Aufrufe
vor 4 Monaten

Heidenheimer Zeitung von 24.05.2023

  • Text
  • Deutsche
  • Laut
  • Berlin
  • Frauen
  • Seien
  • Frau
  • Menschen
  • Deutschland
  • Foto
  • Heidenheim

14 TIPPS ∙TREFFS

14 TIPPS ∙TREFFS ∙TERMINE Mittwoch, 24. Mai 2023 Heidenheim Brenzpark: geöffnet, Haupteingang, 9 - 20 Uhr. Förderverein „Pro ÖGZ“: Dr. Albrecht Haizmann (ACK): „Ökumene als Zukunft der Kirchen“, Ökum. Gemeindezentrum Mittelrain, 19 Uhr. Seniorentanzfreunde: SVM Sportgaststätte, Mergelstetten, 14 - 17 Uhr. Sozialverband VdK: Info- und Monatstreffen entfällt, nächstes Treffen am Mi., 28.06.2023, Nebenzimmer, Gaststätte Aqua Terra, 13.30 Uhr. Stadtbibliothek: Burgtreff, 14 - 15.30 Uhr. Stadt-Information: Öffentliche Führungen, Abendliche Waldwanderung mit Waldkauz Rosalie, ehemalige Falknerei im Wildpark, 17 - 19 Uhr. MERGELSTETTEN Gesangverein: Singkreis, Rathaussaal, 17.30 Uhr. Giengen Begegnungsstätte „Alte Malzfabrik“: Handarbeiten, 14 Uhr. Ev. Kirchengemeinde: walk & talk mit Diakon Schmidt und H. Bruchmüller, TC- Heim, 15.30 Uhr. Naturfreunde: geöffnet, Naturfreundehaus Hasenloch, 14 - 18 Uhr. HÜRBEN Charlottenhöhle: 10.30 - 16.30 Uhr. Höhlen Erlebniswelt: Höhlenhaus, 10.30 - 16.30 Uhr. Höhlenschauland, 10.30 - 16.30 Uhr. Königsbronn Verein für Homöopathie und Lebenspflege/VHS: Kinder homöopathisch behandeln - Der Umgang mit dem kranken Kind, Vortrag, Mensa, Georg-Elser-Schule, 19 Uhr. Weitere Termine finden sie unter laendleevents.de Bühne & Musik HEIDENHEIM Alola Kasperlebühne - Kasperle auf Wildschweinjagd, Ein Stück für Kindergarten- und Grundschulkinder, Café Talhof, 16 - 17 Uhr. Monatlicher Vorspielabend, Musikschule der Stadt, Vortragssaal, 18.30 Uhr. Rafik Schami: Eine poetische Reise durch seine Geschichten, Moderation Dr. Wolfgang Niess, Lokschuppen , 19 Uhr. Kino HEIDENHEIM Capitol 1, 2 und 3 Asterix & Obelix im Reich der Mitte: 15.30, 18, 20.30 Uhr Book Club - Ein neues Kapitel: 17.30, 20 Uhr Der gestiefelte Kater 2: Der letzte Wunsch: 15.15 Uhr Evil Dead Rise: 20.15 Uhr Manta Manta - Zwoter Teil: 17.30 Uhr Überflieger - Das Geheimnis des großen Juwels: 15.30 Uhr Kino-Center 1, 2, 3, 4 und 5 Der Super Mario Bros. Film: 15.45, 18, 20.15 Uhr Fast & Furious 10: 15.15, 16.30, 19.45 Uhr Guardians of the Galaxy: Volume 3: 15.45 Uhr Guardians of the Galaxy: Volume 3 3D: 16.15, 20 Uhr Im Taxi mit Madeleine: 18.15 Uhr Royal Opera House London: Dornröschen: 20.15 Uhr Sisu: 20.30 Uhr Ärzte im Urlaub Dres. Pösl 18.5. bis 30.5.2023 Vertretung: Ausstellungen & Museen HEIDENHEIM Ausgepackt - Alte Sammlung neu entdeckt, Museum Schloss Hellenstein, 11 - 16 Uhr. Fantastische Tierwelten, Kunstmuseum, 13 - 19 Uhr. – Öffentliche Führung zu den Objekten der Historischen Museen in der Ausstellung Fantastische Tierwelten, 17.30 Uhr. Hannah Cooke how to face Picasso, Zum Vormerken HEIDENHEIM Landfrauen Heidenheim/Königsbronn: Ausflug zur Orchideengärtnerei und zu Leyk‘s Lotos Garten, nach Rothenburg ob der Tauber. Anmeldungen nimmt Rose Bosch bis 4. Juli 2023 unter 07321.62964 entgegen. Gäste sind willkommen, Freitag, 14. Juli, 7 Uhr. SCHNAITHEIM Jahrgang 1948/49: , Anmeldung zum 75er-Ausflug am 6.7.2023 (Wimsener Höhle, Lauchertsee, Knopfmacherfelsen, ehem. Schullandheim Sigmaringen) bis 31.5.2023. Abfahrt an der Ballspielhalle Schnaitheim, Donnerstag, 6. Juli, 8 Uhr. Schwäbischer Albverein Schnaitheim/Großkuchen: Mit dem Bus zu Weleda nach Schwäbisch Gmünd. Abfahrtszeit- Bushaltestellen: Wehrenfeld 9 Uhr, Löwen 9:05, Rathaus 9:08, Hasen 9:15, Wiederholt 9:18, ZOB 9:20, Donnerstag, 25. Mai. Praxis Goethestraße Tel. 07321.71168 Dr.med. T. Ganzenmüller Tel. 07321.730930 Kunstmuseum, 13 - 19 Uhr. Kompositionen, Fotografien von Ute Eiselt, Pressehaus, Galerie, 8 - 17 Uhr. Kunstmuseum: 13 - 19 Uhr. Museum für Kutschen, Chaisen und Karren auf Schloss Hellenstein: 11 - 16 Uhr. Museum Schloss Hellenstein: 11 - 16 Uhr. Paperworks, Kunst aus Papier und Pappe, Museum Schloss Hellenstein, 11 - 16 Uhr. GIENGEN Steiff-Museum: 10 - 17 Uhr. GERSTETTEN Bilder des Fotowettbewerbs „Perspektiven meiner Heimat“, Rathaus, 8.30 - 12, 14 - 18 Uhr. Der Erzähler und Autor Rafik Schami tritt heute im Heidenheimer Lokschuppen auf. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr. Foto: Arne Wesenberg Heidenheim-Wetter C 14° / 6° 30 % / 0 l/m 2 NO 10 km/h gefühlt 10° / 6° 63 %* 1020 hPa* Heute Der Tag beginnt noch mit einigen Wolkenfeldern. Später kommt immer häufiger die Sonne zum Vorschein. Die Temperaturen steigen auf 12 bis 14 Grad. Der Wind weht schwach aus Nordost. Nachts sinken die Temperaturen auf 8 bis 6 Grad. Morgen Uns erwartet viel Sonnenschein, nur ab und zu ziehen ein paar Wolkenfelder vorüber. Es bleibt den ganzen Tag über trocken. Die Höchsttemperaturen liegen in den Nachmittagsstunden bei Werten zwischen 18 und 20 Grad. Biowetter Personen mit Erkrankungen der Atemwege müssen sich heute auf Beschwerden einstellen. Anfangs kommt es bei Bluthochdruckpatienten zu Kreislaufproblemen, sie lassen aber im Laufe des Tages allmählich nach. Das Wetter vor einem Jahr Regenschauer 18 Grad Bereitschaft APOTHEKEN * heute um 14 Uhr MESZ Apotheken-Notdienstfinder (aus dem Festnetz) Tel. 0800.0022833 Zurückgeblättert Zurückgeblättert: aus der Zeitung vom 24. Mai 1923 Vergnügen statt Verteidigung wurde ab dem späten 19. Jahrhundert die Devise auf dem Heidenheimer Schlossberg. Ein rühriger Verschönerungsverein pflanzte (viel zu viele, siehe Bild) Bäume, stellte Bänke auf und legte Spazierwege an. Die Leute kamen, die Probleme kamen mit. Heute vor 100 Jahren rief der „Grenzbote“ zum Saisonstart zum Kampf gegen den Vandalismus auf. Denn auf dem Schlossberg wurden Bänke beschmiert oder gar verfeuert, Bäume als Brennstoff zersägt – und zum Bau illegaler Grillstellen rissen die Leute Steine aus der Schlossmauer. So viel zur guten alten Zeit. Foto: HZ-Archiv Rat und Hilfe HEIDENHEIM Beratungsstelle der Lebenshilfe: Beratung für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen, Telefon 07321.348-205, beratung@lebenshilfe-hdh.de; Sozialer Dienst der Werkstätten, Tel. 07321.348- 183, werkstatt-online@hwwgmbh.de, Die Männersprechstunde: Beratung und Orientierung in schwierigen Lebenslagen - Termine auf Anfrage, Haus der Familie, 10 Uhr. Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB): Kostenlose Beratung und Unterstützung für Menschen mit (drohender) Behinderung und ihr Umfeld bei Fragen zu Rehabilitation und Teilhabe. Termine nach Vereinbarung. Tel. 07321.9248522. E-Mail: beratung@gemeinsamleben-hdh. de, Arbeitsgemeinschaft Inklusion, Gemeinsam leben - gemeinsam lernen e.V., Bergstraße 8, 3. Stock, 9 - 12 Uhr. Familien- und Erziehungsberatung: Termine nach Vereinbarung unter Tel. 07321.23550, Kinderschutzbund, Familieninsel, 9 - 12 Uhr. Frauenselbsthilfe Krebs: Zeit für Kreativität mit Birgit Hietkamp vom Atelier malen und mehr Heidenheim. Thema: Farbenspiele. Wahlweise mit Acrylfarben oder Pastellkreiden. Anmeldung erforderlich T: 07321.20277 oder email: s.mandl@frauen- selbsthilfe-bw.de, Gemeindehaus Christkönig, Mergelstetten, 17.30 Uhr. Herz- und Zeitverschenker, Besuchskreis der Aktion „Freunde schaffen Freude“: Vermittlung von Ehrenamtlichen mit Personen, die sich gerne Besuche und Kontakt wünschen. Telefon: 01575 82 46 287, Mail: herz-und-zeitverschenker@fsfev.de, Bürgerhaus, 14 - 17 Uhr. Hospiz- und Sitzwachengruppe des Diakonischen Werks: Tel. 07321.359411; Bereitschaftstelefon, Tel. 0151.70502800. Kostenlose Rechtsberatung für Jugendliche: Information Tel. 07321.3056412, Jugendrechtshaus. Kreismieterverein: Beratung (Terminvereinbarung, Mo. - Fr. 10 – 12 Uhr, Tel. 07321.20349). Renten- und Rehaberatung mit C. Bellermann: Telefonische Anmeldung: 015154355885, VHS, Raum 2.07. Telefonische Sprechstunde zu wellcome: Praktische Hilfe nach der Geburt (Infos, Tel. 07321.93660), Haus der Familie, 13.30 - 15 Uhr. AALEN Kath. Betriebsseelsorge Ostwürttemberg: Beratung zu Themen am/um den Arbeitsplatz (Tel. 07361.590-20). Schloss-Apotheke Kurze Straße, Heidenheim, Kurze Straße 5, 07321.557890, 8.30 bis 8.30 Uhr. ÄRZTE Landkreis Heidenheim: Bereitschaftsdienst, 13 - 8 Uhr, Tel. 116117. Notfallpraxis am Klinikum Heidenheim, 15 - 22 Uhr. Bachtal/Wittislingen: Bereitschaftszentrale, Tel. 116117. Sprechstunde im Krankenhaus Dillingen, 16 bis 21 Uhr. Neresheim und Ostalbkreis: Ärztliche Notfallpraxis am Ostalb-Klinikum, 13 -22 Uhr. - Außerhalb der Öffnungszeiten, Tel. 116117. Notdienste Überfall-Unfall: Tel. 110 Feuerwehr: Tel. 112 Notarzt: Tel. 112 Giftnotruf Baden-Württemberg: Tel. 0761.19240 Frauen- und Kinderschutz: Tel. 07321.24099 Kinder- und Jugendtelefon: Tel. 0800.1110333 Ökumenische Telefonseelsorge: Tel. 0800-1110111 oder 0800-1110222 ADAC-Pannenhilfe: 0180.2222222 ACE: Tel. 0711.530343536 Roman Julia Schoch: Das Liebespaar des Jahrhunderts (Folge 36) Aus der Entfernung war euer Anblick zum Lachen. Ein sehr großer Mensch, der einem sehr kleinen gegenübersteht. Plötzlich zog der kleine Mann ein Messer. Du wirktest nicht erschrocken, eher genervt, fast ein wenig gelangweilt, und nach ein paar Augenblicken hast du dich wortlos abgewandt und bist mit uns davongegangen. Der Mann lief noch lange neben uns her. Er hatte etwas von einem bissigen Pinscher. Das Messer in der Hand, beschimpfte er dich. Die Kinder waren in Tränen ausgebrochen. Trotzdem versöhnte mich der Vorfall. Er erinnerte mich an etwas. Er erinnerte mich an deine Ruhe in unserem ersten Sommer, in der Mensa der Universität. Ich mache Ferien, wann ich will, hattest du gesagt. Er erinnerte mich auch daran, dass du und ich aus einer anderen Welt kamen. Diese andere Welt existierte nicht mehr. Es war eine alte Welt. Und dass wir immer noch nicht an die neue gewöhnt waren. Hattest du wirklich gedacht, du würdest die Ehre einer Frau retten? Hattest du geglaubt, so einen Typen belehren zu können? Einen vollkommen Fremden? Der verdammte Süden, sagtest du abends zu mir, als wir auf der Klappcouch der Ferienwohnung lagen. Dann fahren wir nächstes Jahr in den Norden, sagte ich. Aber wir waren schon zu müde für Scherze. Es ist eben einfach vorbei, sagtest du und drehtest dich zur Seite, weg von mir. Was denn, fragte ich. Was ist vorbei? Na, die Zeit des Reisens. Man kann nur noch wie blöd herumfahren. Mit dem wütenden Pinscher oder dem Messer hatte es nichts zu tun, aber was das Reisen anging, hattest du recht. Im Grunde ging es nicht mehr. Es war vorbei mit dem Tourismus. Er würde schon bald als eine kurze Phase erfolgreicher Verdrängung gewertet werden. Ein historischer Zeitabschnitt, der nicht sehr lange gedauert hatte, ein paar Jahrzehnte nur, und der das zwanzigste mit dem einundzwanzigsten Jahrhundert verband. Es war so: Je älter man wurde und je mehr man wusste, desto mehr sah man hinter den lieblichen Landschaften. Überall ließen sich Leichen, Lager oder Flüchtende erahnen, da waren die Mafia und die rechtsextreme Wählerschaft, waren alte und neue Attentate, Beutekunst, Drogenkartelle, ausgelöschte Ethnien, gestohlener Reichtum, auf Ruinen und blanker Zerstörung wieder aufgebaute Städte. Im Grunde gab es nirgendwo auf der Welt einen Landstrich, der nicht kontaminiert war von den Schrecken irgendeines Geschichtsereignisses. Es kostete Mühe, die beiden Bereiche vor dem inneren Auge getrennt zu halten, die politischen oder historischen Geschehnisse zu vergessen, während man an einem Strand lag und auf die Berge blickte (oder in ein Tal, auf einen Olivenhain, ein Dorf). Als gäbe es zwei Arten von Erinnerung, zwei Arten der Erfahrung: die aus den Nachrichten und den Geschichtsbüchern und unsere privaten. Zwei Ströme, die sich besser nicht zu nahe kamen. Ohnehin mochten die Kinder die Ostsee lieber als die große weite Welt. Es war eine vertraute Landschaft. Sie entsprach ihnen – ein Meer ohne Gezeiten, ohne Bedrohlichkeit. Und hatte es mir in der Kindheit nicht auch gereicht? So, wie ich mich bei der zweiten Geburt seltsamerweise erst kurz vorher an den Schmerz erinnert hatte, der gleich über mich hereinbrechen würde, habe ich mich oft erst im Urlaub daran erinnert, wie anstrengend es ist, vier Personen mit verschiedenen Vorstellungen, Ansprüchen und körperlichen Voraussetzungen auf ein paar gemeinsam zu verbringende Wochen zu verpflichten. Anfangs voller Freude, kommt es nach ein paar Tagen unweigerlich zu einer Art Tiefpunkt, bis sich gegen Ende alle noch einmal zusammenreißen, getragen von einer neuerlichen Welle der Euphorie, die sich der Aussicht auf die bevorstehende Heimkehr verdankt. Zum Winteranfang fragten wir uns jedes Mal, ob es in diesem Jahr wohl schneien werde. Wie alte Leute erzählten wir uns, wie viel Schnee in unserer Kindheit gefallen war. Der Schlitten, den wir vorsorglich schon beim ersten Kind gekauft hatten und der im Keller stand, sah selbst nach Jahren noch aus wie neu. Fortsetzung folgt © dtv Verlagsgesellschaft

Mittwoch, 24. Mai 2023 15 KREIS UND REGION Neue Praxis in neuen Räumen Medizinische Versorgung Die Hausärztinnen Dr. Vera Kommer und Dr. Cornelia Guter betreiben in Herbrechtingen seit April eine Praxisgemeinschaft. Inzwischen ist diese an die Lange Straße 9 umgezogen. Von Melanie Knapp Seit April hat Herbrechtingen mit Dr. Cornelia Guter eine neue Hausärztin. Gemeinsam mit der bereits ansässigen Dr. Vera Kommer gründete sie eine Praxisgemeinschaft in den Räumen von Dr. Kommer an der Lange Straße 36. Dass sie dort aus Platzgründen nicht bleiben kann, war von vornherein klar. Inzwischen ist die Praxisgemeinschaft, die unter dem Namen „Praxis am Stadtgarten“ firmiert, am vorgesehenen neuen und größeren Bestimmungsort an der Lange Straße 9 tätig. Nur einen Werktag geschlossen Der Umzug sei ein wahrer Kraftakt gewesen, darin sind die beiden Medizinerinnen wie in so vielen Dingen einer Meinung. Damit ihre Patientinnen und Patienten nur kurze Zeit auf sie verzichten mussten, war die Praxis lediglich einen Werktag geschlossen – am Freitag, 28. April. Übers verlängerte Feiertagswochenende vom 1. Mai zog man mit Unterstützung der Familie um. Bereits am 2. Mai ging der Betrieb in den neuen Räumen weiter. Zuvor hatte die Stadt Herbrechtingen als neue Eigentümerin und Vermieterin der Immobilie, die Ende des vergangenen Jahres zum Verkauf gestanden hatte, Umbauarbeiten veranlasst. Innerhalb weniger Wochen wurden die Schwäbisch Gmünd. Gezeitenwende beim Regionalverband Ostwürttemberg: Verbandsdirektor Thomas Eble geht zum 1. August in den Ruhestand, seine Amtszeit endet also am 31. Juli. Er war erstmals 1999 zum Verbandsdirektor gewählt und danach zweimal in seinem Amt bestätigt worden. Der Regionalverband kümmert sich als planerische und politische Interessenvertretung um die gemeinsamen Entwicklungsvorstellungen der Region. Die Hauptaufgabe besteht darin, „die unterschiedlichen Anforderungen wie Wohnen, Arbeiten, Erholen oder Mobilität miteinander in Endlich angekommen: Dr. Vera Kommer (rechts) und Dr. Cornelia Guter sind erleichtert, den Umzug geschafft zu haben. Foto: Rudi Penk Räume nicht nur kosmetisch in Form von Malerarbeiten, sondern vor allem technisch auf Vordermann gebracht. Um den Ansprüchen einer sogenannten „E-Praxis“ gerecht zu werden, mussten einige Meter EDV-Kabel verlegt werden, damit jeder Raum ans Netzwerk angeschlossen ist. Denn künftig sollen viele Leistungen der Arztpraxen elektronisch abgewickelt werden. Außerdem wurden zwei Wände verändert, um einen größeren Behandlungsraum zu erhalten. Laut Dieter Frank, Leiter des Fachbereichs Bau in der Herbrechtinger Stadtverwaltung, können die genauen Kosten der Baumaßnahme noch nicht beziffert werden, da die Endabrechnung noch nicht vorliegt. Allerdings werde das zur Verfügung stehende Budget in Höhe von 40.000 Euro „gut ausreichen“. Formell zwei Einzelpraxen Formell besteht die Praxisgemeinschaft aus zwei Einzelpraxen, die sich Personal und Räumlichkeit teilen. Ein sechsköpfiges Team steht Dr. Kommer und Dr. Guter zur Seite. Damit auch bei der Anmeldung alles seine Ordnung hat, gibt es beim Empfangstresen für jede der beiden Ärztinnen einen separaten Platz, an dem sich die jeweiligen Patientinnen und Patienten anmelden können. Für sie stehen Parkplätze am Gebäude zur Verfügung. Zusätzlich ist die Schotterfläche auf der gegenüberliegenden Straßenseite während den Öffnungszeiten der Praxis für Patientinnen und Patienten vorbehalten. Gegenseitige Vertretung Es ist geplant, dass sich Dr. Guter und Dr. Kommer gegenseitig im Urlaubs- und Krankheitsfall vertreten. Dadurch ergibt sich für die Patienten der Vorteil, für eine Wer folgt auf Verbandsdirektor Thomas Eble? Einklang zu bringen und gleichzeitig die natürlichen Lebensgrundlagen zu bewahren“, so der Verband über sich. Das zentrale Instrument ist der Regionalplan als Ordnungsund Entwicklungskonzept für Ostwürttemberg. In ihm werden die Entwicklungsvorstellungen und die vielfältigen Raumansprüche der Zukunft rechtsverbindlich festgesetzt – etwa zu künftigen Wohn- und Gewerbeflächen, aber auch wenn es um Windkraftanlagen geht. Wichtigstes Organ des Regionalverbands ist die Verbandsversammlung. In der nächsten Sitzung am Freitag, 26. Mai, ab 13.30 Uhr geht es um die Wahl einer Nachfolgerin oder eines Nachfolgers für Thomas Eble. Die Amtszeit der Nachfolgerin oder des Nachfolgers beträgt acht Jahre, sie beginnt mit dem Amtsantritt. Es handelt sich um ein Beamtenverhältnis auf Zeit. Bis zum Ende der Bewerbungsfrist sind vier Bewerbungen eingegangen. Beworben haben sich Gabriel Baum, Markus Dietermann, Ulrich Rüter und Franka Diana Zanek. Alle wurden gebeten, sich im Rahmen ihrer Vorstellung in der öffentlichen Sitzung der Verbandsversammlung Notfallbehandlung keine andere Hausarzt-Praxis aufsuchen zu müssen. „Mit Notfall ist nicht etwa der große Zeh gemeint, der bereits seit Wochen wehtut“, so Dr. Kommer schmunzelnd. Ihr zufolge wird die Vertretung von anderen Hausärzten in Herbrechtingen weiterhin übernommen. Die vergangenen Wochen sollen gezeigt haben, dass viele Menschen versuchen würden, in der neuen Praxisgemeinschaft unterzukommen, obwohl sie schon eine hausärztliche Versorgung hätten. Die beiden Medizinerinnen stellten daher nochmal klar, dass Dr. Kommer bereits an der Kapazitätsgrenze ist und Dr. Guter vorerst ausschließlich ehemalige Patienten von Dr. Reiner Kruber aufnimmt. Dr. Kruber, der zuvor in den Räumen an der Langen Straße 9 praktizierte, zog sich nach zwei Jahrzehnten als Hausarzt aus Herbrechtingen zurück. Somit hat sich durch den Wechsel von Dr. Guter nach Herbrechtingen – zuvor war sie als Ärztin in einer Heidenheimer Praxis angestellt – an der Gesamtzahl der Hausärztinnen und -ärzte im Stadtgebiet nichts verändert. Diese ist nach wie vor bei fünf. 5Hausärztinnen und Hausärzte sind im Stadtgebiet tätig. Mit dem Wechsel von Dr. Cornelia Guter nach Herbrechtingen hat sich an der Gesamtzahl nichts verändert, denn zeitgleich verabschiedete sich Dr. Reiner Kruber. Regionalverband Ostwürttemberg Am Freitag wird über die Nachfolge abgestimmt. Es gibt vier Bewerbungen. Regionalverbandsdirektor Thomas Eble geht in den Ruhestand. Foto: Archiv/Rudi Penk zu ihrer Person, ihrem beruflichen Werdegang und ihrer Motivation zu äußern. Dann können die Mitglieder der Verbandsversammlung Fragen stellen – und anschließend wird gewählt. Gewählt ist, wer mehr als die Hälfte der Stimmen der anwesenden Stimmberechtigten erhalten hat. Hat keiner der Bewerber dies erreicht, findet zwischen den beiden Bewerbern mit den meisten Stimmen eine Stichwahl statt, bei der dann die einfache Stimmenmehrheit entscheidet. Endet die Stichwahl mit Stimmengleichheit, entscheidet letztlich das Los. Jürgen Steck Rap, Hip-Hop und Comedy Kultur Beim Himmelszelt stehen am Freitag und Sonntag Auftritte an. Herbrechtingen. Am Freitag, 26. Mai, um 19.30 Uhr steht im Himmelszelt das Jugendevent „Tentevent“ an. Es verspricht in diesem Jahr Pop, Hip- Hop und Rap. Zu sehen und zu hören sind „Adina“ mit Band. Hinzu kommen „Copain“ und „Double M“. Die Rapper wollen mit ihren Songs Menschenherzen erreichen und zeigen, wonach alle wirklich suchen. Am Sonntag 28. Mai, um 19.30 Uhr haben „Ernst und Heinrich“ ihren Auftritt: Unter dem Motto „Nex verkomma lassa“ erwartet die Besucher schwäbische Comedy mit Ernst Mantel und Heiner Reiff, ein Best-Of-Programm mit neuesten, bewährtesten und beliebtesten Liedern und Szenen in typischer Ernst-und- Heinrich-Manier. Tickets für die Veranstaltungen gibt es an den Vorverkaufsstellen Samen Walther Herbrechtingen, Biotal-Hofladen Eselsburg, Evangelisches Jugendwerk Heidenheim. Himmelszelt Comedy mit Ernst und Heinrich gibt’s im Himmelszelt. Foto: Ernst und Heinrich Günstiger als gedacht Dettingen. Die Erschließungsarbeiten für das neue Dettinger Baugebiet Nördlich des Kammerwegs laufen bereits. Jetzt hat der Gemeinderat auch die Arbeiten zur Entwässerung des Areals vergeben. Und das deutlich günstiger als gedacht: Statt der eingeplanten 357.000 Euro verlangt der günstigste von insgesamt sechs Bietern nur 198.000 Euro. Geplant ist ein Entwässerungsgraben ab der Mühlstraße, der das Regenwasser zum bereits bestehenden Rückhaltebecken leitet. Das Rückhaltebecken wiederum wird erweitert, außerdem müssen mehrere Schächte und Leitungen verlegt werden. Das Gebiet Nördlich des Kammerwegs soll Platz für rund 22 Einfamilienhäuser sowie einen Bauplatz für eine verdichtete Bebauung bieten. lst In Kürze Erfolglose Einbrecher Oberkochen. Unbekannte versuchten im Zeitraum zwischen Freitag, 16 Uhr, und Sonntag, 16 Uhr, in ein Treppenhaus in der Heidenheimer Straße einzubrechen, das zu einem Wohngebäude und einer Gastwirtschaft führt. Dies misslang jedoch den Einbrechern. An der Tür entstand ein Schaden in Höhe von etwa 5000 Euro. Zeugen, die verdächtige Fahrzeuge oder Personen beobachtet haben, sollten sich bei der Polizei Oberkochen unter Tel. 07364.955990 melden. Führung im Friedwald Demmingen. Bei einer kostenlosen Waldführung durch den Friedwald Duttenstein haben Interessierte am Samstag, 27. Mai, um 14 Uhr wieder die Möglichkeit, mehr über die Bestattung in der Natur zu erfahren. Die Friedwald- Försterinnen und -Förster erklären bei dem gemeinsamen Spaziergang die Idee vom Friedwald und beantworten Fragen zu Vorsorge- und Beisetzungsmöglichkeiten, Kosten und Grabarten. Zudem vermittelt der etwa einstündige Rundgang einen Eindruck des Waldes und der friedlichen Stimmung dieses besonderen Bestattungsortes. Treffpunkt ist die Infotafel am Friedwald-Parkplatz; Navigationspunkt: K 3001 oder Kastanienallee, 89561 Dischingen. Da die Plätze für die Waldführung begrenzt sind, ist eine Anmeldung unter www.friedwald.de/ duttenstein oder unter Tel. 06155.848100 erforderlich. Jahresrechnung ist Thema Bachhagel. Eine Versammlung der Verwaltungsgemeinschaft Syrgenstein findet am Donnerstag, 25. Mai, um 19 Uhr im Sitzungssaal Bachhagel, Hauptstraße 17, statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem ein Bericht der Stadtwerke Giengen zur Wasserversorgung der Verwaltungsgemeinschaft im Jahr 2022 und die Jahresrechnung 2022 mit der Bildung von Haushaltsresten und der Festsetzung der endgültigen Umlagen für 2022. Infoabend „Pflegewohnen“ Bartholomä. Der Bebauungsplan „Lauterburger Straße – Stern“ in Bartholomä ist Mitte 2022 in Kraft getreten. Die privaten Initiatoren planen aktuell, dort verteilt auf drei Baukörper mit jeweils einer dreigeschossigen Bebauung eine moderne Form des „Pflegewohnens“ zu realisieren. Bei einer Infoveranstaltung am heutigen Mittwoch um 19 Uhr in der TSV- Halle soll nun über den Stand der Planung berichtet werden. Vom „Servicehaus Sonnenhalde“ wird der künftige Betreiber über seine Projektidee berichten. Schwarz Coffee Shop GmbH Hintere Gasse 16 89522 Heidenheim Tel. 07321/315666 www.schwarz­coffeeshop.de | info@schwarz­coffeeshop.de Frisch gerösteter Kaffee aus eigener Kaffeerösterei Jede Woche rösten wir frisch in unserer Kaffeerösterei in HDH verschiedene Espressi und Kaffees im traditionellen Trommelröstverfahren. Unsere Öffnungszeiten: Mittwoch ­ Samstag 09.00 ­14.00 Uhr . Vom 30.05. ­ 06.06.2023 haben wir geschlossen

© NPG DIGITAL GMBH 2018