Aufrufe
vor 1 Woche

Heidenheimer Zeitung von 25.05.2023

  • Text
  • Laut
  • Steinheim
  • Giengen
  • Aktion
  • Zeit
  • Deutschland
  • Stuttgart
  • Menschen
  • Foto
  • Heidenheim

10 HEIDENHEIM

10 HEIDENHEIM Donnerstag, 25. Mai 2023 Bach an der Brenz Kultur Der neue Bezirkskantor Leonard Hölldampf hat sein erstes Programm mit Kirchenmusik für Stadt und Landkreis vorgelegt. Die Saison beginnt am Pfingstmontag in der Pauluskirche. Von Manfred F. Kubiak An seinem ersten Arbeitstag hat er einen kirchenmusikalischen Wander-Marathon entlang der Brenz absolviert. Das war am 1. Mai. Bei seinem Antrittskonzert wenige Tage später hatte Bach das letzte Wort. Nun bringt er beide gewissermaßen zusammen: Leonard Hölldampf, der neue Heidenheimer Bezirkskantor, präsentiert „Bach an der Brenz“. Auf alle Fälle hat er so sein Programm überschrieben, das er bis dato in schon deutlich mehr als großen Zügen bis Jahresende konzipiert hat. Und los geht’s bereits am kommenden Pfingstmontag. Ab 11 Uhr wird Leonard Hölldampf dann anlässlich einer Matinée gleich dreimal Bach an der Brenz erklingen lassen. Drei Orgelwerke, und zwar die Nummer 552, 662 und 667 des Bachwerkeverzeichnisses. Der Eintritt ist frei. Dreh- und Angelpunkt Johann Sebastian Bach nicht nur als Dreh- und Angelpunkt der evangelischen Kirchenmusik, sondern eben auch als Dreh- und Angelpunkt des diesjährigen kirchenmusikalischen Programms in Heidenheim, wird es mit dem Fortschreiten des Jahres auch bei anderen Gelegenheiten in der Paulus- und in der Michaelskirche geben. Selbstverständlich wird nicht nur Bach erklingen. Auch Kollegen des Komponisten kommen immer wieder mal zu Wort. Weihnachtsoratorium Leonard Hölldampf möchte die Konzertbesucher nach und nach mit den zentralen Werken der Kirchenmusik aus allen Epochen bekanntmachen. Die Michaelskirche mit der Bornefeld-Orgel von 1969 soll dann nicht zuletzt zur Heimstatt für zeitgenössische Ist am Pfingstmontag wieder als Konzertorganist in der Heidenheimer Pauluskirche zu erleben: Bezirkskantor Leonard Hölldampf (hier bei seinem Antrittskonzert, bei dem ihm als Notenumblätterer Volker Ahl assistierte). Foto: Oliver Vogel Kirchenmusik und für die Improvisationssparte werden. An manchen Programmdetails feilt der neuen Bezirkskantor noch. „Selbstverständlich wird es auch wieder ein Silvesternachtkonzert geben“, sagt Leonard Hölldampf. Zuvor aber wird schon ein Schwergewicht ins Rollen gebracht worden sein: Bachs Weihnachtsoratorium. Dieses wird nicht nur insgesamt in allen sechs Teilen, sondern, dann häppchenweise, auch an drei verschiedenen Orten verhandelt werden, in einer großen Kooperation der Kantoren Leonard Hölldampf, Hans-Martin Braunwarth (Schnaitheim) und Christoph Kuppler (Giengen) und mit den Musikschulen Heidenheim. Gingen und Oberkochen/Königsbronn. Kinderkantorei Die Aufführungen werden am 3. Dezember in Schnaitheim (St. Bonifatius, Kantaten 1 und 3), am 17. Dezember in Heidenheim (Pauluskirche, 1,2 und 6) und am 1. Januar in Giengen (Stadtkirche, 4 und 5) über die Bühnen gehen. In Königsbronn wird es ein Kinderkonzert zum Thema geben. Apropos: Bereits in der Woche nach den Pfingstferien will Leonard Hölldampf einen neuen Chor gründen: die Kinderkantorei der Pauluskirche. Die Zielgruppe des Chores sind zunächst Kinder im Grundschulalter. Geprobt werden soll immer freitags ab 15 Uhr in der Taufkapelle der Pauluskirche. Die erste Probe dort wird am 16. Juni sein. Volkstänze, Biberkunde, Schiffchen bauen Die diesjährigen Aktionstage zu den Europäischen Geoparkwochen sind mit Unterstützung durch die Kreissparkasse Heidenheim in vollem Gange. Da darf der Brenz-Erlebnistag nicht fehlen. Am Pfingstsonntag, 28. Mai, versprechen entlang der Brenz verschiedene Aktionen für Klein und Groß Spaß und Unterhaltung. Veranstaltungen im Brenzpark Um 10.30 Uhr startet in Heidenheim am Festplatz Seewiesen eine geführte Radtour vom Brenztal auf den rauhen Albuch (E-Bike wird empfohlen, Anmeldung bei Alb-Guide Siegfried Conrad, Tel. 07325/6673). Im Brenzpark sind von 13 bis 16 Uhr alle Kinder zur Forscherstation am Flussufer beim Grünen Klassenzimmer eingeladen. Ebenso finden von 11 bis 16 Uhr im gesamten Brenzpark Auftritte Schwäbischer Volkstanzgruppen statt. Höhepunkt ist um 13 Uhr der Bechertanz auf dem kleinen Festplatz, bei dem alle Gruppen gegeneinander antreten. Mit einem musikalischen Highlight und Diexieland-Jazz von „Hot Six“ wird um 16 Uhr die Kulturreihe „Sommer im Park“ eröffnet. Den Biber kennenlernen Vom Brenzursprung zum Itzelberger See geht es um 11 und 15 Uhr mit Gewässerführer Rainer Junginger – Erlebnisstationen inklusive (ohne Anmeldung, Start am Brenzursprung Königsbronn). Zwischen 14 und 17 Uhr wird beim Brenz-Erlebnis- und Lernort „Biberbau“ im Eselsburger Tal der Biber „mit Haut und Haaren“ vorgestellt. An der Brenz-Renaturierung bei der Hürbemündung in Hermaringen ist von 14 bis 17 Uhr das Donau-Mobil zu Gast und bietet Mitmachaktionen für die ganze Familie. Eine Führung für Familien mit dem Titel „Wie die Römer bauten“ wartet um 14.30 Uhr im Museum im Römerbad Heidenheim (ohne Anmeldung). Zwischen 13.30 und 16.30 Uhr können in der offenen Museumswerkstatt zusätzlich eigene Römerschiffchen für die Brenz hergestellt werden. Ein neuer Chor für Grundschulkinder Anmeldungen zur neuen Kinderkantorei der Pauluskirche nimmt Bezirkskantor Leonard Hölldampf via E.-Mail unter leonard.hoelldampf@elkw.de entgegen. Weitere Details zur Neugründung des Kinderchores und zum Musikprogramm sind unter www.kirchenmusikheidenheim.de erhältlich. Brenz-Erlebnistag Am anstehenden Pfingstsonntag werden viele Aktionen für die ganze Familie angeboten. Am Brenz-Erlebnistag wird im Eselsburger Tal der Biber „mit Haut und Haaren“ vorgestellt. Foto: Landratsamt Heidenheim/Heiko Grandel Um 14 Uhr gibt es Führungen in den Königsbronner Museen (Feilenschleiferei, Kannenmuseum und Flammofen; Anmeldung bei der Gemeinde Königsbronn unter Tel. 07328/96250). Wo das Programm erhältlich ist Alle Details zu den Aktionen finden sich im Flyer zu den Geoparkwochen. Er ist in den Tourist-Informationen und Rathäusern im Landkreis Heidenheim erhältlich oder kann beim Landratsamt Heidenheim unter Tel. 07321/321-2593 oder per E-Mail an info@heidenheimerbrenzregion.de bestellt werden. Online ist das Programm unter www.heidenheimer-brenzregion. de zu finden. Hier gibt es auch Infos zu eventuell kurzfristigen Änderungen sowie zum Brenzradweg, der entlang der Brenz-Erlebnis- und Lernorte führt. Landratsamt In Kürze Gesprächskreis für Betreuer Der Betreuungsverein Heidenheim lädt ehrenamtliche rechtliche Betreuerinnen, Betreuer und Interessierte am Donnerstag, 1. Juni, um 17 Uhr zu einem Gesprächskreis in das Landratsamt Heidenheim, Raum B 004/005 ein. Das Treffen bietet Gelegenheit, aktuelle Informationen und Erfahrungen aus der Betreuungsarbeit auszutauschen. Unter anderem wird auf die neuen Berichtspflichten der Betreuer eingegangen.Das 2023 grundlegend reformierte Betreuungsgesetz regelt die Vertretung kranker oder behinderter Personen, die ihre rechtlichen Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht mehr selbst besorgen können. Eine Anmeldung unter Tel. 07321/943060 ist erwünscht. Kurzentschlossene sind ebenfalls willkommen. Massage für Neugeborene Für Mütter und Väter mit Neugeborenen von der fünften Lebenswoche bis zum vierten Monat bietet das Haus der Familie ab Mittwoch, 14. Juni, wieder Kurse zur Babymassage an. Babymassage entspannt, stärkt die Bindung, fördert das Vertrauen und regt die Sinne an. Der Kurs beinhaltet sechs Termine. Entweder vormittags von 10 bis 11 Uhr oder nachmittags von 16 bis 17 Uhr. Auch Babys mit Handicap sind willkommen. Infos und Anmeldung: Tel. 07321/93660 oder www.familienbildung-hdh.de. Im Wildpark mit Waldkauz Am Mittwoch, 31. Mai, von 8.30 bis 12.30 Uhr, besteht die Möglichkeit, Tina Günther mit ihrem Waldkauz Rosalie im Wildpark zu erleben. Beim waldpädagogischen Programm für Kinder, zwischen sechs und 10 Jahren, werden spielerisch verschiedene Vögel und deren Leben kennengelernt, immer mit dabei die lebende Waldkauzdame Rosalie. Außerdem gibt es ein kleines Waldfrühstück. Getränke müssen mitgebracht werden. Das Angebot ist eine Kooperationsveranstaltung der Stadt-Information und der Stadtförsterei. Festes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung werden empfohlen. Treffpunkt ist an der ehemaligen Falknerei im Wildpark Eichert. Die Teilnahme ist nur mit einem gütigen Ticket möglich. Tickets und nähere Informationen zum kostenpflichtigen Angebot gibt es unter Tel. 07321/327-4915 oder www.tourismus-heidenheim.de/ online-shop. Stadtverwaltung Tina Günther mit Waldkauz Rosalie. Foto: Stadt Heidenheim Taizé-Andacht zu Pfingsten Die evangelische Auferstehungskirchengemeinde lädt für Freitag, 26. Mai, um 20 Uhr zu einer ökumenischen Taizé-Andacht in die Christuskirche ein. Lieder und Texte beziehen die Botschaft von Pfingsten ein. Außerdem wird die Bitte um Frieden im Mittelpunkt der Andacht stehen. Führungen mit Jane Marsen Am Pfingstmontag, 29. Mai, bietet Jane Marsen Einblicke in zwei Ausstellungen an. Um 11.15 Uhr führt sie durch die Ausstellung „Fantastische Tierwelten“ im Kunstmuseum, um 13 Uhr durch die Ausstellung „Paperworks“ im Museum Schloss Hellenstein. LOKALE WIRTSCHAFT Körnlesbeck jetzt auch in Schnaitheim ANZEIGE Im Oktober hat Karl Eisele, Geschäftsführer der Körnlesbeck GmbH, die Bäckerei Naukorn an der Schnaitheimer Kapellstraße 39 übernommen und betreibt mit dem Hauptsitz an der Griegstraße Heidenheim und den Zweigstellen Am Wedelgraben sowie Metzgerei Mack in Nattheim die vierte Filiale. Nicht weniger als 37 Angestellte sorgen dafür, dass die Kunden tagtäglich mit hochwertigen Backwaren versorgt werden können. „Unsere Produktion ist komplett Bio“: Darauf ist Eisele, der rein regionales Kornkreis-Getreide (nähere Info online unter www.kornkreis. bio) verwendet, besonders stolz. Angeboten wird mit Ausnahme von Konditorware das komplette Sortiment: Alle Brötchen und Brote sind aus bestem Vollkorn, und sogar süße Backwaren wie Nussecken werden überwiegend aus Dinkelmehl hergestellt. Derzeit verfügt die Filiale lediglich über Stehplätze, ein vollwertiges Café ist aber in Planung. Geöffnet ist wochentags von 6.15 bis 13 Uhr sowie samstags von 6.15 bis 12 Uhr. Info: Tel. 07321.43944. ap Alles Bio-Vollkorn: Karl Eisele und Verkäuferin Antje Kardosch in der Körnlesbeck-Filiale an der Schnaitheimer Kapellstraße. Foto: ap Yoga vor und nach Geburt Das Haus der Familie bietet Schwangeren und Müttern nach der Geburt einen Yogakurs. Dozentin Gabriella Schilk wendet verschiedene Ansätze aus der Körperarbeit an: Spürübungen, Entspannung, Atmung, Luna- Yoga, Bauchtanzrhythmen und Tänze verschiedener Völker. Dabei werden Körper, Seele, Geist in Einklang gebracht. In diesen Kurs ist fortlaufender Einstieg möglich, Mindestteilnahme sind acht Termine. Er findet montags von 17 bis 18.30 Uhr statt. Kassenzuschüsse sind individuell möglich. Anmeldung im Haus der Familie unter Tel. 07321.93660 oder www.familienbildung-hdh.de.

11 TIPPS ∙TREFFS ∙TERMINE Donnerstag, 25. Mai 2023 Heidenheim Brenzpark: geöffnet, 9 - 20 Uhr. Deutscher Alpenverein, Sektion Brenztal: Seniorenwanderung, Dellehäule, mit Führung, Mittagseinkehr „Ochsen“, Elchingen erst gegen 13.30Uhr, Eingang Festplatz, Brenzpark, 10 Uhr. DOCK 33: Folien-Karaoke, 18 Uhr. Ev. Brückengemeinde: Regenbogen - Treffpunkt für Senioren, mit Dieter Romul, Gemeindezentrum, 14.30 Uhr. Ev. Zinzendorfkirchengemeinde: Trauergruppe (Pfarrer Völklein, Krankenhausseelsorger/Andreas Kirr, Trauerbegleiter), um Anmeldung wird gebeten, Pfarrer Völklein, Tel. 07321.332095, thomas.voelklein@ elkw.de, Zinzendorfgemeindehaus, 18 Uhr. Öffentliche Führung, abendliche Waldwanderung mit Waldkauz Rosalie, ehemalige Falknerei im Wildpark, 17 Uhr. Ökum. Gemeindezentrum Mittelrain: Ökum. Treff am Donnerstag: „China-Nachmittag - Einblicke in eine andere Kultur“ (Pfr. Johannes Huger), 14.30 Uhr. Wirtschaftsgeschichte am Ort: Mühle Benz in Aufhausen, Referentin Christina Benz, Aufhausen, 10.30 Uhr. SCHNAITHEIM Schwäb. Albverein Schnaitheim/Großkuchen: Mit dem Bus zu Weleda nach Schwäb. Gmünd. Abfahrtszeit - Bushaltestellen: Wehrenfeld 9, Löwen 9.05, Rathaus 9.08, Hasen 9.15, Wiederholt 9.18, ZOB 9.20 Uhr. Giengen Begegnungsstätte „Alte Malzfabrik“: Ausstellungen & Museen HEIDENHEIM Ausgepackt - Alte Sammlung neu entdeckt, Museum Schloss Hellenstein, 11 - 16 Uhr. Fantastische Tierwelten, Kunstmuseum, 11 - 17 Uhr. Hannah Cooke how to face Picasso, Kunstmuseum, 11 - 17 Uhr. Kompositionen, Fotografien von Ute Eiselt, Pressehaus, Galerie, 8 - 17 Uhr. Zurückgeblättert Karten spielen, 14 Uhr. Ev. Kirchengemeinde: Frauenkreis - Der grüne Baum - Erinnerungen einer märkischen Gutsfrau; Lesung von Margarete Schlaiß, Ev. Gemeindezentrum, 15 Uhr. SC/AOK: Nordic-Walking (Info bei Evi Mack, Tel. 07322.4646), Trimm-dich-Pfad, Kirnberg, 17.30 Uhr. HÜRBEN Charlottenhöhle: 10.30 - 16.30 Uhr. Höhlen Erlebniswelt: Höhlenhaus, 10.30 - 16.30 Uhr. Höhlenschauland, 10.30 - 16.30 Uhr. Hermaringen Gruppe Für-Einander: Begegnungscafé Füreinander, Ev. Gemeindehaus, 14 - 16 Uhr. Nattheim Gemeindeverwaltung: öffentliche Gemeinderatssitzung, Rathaus, 18 Uhr. AUERNHEIM Kath. Kirchengemeinde St. Georg: Seniorengottesdienst mit anschl. Frühstück, Gemeindesaal, 9 Uhr. Sitzung des Kirchengemeinderats, Gemeindesaal, 19.30 Uhr. FLEINHEIM Ev. Kirchengemeinde: Sitzung des Gesamtkirchengemeinderats Härtsfeld Süd, Dorfgemeinschaftshaus, 19.30 Uhr. Steinheim Ev. Kirchengemeinde: See you! Café - Kaffee, Ev. Gemeindehaus, 15 Uhr. Kunstmuseum, 11 - 17 Uhr. Museum für Kutschen, Chaisen und Karren auf Schloss Hellenstein, Museum für Kutschen, Chaisen und Karren, 11 - 16 Uhr. Museum Schloss Hellenstein, 11 - 16 Uhr. Paperworks, Kunst aus Papier und Pappe, Museum Schloss Hellenstein, 11 - 16 Uhr. Kino HEIDENHEIM Capitol 1, 2 und 3 Arielle, die Meerjungfrau: 15.30, 17.15 Uhr Arielle, die Meerjungfrau 3D: 20.15 Uhr Book Club - Ein neues Kapitel: 17.45, 20 Uhr Überflieger - Das Geheimnis des großen Juwels: 15.15 Uhr Und dann kam Dad: 15.30, 18.20, 20.30 Uhr Kino-Center 1, 2, 3, 4 und 5 Asterix & Obelix im Reich der Mitte: 15.30 Uhr Der Super Mario Bros. Film: 15.30, 17.45 Uhr Fast & Furious 10: 15.15, 16.15, 19.30 Uhr Guardians of the Galaxy: Volume 3 3D: 16.30, 20 Uhr Im Taxi mit Madeleine: 18, 20.30 Uhr Renfield: 18.15, 20.30 Uhr Sisu: 20 Uhr Bühne & Musik HEIDENHEIM Verrücktes Abendrot - Musikalisches und literarisches Kabarett mit Dr. Veit Gruner, Zinzendorfgemeindehaus, 19.30 Uhr. Weitere Termine finden sie unter laendleevents.de GIENGEN Steiff-Museum, 10 - 17 Uhr. GERSTETTEN Bilder des Fotowettbewerbs „Perspektiven meiner Heimat“, Rathaus, 8.30 - 12 und 14 - 16 Uhr. SONTHEIM IM STUBENTAL Meteorkratermuseum, 13 - 17 Uhr. Zurückgeblättert: aus der HZ vom 25.Mai 1993 Ärztemangel herrscht heutzutage auf dem Land. Anfang der 1990er-Jahre sah das ganz anders aus: Heute vor 30 Jahren berichtete die HZ über einen regelrechten Ärztestau: Über 20 Anträge auf neue Praxen im Landkreis lagen bei den zuständigen Behörden. „Kommen all diese Mediziner tatsächlich, steigt die Zahl der Praxen um 8,6 Prozent und die Zahl der Fachärzte um 17 Prozent“, so die HZ. Das lasen besonders die älteren Leute gerne. Und bis zur Eröffnung der nächsten Praxis konnte man sich Ärzte ja auch im Fernsehen anschauen. Links der unvergessene Günter Pfitzmann in „Praxis Bülowbogen“. Wer erinnert sich noch? Foto: BArch Paperworks, Kunst aus Papier und Pappe ist im Museum Schloss Hellenstein zu sehen, heute von 11 bis 16 Uhr. Foto: Dirk Rose Ärzte im Urlaub HEIDENHEIM Beratungsstelle der Lebenshilfe: Beratung für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen, Telefon 07321.348-205, beratung@lebenshilfe-hdh.de; Sozialer Dienst der Werkstätten, Tel. 07321.348- 183, werkstatt-online@hwwgmbh.de. Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB): Kostenlose Beratung und Unterstützung für Menschen mit Behinderung und ihr Umfeld bei Fragen zu Rehabilitation und Teilhabe. Termine nach Vereinbarung. Tel. 07321.9248522. E-Mail: beratung@gemeinsamleben-hdh.de, Arbeitsgemeinschaft Inklusion, Gemeinsam leben - gemeinsam lernen, Bergstraße 8, 3. Stock, 9 - 12 Uhr. Familien- und Erziehungsberatung: Termine nach Vereinbarung unter Tel. 07321.23550, Kinderschutzbund, Familieninsel, 9 - 12 Uhr. Hospiz- und Sitzwachengruppe des Ärzte im Urlaub Dres. Pösl 18.5. bis 30.5.2023 Bereitschaft APOTHEKEN Apotheken-Notdienstfinder (aus dem Festnetz) Tel. 0800.0022833 Zoeppritz-Apotheke, Mergelstetten, Zoeppritzstraße 1, 07321.52511, 8.30 bis 8.30 Uhr. ÄRZTE Landkreis Heidenheim: Bereitschaftsdienst, 18 - 8 Uhr, Tel. 116117. Notfallpraxis am Klinikum Heidenheim, 19 - 22 Uhr. Diakonischen Werks: Tel. 07321.359411; Bereitschaftstelefon, Tel. 0151.70502800. Kreismieterverein: Beratung (Terminvereinbarung, Mo. - Fr. 10 – 12 Uhr, Tel. 07321.20349). Treffen von Game Over- Selbsthilfegruppe mit dem Thema Spielsucht: Gospelhouse, Paul-Wulz-Straße 8, 18.30 - 19.30 Uhr. GIENGEN Vertretung: Gruppenabend der Selbsthilfegruppe Begegnung für Menschen in Abhängigkeiten und Lebenskrisen und deren Angehörige Anmeldung und Infos 07322 911087: Engel-Apotheke, 19.30 Uhr. AALEN Kath. Betriebsseelsorge: Beratung zu Themen am/um den Arbeitsplatz (Tel. 07361.590-20). Praxis Goethestraße Tel. 07321.71168 Dr.med. T. Ganzenmüller Tel. 07321.730930 Notdienste Überfall-Unfall: Tel. 110 Feuerwehr: Tel. 112 Notarzt: Tel. 112 Giftnotruf Baden-Württemberg: Tel. 0761.19240 Frauen- und Kinderschutz: Tel. 07321.24099 Kinder- und Jugendtelefon: Tel. 0800.1110333 Ökumenische Telefonseelsorge: Tel. 0800-1110111 oder 0800-1110222 ADAC-Pannenhilfe: 0180.2222222 ACE: Tel. 0711.530343536 Heidenheim-Wetter C 19° / 7° 20 % / 0 l/m 2 NO 15 km/h gefühlt 14° / 12° 59 %* 1021 hPa* Heute Erst überwiegen Wolken, aber es bleibt weitgehend trocken. Später werden die Wolken weniger, und die Sonne scheint längere Zeit. Die Temperaturen erreichen 17 bis 19 Grad. Anfangs weht ein mäßiger, dann schwacher Wind aus Nordost. Morgen Morgen wechseln sich Sonnenschein und Wolken ab, und es bleibt überwiegend trocken. Die Temperaturen erreichen am Nachmittag Werte zwischen 20 und 22 Grad. Anfangs weht ein mäßiger, dann schwacher Wind aus Nordost. Biowetter Zurzeit hat das Wetter einen großen Einfluss auf den Organismus. Herz und Kreislauf werden besonders belastet. Personen mit hohen Blutdruckwerten sollten sich daher möglichst schonen. Viele werden auch von Kopfschmerzen geplagt. Das Wetter vor einem Jahr wolkig 19 Grad * heute um 14 Uhr MESZ So erreichen Sie uns Sie wollen das Pressehaus besuchen? Unsere Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag 8 bis 17 Uhr Samstag 9.30 bis 13 Uhr Sie haben keine Zeitung bekommen? 07321.347-142 lesermarkt@hz.de Sie wollen eine Anzeige schalten? 07321.347-0 anzeigenmarkt@hz.de service.hz.de Sie wollen Kontakt zur Redaktion? 07321.347-153 redaktion@hz.de Sie haben einen Termin für diese Seite? http://termine.hz.de Sie möchten für ein lokales Projekt spenden? unsere-hilfe-zaehlt.de Terminseite Termine werden nur noch per Selbsteingabe über die Webseite http:// termine.hz.de angenommen. Alle Termine, die per E-Mail eingehen, können nicht mehr bearbeitet werden. Roman Julia Schoch: Das Liebespaar des Jahrhunderts (Folge 37) Mit der Zeit war es zu einer immer zäheren Angelegenheit geworden, sich gegenseitig zu beschenken. Zu Beginn hatten wir uns oft außergewöhnliche Dinge überreicht: ein Grammophon, das ich auf einem Flohmarkt in Berlin gefunden hatte, einen Spazierstock mit einem Fuchskopf als Knauf, eine Sonnenbrille aus den Fünfzigern, eine schöne Polaroidkamera. Oft waren sie besonders verpackt, manchmal mit Ausflügen verbunden. Zu Beginn freute ich mich jedes Mal auf deine Freude. Später empfanden wir es mehr und mehr als eine Pflicht, ratlos suchten wir nach etwas Passendem. Einmal wolltest du mir ein Aquarium schenken, und ich war froh, dass du nur ein Bild davon auf die Glückwunschkarte gemalt hattest, anstatt es gleich mitzubringen. Ich fragte mich, wie du nach so vielen Jahren auf den Gedanken gekommen warst, ich würde mir etwas aus Fischen machen. Nicht wenige Paare in unserer Umgebung hatten sich inzwischen getrennt. Beim Bäcker traf ich eine Frau wieder, die ich noch aus dem Kindergarten kannte. Ich fragte, wie es ihr gehe, und sie sagte, sie habe ihren Mann verlassen, vor ein paar Monaten schon. Ich sagte: Ach wirklich, das trifft sich gut. Ich weiß nicht, warum ich es sagte. Ich wollte jemanden einweihen in meine Gedanken. Offenbar schien es mir einfacher, wenn dieser Jemand eine nahezu Fremde war. Sie beglückwünschte mich zu meinem Entschluss und sagte, ich dürfe mich nicht davon abbringen lassen. Falls ich es denn wirklich vorhätte. Dann erzählte sie, ihre Jungs dürften sich nur noch in Begleitung einer Mediatorin mit ihrem Exmann treffen. Aber auf diese quälenden Stunden hätten die beiden inzwischen keine Lust mehr. Sie bestand darauf, dass ich mit zu ihr nach Hause kam (die Wohnung, in die sie nach der Trennung zusammen mit den Kindern gezogen war, lag gleich um die Ecke). Sie wollte mir ein Buch geben, das mir bei der ganzen Sache helfen werde, wie sie sagte. Jedenfalls habe es ihr geholfen. Das Buch war ein Ratgeber und hieß „Ich verlasse dich“. Sie nahm es aus einer Tüte und sagte, sie habe es nie offen auf dem Nachttisch liegen lassen. Ich fand es merkwürdig, dass sie es noch immer in einer Tüte aufbewahrte, jetzt, wo die Sache doch längst hinter ihr lag. Sie schob es in die Tüte zurück und riet mir, es genauso zu machen. Versteck es auf jeden Fall vor ihm! So sagte sie es. Es war elf Uhr vormittags, und ich fuhr nach Hause, wo ich einen Brief an dich schrieb, in dem ich erläuterte, warum ich mich von dir trennen wollte. Ich steckte den Brief in einen Umschlag und legte ihn in einen Karton, in dem ich Dinge aus meinem Leben, an denen ich hänge, aufbewahre. Tagebücher, die ich als Jugendliche geschrieben habe, Postkarten, alte Ausweise, so etwas. Ich legte ihn dort ab wie eine Waffe, die man in einem Tresor einschließt. (Eines Tages wird man sie brauchen. Man ist beruhigt bei dem Gedanken, dass es sie gibt, man fühlt sich sicherer.) Als ich den Brief in den Karton legte, fiel mir ein Foto in die Hände. Es stammte aus dem Sommer, in dem ich dich kennengelernt hatte. Auf dem Foto war ich zu sehen, in einem Badeanzug am See. Ich erschrak. Ich erschrak, weil ich erkannte, wie füllig ich gewesen war. Aber vor allem erschrak ich darüber, dass ich es vergessen hatte. So also hattest du mich kennengelernt? Das Foto ließ dich in meinem Ansehen steigen. Was hatte dich angezogen an dieser rundlichen Frau? Dass du dich für mich entschieden hattest, beschämte mich nachträglich. Warum eigentlich liebtest du mich, oder besser: Warum hattest du mich geliebt? Mir fiel auf, dass ich von deinen Beweggründen nichts wusste. Ich meine nicht die Gründe, die man sich gegenseitig sagt. Ich meine die Gründe, die man sich nicht sagt, weil man sie vielleicht selbst nicht kennt. Und da, als ich das Foto in der Hand hielt, fiel mir plötzlich etwas ein. Mir fiel ein, dass du in demselben Sommer, als du mit dem Vanilletee vor meiner Tür gestanden hast, beinahe deinen Vater verloren hättest. Es war keine schöne Geschichte, und du hast sie mir erst viel später erzählt, in Paris, als wir auf dem beinlosen Sofa lagen und Bier aus riesigen Flaschen tranken. Fortsetzung folgt © dtv Verlagsgesellschaft

© NPG DIGITAL GMBH 2018