Aufrufe
vor 4 Monaten

Heidenheimer Zeitung von 23.05.2023

  • Text
  • Stadt
  • Heidenheimer
  • Stuttgart
  • Unternehmen
  • Laut
  • Seien
  • Menschen
  • Deutschland
  • Foto
  • Heidenheim

26 SPORT Dienstag, 23.

26 SPORT Dienstag, 23. Mai 2023 Erste lange Gesichter an der Platte Tischtennis Benedikt Duda scheitert bei der WM in Südafrika gleich in den Auftaktspielen im Einzel und auch im Doppel. Durban. Tritte gegen die Bande, zerbrochene Schläger und erste lange Gesichter: Für die deutschen Tischtennis-Asse sind bei der WM in Durban die Auftaktrunden holpriger als erhofft verlaufen. Wandelte Altmeister Dimitrij Ovtcharov (TTC Neu-Ulm) bei seinem Erstrunden-Zittersieg im Einzel wie berichtet lange am Rande einer Niederlage, bedeuteten die Auftaktpleiten für das hochgehandelte Herren-Doppel Dang Qiu/Benedikt Duda, das Mixed Patrick Franziska/Xiaona Shan und Duda im Einzel erste größere Enttäuschungen für das Team des Deutschen Tischtennis- Bundes (DTTB). Der Frust brach sich auch prompt Bahn: Team-Vizeweltmister Duda (Bergneustadt), der als erster im zehnköpfigen DTTB- Aufgebot bereits nur noch als Tourist in Südafrika weilt, zerbrach nach seinem K.o. im Einzel aus Verärgerung sein Holz. Franziska trat schon während des Gemischten Doppels aus Unzufriedenheit gegen die Bande. Die unerwarteten Ausfälle trübten natürlich auch die insgesamt noch positive Gesamtbilanz der DTTB- Aktiven am ersten Wochenende. In den Einzeln zogen mit Ausnahme von Duda alle neun übrigen DTTB-Aktiven mit den Weltranglistenzehnten Qiu und Ying Han (Düsseldorf/Tarnobrzeg) an der Spitze in die Runde der besten 64 ein. Nach dem Aus von Qiu/Duda und Franziska/Shan kämpfen in den drei Doppelkonkurrenzen noch vier DTTB-Kombinationen um Plätze in den Achtelfinals. Nach dem schnellen WM-Aus total frustriert: Benedikt Duda. Ovtcharov/Franziska haben dabei am Montag Runde zwei überstanden, machten es beim 3:2 (14:12,7:11,7:11,11:9,11:6) gegen Ho Kwan Kit/Wong Chun Ting (Hongkong) aber erneut extrem spannend. Auch Europameister Dang Qiu hatte sein Einzel-Auftaktmatch mit Mühe gewonnen. Der 26-Jährige von Borussia Düsseldorf besiegte den überraschend starken Brasilianer Vitor Ishiy in 4:2 Sätzen. In Runde zwei trifft die Nummer zehn der Welt auf Sathiyan Gnanasekaran (Indien). DTTB-Toptalent Annett Kaufmann, 16, hat nur knapp gegen Miu Hirano (Japan) verloren. Die Junioren-Europameisterin vom SV Böblingen unterlag der WM-Dritten von 2017 am Montag in Runde zwei mit 2:4. sid/dpa FOTO: EIBNER Spätzünder der Extraklasse Eishockey-WM Die deutsche Mannschaft spielt an diesem Dienstag gegen Frankreich um den Viertelfinaleinzug. Erneut im Fokus: NHL-Stürmer Nico Sturm. Von Carsten Lappe, dpa Bester deutscher WM-Torschütze, heimlicher Kapitän und Vorbild für die jungen Spieler – seinen Status als wichtigster Angreifer im deutschen Eishockey-Team erarbeitete sich Nico Sturm, 28, im Schnelldurchlauf. Nach nur zehn Länderspielen des NHL-Stürmers der San José Sharks lässt sich sagen: Ohne den Stanley-Cup-Sieger von 2022 wäre die DEB-Auswahl bei der Weltmeisterschaft wohl nur halb so gut. „Nico ist absolut professionell in der Vorbereitung, im Kraftraum. Wir sehen es in den Besprechungen, wie fokussiert er ist in der Vorbereitung. Er ist wirklich ein Vorbild für alle bei uns“, sagte Bundestrainer Harold Kreis vor dem letzten Gruppenspiel am Dienstag (11.20 Uhr/Sport1 und MagentaSport) gegen Frankreich. Dann dürfte der Augsburger wieder eine entscheidende Rolle spielen, um den Viertelfinal-Einzug perfekt zu machen. Ungewohnt früher Spielbeginn Als der Leader schlechthin neben dem eigentlichen Kapitän Moritz Müller schwor Sturm das deutsche Team auf die letzte Pflichtaufgabe in Tampere/Finnland vor dem Start der K.o.-Runde ein. „Wir müssen zu dieser ungewohnten Zeit bereit sein“, forderte Sturm. „Das wird auch wieder sehr unangenehm. Wir wollen mit einem guten Gefühl in ein Viertelfinale gehen.“ Schon das gesamte Turnier über spricht Sturm auch unangenehme Dinge an und kritisiert auch mal die Mitspieler. Seiner Rolle schadet das nicht. Denn er überzeugt mit Leistung wie kaum ein anderer. „Der Nico macht es einem relativ einfach. Er marschiert immer“, sagte Sturms Angriffspartner Alexander Ehl von der Düsseldorfer EG. Sein uneitles Spiel kommt an im Team. „Ich muss nicht jedes Spiel einen Scorerpunkt machen, und es war auch kein schlechtes Spiel, wenn ich mal nicht auf dem Spielberichtsbogen stehe“, sagte Rochester. Brooks Koepka, 33, hat als erster Golfer der neuen und umstrittenen LIV-Tour eines der vier Major-Turniere gewonnen. Der US-Star setzte sich bei der 105. PGA Championship in Rochester im US-Bundesstaat New York mit insgesamt 271 Schlägen gegen den Norweger Viktor Hovland und Scottie Scheffler (USA/ beide 273) durch. Scheffler, 26, übernahm wieder die Spitze der Weltrangliste. Für Koepka ist es bereits der fünfte Triumph bei einem Major. 2017 und 2018 siegte er bei den US Open, 2018 und 2019 holte er den Titel bei der PGA Championship. „Wenn ich zurückblicke, wo wir vor zwei Jahren waren, bin Bislang bester deutscher WM-Torschütze: Nico Sturm (San José Sharks). Sturm zuletzt – um sich bei der WM mit fünf Treffern aus bislang sechs Spielen direkt mal zu Deutschlands aktuell bestem Torschützen zu mausern. „Ich meine, auch ohne die Tore ist er als Typ und die Art und Weise, wie er zum Spiel beiträgt, eine große Bereicherung für unser Team“, Manuel Wiederer droht das Turnier-Aus Stürmer Manuel Wiederer (Eisbären Berlin) fällt fürs abschließende Gruppenspiel aus. Der 26-Jährige fehlte am Tag vor dem Duell mit Außenseiter Frankreich im Training. Er werde näher untersucht und drohe den weiteren Turnierverlauf zu verpassen, teilte der Deutsche Eishockey-Bund mit – ohne Angaben zur Art der Verletzung. lobte Kapitän Müller. Beim 7:2 gegen Ungarn am Sonntag entschied Sturm das Spiel praktisch im Alleingang. Beim Stand von 1:0 im zweiten Drittel entschärfte der Bully-Spezialist eine fünfminütige Unterzahl mit wichtigen Puck- Gewinnen. Nach überstandener Unterzahl entschied sein Tor- Doppelpack noch vor der Drittel- Sirene dann die Partie. Auch danach gab es Klartext von ihm: „Meine Tore hier sind ja keine Zaubertore. So verdiene ich mein Geld, mit solchen Toren. Und nicht, weil ich anfange, jetzt irgendwelche Leute auszutanzen.“ Harte Arbeit auf dem Eis und schnörkelloses Spiel lernte Sturm in Nordamerika. In Deutschland spielte er nie, da er sich nie so recht zugetraut hat, Profi zu werden – was ihm tatsächlich auch erst mit 24 gelang. Am College spielte er eigentlich auch nur, um sich damit das Studium zu finanzieren, erkannte dann aber, dass er es mit bestimmten Fähigkeiten – etwa am Bully-Punkt oder mit konsequenter Defensivarbeit – bis in die NHL schaffen würde. 2022 gewann er mit Colorado den Stanley Cup und unterschrieb anschließend einen Sechs-Millionen-Dollar-Vertrag in San José. Mit der Nationalmannschaft und Sturm hatte es bis April trotzdem nie geklappt. Entweder war er in Nordamerika gebunden oder verletzt. Erst in diesem Jahr passte es zur Weltmeisterschaft. Im April gab er in der Vorbereitung in Landshut gegen Österreich sein Debüt im DEB-Trikot. Sehr zur Freude von Bundestrainer Kreis und Sturms Mitspielern im Nationalteam. Koepka triumphiert, Nobody trumpft auf Golf US-Star gewinnt die 105. PGA Championship. Publikumsliebling landet auf Rang 15. ich im Moment so glücklich“, sagte Koepka. „Das ist einfach das Coolste“. Zahlreiche Verletzungen ließen ihn damals zweifeln, ob er es noch mit den besten Golfern der Welt aufnehmen konnte. Nun bekam er im Oak Hill Country Club die riesige Wanamaker- Trophäe und einen Preisgeldscheck in Höhe von 3,15 Millionen Dollar (2,91 Euro) überreicht. Zusammen mit anderen US- Stars wie Dustin Johnson, Phil Mickelson und Bryson DeChambeau war Koepka 2022 von der PGA-Tour auf die konkurrierende LIV-Serie gewechselt. Die LIV- Tour steht wegen des Millionen- Investments aus Saudi-Arabien vielfach in der Kritik. Ist jetzt um drei Millionen Dollar reicher: Brooks Koepka (USA). Foto: K. Cox/afp Der heimliche Star des 17,5 Millionen US-Dollar dotierten Turniers am Ontariosee war aber ein Golflehrer aus dem Arroyo Trabuco Golf Club in Kalifornien. Michael Block hatte sich bereits an den ersten drei Tagen in die Herzen der Fans gespielt, in der Finalrunde avancierte der 46-Jährige nach seinem Ass auf der 15. Spielbahn endgültig zum Publikumsliebling. Block versenkte auf Foto: Vesa Moilainen/afp dem 138 Meter langen Par 3 seinen Ball vom Abschlag aus – ohne dass der Ball einmal auf dem Grün aufkam – direkt im Loch. „Nein, nein. Niemals. Rory, ist es reingegangen?“, fragte der völlig erstaunte Block seinen prominenten Spielpartner, Nordirlands Golfstar Rory McIlroy. Am Ende belegte Block unter dem Jubel der Fans ein starken 15. Platz. Der in den USA lebende gebürtige Münchner Stephan Jäger fiel am Schlusstag nach einer schwachen 76er-Runde mit insgesamt 287 Schlägen vom zehnten auf den 50. Rang zurück. Der Mannheimer Yannik Paul (293) schloss das zweite Major seiner Karriere auf dem 69. Platz ab. dpa Auf einen Blick FUSSBALL 3. Liga SV Meppen – Dynamo Dresden 4:1 (0:1) Tore: 0:1 Arslan (24., Foulelfmeter), 1:1 Soares (69.), 2:1 Risch (78.), 3:1 Fedl (82.), 4:1 Janssen (90.+2). – Gelb-Rot: Kyu-Hyun Park (D./68.). – Z.: 8500. 1. Elversberg 37 21 8 8 78:39 71 2. SC Freiburg II 37 20 10 7 52:34 70 3. Osnabrück 37 20 7 10 68:48 67 4. Wiesbaden 37 20 7 10 70:51 67 5. Saarbrücken 37 19 9 9 62:38 66 6. Dyn. Dresden 37 19 9 9 63:43 66 7. SV Waldhof 37 18 3 16 60:64 57 8. 1860 München 37 16 8 13 59:50 56 9. Vikt. Köln 37 14 13 10 57:51 55 10. SC Verl 37 13 9 15 58:56 48 11. Ingolstadt 37 14 5 18 53:54 47 12. Duisburg 37 11 13 13 53:55 46 13. Dortmund II 37 13 6 18 46:47 45 14. Erzgeb. Aue 37 12 8 17 46:59 44 15. Halle 37 10 11 16 49:59 41 16. RW Essen 37 9 14 14 41:54 41 17. SV Meppen 37 8 13 16 43:63 37 18. Oldenburg 37 9 8 20 41:62 35 19. FSV Zwickau 37 9 7 21 40:70 34 20. Bayreuth 37 9 4 24 36:78 31 Spanien FC Sevilla – Betis Sevilla 0:0 Tabellenspitze 1. FC Barcelona 35 27 4 4 65:15 85 2. Atlét. Madrid 35 22 6 7 63:27 72 3. Real Madrid 35 22 5 8 70:33 71 4. San Sebastian 35 19 8 8 47:32 65 5. FC Villarreal 35 18 6 11 54:36 60 6. Betis Sevilla 35 16 8 11 43:38 56 7. Athl. Bilbao 35 14 8 13 46:39 50 8. FC Girona 35 13 9 13 55:50 48 Frankreich AJ Auxerre – Paris SG 1:2 (0:2) Tabellenspitze 1. Paris SG 36 27 3 6 86:36 84 2. Racing Cl. Lens 36 23 9 4 62:28 78 3. Oly. Marseille 36 22 7 7 66:37 73 4. AS Monaco 36 19 8 9 69:54 65 5. OSC Lille 36 18 9 9 62:42 63 6. Stade Rennes 36 19 5 12 65:38 62 7. Olymp. Lyon 36 17 8 11 61:44 59 8. Clermont 36 15 8 13 40:47 53 Italien, 36. Spieltag Udinese – Lazio Rom 0:1 (0:0) AS Rom – Salernitana 2:2 (0:1) Türkei, 35. Spieltag Trabzonspor – Karagümrük 4:1 (3:1) TISCHTENNIS WM in Durban/Südafrika Männer Einzel, 1. Runde. Dang Qiu (Nürtingen) – Vitor Ishiy (Brasilien) 4:2, Zeljko (Kroatien) –Duda (Bergneustadt) 4:3. – 2. Runde: Ovtcharov (Neu- Ulm) – Stoyanov (Italien) 4:1. – Doppel, 2. Runde: Ovtcharov/Franziska (Neu-Ulm/Saarbrücken) – Ho Kwan Kit/Wong Chun Ting (Hongkong) 3:2. Frauen, Einzel, 2. Runde: Han Ying (Düsseldorf) – Akula (Indien) 4:0, Hirano (Japan) – Kaufmann (Böblingen) 4:2, Monfardini (Italien) – Winter (Kolbermoor) 4:2. – Doppel, 2. Runde: Winter/Kaufmann (Kolbermoor/Böblingen) – Pavade/Lutz (Frankreich) 3:2, Mittelham/Shan Xiaona (Willich/ Berlin) – Cossio Aceves/Silva (Mexiko) 3:1. Mixed, Doppel, 2. Runde: Nina Mittelham/ Dang Qiu (Willich/Nürtingen) – Jishan Liang/Lily Zhang (USA) 3:0. EISHOCKEY WM in Finnland u. Lettland, Vorrunde Gruppe A in Tampere/Finnland USA – Frankreich 9:0 (3:0, 1:0, 5:0) Dänemark – Schweden 1:4 (1:1, 0:1, 0:2) Österreich – Ungarn Mo. 19.20 1. USA 6 6 0 0 30:5 18 2. Schweden 6 6 0 0 23:3 17 3. Finnland 6 4 0 2 21:14 13 4. Deutschland 6 3 0 3 22:16 9 5. Dänemark 6 3 0 3 18:19 8 6. Frankreich 6 1 0 5 10:26 4 7. Ungarn 6 1 0 5 9:33 2 8. Österreich 6 0 0 6 7:24 1 Gruppe B in Riga/Lettland Tschechien – Schweiz 2:4 (1:1, 0:2, 1:1) Kanada – Norwegen n.P. 2:3 (0:1, 1:1, 1:0) Kasachstan – Slowenien Mo. 19.20 1. Schweiz 6 6 0 0 26:6 18 2. Tschechien 6 4 0 2 21:13 13 3. Kanada 6 4 0 2 22:10 12 4. Lettland 6 4 0 2 17:14 11 5. Slowakei 6 2 0 4 11:14 8 6. Norwegen 6 2 0 4 8:13 6 7. Kasachstan 6 2 0 4 10:28 4 8. Slowenien 6 0 0 6 6:23 0 SPORT IM FERNSEHEN Eurosport 10.30 Uhr: Radsport, 106. Giro d‘Italia, 16. Etappe, Sabbio Chiese – Monte Bondone (203 km) Sport1 11.15 Uhr und 15.15 Uhr und 19.15 Uhr: Eishockey, WM in Tampere/Finnland und Riga/Lettland, Gruppe A, Deutschland – Frankreich, Schweden – USA, Finnland – Dänemark DAZN 19.30 Uhr und 22 Uhr, Fußball, Spanien, Spanien, Primera Division, 36. Spieltag, Real San Sebastian – UD Almería, Celta Vigo – FC Girona und Real Valladolid – FC Barcelona Der Sprintkönig hat nach 17 Profijahren genug Coccaglio. Mark Cavendish stellt sein Rennrad nach vier WM-Titeln und 17 Profijahren zum Ende dieser Saison in die Ecke. Das gab der Brite einen Tag nach seinem 38. Geburtstag am Rande des Giro d‘Italia in Coccaglio/Lombardei bekannt: „Ich habe einen absoluten Traum gelebt.“ Cavendish, seit diesem Jahr in Diensten des Astana Qazaqstan Teams, hat in seiner Karriere bislang 161 Siege errungen. Durch seine 34 Etappensiege bei der Tour de France steht er auf einer Stufe mit der belgischen Legende Eddy Merckx. Im Juli könnte er zum alleinigen Rekordhalter werden. sid Will nach dem Giro noch die Tour de France fahren: Mark Cavendish. FOTO: JASPER JACOBS/DPA Tennis: Struff jetzt Nummer eins Stuttgart. Jan-Lennard Struff, 33, hat Alexander Zverev offiziell als Nummer eins im deutschen Tennis abgelöst: In der neuen ATP- Weltrangliste liegt er auch dank seines Finaleinzugs beim Masters in Madrid vor rund zwei Wochen auf Rang 26 – einen Platz vor Zverev, der weiter seine Topform sucht. Für den Warsteiner Struff ist es vor dem Highlight der Sandplatzsaison bei den French Open in Paris (28. Mai bis 11. Juni) die beste Platzierung seiner Karriere. Der Karlsruher Yannick Hanfmann, der auf dem Weg ins Viertelfinale beim Masters in Rom zuletzt gleich zwei Top-Ten-Spieler ausschaltete, stößt als 64. ebenfalls in neue Sphären vor. Auch an der Spitze der Weltrangliste gibt es Bewegung. Carlos Alcaraz (Spanien) ist nach einer bislang starken Sandplatzsaison zurück auf Position eins. Alcaraz hatte unter anderem im Finale von Madrid gegen Struff gewonnen. Der bisher führende Grand-Slam-Rekordsieger Novak Djokovic (Serbien) fiel auf Rang drei hinter Rom-Gewinner Daniil Medwedew zurück. In Abwesenheit von Rekordsieger Rafael Nadal (Spanien/14 Titel) gehen die drei Topspieler auch in Paris an den Start. sid

89547 Gerstetten 27 ANZEIGEN Erscheinungstermin Heidenheimer Zeitung: Dienstag, 23.05.2023 Dienstag, 23. Mai 2023 Schrift: Schrift Name: Motiv: Arial Times kursiv siehe Anzeige Größe: trauer.hz.de 3 sp. 110 mm Paket Nr. 4 Ich bitte um einen Korrekturabzug per E-mail ! info@bestattungen-schleicher.de per E-Mail an: Heidenheimer Zeitung - Olgastr. 15 - 89518 Heidenheim Formatanzeigen - Auftrag † Rüdiger Otto Meckbach Für Ausgabe: Dienstag, 23.05.2023 Größe der Anzeige Schrift NAME Schrift TEXT Symbol / Gestaltung Die Trauerfeier zur Feuerbestattung findet am Freitag, 26. Mai 2023 um Wir nehmen Abschied von 11.00 Uhr auf dem Waldfriedhof in Gerstetten statt. Rüdiger Otto Meckbach * 28. 01. 1945 † 19. 05. 2023 Heidenheim, 23. Mai 2023 Der Tod ist das Tor zum Licht am Ende In Liebe: eines mühsam gewordenen Weges. Gerlinde Gaugler Felicitas Ganten, Martin Meckbach, Eva Meckbach, Barbara Schimmele, Brigitte Marth Helvetica Katharina Schimmele, Helvetica Angelika Meckbach, geb. Remhof Kai Schimmele, Maria Ganten, Gundula Schimmele *06.05.1942 †12.05.2023 mit Familie, Freunden und Weggefährten In Dankbarkeit und Liebe nehmen Abschied Kurt Marth Alexander Helvetica Marth und Nadine Armgart sowie alle Angehörigen DANKSAGUNG Auernheim, im Mai 2023 Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung ist am Freitag, 26. Mai 2023, um 14.00 Uhr auf dem Waldfriedhof in Heidenheim. Otto Würstle * 23.1.1936 2.5.2023 *18.11.1950 † 23.05.2022 Gerstetten, im Mai 2023 Einschlafen dürfen, wenn man müde ist und eine Last fallen lassen dürfen, Auftraggeber: Frau Eva Meckbach, die man lange getragen Zionskirchstr. hat, das ist eine köstliche, 19, 10119 wunderbare Berlin Sache. Wenn wir keinen Sinn mehr sehen und am Ende sind, E-Mail: kann uns einer nur verstehen, der für Wolken sorgt und Wind, An ihrem 90. Geburtstag mussten wir Abschied nehmen von der die Zweifel und das Dunkel in der Menschenseele kennt und die Schatten sieht, der, wie immer man es nennt, jenseits Frieden Rechnung gibt. an: Auftraggeber Sonstiges: Gestaltung so übernehmen Edith Rosa Ei ner wie Vorlage ! geb. Thumm *08.05.1933 08.05.2023 Georg Göggelmann * 18.11.1942 † 20.5.2023 Du wirst uns fehlen. In Liebe und Dankbarkeit: Thomas und Monika mit Amelie und Marie Uli und Jacqueline mit Janine, Celina, Anina und Maja und alle Verwandten Niemals geht man so ganz, irgendwas von dir bleibt hier, es hat seinen Platz immer bei uns. Trude Herr 2 Sp. / 80 mm Present Arial Anzeigenvermittlung durch: Vertr.-Nr.: 15 Kd.-Nr.: 263439 Deine Familie: Winfried und Gisela Eißner Irmtraud und Martin Schlüter Marco und Beate Eißner mit Maximilian und Sarah Rouven Schlüter Jascha Eißner Christina Thumm Bestattungshaus Siegfried Jahraus OHG Bergstraße 74 • 89518 Heidenheim Telefon: 07321-98960 • Fax: 07321-989614 E-Mail: info@bestattungshaus-jahraus.de Die Beisetzung findet am Freitag, 26. Mai 2023 um 14.00 Uhr auf dem Friedhof in Schnaitheim statt. Herzlichen Dank allen, die meinen lieben Mann und herzensguten Vater auf seinem letzten Weg begleitet und uns ihre Anteilnahme auf so vielfältige Weise bekundeten. Die damit zum Ausdruck gebrachte Verbundenheit hat uns tief bewegt. Besonders bedanken wir uns beim Musikverein Auernheim, für die würdevolle musikalische Begleitung der Trauerfeier. Schnaitheim, den 20. Mai 2023 Im Namen aller Angehörigen Herta und Ute mit Herbert Zeitung braucht mehr als Worte UNSERE SCHÖNSTEN BILDER GIBT ES AUF INSTAGRAM Vorbeischauen lohnt sich: heidenheimer_ zeitung

© NPG DIGITAL GMBH 2018