Aufrufe
vor 4 Monaten

Heidenheimer Zeitung von 22.05.2023

  • Text
  • Zeit
  • Zuschauer
  • Spiel
  • Bundesliga
  • Berlin
  • Deutschland
  • Kinder
  • Menschen
  • Foto
  • Heidenheim

10 RATGEBER MULTIMEDIA

10 RATGEBER MULTIMEDIA Montag, 22. Mai 2023 Mauern in der digitalen Welt Datenschutz Wer möchte, dass Privates privat bleibt, sollte bei Nachrichten und Daten auf Verschlüsselung achten. Neugierige Blicke auf Persönliches erzeugen ein ungutes Gefühl. Wichtige Daten in unbefugten Händen geraten schnell zur Katastrophe. Ein wichtiger Baustein ist die Verschlüsselung. „Mithilfe von Verschlüsselung werden einzelne Dateien oder die gesamte Festplatte beziehungsweise der Speicher von Smartphone und Tablet vor unberechtigtem Zugriff geschützt“, erklärt Simran Mann, Sicherheitsexpertin beim IT-Branchenverband Bitkom. Die Daten könnten dann nicht ohne Weiteres gelesen werden, auch nicht, wenn man den Speicher ausbaut und in ein anderes Gerät einsetzt. Garantierte Authentizität kann ein weiterer Grund dafür sein, dass Verschlüsselung zum Einsatz kommt. Beispiel E-Mail: „Unverschlüsselt kann sie verändert werden und der Empfänger weiß nicht, ob sie tatsächlich so vom Absender verschickt wurde“, sagt Ediz Turcan vom IT-Dienstleister Adesso. Weil sich Absenderadressen fälschen lassen, wie es häufig bei Phishing-Mails passiert, könne Verschlüsselung ein Garant dafür sein, dass der Absender derjenige ist, für den er sich ausgibt. In der analogen Welt werde Privatsphäre ganz selbstverständlich durch den Schutz der eigenen vier Wände hergestellt, erklärt Turcan. In der digitalen Welt sei hierzu eine Verschlüsselung notwendig. Im Internet sind wir an vielen Stellen bereits gut geschützt. „Alle wichtigen Browser warnen beispielsweise, wenn die angeforderte Website über HTTP und nicht über HTTPS läuft, und sie verlangen in der Regel zusätzliche Schritte, wenn der Benutzer trotzdem auf die Website zugreifen möchte“, sagt Vittorio Bertocci, Security-Experte beim IT- Dienstleister Okta. Wer seinen PC oder Laptop zusätzlich absichern möchte, kann bei vielen Betriebssystemen auf integrierte Verschlüsselungsprogramme zurückgreifen. Bei Windows-Rechnern ist das Bitlocker, bei MacOS Filevault und Linux-Distributionen verschlüsseln meist mit LUKS. Auch mobile Geräte neueren Datums bieten ein gutes Sicherheitsniveau. Jedes iPhone, das durch einen Passcode geschützt ist, sei verschlüsselt, Android-Telefone seien es seit Version 10, so Bertocci. dpa Sicher durchs Internet mit der Transportverschlüsselung. FOTO: ANDREA WARNECKE/DPA Die Buds Pro 2 sitzen nicht besonders fest und sicher, aber dafür bequem. Angriff auf Apple Audio Sie sind deutlich günstiger als Apples Flaggschiff-Ohrhörer. Trotzdem versuchen die Oneplus Buds Pro 2, die beste Android-Alternative zu sein. Von Coman Hamilton, dpa Dass die neuen Buds Pro 2 von Oneplus stark an Apples Airpods Pro erinnern, ist kein Zufall. Im Gegenteil. Das Highlight dieser True-Wireless-Ohrstöpsel ist vor allem ihr Design. In Sachen Ästhetik kommen sie nahe an das Apple-Vorbild heran. Schaffen sie das auch bei Klangqualität und Geräuschunterdrückung? Lieferumfang Die Ohrhörer docken magnetisch in ein auffallend schlankes Lade-Etui ein. Ein kurzes USB-C-Kabel legt bei. Die meisten Android-Nutzer werden aber wohl das Ladegerät ihres Smartphones verwenden. Einrichtung Die Ersteinrichtung ist dank Googles Fast-Pair-Funktion sehr leicht. Einfach eine Taste am Lade-Etui gedrückt halten, und das Android-Telefon zeigt sofort eine Aufforderung zum Verbinden an. Danach wird bei jeder Verbindung kurz der aktuelle Akkuladestand angezeigt, sowohl der vom Etui als auch jener der beiden Ohrhörer. Die Buds bieten eine duale Verbindung: Sie können sich etwa mit einem Laptop und einem Smartphone verbinden. Hört man Musik vom Laptop, kann man trotzdem noch einen Anruf bekommen, ohne eine Verbindung trennen oder Geräte neu koppeln zu müssen. Laufzeit Oneplus verspricht eine Wiedergabezeit von bis zu 39 Stunden, zwischenzeitliches Nachladen über den im Etui integrierten Akku eingerechnet. Uns ist aber aufgefallen, dass die Zeitspanne ziemlich schnell auf 30 Stunden sinkt – etwa dann, wenn die Geräuschunterdrückung aktiviert ist. Tragekomfort Die Buds Pro 2 sitzen nicht besonders fest und sicher, aber dafür bequem. Hat man den für sich passenden Aufsatz (S, M oder L) gefunden, lassen sich die Ohrhörer mindestens einige Stunden lang recht komfortabel tragen. Ein Nachteil des nicht besonders festen Sitzes ist, dass die Stöpsel nur wenig passive Geräuschunterdrückung bieten. Mit anderen Worten: Die eher lockere Dichtung am Ohr lässt mehr Geräusche aus der Umgebung durch als beispielsweise die Sony-Ohrhörer WF-1000XM4 oder die Airpods Pro. Außerdem bedeutet der etwas lockere Sitz So viel kosten die Buds Ihr ausgewogener Klang und die durchaus brauchbare Geräuschunterdrückung machen die Oneplus Buds Pro 2 zu einem soliden und ästhetisch ansprechenden Paar Ohrhörer für alle, die Umgebungslärm dämpfen wollen. auch, dass Sportler die Buds tendenziell immer wieder zurück ins Ohr schieben müssen. Bedienung Ähnlich wie die Air- Pods verfügen die Buds Pro 2 über recht lange „Stiele“, die zur Steuerung der Wiedergabe nicht angetippt sondern zusammengedrückt werden. Wie bei den Airpods bedeutet einmal Drücken Wiedergabe beziehungsweise Pause. Zweimal Drücken ist der Befehl, um einen Song vor- oder zurückzuspringen. Längeres Drücken deaktiviert die Geräuschunterdrückung und schaltet in den Transparenzmodus, etwa für kurze Gespräche. Die Lautstärke lässt sich nicht direkt am Ohr regeln. Die Wiedergabe wird automatisch unterbrochen, wenn ein Stöpsel aus einem Ohr herausgenommen wird. Dieses Feature ist aber leider eine Einbahnstraße: Merkwürdigerweise geht die Wiedergabe nicht automatisch Die Oneplus Buds Pro 2 sind in Schwarz und Grün zu haben, die Preisempfehlung liegt bei knapp 180 Euro. Für das Geld bieten Händler aber oft auch schon Sonys Ohrhörer WF- 1000XM4 mit sehr guter aktiver Geräuschunterdrückung an. Für die Airpods Pro (2. Generation), dem „Goldstandard“ für Apple-Nutzer, sowie für die ANC-Profis Quiet Comfort Earbuds II von Bose muss man im Handel dagegen mit einem Preis von mindestens 250 Euro rechnen. Foto: Bernd Diekjobst/dpa weiter, wenn man den Stöpsel wieder ins Ohr schiebt, das muss man manuell erledigen. Klang Wie bei den meisten Ohrstöpseln lässt sich mit der zugehörigen App der Klang per Equalizer verändern. Übergeht man diese Einstellung, ist der Klang ab Werk von einem tiefen Bass geprägt, aber auch von einer klaren Trennung der einzelnen Instrumente und Stimmen. Audiophile werden jedoch Klangunterschiede im Vergleich zu High-End- Kopfhörern feststellen. Die mitgelieferte App bietet noch zwei zusätzliche Features: „Personalisierte Geräuschunterdrückung“ und „Goldener Klang“ für einen an das eigene Gehör angepassten Sound. Beide Funktionen haben in diesem Test allerdings keinen großen Unterschied bei der Klangqualität bewirkt. Extras Die aktive Geräuschunterdrückung (ANC) der Buds Pro 2 schafft es zwar, Verkehrslärm und andere eher leise Geräusche zu dämpfen, hat aber Schwierigkeiten bei mittleren bis hohen Frequenzen, also etwa bei Stimmen. In Sachen ANC sind die Buds eine Klasse unter Ohrhörern wie Sonys WF-1000XM4, Apples Air Pods Pro oder Boses Quiet Comfort Earbuds II anzusiedeln. Man sollte die aktive Geräuschunterdrückung bei den Buds Pro 2 also eher als „Bonus“ betrachten, nicht als Hauptkaufargument. Experten warnen vor KI-Hilfe Sicherheit Passwörter sollten selbst erstellt werden. Die Künstliche Intelligenz nutzt sie sonst anderweitig. Auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Programme wie ChatGPT verändern das digitale Leben gravierend. In einer Umfrage der E-Mail-Anbieter Web.de und GMX sagten 28 Prozent der Deutschen, sie würden sich beim Erstellen von Passwörtern von einer KI gern unterstützen lassen. Das Risiko dabei sähen viele nicht, warnten die Experten: Eine KI-Anwendung könnte ihre Passwörter umgekehrt auch wieder leichter knacken. Wer dennoch Passwörter durch eine KI erstellen oder prüfen lässt, sollte sie zumindest leicht abändern. So könnten sie nicht in einer KI gespeichert oder von einer anderen KI reproduziert werden, empfahlen die Experten. Um Online-Konten „bestmöglich“ abzusichern, sollten Nutzer für jeden Dienst ein eigenes starkes Passwort verwenden und möglichst die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren. Ein Risiko ist auch die Verwendung persönlicher Informationen: 40 Prozent setzen Daten wie Geburtstage (13 Prozent), Haustiernamen (11) oder Jahrestage (11) ein. Viele dieser Daten sind frei im Internet verfügbar. „Besonders gravierend ist diese Nachlässigkeit beim eigenen E-Mail-Postfach: Wenn Online- Kriminelle den Account übernehmen, kommen sie nicht nur an die E-Mail-Inhalte heran“, sagte Web. de-Geschäftsführer Jan Oetjen. Sie könnten oft die Passwörter bei anderen Diensten zurücksetzen oder im Netz einkaufen. dpa Mehr Spaß im Business Teams Mit Huhn im Meeting: Snpachat-Filter machen es möglich. Microsoft erweitert seinen überwiegend im beruflichen Kontext genutzten Messenger-Dienst Teams um diverse virtuelle Gesichtsfilter von Snapchat. Katzenohren, ein Huhn auf dem Kopf, ein Teddybär um den Hals oder auch eine verspiegelte Riesensonnenbrille auf der Nase sind in Meetings und Konferenzen fortan kein Problem mehr. Viele Nutzer von Teams dürften mit den neuen Filtern bereits für den einen oder anderen Konferenz-Lacher sorgen können – spätestens seit April sollten dann alle Filter ausgerollt sein. Einstellen lassen sich die Filter, die bei Snapchat Linsen (Lenses) genannt werden, in den Teams-Einstellungen unter „Videoeffekte/Mehr Videoeffekte“. Dort muss man im rechten Bereich nach unten scrollen und anschließend in der Filter-Kategorie „Snapchat“ auswählen. dpa Funknetzwerk WPS-Setup kann unsicher sein Wi-Fi Protected Setup (WPS) soll das Einrichten von Wlan-Netzwerken vereinfachen. In der Praxis hat sich das Knopfdruck-Verfahren aber als unsicher erwiesen. Es besteht Handlungsbedarf für LTE-WLAN-Router Asus 4G- N16 (Wireless-N300 LTE Modem Router), D-Link DWR-933 (4G/ LTE Cat 6 Wi-Fi Hotspot) und TP-Link Archer MR500 (4G+ Cat6 AC1200 WLAN Dual Band Gigabit Router). Die Stiftung Warentest hat in den Modellen Sicherheitslücken gefunden. dpa SPIELE TEST Interaktiver Manga Nur wenige andere Perioden im Leben sind wohl so ereignisreich wie das Ende der Schulzeit – so wie im Abenteuerspiel „A Space for the Unbound“, in dem noch mysteriöse Dinge dazukommen. In einer indonesischen Stadt in den 1990er Jahren schlüpft man in die Rollen des jungen Atma, der mit seiner Freundin Raya kurz vor dem Schulabschluss steht. Doch ein magisches Buch verändert ihr Leben für immer, als es Atma Superkräfte verleiht. Fortan kann er Gedanken lesen. In einem klassischen 2D-Side-Scroller bewegt man sich in Point-and-Click- Manier durch das gemütliche Dorf, FOTO: MOJIKEN STUDIO/DPA In „A Space for the Unbound“ erhält der junge Held Superkräfte. sammelt Gegenstände und spricht mit den Menschen. Übernatürliche Ereignisse bedrohen das friedliche Leben jedoch, und so muss man dafür sorgen, dass die Welt nicht außer Kontrolle gerät. Besonders überzeugt das Spiel mit seiner Optik, denn Level wie Zwischensequenzen sind in einer detailverliebten Pixelgrafik gehalten. Das trägt zur ohnehin packenden Atmosphäre bei und lässt einen schnell in einer Art interaktiven Manga-Comic versinken. „A Space for the Unbound“ ist für PC, Playstation, Xbox sowie Nintendo Switch erhältlich und kostet etwa 20 Euro. dpa Privatsphäre Verschlusssache Smartphone? Die Hälfte der Menschen ab 16 Jahren würde der Partnerin oder dem Partner Zugriff aufs eigene Smartphone gewähren. Das geht aus einer Umfrage von Bitkom Research hervor. 33 Prozent würde das Smartphone den eigenen Kindern geben, aber nur 13 Prozent der Kinder würden ihre Eltern an ihre Mobiltelefone lassen. 27 Prozent haben kein Problem damit, Freunden das Smartphone zu überlassen. Für 21 Prozent ist das Smartphone dagegen Verschlusssache. dpa Zu viel Volumen gebucht Mobilfunkkunden, die im vergangenen Jahr ihren Handy-Tarif gewechselt haben, buchten im Schnitt Tarife mit knapp 14 Gigabyte (GB) Datenvolumen pro Monat, sie verbrauchten im Schnitt aber nur knapp 6 GB pro Monat. Das teilt das Verbraucherportal „finanztip“ mit. AGB besser speichern Wer im Internet eine Reise bucht, stößt auf die AGB, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Diese sollten auf dem Computer abgespeichert werden, empfehlen Verbraucherschützer. Denn es komme immer wieder vor, dass ein Anbieter den Vertrag ändert.

11 GIENGEN Montag, 22. Mai 2023 Beistand auf dem letzten Weg Ehrenamt Seit 25 Jahren ist in Giengen die ökumenische Hospizgruppe aktiv. In der Heilig-Geist-Kirche wurde dieses Jubiläum mit einem Gottesdienst begangen. Bereits 25 Jahre Ökumenische Hospizarbeit als langjähriger ehrenamtlicher Dienst von Menschen am Menschen auf dem letzten Lebensweg - dieses Jubiläum beging die Hospizgruppe jetzt im Mai in der Heilig-Geist-Kirche. Gemeindereferentin Marianne Banner leitete gemeinsam mit Eva Maria Karle von der evangelischen Kirchengemeinde den Gottesdienst mit vielen geladenen Gästen aus benachbarten Hospizkreisen und aus den Pflegeheimen. Auch Oberbürgermeister Dieter Henle bekundete sein Interesse und das der Stadt Giengen an der Hospizarbeit. Beistand und Trost Weiße Rosen symbolisierten die Inhalte des Hospizdienstes: Dasein, Zuhören, Aushalten, Vertrauen, Beistand und Trost, Erfüllung des letzten Wunsches, Stärkung des Glaubens, Gemeinschaft untereinander im Dienst. Ein schönes Zeichen: die einzelnen Rosen bekamen die Frauen des Hospizdienstes am Schluss des Gottesdienstes als Dank für ihren Dienst überreicht. Musikalisch einfühlsam und berührend gestaltete Martin Mayr mit seiner Querflöte und an der Orgel die passenden Musikstücke und Lieder. Gedacht wurde im Gottesdienst der kürzlich verstorbenen Gründerin des Hospizkreises Ingrid Orlowski und der ebenfalls verstorbenen Leiterin Hilde Holzinger. Nachfolge gefunden In der Nachfolge im Leitungsdienst erklärte sich Wolfgang Klaschka bereit, er wurde feierlich mit allen besten Wünschen Im Kreise der Hospizmitarbeiterinnen beim Jubiläums-Gottesdienst (von links): Eva Maria Karle, Marianne Banner, Wolfgang Klaschka. Foto: Hans Moll eingesetzt. Die geistliche Leitung liegt weiterhin in den Händen von Eva Maria Karle. Oberbürgermeister Dieter Henle unterstrich in seinem Grußwort die hohe Wertschätzung der Hospizarbeit durch die Stadt und die Bürger. Dies zeigt sich durch den erzielten großen Spendenbeitrag aus dem „Sternenkässle“. „Die Menschlichkeit im Stillen, die Begleitung der Mitarbeiterinnen und die Fortbildung stehen im Mittelpunkt unserer Förderung“, so OB Henle und richtete einen Aufruf an die Männer, sich auch in dem Hospizdienst mit den guten Erfahrungen einzubringen. Christliche Werte leben Dr. Gregor Polifke bedankte sich seitens des katholischen Kirchengemeinderates für den langjährigen wichtigen Dienst beim Hospizkreis. „Die Frauen begleiten die Sterbenden in ihren Hoffnungen, Ängsten und Wünschen und stärken dabei auch die Angehörigen. Den Tod im Blick, gilt es, die Werte des christlichen Glaubens zu leben und zu vermitteln“, so der Sprecher. Beim anschließenden Stehempfang im Heilig-Geist- Zentrum gab es genügend Zeit, sich mit den Gästen und den Damen des Hospizkreises auszutauschen. Rudolf Boemer Sternenkässle hilft der Hospizgruppe Nahezu 29.000 Euro kamen bei der Aktion „Sternenkässle“ im vergangenen Winter zusammen. Knapp 10.000 Euro davon ging an die Hospizgruppe als Wertschätzung für deren ökumenische Trauerarbeit. Dass sie überhaupt ausgewählt wurden, freute die Gruppe ungemein. „Wir empfinden das als Wertschätzung der Giengerinnen und Giengener für unsere Arbeit“, so eine Vertreterin der Gruppe, die ihr Handeln unter die Maxime „Den Tagen mehr Leben geben“ gestellt hat. Über den Umgang mit Handy & Co Erziehung An der Bühlschule wurde diskutiert, wie im Grundschulalter Eltern und Kinder mit Digitalen umgehen sollten. Wann ist mein Kind alt genug für ein Smartphone? Wie lange sollten Kinder im Grundschulalter welche Medien nutzen dürfen? Diese oder ähnliche Fragen dürften die Eltern der heutigen Grundschulkinder zusätzlich zu den gängigen Erziehungsaufgaben fordern. Das Thema Mediennutzung im Grundschulalter ist aus dem Erziehungsauftrag nicht mehr wegzudenken. Daher hatten die beiden Schulsozialarbeiter der Bühlschule, Julian Findeis und Raphael Süß, samt der Rektorin Nicole Arndt, sich diesem Thema angenommen, Die Medienpädagogin Natascha Könches schaffte es, in zwei online stattfindenden Elternabenden entscheidende Inhalte zum Thema Mediennutzung im Grundschulalter zu vermitteln. Vergleich mit Straßenverkehr Mit dem anschaulichen Vergleich von Straßenverkehr und Mediennutzung bei Kindern stieg sie ins Thema ein. In beiden Bereichen sollten die Eltern aus ihrer Sicht die Eigenverantwortung der Kinder langsam und den Gefahren angemessen steigern und sie begleiten. Die Kinder könnten dann am besten lernen, die schwierigen Situationen einzuschätzen, sich im Bedarfsfall Hilfe zu holen und dabei aber auch lernen, sicher eigene Wege zu gehen. Auf anschauliche und realistische Art und Weise behielt sie dabei die Lebenswelten der Eltern im Blick und gab hilfreiche Tipps. Beispielsweise den Mediennutzungsvertrag, der gemeinsam von Eltern und Kindern ausgefüllt und bearbeitet werden kann. Sie hob hervor, dass Eltern sich ihrer Vorbildfunktion bewusst sein und sich selbst auch an die vereinbarten Regeln halten sollten. Sie gab den Eltern außerdem zahlreiche unterstützende Websites an die Hand. Im gesamten Prozess des Erlernens des Medienumgangs sollten die Eltern den Kindern als Ansprechperson zur Verfügung stehen und diesen begleiten. Hierbei stellte sie klar, dass das nicht bedeute, dass man alles gut finden müsse, was die Kinder konsumieren würden, dennoch sollte ein Interesse dafür da sein. Nur dann könne man im Bedarfsfalle auch eingreifen und gegenlenken, eventuell entstehende Ängste nehmen. Dabei schaffte sie es gut, zwar auf eventuelle Risiken und Gefahren im Netz und im Umgang mit Medien und die damit einhergehende Verantwortung der begleitenden Erwachsenen hinzuweisen, dabei aber auch ganz klar den Nutzen und die positiven Aspekte zu benennen. Die Teilnehmenden erhielten weiterhin konkrete Tipps und Handlungshilfen, wie beispielsweise eine Checkliste zum Überprüfen, ob das Kind schon bereit für ein Smartphone ist. Auch einige Ergebnisse der KIM- Studie wurden präsentiert und Frau Könches gab Anregungen zum Erkennen und Handeln bei übermäßiger Mediennutzung. Bühlschule MONTAG, 22. MAI 2023 ARD ZDF SWR RTL PRO 7 SAT 1 VOX 12.15 ARD-Buffet 13.00 ZDF-Mittagsmagazin 14.00 Tagess. 14.10 Rote Rosen 15.00 Tagess. 15.10 Sturm der Liebe 16.00 B J I Tagesschau 16.10 B J I Verrückt nach Meer 17.00 B J I Tagesschau 17.15 B I Brisant Magazin 18.00 B J Wer weiß denn sowas? 18.50 B J I Morden im Norden 19.45 B J I Wissen vor acht 19.50 B J I Wetter / Wirtschaft 19.55 B J I Wirtschaft vor acht 20.00 B J I Tagesschau 20.15 B J I Deutschland aus dem All Spuren des Wandels 21.00 B J I Hart aber fair Talk 22.15 B J I Tagesthemen 22.50 B J I Mein Körper. Meine Worte. – Sprachwunder Mensch Zu Sprechen und Sprache zu verstehen, war bisher allein dem Menschen vorbehalten. KI könnte ihm Konkurrenz machen. 23.35 B J I Start Up Lilienthal – Als es Zukunft gab 0.20 B J I Tagesschau ARTE 11.55 Die Artenschützer – Im Einsatz für die Natur 12.25 Mit offenen Augen 12.40 Stadt Land Kunst 13.25 Stadt Land Kunst 14.15 ^ Die Brücke. Antikriegsfilm, D 1959 16.00 Die Penan auf Borneo – Mit dem Rücken zum Wald 16.55 Kamtschatka, im Land der Rotlachse 17.50 Die Wildnis der USA: Vier Jahreszeiten 18.35 Die großen Seen 19.20 Arte Journal 19.40 Traumjob Bestatter/Bestatterin – Das Geschäft mit dem Tod floriert 20.15 ^ Lügen und Geheimnisse. Beziehungsgeschichte, GB/F 1996 22.30 ^ Die Frau nebenan. Liebesdrama, F 1981 0.15 Wo ist diese Straße? Dokufilm, P/F 2022 1.40 Square für Künstler 10.30 Notruf Hafenkante 11.15 SOKO Wismar 12.00 heute 12.10 drehscheibe 13.00 ZDF-MiMa 14.00 heute 14.15 Die Küchenschlacht 15.00 Xpress 15.05 Bares für Rares 16.00 B J I heute – in Europa 16.10 B Die Rosenheim-Cops 17.00 B J I E heute 17.10 B J I hallo deutschland 17.45 B J I E Leute heute 18.00 B J I E SOKO Hamburg 19.00 B J I E heute / Wetter 19.20 B J I E Wetter 19.25 B J I E WISO 20.15 C B J I E Immerstill TV-Kriminalfilm, A/D 2022 Mit Christina Cervenka, Michael Glantschnig, Dominik Warta 21.45 B J I E heute journal 22.15 ^ C B J I E The Misfits – Die Meisterdiebe Actionthriller, USA 2021. Mit Pierce Brosnan, Rami Jaber, Hermione Corfield. Regie: Renny Harlin 23.40 B I heute journal update 23.55 ^ B Wirf deine Sorgen über Bord Drama, D/ISR/F/RUS 2021 Actionthriller BAYERN 3 SAT SERVUS TV KABEL 1 KIKA 10.00 Leopard, Seebär & Co. 10.50 Wo sind die Schmetterlinge hin? 11.20 Der Kaiserstuhl – In die Hitze des Oberrheins 12.05 Eisenbahn-Romantik 12.35 Gefragt – Gejagt 13.20 Quizduell – Olymp 14.10 aktiv und gesund 14.40 Panda, Gorilla & Co. 15.30 Schnittgut 16.00 BR24 16.15 Wir in Bayern 17.30 Abendschau – Der Süden 18.00 Abendschau 18.30 BR24 19.00 Querbeet 19.30 Dahoam 20.00 Tagesschau 20.15 Lust aufs Land 21.00 Gelebtes Mittelalter 21.45 BR24 22.00 Lebenslinien 22.45 Burgen und Schlösser in Österreich 23.30 Nachtlinie extra 0.00 Galakonzert mit Lang Lang 1.20 Dahoam is Dahoam 12.55 Treffpunkt 13.25 Mord mit Aussicht 14.15 Eisenbahn-Romantik 14.45 Meister des Alltags 15.15 Stadt – Land – Quiz 16.05 B J I Kaffee oder Tee 17.00 B J I SWR Aktuell BW 17.05 B J I Kaffee oder Tee 18.00 B J I SWR Aktuell BW 18.15 J I Mensch, Leute! Der Fluch der Gewissheit – Alina kämpft gegen die Huntington-Krankheit 18.45 B J I Landesschau BW 19.30 B J I E Aktuell BW 20.00 B I E Tagesschau 20.15 J I E Doc Fischer Magazin. Die Osteopathie – eine alternative Therapieform 21.00 J I E Abenteuer Diagnose Feuerhaut: Morbus Addison, Einschlusskörper- Myositis, Alpha Gal Syndrom 21.45 B J I E SWR Aktuell 22.00 J I E Sag die Wahrheit 22.30 C J I Meister des Alltags 23.00 J I E Gefragt – Gejagt 23.45 J I Stadt – Land – Quiz 0.30 J I E strassen stars The Misfits – Die Meisterdiebe Der Gentleman-Gauner Richard Pace (Pierce Brosnan) wird von einer Gruppe Krimineller nach Abu Dhabi gelockt. Dort erfährt Richard, dass er den Meisterdieben dabei helfen soll, einen Goldschatz zu stehlen. Kleiner Haken an der Geschichte: Der Tresor befindet sich in einem bestens geschützten Gefängnis eines Nachbarlandes, das unter der Verwaltung des skrupellosen Briten Schultz steht. USA 2021 22.15 ZDF 9.00 ZIB 9.05 Kulturzeit 9.45 nano 10.20 Romantisches Holland – Zwischen Tulpenpracht und Königskrone 11.50 Zu Tisch ... 12.20 Servicezeit 12.50 Ibiza, da will ich hin! 13.20 Wildes Mexiko 15.30 Wildes Zentralamerika 18.30 nano / heute 19.00 heute 19.20 Kulturzeit 20.00 Tagess. 20.15 Das Leben eines Steinbocks – Vom Überlebenskampf im Hochgebirge 21.05 Das schönste Schaf im Wallis 21.50 Reisebilder 22.00 ZIB 2 22.25 Die 4 Reeves und ein Todesfall. Dokufilm, D 2023 23.45 Antwerpen – Modemacher und Meistermaler 23.55 Ein Gen verändert unser Leben – Diagnose: Angelman-Syndrom 0.25 10vor10 8.00 Punkt 8 9.00 GZSZ 9.30 Unter uns 10.00 Ulrich Wetzel 11.00 Barbara Salesch 12.00 Punkt 12 15.00 Barbara Salesch 16.00 B I E Ulrich Wetzel – Das Strafgericht Doku-Soap 17.00 B I E Ulrich Wetzel – Das Jugendgericht 17.30 I E Unter uns Soap 18.00 B E Explosiv / Exclusiv 18.30 B I E Exclusiv 18.45 B I E RTL Aktuell 19.05 I E Alles was zählt 19.40 I E GZSZ Soap 20.15 B I E Bauer sucht Frau International Doku-Soap 22.15 B I E RTL Direkt Mod.: Jan Hofer 22.35 B I E Ralf, der Bauernreporter Doku-Soap Ralf Herrmann begleitet Landwirt:innen in ihrem Alltag auf dem Hof und deckt dabei Geheimnisse auf. 23.25 B I E Spiegel TV Magazin 0.00 B I E Nachtjournal 0.35 B I E Justice 6.00 Das Wetterpanorama bei ServusTV 9.10 P.M. Wissen 10.10 Revolutionäre Ideen 11.10 Geniale Technik 12.05 Moderne Wunder 13.05 Gardasee- Dolce Vita um die Ecke 14.05 Aufgedeckt – Rätsel der Geschichte 15.00 Moderne Wunder 15.55 P.M. Wissen 17.00 Quizjagd 18.00 Servus Nachrichten Deutschland. Moderation: David Rohde 18.10 Guten Abend Deutschland 19.20 Nachrichten 19.38 Guten Abend Deutschland 20.10 Servus Wetter 20.15 Namibia – Flüsse aus Sand 21.10 Bergwelten 22.10 Mentale Stärke – Die Grenzen des Körpers überwinden 23.10 Sport und Talk aus dem Hangar-7 0.25 Bergwelten 7.15 Two and a Half Men 8.10 New Girl 9.05 Scrubs – Die Anfänger. Serie 13.50 Two and a Half Men 14.45 Young Sheldon. Neue Nachbarn und Schmetterlinge im Bauch / Der Milchzahn und der Gott des Wissens 15.35 The Big Bang Theory 17.00 B taff Magazin Mein neues Leben / Wenn Stars nicht erkannt werden 18.00 Newstime 18.10 J Die Simpsons 18.40 J Die Simpsons 19.05 B Galileo Magazin 20.15 B J Grey’s Anatomy – Die jungen Ärzte Krankenhausserie. Bis an unsere Grenzen Mit Ellen Pompeo, Kim Raver 21.10 B J Seattle Firefighters – Die jungen Helden Actionserie. Reibungsverluste Mit Jaina Lee Ortiz 22.05 B J 9-1-1: Lone Star Dramaserie. Aussortiert. Mit Rob Lowe 23.05 B J 9-1-1: Lone Star 0.00 B J Grey’s Anatomy – Die jungen Ärzte Krankenhausserie Beziehungsgeschichte 6.30 Blue Bloods – Crime Scene New York 10.10 Castle 15.50 News 16.00 Castle 16.55 Abenteuer Leben täglich. Magazin. Lothar checkt: Rasenmäher 17.55 Mein Lokal, Dein Lokal – Der Profi kommt. „Il Teatro²“, Karlsruhe 18.55 Achtung Kontrolle! Wir kümmern uns drum. Reportagereihe. Illegal auf Parkplätzen Kreise gezogen – Polizei Bremervörde 20.15 ^ Passwort: Swordfish. Actionthriller, USA 2001 22.25 ^ Crank 2 – High Voltage. Actionfilm, USA 2008 0.00 ^ Passwort: Swordfish. Actionthriller, USA 2001 1.50 Late News 1.55 ^ Crank 2 – High Voltage. Actionfilm, USA 2008. Mit Jason Statham 3.15 Late News 5.30 Sat.1-Frühstücksfernsehen 10.00 Die Ruhrpottwache: Personenschützer Spezial – Michael Smolik 10.30 Die Ruhrpottwache – Vermisstenfahnder im Einsatz 11.00 Auf Streife – Die Spezialisten 12.00 Auf Streife 13.00 Auf Streife 14.00 Klinik am Südring 15.00 Klinik am Südring 16.00 B Volles Haus! Sat.1 Live 18.00 B Lenßen übernimmt 18.30 B Lenßen übernimmt 19.00 B Lenßen übernimmt 19.25 B Lenßen übernimmt 19.55 B Sat.1 Nachrichten 20.15 ^ B J Ich bin dann mal weg Komödie, D 2015. Mit Devid Striesow, Martina Gedeck 22.05 ^ C B J Hidden Figures – Unerkannte Heldinnen Biografie, USA 2016. Mit Taraji P. Henson, Octavia Spencer. Ein Gruppe afroamerikanischer Frauen sorgt in den 1960er Jahren für den Erfolg der amerikanischen Raumfahrt. 0.40 ^ C B J Ich bin dann mal weg Komödie, D 2015. Mit Devid Striesow, Martina Gedeck Lügen und Geheimnisse Hortense (Marianne Jean-Baptiste, r.), eine junge Farbige, die bei ihrer Geburt zur Adoption freigegeben wurde, macht ihre leibliche Mutter Cynthia (Brenda Blethyn) ausfindig und erfährt, dass sie eine Weiße aus ärmlichen Verhältnissen ist. Das Auftauchen der Tochter, deren Existenz verschwiegen wurde, führt dazu, dass sich Cynthia, ihre zweite Tochter und ihr Bruder unbequemen Wahrheiten stellen müssen. GB/F 1996 20.15 Arte 11.00 logo! 11.15 Der kleine Ritter Trenk 12.25 Die Sendung mit der Maus 12.50 Mascha und der Bär 13.00 Power Players 13.20 Droners 13.45 ECHT 14.10 Schloss Einstein 15.00 Jamie Johnson 15.55 Die Wilden Kerle 16.20 4 ½ Freunde 16.40 Power Sisters 17.20 Nils Holgersson 17.45 Wir Kinder aus dem Möwenweg 18.10 Die Biene Maja 18.35 Odo – Kleine Eule ganz groß 18.50 Sandmann 19.00 Mia and me – Abenteuer in Centopia. Animationsserie. Ein Sturm zieht auf 19.25 Wissen macht Ah! 19.50 logo! 20.00 KiKA Live 20.10 Elefant, Tiger & Kids 20.35 Die Jungs-WG – Abenteuer Lissabon. Doku-Soap 5.00 CSI: NY. Treibjagd / Der Schlangenmensch / Absturz 7.20 CSI: Vegas 8.15 CSI: Vegas 9.10 CSI: Miami 10.05 CSI: Miami 11.00 CSI: Miami 11.55 vox nachrichten 12.00 Shopping Queen 13.00 Zwischen Tüll und Tränen 14.00 Full House – Familie XXL 15.00 Shopping Queen 16.00 Die Dekoprofis – Die schönste Idee für jedes Budget 17.00 Zwischen Tüll und Tränen 18.00 First Dates – Ein Tisch für zwei 19.00 Das perfekte Dinner 20.15 Die Höhle der Löwen 22.55 Goodbye Deutschland! Die Auswanderer. Oksana erobert Las Vegas 23.55 vox nachrichten 0.15 Medical Detectives 1.10 Medical Detectives 2.00 Medical Detectives 2.50 Medical Detectives 3.40 Medical Detectives 4.30 Medical Detectives PHOENIX 11.30 phoenix vor ort 12.45 phoenix plus 13.15 phoenix plus 14.00 phoenix vor ort 14.45 phoenix plus 15.15 phoenix plus 15.45 Ukraine Krieg nachgehakt 16.00 Argentinien – Die Rückkehr der Jaguare 16.45 Simbabwe – Trophäenjagd für den Tierschutz? 17.30 phoenix der tag 18.00 Atemlos durch jede Schicht: Alltag bei Pflegekräften 18.30 Wildes Überleben 19.15 Wildes Überleben. Dokureihe 20.00 Tagess. 20.15 Vor den Küsten Afrikas – Die Rückkehr der Giganten 21.00 Vor den Küsten Afrikas – Dinosaurier der Tiefsee 21.45 heute-journal 22.15 unter den linden 23.00 phoenix der tag. Moderation: Maja Weber 0.00 unter den linden 0.45 Vor den Küsten Afrikas – Die Rückkehr der Giganten EUROSPORT 1 8.30 Sportklettern: Weltcup 10.00 Sportklettern: Weltcup 10.30 Radsport: Giro d’Italia. 13. Etappe: Borgofranco d’Ivrea – Crans-Montana 12.00 Radsport: Giro d’Italia. 15. Etappe: Seregno – Bergamo 13.00 Radsport: Circuit de Wallonie. Eintagesrennen der Herren 14.30 Radsport: Veenendaal Classic 15.30 Radsport: Antwerp Port Epic. Eintagesrennen der Herren 17.00 Radsport: Giro d’Italia 18.00 Tennis: Best of French Open 19.00 Judo Show 20.00 Le Mans 24 for 24 20.05 Sportklettern: Weltcup 21.00 Trail: World Series 21.30 Radsport: Giro d’Italia. 13. Etappe: Borgofranco d’Ivrea – Crans-Montana 22.15 Radsport: Giro d’Italia 22.55 Le Mans 24 for 24 23.00 Segeln: The Ocean Race. 5. Etappe 0.00 Tennis: French Open. Halbfinale Aus Paris

© NPG DIGITAL GMBH 2018