12 Mittwoch, 24. Mai 2023 Kinder lesen schlechter Laut einer Studie hat jedes vierte Kind in der vierten Klasse Probleme Von Kerstin Petry Lesen macht schlau und hilft uns dabei, die Welt besser zu verstehen. Wenn du regelmäßig die Kinderseite liest, weißt du das wahrscheinlich und kannst auch ganz gut lesen. Das geht aber nicht allen Grundschülerinnen und Grundschülern in Deutschland so. Denn jedes vierte Kind in der vierten Klasse hat Probleme mit dem Leseverständnis und liest sogar zu schlecht für die weiterführende Schule. Das hat eine große Untersuchung, die IGLU-Studie, herausgefunden. Teilgenommen an der Studie haben rund 400 000 Kinder der vierten Reis in alten Fischteichen Bei uns werden Kartoffeln, Weizen oder Zuckerrüben angebaut – aber Reis? Dafür ist es in Deutschland eigentlich zu kalt. Wegen des Klimawandels wird es aber wärmer. Einige Forscher meinen, dass bestimmte Reissorten schon heute wachsen könnten. Gerade gibt es dazu einen Versuch in dem Bundesland Brandenburg. Weil Reis viel Wasser braucht, wurden in ungenutzten Fischteichen Zehntausende Setzlinge gepflanzt. Der meiste Reis wird in Asien angebaut, in Europa gibt es Reisfelder in den südlichen Ländern, zum Beispiel in Italien. Mal schauen, wie die Pflanze in Brandenburg gedeiht! (ef) Ganz schön niedrig ist das Wasser nicht nur am Bodensee, der auf diesem Foto zu sehen ist: Mehr als die Hälfte der größten Seen auf der Welt verliert Wasser. Das ist das Ergebnis einer Studie, für die Forschende ganz viele Satellitenbilder genau angeschaut haben. So konnten sie beobachten, wie sich die Seen im Laufe von 30 Jahren verändert haben. Von Eva Fauth Diese sieben Politiker, darunter auch der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz, regieren einige der reichsten Länder der Welt. Einmal im Jahr treffen sie sich beim G7-Gipfel, um über wichtige Themen zu sprechen. In diesem Jahr ging es dabei viel um den Krieg Russlands in der Ukraine. Die G7-Länder fordern, dass Russland diesen beendet. Deshalb fand das Treffen an einem besonderen Ort statt – in Viele Seen verlieren Wasser Dabei kam auch heraus, dass von dem Wasserschwund nicht nur Seen in trockenen, sondern auch in feuchten Regionen Klassen aus 65 Ländern. Die Kinder bekamen Sachtexte und Erzähltexte vorgelegt, die sie lesen sollten. Danach mussten sie Verständnisaufgaben an Laptops lösen. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass Deutschland gar nicht gut abgeschnitten hat. Doch woran liegt das? Ein Grund Hilfe für die Ukraine Selenskyj besucht den G7-Gipfel in Hiroshima Hiroshima. Über dieser Stadt in Japan explodierte im Jahr 1945 eine Atombombe. Zum ersten Mal wurde eine solche Bombe damals in einem Krieg eingesetzt und richtete schrecklichen Schaden an. Die ausgebrannte Kuppel auf dem Foto erinnert an dieses Ereignis. Zu den G7 gehören neben Japan und Deutschland auch Frankreich, Großbritannien, Italien, Kanada und die USA. Und tatsächlich war es ein Flugzeug aus den USA, das 1945 die der Welt, etwa in den Tropen, betroffen sind. Für das Austrocknen nennen sie vor allem zwei Gründe: die Erwärmung des Erde, die zu Dürre und Trockenheit führt, und den menschlichen Wasserverbrauch. Viel Wasser wird zum Beispiel gebraucht, um Felder zu bewässern. Gleichzeitig kam aber heraus: Es gibt auch Seen, in denen nun mehr Wasser ist. ist laut Experten die Corona- Pandemie, während der die Schulen längere Zeit geschlossen waren. Aber auch in der Schule wird zu wenig gelesen, sagen die Experten, die die Studie durchgeführt haben. Etwa 141 Minuten pro Woche lesen Kinder der vierten Klassen. Auch wenn das erst einmal viel klingt: In anderen europäischen Ländern wird mehr gelesen, hat die Studie gezeigt. Wichtig für das Lesenlernen ist auch, dass man in der Freizeit öfter mal zum Buch oder zur Zeitung greift. Auch das geschieht in Deutschland zu selten. Vielleicht, weil auch die Eltern nicht viel lesen. Fotos: dpa (6) Bombe auf Hiroshima abwarf, die beiden Länder kämpften im Zweiten Weltkrieg gegeneinander. Heute sind sie Verbündete, und die beiden Länderchefs reichten sich beim G7-Treffen symbolisch die Hände. Eingeladen zu dem Treffen war auch der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj. Ohne Hilfe kann die Ukraine den Krieg gegen Russland nicht gewinnen – die Länderchefs sicherten Selenskyj zusätzliche Hilfe und Unterstützung zu. Meist liegen sie in Gebieten, wo kaum Leute leben, und deshalb das Wasser nicht so häufig rausgepumpt wird. Dies sehen Experten auch als mögliche Lösung für die anderen Seen. Wird die Wasserentnahme neu geregelt, kann ein weiterer Rückgang des Wasserstands verringert werden. Das wurde bei einem See in Armenien bereits erfolgreich getestet. (ef) Unwetter in Norditalien Erst hatte es im Norden des Landes Italien lange Zeit gar nicht geregnet. Dann gab es vergangene Woche starke Unwetter, bei denen es in nur 36 Stunden so viel regnete wie sonst in einem halben Jahr! Diese Wassermassen überforderten die ausgetrockneten und harten Böden. Sie konnten nicht so viel Wasser auf einmal aufnehmen, und es kam zu schlimmen Fluten und Schlammlawinen. Es waren die schlimmsten Überflutungen der vergangenen Jahrzehnte. Allein in den Städten Bologna und Ravenna mussten 8000 Menschen ihr Zuhause verlassen. 50 000 Einwohner waren ohne Strom und viele Städte und Gemeinden überschwemmt. Leider gab es nach den Unwettern keine schnelle Entwarnung, denn der Regen hörte nicht auf und sorgte für weitere Probleme. Schuld an der Katastrophe ist der Klimawandel, der dazu führt, dass es in Südeuropa immer öfter zu tropischem Wetter kommt, bei dem heftige Regenfälle auf lange Dürreperioden treffen. (kp) Vulkan brodelt Eine riesige Aschewolke steigt auf – der Vulkan Ätna auf der italienischen Mittelmeerinsel Sizilien scheint wieder aufgewacht zu sein. Der nahe gelegene Flughafen von Catania wurde geschlossen, weil die Start- und Landebahn von Ascheregen verschmutzt war. Der rund 3300 Meter hohe Ätna ist der höchste aktive Vulkan Europas und bricht seit 500 000 Jahren regelmäßig aus. Für rechtzeitige Schutzmaßnahmen wird die Aktivität des Vulkans von Forschenden genau beobachtet. (ef) Die Kinderseite entsteht in Zusammenarbeit mit der Kruschel-Redaktion der VRM (Kontakt: kruschel@vrm.de). Mehr Nachrichten & Neues für Kinder und Infos zur Kinderzeitung „Kruschel“ gibt es auf www.kruschel.de
13 SPIELEN Mittwoch, 24. Mai 2023 Schwedenrätsel römischer Kaiser (54-68) Abk.: Rufnummer Mienenspiel Amtspflicht, Beruf Teil der Gleisanlage Krankenbesuch des Arztes Abzeichen am Pferdekopf amerikanischer Krapfen Lauffläche des Fußes ital.: Süßspeisen Vater und Mutter rote Körperflüssigkeit Seebad bei Genua zuerst; im Voraus ugs.: gemein; geizig Vorname von Lichtenstein † 1997 ital.: Früchte Schaumwein Unmögliches Aggregatzustand des Wassers Stadt in Algerien eh. Abk.: Kubikzentimeter Tortenzutat Hohlmaß lustig, vergnügt Ichmensch Cowboyfest, Reiterschau Zerstäubungsvorrichtung Reise-, Linienverkehrsmittel Schulzensur Abwandlung, Variante schott. Dichter (Walter) † 1832 Qualität Farbfernsehsystem fließende Elektrizität weiblicher Fuchs weibl. Kosename japan. alternat. Heilmethode französisch: Brücke Krankheitsheuchler gelbliches Pferd am Boden Greifvogelnest filziger Wollstoff orientalischer Warenmarkt das Innere eines Brotes Vereinigung, Bündnis Hauptst. Bulgariens Vorname der Sommer tschech. Schriftsteller † 2011 Halstuch Volksrepublik in Ostasien Freistilschwimmen Fortbestehen Gestalt engl.: kurz feines Pulver Autor von „Robinson Crusoe“ † 1731 kirchlicher Amtsträger früherer russischer Herrschertitel Scheitelpunkt des Himmels Niederschlag Nachlass empfangen Posse, Burleske zu genießen, unverdorben Baumwipfel altperuan. Volk Tretkurbel Kanton der Schweiz extrem, rücksichtslos traditionelles Boot der Inuit frz. Maler (Claude) † 1926 süddt., österr.: große Rosine ungetrübt Verhältniswort Spinnentier, Milbe Vorn. des Ex-Tennisprofis Becker marinierte erfrischende Kaltspeise Trauerspiel v. Grillparzer Fleischgericht v. Drehspieß mehrmals, wiederholt Preisrichter Viehhüter (poet.) offenes Meer unempfänglich f. Krankheiten zweistimm. musikal. Vortrag eher, früher als den Mond betreffend Eichhörnchennest scharfer Falz nicht dahinter Netzhaut des Auges vor allem, besonders Einmannruderboot Fall (Grammatik) Befugnis Halbton unter G Abk.: central processing unit die Stadionwelle: La ... frz.: nein Glatt-, Wühlechse Lichtspieltheater im Freien gelbroter Natur-, Pflanzenfarbstoff Honigbiene Stierkämpferin wechselnde Meeresbeweg. Speisefisch Wachssalbe tropische Eidechse einer der drei Musketiere globale Polizeiorganisation freier Verteidiger b. Fußball Gestalt bei Karl May † sanitärer Gegenstand bringt d. Kreislauf in Schwung ® 0807 Seemannslohn Schanktisch geometr. Figur sich in der Wanne reinigen Fehllos ugs.: ausgesprochen schlecht Segel am hinteren Schiffsmast Gießgefäß Regelwidrigkeit (Sport) Ostseeanwohner sibir.- mongol. Grenzgebirge südamerik. Wurfgerät Faserpflanze, Flachs gefrorener Tau ältester Sohn Noahs (A. T.) Schwung arab. Märchenfigur (... Baba) Abk. für einen Sprengstoff AUFLÖSUNG DES RÄTSELS E T T I S ■ N E D O L ■ ES R O M ■ T N A L U M I S ■ N E N N E N R E ■ E T L A B ■ ES E I D ■ E I R E S ■ I ■ A ■ N A L E ■ K I M I M ■ B ■ ■ N E S A R ■ ■ L U O F ■ H ■ F I E R ■ M ■ N E D A B ■ T ■ KC E F L E ■ A N U A S ■ A M R I F ■ L ■ T U H C S ■ I ■ S ■ L O P R E T N I ■ T ■ S O H T A ■ I ■ E K E H T O K C E G ■ I ■ T E D I B ■ E ■ K N I K S ■ C ■ ■ A ■ R ■ T H C E R ■ R ■ S U S A K ■ C ■ N O N N I T O R A C ■ N ■ R O V A D ■ J ■ R E U E H ■ E D I T ■ R ■ R O V E B ■ K ■ L A M U Z ■ B ■ ■ Abfolge mehrerer Filme oder TV-Folgen nicht jene Geschäftsbezeichnung Grünfläche G ■ N ■ A E D E M ■ D ■ E N N A K ■ G ■ T R I H E B E B I Z ■ U ■ N U M M I ■ H ■ N I S S E T ■ R A Z ■ F ■ L A D E P ■ U ■ EC R A F ■ R ■ T ■ ■ B ■ E O F E D ■ T ■ T R O H S ■ S ■ R O R U J R E O T S ■ B ■ E N O R K ■ E ■ L E V A H ■ R ■ nominieren E K L E ■ N O I N U ■ A ■ R A S A B ■ L ■ T F O T ■ L U A R K ■ H ■ E B L A F ■ K ■ T K E S ■ ■ I B A G ■ E ■ I A T L A ■ B ■ T I E S ■ T N O P L A P ■ T T O C S ■ H ■ ES E U D ■ I K I E R ■ Erfinder der Telegrafie † 1872 Brauch ■ R A N U L ■ L ■ M O R T S ■ N A R O ■ S I E ■ Y O R ■ L E F O H C S ■ O E D O R ■ G N I D N U ■ V ■ ■ B ■ ■ D ■ C ■ ■ N ■ ■ D ■ ■ E ■ V ■ ■ ■ Sudoku Das Diagramm ist mit den Zahlen 1 bis 9 aufzufüllen. Dabei darf jede Zahl in jeder Zeile und jeder Spalte sowie in jedem 3-x-3-Feld nur einmal vorkommen. 2 9 9 7 2 6 3 6 3 8 7 5 3 1 6 3 4 5 7 4 1 8 6 5 6 4 3 4 9 1 5 5 2 3 8 4 2 4 7 9 7 3 3 1 1 8 6 6 4 7 1 2 7 9 8 4 5 6 3 5 2 7 6 4 8 1 9 9 8 7 2 1 5 6 3 4 1 4 6 3 9 8 7 5 2 7 2 8 6 5 3 9 4 1 6 1 3 9 4 2 5 8 7 4 9 5 1 8 7 3 2 6 8 7 1 5 2 6 4 9 3 2 3 4 8 7 9 1 6 5 5 6 9 4 3 1 2 7 8 3 1 6 2 9 8 5 7 4 2 4 7 1 6 5 3 8 9 8 9 5 7 3 4 2 6 1 7 8 4 6 5 3 9 1 2 5 2 1 9 8 7 6 4 3 9 6 3 4 1 2 8 5 7 6 3 9 8 7 1 4 2 5 1 5 2 3 4 6 7 9 8 4 7 8 5 2 9 1 3 6 Vergleichsbild Auf den ersten Blick sehen beide Bilder gleich aus. Sie unterscheiden sich aber in acht einzelheiten. wo sind sie? gitterbastelrätsel Die zu suchenden wörter sind so in die gitterfelder einzubauen, dass sich ein vollständiges Kreuzworträtsel ergibt. 7 5 7 8 5 7 5 7 8 6 5 BuchStaBen: AliBi – DATum – gASSe – hAuch – KrAnK – moKKA – moSeS – neBen – TrecK Bild: Doris maria weigl Schweizer Kreuzworträtsel Die nachstehend alphabetisch sortierten Begriffe sowie die fehlenden Trennstriche sind so in das Diagramm einzutragen, dass ein vollständiges Kreuzworträtsel entsteht. Die vorgegebenen Buchstaben und Trennstriche dienen als Starthilfe. Waagrecht: 9 5 5 7 G E 5 7 N A 5 9 6 U 9 5 5 7 7 5 7 6 8 9_pgb1515 6 BuchStaBen: hoheiT – SmuTje – STeTig 7 BuchStaBen: DrAchen – KollApS – KomiSch – rAecher – SeegAng – Teilung – umBerTo – VAnille – VerBAnD 8 BuchStaBen: Annehmen – AuSSichT – werKZeug 9 BuchStaBen: jenSeiTig – lAuBhumuS – TeichroSe I ABer, Brno, Bruehen, DieZ, emmAuS, Feme, FeTe, gunST, imolA, leFZe, nAeSeln, niere, orAnien, SenF, SiAmeSe, STeiner, TiTAne, TrAiler, TrienT, unTreu Querbeet wie kommt der kleine hase zum pilz? -DMW- auflösungen F R O T N E Z T N E N N E R E S E N R E H E I N S I B I E I D U R E N R U N E G E T E T R E S S L S I E B N E U I E N Z R A M A A M A F E T A M R E R E B I I M T F O L A T S E -DMW- Querbeet SenKrecht: U N E L R E T S N E U A A N L E O T M E I F Schweizer Kreuzworträtsel L E S T ArZnei, AuSSer, BeiSl, elAm, emmi, engen, ernie, FAmA, FieSTA, herne, iBerer, iBiS, leSe, loFT, nAuen, nuTZen, rennen, STuDie, TeTe, TomATe, TorF, urner Vergleichsbild W E R K Z E U G S T E T I G I E B P H O H E I T A U S S I C H T I S C C L E L E U M B E R T O A S L S R A A O O D R A C H E N K O M I S C H E C K U J I K R A N K D A T U M E O C U N S M U T J E A N N E H M E N S A R B E B S T E I L U N G U B R A E A E E S E E G A N G V A N I L L E gitterbastelrätsel
Laden...
Laden...
Laden...
© NPG DIGITAL GMBH 2018
AGB ▪ Datenschutz ▪ Mediadaten ▪ Impressum