom privaten Konsum, der schon in den ersten drei Monaten des Jahres angesichts der Inflation als Konjunkturstütze ausfiel. „Die realen Nettoeinkommen der privaten Haushalte sollten aufgrund der kräftigen Lohnsteigerungen trotz weiter hoher Inflation zumindest nicht weiter sinken. Der private Konsum dürfte daher in etwa stagnieren“, schreiben die Volkswirte. Die vergleichsweise hohe Teuerung zehrt an der Kaufkraft der Verbraucher. Angesichts der hohen Preissteigerungen etwa bei Nahrungsmitteln sei damit zu rechnen, dass die Teuerungsrate nur sehr allmählich nachgeben werde, prognostiziert die Bundesbank. Nach vorläufigen Daten des Statistischen Bundesamtes stagnierte das Bruttoinlandsprodukt im ersten Quartal im Vergleich zum Vorquartal. dpa WMF Besteck-Set, 60-teilig, Cromargan® WMF Schnelltopf 4,5 l 99,99 € statt 439,00 €* 99,99 € statt 179,99 € Eberspächer Abgasanlagen bleiben wichtig Esslingen. Trotz des europäischen Wandels hin zu E-Mobilität setzt der Autozulieferer Eberspächer weiter auf das Geschäft mit Abgasanlagen. Eberspächer-Chef Martin Peters sagte, in den USA, aber auch in Thailand oder Malaysia verzeichne der Bereich Wachstum. Eberspächer wolle seine Präsenz in den Märkten ausbauen, in denen der Verbrenner länger eine Rolle spiele. 2022 waren 48 Prozent des Umsatzes von 2,7 Milliarden Euro unabhängig vom reinen Verbrenner. dpa Bargeld EZB arbeitet an neuen Banknoten Frankfurt/Main. Die Europäische Zentralbank (EZB) arbeitet an „Hightech-Banknoten, um Fälschungen zu verhindern und die Umweltauswirkungen zu verringern“, wie EZB-Direktoriumsmitglied Fabio Panetta sate. Die EZB hatte im Dezember 2021 einen Prozess zur Neugestaltung der Scheine angestoßen. Nach damaligen Angaben will der EZB-Rat 2024 über die Herstellung neuer Banknoten entscheiden und darüber, wann diese in Umlauf gebracht werden könnten. dpa Messebranche Erholung dauert länger als erwartet Berlin. Der Dachverband der deutschen Messewirtschaft (AUMA) erwartet frühestens 2025 eine breite wirtschaftliche Erholung. Zuletzt ging die Branche noch von einer deutlichen Besserung an den Messeplätzen ab dem kommenden Jahr aus. Der Dachverband begründete die Verzögerung vor allem mit Entscheidungen der Bundespolitik. Seit Ende aller Reisebeschränkungen seien deutsche Botschaften und Konsulate nicht in der Lage, zeitnah Messe-Visa auszustellen. dpa WMF 59,99 € statt 209,98 €* Devil Bratpfannen-Set, 2-teilig, 24 cm und 28 cm Im City Outlet Geislingen Fabrikstraße 40 73312 Geislingen Fischhalle: Mo. - Sa. 9:30 - 18:30 Uhr Markenqualität zum Vorteilspreis WMF Topf-Set, 5-teilig VIELE JUBILÄUMSANGEBOTE VOM 22. MAI BIS 03. JUNI * Summe der Einzelpreise. Alle Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen der Hersteller in Euro. Alle Preise/Rabatte gelten nur im Aktionszeitraum 22.05. – 03.06.2023 und solange der Vorrat reicht. Nur im Fabrikverkauf WMF Fischhalle – nicht im Handel oder Online-Shop. Änderungen und Irrtümer sind vorbehalten. WMF GmbH | WMF Platz 1 | 73312 Geislingen/Steige | Germany | wmf.com 99,99 € statt 299,00 €*

© NPG DIGITAL GMBH 2018