Aufrufe
vor 4 Monaten

Heidenheimer Zeitung von 22.05.2023

  • Text
  • Zeit
  • Zuschauer
  • Spiel
  • Bundesliga
  • Berlin
  • Deutschland
  • Kinder
  • Menschen
  • Foto
  • Heidenheim

14 SPIELEN Montag, 22.

14 SPIELEN Montag, 22. Mai 2023 Schwedenrätsel Überbringer Nachtgreifvogel bestelltes Feld Spaß, Scherz anderer Name der Viper deutscher Dichterfürst † Bewohner des Obernilgebiets Intern. Standardbuchnummer (Abk.) Beauty- konzern- Gründerin (Eliz.) † Abk.: Domain Name System Eintänzer Geländewagen Linsenbrennpunkt Wassertiefenmesser säuerliche Apfelsorte engl. weibl. Titel US-Schauspieler, Regisseur (Woody) Zuruf an Zugtiere Kollege, Gefährte klebend abdichten mit Gott reden österr.: Rahm Individualtransportmittel Kennzeichnung des Lochs (Golf) Hauptstadt Norwegens italienische Schenke ein Arbeitszeitmodell Eishockeyscheibe (engl.) Teil der Jalousie Erschüt terung engl.: Turm österr.: Rommé kalorienreicher Nährstoff ungezwungen, lässig Betreuer von Studienanfängern Staat der USA Figur in „Die Fledermaus“ stoßweise windig Floßschiebestange abgesondert, einzeln Kurzschrift (Kurzwort) Hauptplatz vieler Städte Heiz-, Treibgas anwidern engl.: haben spanisch: Meer Funktionsleiste (EDV) medizintechn. Arbeitsfeld (Kf.) heiteres Gemüt Kurort in Graubünden (Schweiz) aufhören Zeitungsbezieher eng vertraut diagonal gespielter Ball b. Tennis maßlos, ungeheuer Ort und Schloss i. Bodenseekreis germanischer Gott des Donners schweizerisch: Aperitif Grundstücksmiete Abk.: incorporated streng vegetarisch Verlagsangestellter Vulkan bei Neapel (1281 m) Entwerfer eine Baltin japan. Matratze Mode d. überkurzen Röcke Fasern zu einem Faden drehen Stadt in Belgien Pyrenäenstaat aristokratisch nikotinhaltige Pflanze Tierschar Wandverzierungsstreifen englisch: Fräulein Kurort in Graubünden (Schweiz) scharfe Kurve Krabben (engl.) festes Garn Gewürz, Heilmittel Prachtentfaltung, Prunk ugs.: schnell Beweggrund Musik: leise einfache Männerjacke Herrscherstuhl Glaubenssatz Schokoladengetränk Haarbogen über d. Auge Nelkengewächs, Vogelkraut Speisenbestandteil nordeurop. Volk 3. und 4. Fall von wir Abk.: Anmeldung Spaßmacher im Zirkus franz. männl. Vorname Aufschlagverlust b. Tennis damals, in vergangenen Tagen in dieser, in diesem franz. Schriftsteller † 1980 Salz der Jodsäure Umstandswort Antilopenart Münzeinheit versch. Staaten Mantel des Luftreifens bargeldloser Zahlungsverkehr Witwe von John Lennon (Yoko) ® 0805 Epos von Homer Haarentfernung Greifvogel, Habichtartiger verschiedener Meinung Verkehrsmittel (Kf.) lat.: folglich Hotel für Autofahrer wirtschaftl. unabhängig nordskand. Nomadenvolk Salzgewinnungsanlage Almhirt ein Duftstoff systematische Untersuchung aufwärts Inseleuropäerin finnisch: Finnland Vortrag franz.: Salz Ergebenheit Hackfrucht Umstandswort Tabakware Stylingprodukt für die Haare nordspan. Hafenstadt AUFLÖSUNG DES RÄTSELS E T O L I N ■ L E B A L ■ O N N E T K O L E ■ HC A D ■ L E S N I ■ T ■ A L O G N A ■ M E L A S ■ E R E O ■ T ■ G ■ E B E U R ■ P ■ E T I R B ■ S N I E N U ■ Z ■ I M O U S ■ D ■ ■ ■ O G R E ■ S A N ■ N ■ A I L I E S O N O ■ P E E J ■ R A N I D ■ L ■ E R T R A S ■ L E T O M ■ N I R A D ■ Z ■ K A E R B ■ I ■ Y ■ S N U ■ O R I G ■ G ■ N A R A D ■ H ■ N W O L C O N A I P ■ L ■ V I T O M ■ B ■ T E B I Z ■ A ■ ■ I ■ N ■ T A T U Z ■ T ■ O A K A K ■ T ■ M N A S P M I R H S ■ S ■ E U E R T ■ D ■ AS O R A ■ skand. Münze S S I M ■ C ■ S E I R F ■ E ■ R O P M E ■ O ■ ■ O ■ T ■ N A R O V ■ E ■ E P P O J ■ G ■ T N E G R E N A L P ■ V ■ G I L D A ■ B ■ R O T K E L ■ C N I ■ E ■ N A L I M ■ R ■ R A N O D ■ R ■ L ■ ein Inseleuropäer japanischer Kaisertitel Land im Wasser oberstes Element e. Hauses Triebfahrzeug der Bahn (Kurzw.) ■ R ■ E K C E D ■ E ■ R E S E L ■ T ■ N A G E V N E D N E ■ M ■ R O M U H ■ W ■ E U N E M ■ M ■ E V A H ■ N A T U B ■ S ■ N O R H T ■ T ■ R A M T A R A P E S ■ B ■ S A X E T ■ T ■ R E G E L ■ T T E F ■ L ■ Y M M U R ■ D ■ N E B E B ■ K ■ ■ engl.: Etikett Staat in Südwestafrika I ■ M ■ E L E D A ■ K ■ S R E B O ■ T ■ KC U P K R A T U A ■ A R R O D N A ■ S G A T B L A H ■ ■ ■ K ■ H ■ ■ L ■ ■ F ■ D ■ ■ I ■ ■ O ■ U ■ U ■ Sudoku Das Diagramm ist mit den Zahlen 1 bis 9 aufzufüllen. Dabei darf jede Zahl in jeder Zeile und jeder Spalte sowie in jedem 3-x-3-Feld nur einmal vorkommen. 3 1 4 6 7 4 1 2 3 7 4 9 6 2 5 6 9 2 3 8 5 6 4 5 9 8 4 1 9 8 7 5 2 2 6 9 3 8 6 5 8 2 7 5 4 9 3 3 2 3 4 4 1 7 5 1 9 2 5 2 3 7 8 1 4 9 6 7 8 6 9 4 3 1 2 5 9 4 1 2 5 6 3 7 8 4 9 8 6 3 2 7 5 1 6 7 5 1 9 4 8 3 2 1 3 2 8 7 5 9 6 4 3 5 9 4 2 8 6 1 7 2 6 4 3 1 7 5 8 9 8 1 7 5 6 9 2 4 3 2 6 9 5 4 1 3 8 7 4 1 3 7 8 6 2 5 9 8 5 7 9 3 2 6 4 1 6 7 4 2 1 8 9 3 5 5 2 8 4 9 3 7 1 6 3 9 1 6 5 7 4 2 8 1 8 6 3 2 9 5 7 4 9 4 2 1 7 5 8 6 3 7 3 5 8 6 4 1 9 2 Vergleichsbild Auf den ersten Blick sehen beide Bilder gleich aus. Sie unterscheiden sich aber in acht einzelheiten. wo sind sie? gitterbastelrätsel Die zu suchenden wörter sind so in die gitterfelder einzubauen, dass sich ein vollständiges Kreuzworträtsel ergibt. 6 6 7 5 8 5 5 5 6 5 BuchStaBen: checK – innig – KAnTe – lAune – nATur – roBin – TAuen – Tonic – urAhn 7 5 5 7 K 5 N I C 9 K E N 6 BuchStaBen: gegenD – reZepT – roehre – TAnZen – wueTen Bild: Doris maria weigl 6 8 7 8 8 7 5 8 7 BuchStaBen: enDiVie – epSilon – heBAmme – polenTA Schweizer Kreuzworträtsel Die nachstehend alphabetisch sortierten Begriffe sowie die fehlenden Trennstriche sind so in das Diagramm einzutragen, dass ein vollständiges Kreuzworträtsel entsteht. Die vorgegebenen Buchstaben und Trennstriche dienen als Starthilfe. R R E E G Waagrecht: AnerBe, chile, DerArT, Duenn, eDelgAS, errATen, Furore, hAlo, iATA, Keller, lerche, leSen, mAnege, mArie, meDien, melK, minnA, nAr, roeTe, SAuSe, ShAw SenKrecht: AnKe, Anne, chAm, DAemel, eiBe, eSSen, eTmAl, FremDe, hAnAu, hASel, iler, linA, lorioT, oDeur, rAiner, rAnge, reeDer, regenT, SAlm, Schule, TrAene, werK 5 9 9 6 8 Querbeet Zu welchem wort lassen sich die puzzleteile zusammenfügen? ? L M E ? ? ? A ? -DMW- P 8_pgb1515 auflösungen K R E W E N E A R T L E S A H E G N A R E L U H C S E N N A M L A S R E N I A R N E S S E L A M T E E K N A L E M E A D T N E G E R E B I E A N I L T O I R O L Vergleichsbild 8 BuchStaBen: ewigKeiT – herKunFT – SchATTig – unKeuSch – urelTern – uTopiSch 9 BuchStaBen: geloeBniS – grunDriSS – KAninchen R E D E E R R E L I R U E D O U A N A H U T O P I S C H G E G E N D C I F E I I E D M E R F M A H C S K A N I N C H E N N T U B U R T O N I C E K A N T E E I I A Querbeet Ampel Schweizer Kreuzworträtsel K O N A T U R H E P S I L O N L C H E C K U E S H E M S G I R A M N R T A U E N A E E N D I V I E R O B I N Z N T E E H U R A H N H E gitterbastelrätsel L A U N E A R U O O E W I G K E I T R E Z E P T

Montag, 22. Mai 2023 15 KREIS UND REGION Europäische Friedenspolitik made in Gerstetten Jumelage I Seit 30 Jahren pflegt Gerstetten eine Freundschaft mit der französischen Gemeinde Cébazat. Das Jubiläum wurde groß gefeiert. Von Klaus-Dieter Kirschner Unverändert groß ist das Entsetzen über den von Wladimir Putin gegen die Ukraine entfesselten Krieg. Alle Redner, soweit sie dieses Thema beim Festbankett zum 30. Geburtstag der Verschwisterung von Gerstetten mit Cébazat ansprachen, wünschten sich Frieden und Freiheit für alle Menschen. Dafür gab es donnernden Applaus. 220 Besucher erlebten ein Fest, bei dem der Musikverein „Harmonie“ in kleiner Besetzung, aber vorzüglich, das Deutschlandlied, die französische Hymne und die Europa-Hymne spielte. Außerdem sorgte der Musikverein für die Bewirtung der Festteilnehmer. Auch das fiel auf und straffte den Zeitplan: Die Übersetzung der Reden ins Französische bzw. ins Deutsche konnte jeder auf einer großen Leinwand hinterm Rednerpult mitverfolgen. Mit einem großen Festakt und geselligem Beisammensein feierte Gerstetten in der vollbesetzten Turnund Festhalle den 30. Geburtstag der Jumelage mit Cébazat. Fotos: Klaus-Dieter Kirschner Bilder von Kindergarten-Kindern Wirklich rührende Momente waren die Übergabe von gemalten Bildern aus dem Kindergarten Cébazat an Gerstetten und ein Kunstwerk, bei dem Kinder und Jugendliche aus der Partnerstadt Deutschland und Frankreich im Herzen Europas abbilden und nicht vergaßen, für die Blumenstadt Cébazat auch noch bunte Blüten zu verewigen. Bürgermeister Roland Polaschek erinnerte an Anfang seiner Festrede an Gerstettens früheren Bürgermeister Klaus Merkle sowie dessen Cébazater Kollegen Bernard Auby, die 1992 offiziell die Partnerschaft besiegelten. Das jetzige Gemeindeoberhaupt zeigte sich stolz und nannte es eine große Ehre, dass er dieses Werk weiterführen dürfe. Viele der damals an die Verschwisterung geknüpften Erwartungen hätten sich mehr als erfüllt. Gewissermaßen alle Altersschichten seien beteiligt. Besonders hervorgehoben wurde das Trina-Orchester und das Trina-Zeltlager, wo Kinder und Jugendliche aus Cébazat, Gerstetten und Werischwar sich gegenseitig kennenlernen oder gemeinsam musizieren. Nach Corona soll das Jugendlager 2024 wieder aufleben. Im Juli spielt das Trina-Orchester in Werischwar. Polaschek fand zum Ukrainekrieg deutliche Worte und dankte der Bürgerschaft für die Aufnahme von 150 Flüchtlingen aus der Ukraine. Der Redner beklagte, dass die Front unter den Staaten Europas, was den Ukrainekrieg angeht, bröckelt. Dabei sei es doch so wichtig, einig zu sein: „Unsere Partnerschaft ist doch ein Wegweiser gegen den Krieg und gegen jegliche Rivalität und für den Frieden.“ Mit Robotern Weltmeere säubern Wettbewerb Für das Finale der „World Robot Olympiad“ haben sich drei Schüler des Buigen-Gymnasiums qualifiziert. Herbrechtingen. Ein Unterseekabel vollautomatisch verlegen, einer Methangasblase ausweichen oder Abfall in den Müllstrudeln der Meere computergesteuert aufsammeln: Mit diesen Problemstellungen haben sich technikbegeisterte Schülerinnen und Schüler aus der Region beschäftigt. Ihre Ergebnisse haben sie schließlich beim Regionalwettbewerb der „World Robot Olympiad“ WRO) am Herbrechtinger Buigen-Gymnasium präsentiert und von einer Jury bewerten lassen. Programmierbare Lego-Roboter Die WRO ist ein internationaler Roboterwettbewerb, der das Ziel hat, Kinder und Jugendliche für Naturwissenschaft und Technik zu begeistern. „Man sieht, dass das herausfordernde Konzept auch dieses Jahr wieder viele motivieren konnte“, freut sich Bugy- Organisator und Technik-Coach Christian Krämer, der zudem Lehrer für NWT und Leiter der Lego-Mindstorm AG an der Schule ist. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter von 9 bis 15 Jahren arbeiten in Zweier- oder Dreierteams gemeinsam mit einem Coach an jährlich neuen Aufgabenstellungen. Die Teams treten beim Wettbewerb in verschiedenen Altersklassen und in einer der vier Wettbewerbskategorien der WRO an. In den beiden „Robo“-Kategorien geht es um eher konkrete Aufgaben auf einem etwa drei Quadratmeter großen Spieltisch und es dürfen nur programmierbare Lego-Roboter zum Einsatz kommen. Bei den „Future“-Kategorien geht es um offenes und projektbasiertes Arbeiten, bei dem alle Robotermaterialien zum Einsatz kommen dürfen. In allen Kategorien darf jede Software beziehungsweise Programmiersprache verwendet werden. Für das Deutschlandfinale Mitte September in Freiburg hat sich dabei das BuGy-Team mit Leon Ast, Johannes Reiss und Lukas Steiner qualifiziert. Alle drei haben sich die Säuberung der Weltmeere vorgenommen und eine vollautomatische, schwimmende Müllsammelmaschine ersonnen. Für diese Idee, deren Umsetzung und Präsentation hat die Jury den diesjährigen Regionalpreis verliehen. Buigen-Gymnasium Junge Menschen eingebunden Landrat Peter Polta nannte dieses Fest „ein wunderbares Ereignis“. Die Partnerschaften zwischen Städten und Gemeinden seien von unschätzbarem Wert. Im Gegensatz zu anderen Orten habe man beizeiten die jungen Leute mit eingebunden. Cébazats Bürgermeister Flavien Neuvy erinnerte an Klaus Merkle und Bernard Auby, die Väter der Verschwisterung: Freiheit, Gleichheit und Freundschaft waren die Beweggründe. In seinen weiteren Ausführungen verlangte Neuvy, den Agrarbereich neu zu sortieren und sich weiter unabhängig von Gas und Öl zu machen und überdies nicht Waren aus Ländern zu importieren, die täglich die Demokratie und Menschenrechte mit Füßen treten. Da gab es langen Beifall. Die SPD-Bundestagsabgeordnete Leni Breymaier freute sich in ihrem Grußwort, dass die Bande der Freundschaft zwischen Deutschland und Frankreich immer enger worden seien, wo doch gerade jetzt Rechtspopulisten zu Fotoausstellung im Gerstetter Rathaus Mächtiges Gedränge herrschte am Samstagnachmittag im Gerstetter Rathaus, wo eine sehenswerte Fotoausstellung eröffnet wurde. 80 Fotografen aus den Partnergemeinden Werischwar (Ungarn) und Cébazat (Frankreich) Aus Vulkangestein gefertigt ist der Würfel mit der Jahreszahl 30, der von Bürgermeister Flavien Neuvy (am Rednerpult), dem Gerstetter Kollegen Roland Polaschek (li.) überreicht wurde. Mit im Bild (von re.) Peter Maier und Veronika Haberkorn vom Partnerschaftskomitee. sowie Gerstetten beteiligten und entdeckten in jeweils ihrer Heimat teils unbekannte Motive. Die Jury aus den Fotofreunden Herbrechtingen und Rudi Penk (HZ) ließ die Köpfe rauchen und vergab schließlich für jeden Ort drei Preise sowie Extrapreise für Schüler aus Ungarn. Bürgermeister Roland Polaschek zeigte sich beeindruckt von dem, was da unter dem Thema „Perspektiven unserer Heimat“ abgeliefert wurde. Letztlich spalten versuchen. Breymaier dankte allen, die in Vergangenheit und Gegenwart für die Völkerverständigung arbeiten und die Zukunft gestalten: „Diese Begegnungen sind von unschätzbarem Wert und gelebter Frieden.“ Der SPD-Fraktionschef im Stuttgarter Landtag, Andreas Stoch, freute sich über den Schwung, den die Partnerschaft bekommen habe und beklagte bitter, wie auf einmal Russland die Idee der Völkerverständigung mit Füßen trete: „Jeden Tag müssen wir neu diese Friedensordnung verteidigen.“. Hier leiste so eine Partnerschaft wichtige Beiträge. Für Werischwar überbrachte Bürgermeister Dr. Adam Fetter die Geburtstagsgrüße. Francois Desnous, Präsidentin des Komitees Cébazat, beklagte, dass mit dem Ukrainekrieg der Aufbau Europas zu Ende und so vieles zerbrechlich geworden sei. Es gelte daher jetzt verstärkt, die Gemeinsamkeit weiterzuentwickeln. Sie forderte außerdem „ein Bollwerk gegen Nationalismus und Rassismus“. Peter Maier und Veronika Haberkorn, die Präsidenten des Partnerschaftskomitees Gerstetten, erinnerten an weitere Gallionsfiguren der letzten 30 Jahre, Artur Kary und Franz Nerad, und versicherten, sich „nicht auf dem Erreichten ausruhen“. kamen 130 der eingereichten 250 Fotos in die Ausstellung. Auch Cebazats Bürgermeister Flavien Neuvy äußerte sich begeistert über diese Ausstellung und dankte den Gerstettern für die herzliche Freundschaft. Die Zweitplatzierten der „World Robot Olympiad“ am Herbrechtinger Buigen-Gymnasium: (von links) Marie Gerstner, Ina Dack und William Beisler. Foto: Buigen-Gymnasium In Kürze Beratung über neuen Rewe Niederstotzingen. Die nächste Sitzung des Gemeinderats findet am Mittwoch, 24. Mai, um 18.30 Uhr im Rathaus statt. Beratungsthemen sind unter anderem der vorhabenbezogene Bebauungsplan „Neubau Rewe Oberstotzinger Straße“ und die Schulsozialarbeit an der Grundschule Niederstotzingen. Weiter geht es um den Anschluss des Andreaswegs an das städtische Glasfasernetz im Rahmen des Breitbandausbaus, die Flurstückszerlegung im Neubaugebiet „Höhe II“ und eine elektronische Schließanlage für die Ballsporthalle und die Stadthalle. Keine Regelgruppe mehr Herbrechtingen. In der nächsten Sitzung des Herbrechtinger Gemeinderats, am Donnerstag, 25. Mai, wird es um die Ausschreibung und Beschaffung von zwei Feuerwehrfahrzeugen und und um die Wahl der Schöffen für die Jahre 2024 bis 2028 gehen. Außerdem befasst sich der Gemeinderat mit dem Bibriscampus, mit der Vergabe eines Fahrzeugs für den Bauhof und mit dem Bissinger Kindergarten, in dem die Regelgruppe in eine altersgemischte Gruppe umgewandelt werden soll. Beginn im großen Sitzungssaal im Rathaus ist am Donnerstag um 17 Uhr. Am Gerstetter Wasserturm sollen auf der freien Fläche direkt im Anschluss an die frühere Bebauung drei Wohnblöcke entstehen. Fotos: Geyer Luftbild Schwierige Lage für Großprojekte Gerstetten. Die Bauplätze für Einfamilienhäuser im Baugebiet Östlich des Wasserturms sind bis auf eine Ausnahme verkauft und teilweise bebaut. Jetzt hatte der Gemeinderat auch für jenen Bauplatz, auf dem ein Doppelhaus vorgesehen war, ein Baugesuch vorliegen. Statt eines Doppelhauses plant der Bauherr ein Reihenhaus für drei Parteien. Damit steht am Wasserturm neben dem einzelnen Bauplatz nun nur noch jene Fläche direkt im Anschluss zur früheren Bebauung zur Verfügung. Entstehen sollen dort drei Wohnblöcke. Wie Bürgermeister Roland Polaschek in der Sitzung des Gemeinderats kundtat, besteht derzeit allerdings keine Nachfrage nach der Umsetzung von derlei Projekten. Nach wie vor fehle ein Bauträger. Ähnlich zaghaft sei das Interesse an der Umsetzung der Pläne auf dem früheren Ott- und Zimmermannareal an der Karlstraße. Dort, in direkter Nachbarschaft zum Bahnhotel, schwebt der Gemeinde der Bau eines Gesundheitszentrums inklusive Wohnungen vor. Viele Gespräche habe man bereits geführt, berichtete Polaschek dem Gremium. Aber: „Momentan greift kein Bauträger so etwas an.“ lst Auf dem früheren Ott- und Zimmermannareal will die Gemeinde Gerstetten eine Kombination aus Gesundheitszentrum und Wohnbebauung schaffen.

© NPG DIGITAL GMBH 2018