Aufrufe
vor 4 Monaten

Heidenheimer Zeitung von 20.05.2023

  • Text
  • Millionen
  • Familie
  • Welt
  • Gottesdienst
  • Deutschen
  • Heidenheimer
  • Deutschland
  • Foto
  • Menschen
  • Heidenheim

46 STELLENMARKT Samstag,

46 STELLENMARKT Samstag, 20. Mai 2023 Stellenangebote 2. Standbein für Steuerfachleute! Tel. (09632) 9 22 91 20 Mo-Fr 8-18 Uhr www.steuerverbund.de/standbein Auszubildende/r gesucht! 2. Standbein für Steuerfachleute! Tel. (09632) 9 22 91 20, Mo.-Fr. 8-18 Uhr www.steuerverbund.de/standbein Stellengesuche Übernehme Gartenarbeit Giengen und Umgebung. 0157/ 77854427 Foto: Rudi Penk WIR SETZEN AUF IHRE ENERGIE! Mitarbeiter in Vollzeit (m/w/d) Heidenheim | Festanstellung | Vollzeit Unsere Angebote > Vorarbeiter Gas (m/w/d) > Monteur Gas/Wasser (m/w/d) > Monteur Strom (m/w/d) > Elektroniker (m/w/d) Betriebs- und Fernwirktechnik Ihre Qualifikationen Nähere Angaben über die geforderten Profile finden Sie unter www. stadtwerke-heidenheim.de. Unsere Stellen Haben wir Ihr Interesse geweckt? Übermitteln Sie uns bitte Ihre ausführliche Bewerbung, nach Möglichkeit mit einer Aussage zu Ihren Gehaltsvorstellungen, einfach über unser Online-Portal: www.stadtwerke-heidenheim.de Stadtwerke Heidenheim AG, Personalentwicklung, Frau Magdalena Krämer Meeboldstraße 1, 89522 Heidenheim JETZT BEWERBEN! Wir bilden zum Ausbildungsbeginn September 2024 aus: MEDIENKAUFMANN/-FRAU DIGITAL UND PRINT (M/W/D) Wir bieten Ihnen ▪ aktive Mitarbeit in einem modernen Medienunternehmen ▪ Kundenkontakt ▪ spannende Aufgaben im Leser- und im Anzeigenmarkt ▪ Perspektive als Mediaberater/in im Verkauf ▪ freundliches und kollegiales Miteinander ▪ eine dreijährige Ausbildung ▪ ansprechende Vergütung Wir erwarten von Ihnen ▪ Abitur, Fachhochschulreife oder gute Mittlere Reife ▪ Freude an persönlichem und telefonischem Kontakt mit Kunden ▪ Spaß am Verkauf von Medienprodukten und Dienstleistungen ▪ Verhandlungsgeschick und organisatorische Fähigkeiten ▪ Affinität im Umgang mit Medien im Print- und Onlinebereich ▪ Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Flexibilität pressehaus-heidenheim.de/karriere Die HEIDENHEIMER ZEITUNG ist das erfolgreichste Medienhaus der Region. Jeden Tag informieren wir über Neuigkeiten aus Stadt und Kreis. Das erfordert die zuverlässige Mitarbeit in allen Fachbereichen, sowie das ständige Interesse an neuen Aufgaben. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung, vorzugsweise per E-Mail in einem Dokument, bis zum 31. Juli 2023. Heidenheimer Zeitung GmbH & Co. KG Ansprechpartner Martin Wilhelm Olgastraße 15 89518 Heidenheim martin.wilhelm@hz.de Ohne Risiko die große Liebe finden Ländleliebe.de HBIDBNHBIMER ^|erSrmibote ZEITUNG Nr. 194 /1 3 1 . Jahrgang ­ Einzelpreis 70 Pf Unabhängige Heimatzeitung der Schwäbischen Ostalb Heldenheim an d er Brenz, Donnerstag, 23. August 1979 Auf einen Blick Teures Gebiß Zum erstenmal haben Krankenkassen rahntechnischen Laboratorien Höchstpreise für die AnfertigungvonZahnersatz verordnet. Die westffllisch­lippischen Verbände der Orts­, Betriebsund Innungskrankenkassen sowie die Westfälische Landwirtschaftliche Krankenkasse begründeten diese „ungewöhnliche Maßnahme" mit der Weigerung der Zahntechnikerinnungendie seit Juli 1977 gesetzlich vorgeschriebene Vergütungsvereinbarungfürzahntechnische Leistungen mit den Krankenkassenverbänden abzuschließen. Um einer drohenden Kostenausuferung entgegenzuwirken, sei daher eine Höchstpreisliste für gewerbliche zahntechnische Laboratorien notwendig geworden, erklärte ein Sprecher der Ortskranken­ Weiter Kindergeld Studienbewerber, die für das kommende Semester keinen Studienplatzbekommen haben, können weiterhin Kindergeld nach dem Bundeskindergeldgesetz geltend machen und haben auch Ansprüche auf Familienhilfe in der Krankenversicherung. Mehr Arbeitslose DAS HISTORISCHE Um 250 000 Menschen oder 4,4 Prozent hat die Arbeitslosigkeit in den neun LändernderEG gegenüber dem Vormonat Juni zugenommen. Dies geht aus der gestern in Brüssel veröffentlichten StatistikderEGhervor. 5,9 Mil­ lionen Menschen, das sind 5,4 Kernkraftgeschäft ZEITUNGSARCHIV BND­VizeBlötz muß gehen Im ersten Halbjahr Anstieg um 4,5 Prozent Nach 15 Jahren wieder mehr Eheschließungen Im Land 206 Ehen mehr — Statistiker skeptisch über Trendwende Von unserem Redaktionsmitglied und unserem Korrespondenten STUTTGART/WIESBADEN (on/wg). Zum erstenmalseit 15 Jahren werdeninderBundesrepublikwiedermehrEhengeschlos­ sen. Für das erste Halbjahr1979registriertendieStandesämter eine ZunahmederEheschließungenum4,5Prozentgegenüber dem VergleichszeitraumdesVorjahres. In Baden­Württemberg heiratetenbisJunidiesesJahres206Paare (knappeinProzent) mehr als bis Juni vergangenenJahres. DieserAnstiegIstzwar geringfügig, er zeigtJedoch eine möglicheWendeinderEinstel­ lung junger Leute zur Heirat an. Seit 1962 war die Zahl der EheschließungenvonJahrzuJahrgesunken — von 72 503 auf 46 943 Im Jahre 1978. nur eine Folge der ins Heiratsalter gekommenen geburtenstarken Jahrgänge von 1955 bis 1964 ist, läßt sich noch328 0§2A e n geschlossen, das sind 8,5 Prozent wenigerals sche Landesamt in Stuttgart rät jetzt noch nicht sagen. Das Statisti­ 1977. 1963 waren bundesweit noch denn auch zurVorsichtbei derBeur­ teilungderneuesten Zahlen: „Rück­ 507 644 Trauungenverzeichnet worden. Während damit 1963 je 1000 schlüsselassensich erst dannziehen, Einwohnernoch 9,3 Ehen geschlossen wordenwr— ' — J:­­­­­ 1­­­­­ wenndiesogenannteHeiratsziffer — chende Zahl i Eheschließungen auf 1000 Einwohner — zugenommen hat." Jetzt, zum erstenmal seit den frühen 60er Jahren scheinen wieder 1962 noch 72 503 Ehen geschlossen In Baden­Württemberg waren mehr Bundesbürger in die Ehe zu drängen. Das Statistische Bundesamt in Wiesbaden erklärte gestern dazu: „Das Ende des Tunnels ist in Sicht. Wir sehen wiederLicht." Ob diese neue Entwicklung tatsächlich eine Trendwende signalisiert oder worden. 1978 waren es nur 46 943. Bis Juni 1979 wurde der,Bundfürs Leben 22 955mal geschlossen. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres warenesnur22 749 Ehen. Die Zahl der Geburten ging dagegen um fast die gleicheZahl (200) zurück. Die Lust zum Heiraten ist besonders in Bayern gestiegen. Wie das StatistischeLandesamt in München gestern mitteilte, wurdeninden erstendreiMonaten diesesJahres 9168 Ehen geschlossen, 592 mehr als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Im Juni heiratetensogar fast 50 Prozent mehr Paareals imJuni1978. Die Geburtenziffer ging allerdings auch in Bayern zurück (274wenigerals im Vorjahr). Sozialpolitiker sind in Sachen Heiratsboom allerdings skeptisch. Zwar drängen nach einer Umfrage des Hamburger Kehrmann­Instituts 86,5 Prozent der Mädchen und 83,2 Standesamt, jedochgibtesoffenbar immer noch genügend Gründe, die von einer Eheschließung abhalten. Bei den WiesbadenerBundesstati­ stikem und bei Familienberatungsstellen sieht man den entscheidenden Grund für die bisherigeScheu vor dem Standesamt in zwei Punkten: Derveränderten Einstellungzur sogenannten wilden Ehe und derzu­ nehmenden beruflichen SelbständigkeitderFrau. Die Statistikerge­ hen davon aus, daß bei der inzwischen heiratsfähigen Generation der 50er Jahre fast alle Frauen einen Beruf erlernthaben. Mainz droht mit Steuer­Alleingang Streit mit Bonn um Kinderfreibeträge ­ Späth: Entlastungen ab 1980 finanzierbar Schmidtvorerst nicht in die DDR Vorwürfewegen Waffengeschäften Schenken Sie Erinnerungen! Ihrer Heidenheimer Zeitung Dregger verteidigt Generäle „In Chile und Argentinien versagten die Politiker“ tl Kostbares Öl floß davon Wegen eines umgestürzten Tanklastwagens war der Frankenschnellweg zwischen Fürth und Erlangen gestern mehrere Stunden lang total gesperrt. Das schlimmste Im Hinblick auf die Energiekrise: 8 000 LiterOlflössen aus demTank —wodiesesdochsokostbargewordenIst. Foto: dpa Bergunglück: Fünf Tote Jugendliche aus Albstadt in Südtirol abgestürzt BOZEN/ALBSTADT (un/dpa). Bei dem bisher schwersten Bergunglück dieses Sommers in Südtirol sind am Bei den Toten im Alterzwischen 13 und 17 Jahren handelt es sich nach MitteilungunseresMitarbeiters um Ulrich Kirchner, Dirk Kaufmann, Thomas Straub und die Brüder Hans­Peter und D. Eppler. Der einzige Überlebende der Seilschaft, Matthias Roth, ebenfalls aus Albstadt. wurdegestern schwer verletzt aus der Wand geborgen. Die jugendlichen Bergsteiger ren vor wenigen Tagen mit dem Zug in Südtirol eingettpffen. Sie gehörten zu einer zehnköpfigen Gruppe, die am Sellajoch ihre Zelte aufschlug. Vier Mitglieder blieben auf dem Joch, wahrend sechs den Auf­ „Freiberufler benachteiligt“ Steuergleichbehandlung mit Arbeitnehmern gefordert Widerspruch der SPD Wehrexperte gegen Wehrpflicht für Frauen heute Auf Konfliktkurs kw. Das Verhältnis zwischen der Bundesregierung und den von der CDU/CSU regierten Ländern steht vor einer neuen schweren Belastung. Der rheinland­pfälzische Finanzminister Gaddum hat angedrohL ab Januar auf eigene Faust einen pauschalen Kinderfreibetrag von 1200 Mark pro Familie einzuführen. Erstellt sichdamit Inoffenen Gegensatz zu der Bundesregierung, die diesen Freibetrag nur bei Nachweis tatsächlicher, erhöhter Ausgaben für die Betreuung von Kinderngewähren wi l. Wenn Gaddum Emst machte, so wäre das eine offene Rebellion gegen die Finanzhoheit des Bundes. tigung. In der Bundesrepublik wurdeim BerichtsmonateineZu­ nahme um 5,3 Prozent ver­ Bundesregierung und CDU/CSU­Opposition über die Anwendung des position in ein Steuerpaket aufge­ BONN (dpa), ln der Steuerdiskussion ist gestern der Streit zwischen der. FDP­Koalitionund CDU/CSU­Opzeichnet. Abzugsbetrages für Kinderbetreuungskosten in den Mittelpunktgerückt. nommen worden. Die Union hatte BundesfinanzministerMatthöfcr (SPD) wies jeden Versuch zurück, über damals als Preis für die Zustimmung eine pauschale Gewährung ohne Einzelnachweisdie1975als unsozial zu anderen Steuerbeschlüssen die abgeschafften Kinderfreibeträgewiedereinzuführen. Wiedereinführungder steuerlichen stieg auf den nicht ungefährlichen, Das bishergrößte deutsche Kemkraftexportgeschäft, die Liefe­ Ohne ein Ultimatumdes rhein­ ungskosten bestehe. Er w ill dann die SPDundFDPals unsozial abgelehnt Ausgerüstet waren die jungen Leute Kinderfreibeträgegefordert, die von 3817 Meterhohen Langkofel wagten. rung von acht Atomkraftwerken land­pfälzischen Finanzministers Finanzämter in seinem Landanwei­ sen, den Abzugsbetragohne viel Pa­ größere Vorteile haben als Familien dürftig. werden, weil gut Verdienende davon nach inoffiziellen Angaben nur an Brasilien, ist dem drohenden Gaddum (CDU) direkt anzusprechen, erklärte Matthöfer in Bonn, pierkrieggroßzügig zu handhaben. mit kleineremEinkommen. brasilianische Regierung sagte eine pauschale Anrechnungder zum Der Koalitionwarfervor, mit eng Die hohen Steuermehreinnahmen Scheitern vorerst entgangen. Die Sie trugen Jeans und führten für währenddes Besuchs von Bundeswirtschaftsminister Lambsmindemden Kinderbetreuungskoren Zehntausend“ , nichtaber wenisung des baden­württembergischen 1. Januar1980 beschlossenen steuer­ gefaßten Vorschriften „nur die obe­ in diesem Jahr sollten nach Auffas­ die Übernachtunglediglicheinen Biwaksackmitsich. KurzvordemGip­ fel kamen sie im vereisten Felsen dorff zu, daß Brasilien die vertraglichen Vereinbarungen Jahrseien „im ErgebniswiederKin­ nicht für neue Ausgaben verplant, sten von 1200 Mark pro Kind und ger begüterte Familien zu begün­ Ministerpräsidenten Späth (CDU) nicht mehrweiterundwollten umkehren, wobei sie sich offenbarver­ wolle. Allerdings mache ein braüberdem Beschluß des Bundestages tion hat mittlerweilebeim Bundes­ „möglichst zügig" verwirklichen derfreibeträge“ . Dies stelle „gegen­ Sie CDU/CSU­Bundestagsfrak­ sondern als Rücklage für Steuererleichterungenbereits im Jahr 1980 stiegen. Wandereraufdemnahegele­ genen Plattkofelhörtendie Hilferufe silianischer Regierungssprecher eine glatte Gesetzesumgehung dar, tag einen Gesetzentwurf für die Anerkennungdes Abzugsbetrages ohne vom Langkofel und alarmiertenden gespannten Zahlungsbilanzsi­ verwendet werden. Bund und Länder hätten allein in denerstensieben rückgewiesen wird". Bergrettungsdienst. deutlich, daß angesichts der an­ die von der Bundesregierung zu­ Einzelnachweis eingebracht Eine tuation des Landes aufgrund der pauschale Gewährung würde zu Monaten dieses Jahres 11,7 Milliar­ den Mark mehr an Steuern einge­ Gaddum hatte vorJournalisten einen steuerpolitischen Alleingang Ölpreissteigerungen eine zeitliche Streckungdeskostspieligen vier Milliarden Mark führen. Bei nommen als im Vorjahreszeitraum. Steuermindereinnahmen von knapp von Rheinland­Pfalz fürden Fall angekündigt, daßderBundesfinanzmi­ 500 MillionenMarkbeziffert. scheinlich sei. Nachweis werden die Kosten aufnur Kemenergieprogramms wahrnister auf den Einzelnachweis und Derjetztwiederheftig umstrittene das Sammeln von Belegen für die Abzugsbetrag war Ende 1978 als Anerkennung von Kinderbetreu­ Kompromiß zwischen der SPD/ BONN Ipjv). Selbständig freiberuflich Tätige und Arbeitnehmersollen sern. So wird der Vorwegabzug von zur Rentenversicherung, zu verbes­ im Steuerrecht gleich behandelt derzeit 1500/3000 (Ledige/Verheiratete) auf2500/5000DMerhöht BONN (dpa). Der Vizepräsident des BONN (dpa). Bundeskanzler BREMEN (dpa). Der medienpoliti­ Die Opposition verlangt dagegen werden. Darin sind sich Regierung Bundesnachrichtendienstes (BND), Schmidt plant vorerst kein Treffen sche Beraterdesbremischen Bürgermeisters Koschnick (SPD), Wienrung gegenwärtig keine Veranlas­ (vor allem Ärzte, Architekten, An­ Allerdings sieht die Bundesregie­ für die rund 300 000 Selbständigen Dieter Blötz, ist gestern vom Bundespräsidenten in den einstweiligen Entsprechende Hinweise aus der rich, ist vom Senat vorübergehend sung für neue Entscheidungen, wenn wälte usw.) noch in dieser Legisla­ mitSED­ChefHoneckcr in derDDR. Ruhestand versetzt worden. Bundesregierung wurden gestern beurlaubt worden. man auch die Rahmenbedingungen turperiode Steuer­Erleichterungen. durch eine Äußerung von Regierungssprecher Armin Grünewaldge­ Wienrich im „Weser­Kurier" erhochenGleichbehandlung bei Aufwenmeister Hauser (CDU) darauf hin, Dieser Schritt dient dazu, gegen nochverbessern müsse. Zursteuerli­ So wies der Krefelder Oberbürger­ Blötz war am Freitag im Bundeskanzleramt, der Dienstaufsichtsbehörde des BND, gewesen. Der Inhalt Regierung zur Zeit „kein Bedarf" an Waffengegengeschäften zu klären wies Staatssekretär Grünergestern 42 000 DM brutto verdienen müsse, stützt, nach dessen Worten für die bene Vorwürfe der Beteiligung an dungen für die Altersvorsorge ver­ daß ein Beamter nur knapp über des Gesprächs mit Blötz, dem eine Reisen in dieDDRbesteht. DemVer­ nehmen nach hält der Kanzler den vorgehalten worden, er sei bevoll­ der freien Berufe darauf, daß schon Dafürmüsseein Selbständiger aber In der Bremer Tageszeitung war ihm bei derVorlagedesBerichtszurLage um im Jahr 30 000 netto zu haben. Affäremit seiner füheren Sekretärin Stand der Beziehungen zwischen mächtigt, als Provisionsvertreter einer MünchnerFirma in Nahost über beschlossen wurde, von 1980 an die ten. Bei entsprechenden Maßnahmen im Rahmen des letzten Steuerpakets schon fast 62 000 DM erwirtschaf­ beiden deutschen Staaten für nicht leitete deswegen eine disziplinarrechtliche Voruntersuchungein. necker derzeit zweckmäßig sei. gen zu verhandeln. der Selbständigen, etwa für Beiträge ertarifreformVorranghaben. BONN (dpa). Der stellvertretende Beide Regierungen seien nicht BONN (dpa). Der Abnistiingscxpcrten wie in der Bundesrepublik, wo so gut, als daß ein Treffen mit Ho­ den Verkauf von Panzerkampfwa­ steuerlichen Absetzmöglichkelten solle allerdingsdieallgemeine Steu­ CDU­Vorsitzendc Dregger hot gestern erneut die Militärjuntasvon sondern autoritär und begnügten wclczyk, tritt dafür ein, das Problem kommunistisch oder faschistisch, tc dcrSPD­Bundcstogsfraktion, Po­ KARLSRUHE (dpa). Wegengeheim­ dienstlicher Agententätigkeit gegen Ende der achtzigerJahre die Jahrgangszahlen so zurückgehen würden. daß die zur Zeit benötigteZahl anwallechaft gegen den Arzt und die Bundesrepublik hat die Bundcs­ Chile und Argentinien verteidigt. sich „mit äußerem Gehorsam". Dregger, auf seiner Südamerikareise inzwischen in Brasilien einge­ Dieggers Äußerungen wurden von Wehrpflichtigen nicht mehrer­ reicht werden könne. vom Juso­Bundessekretär Hartung über Truppenabbau zu lösen. Eine bayerischen Landtagsabgeordneten troffen, erklärte der „Neuen Hannoverschen Presse", in Chile und Ar­ und vom hessischen SPD­LandesgeschäftsführerGinai scharf kritisiert. in die Diskussion kam, lehnt er WehrpflichtfürFrauen wie sie jetzt FriedrichCremer (60) beim Bayerischen Obersten Landesgericht in Die Frauenrechtlerin Alice Schwarzer hat unterdessen auch für gentinien habe das Militär getan, Sie erinnerten an die Leiden von grundsätzlich ob. München Anklage erhoben. Frauen das Recht auf Zugang zur was die Reichswehr 1933 gegenüber Tausenden unterdi Regierungen Dies teilte die Behörde gestern in In einem Gespräch mit der Deutschen Presse­Agentur sagte Pawellandfunk betonte sie jedoch, daß sie bayerischen Landtag seit I9b6 als Bundeswehr gefordert. Im Deutsch­ Karlsruhe mit Cremer, der dem Hitlerversäumt habe. In beiden Ländern seien die Militärs erst nach sen Verharmlosung der Beseitigung czykgestern, im Warschauer Pakt sei für sich persönlich das Recht auf SPD­Abgeordneterangehört, ist den und sprachen von i »eaenkenloschlimmem Versagen der Politiker einer legalen Regierung durch Mili­ eine ähnliche Entwicklung bei der Kriegsdienstverweigerung in Anspruch nehmen würde. tigt, seit spätestens 1975 bis Angaben zufolgehinreichend verda­ an die Macht gelangt. männlichen Bevölkerung zu erwar­ Ende Preise für Nicht-Abonnenten Rheinland­Pfälzer würden anders besteuert als andere Bürger der Bundesrepublik. Die Einheit der Finanzverwaltung wäre In Frage ge­ Gaddum hatessodargestellt, als ob er den Nachweis der Ausgaben nur deshalb ablehne, well das die .oberen Zehntausend" begünstige. In Wahrheit geht es darum, daßdie CDU nachträglich wiedereinenKin­ derfreibetrag elnführen will, der von der Koalition aus sozialen Gründen abgeschafft und durch das erhöhte Kindergeld für a le ersetzt wurde. Denn die früheren Kinderfreibeträge hatten zwar den besser Verdienenden eine Steuerermäßigung eingebracht, aber Millionen von Arbeitnehmern hatten nichts davon, well sie zu wenig verdienten, um den Kinderfreibetrag voll ausnützen zu können. Ihnenbietet das erhöhte Kindergeldeinen Ausgleich. Die Frage ist also nicht, ob sozial oder unsozial, sondern obeineLan­ desregierung einseitig die Finanzhoheit des Bundes außer Kraft setzen kann und ob eine Partei eine ssung, mit der sie Im Bundesiteriag, Ineinem Land, das sie 1, ohne Rücksicht auf den estag durchsetzen kann. Man kann nur hoffen, daß dieser Streit nicht auf die Spitze getrieben, sondern durch eine legale Vereinbarung beendet wird. Wetter: Wechselhaft mm Anklage gegen Cremer Landtagsabgeordnetem wird Spionage vorgeworfen München regelmäßig mit einem Mit­ arbeiter des MfS getroffenhaben. Cremers AnwaltMessmererklärte in München, die Anklage sei nicht hinreichend belegt Falls es überhaupt zu einem Hauptverfahren komme, erwarte er einen „Muster­ Preise für Abonnenten Titelseite 10,00 € 8,00 € Innenseite je 6,00 € 4,00 € Zeitungshalter 9,90 € 9,90 € Was stand am 23. August 1979 in der Heidenheimer Zeitung? Welche Schlagzeilen und Nachrichten haben Heidenheim und Deutschland an diesem Tag bewegt? • Im Pressearchiv der Heidenheimer Zeitung ... ... haben wir weitgehend Zeitungen seit 1849 digital archiviert. • Wir drucken ... ... Ihnen die nostalgischen Seiten auf speziellem A3 Papier aus und heften die Seiten in einem praktischen Zeitungshalter zusammen. • Schenken Sie ... ... eine Zeitreise zurück zum Tag der Geburt, dem Hochzeitstag oder einem Firmenjubiläum - mit einer alten Tageszeitung der Heidenheimer Zeitung! Bitte bestellen Sie die Ausgabe vorab telefonisch unter T. 07321 347-153 oder per Mail unter servicecenter@hz.de

47 IMMOBILIENMARKT Samstag, 20. Mai 2023 Steuer auf Bonuszinsen bei Auszahlung Bausparen Sondererträge werden nicht jährlich versteuert – auch wenn sie entsprechend ausgewiesen werden. Wer ein Bauspardarlehen nach Zuteilungsreife nicht in Anspruch nimmt, erhält häufig Bonuszinsen. In diesem Fall wird der Bausparvertrag rückwirkend höher verzinst. Dabei kann eine stattliche Summe zusammenkommen und der Sparerpauschbetrag von 1000 Euro überschritten werden. Darüber hinausgehende Erträge unterliegen im Auszahlungsjahr der Abgeltungsteuer. In einem Fall (Az.: VIII R 18/20) hat der Bundesfinanzhof dieses Vorgehen bestätigt. Ein Bausparer hatte geklagt, weil seine Bonuszahlung erst im Auszahlungsjahr besteuert worden war. Er war der Ansicht, dass die Bonuszinsen, die bereits Jahr für Jahr ausgewiesen worden waren, schon in dem jeweiligen Jahr hätten besteuert werden müssen. Dem widersprachen die Richter: Die Ausweisung der Zinsen auf dem Bonuskonto sei noch kein Zufluss. Vielmehr werde der Bonus erst bei Auszahlung des gesamten Bausparguthabens fällig. Wenn Bausparkassen die Bonuszinsen jährlich auf Kontoauszügen auswiesen, handle es sich um eine reine Information für den Kunden. Im Jahr der Auszahlung sollte daher geprüft werden, ob bei der Bausparkasse ein entsprechender Freistellungsauftrag gestellt wurde. dpa Zeit für intensive Heizungspflege Energiesparen Die kalte Jahreszeit ist vorbei, jetzt geht es darum, die Anlagen auf den neuesten Stand zu bringen. Dazu gehört auch die Dämmung von Rohren oder das Abdichten von Fenstern. Mehr als 80 Prozent der Heizungen hierzulande sind laut Untersuchungen der Verbraucherzentralen nicht optimal eingestellt. „Ohne hydraulischen Abgleich gelangt oft zu viel warmes Wasser in nah am Heizkessel gelegene Heizkörper“, erklärt Alexander Steinfeldt, Pressesprecher der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online. „Weiter entfernte Heizkörper bleiben dagegen unterversorgt.“ Die Folge: Kältere Heizkörper werden stärker aufgedreht, das verursacht unnötige Kosten. Nach dem hydraulischen Abgleich fließt nur noch die tatsächlich benötigte Menge Heizungswasser in jeden Heizkörper. Das kann den Energieverbrauch um bis zu 15 Prozent senken. Der Abgleich wird vom Fachhandwerker vorgenommen. Er kostet laut Steinfeldt inklusive Förderung rund 790 Euro für ein durchschnittliches Einfamilienhaus und amortisiert sich in fünf Jahren. Der hydraulische Abgleich für Bestandsgebäude wird mit 15 Prozent der Investitionskosten staatlich gefördert. Am besten lassen ihn Hausbesitzer bei der Inbetriebnahme der Heizung vornehmen, rät Matthias Wagnitz vom Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK). Defizite an der Heizanlage zeigen sich beim Heizungscheck durch einen Fachmann. „Die Beseitigung der Mängel spart einiges an Energie, weil die Heizung dann effizienter läuft“, sagt Matthias Auch Heimwerker können viele Arbeiten erledigen, die energiesparend wirken. Die Wand hinter einem Heizkörper etwa lässt sich mit Dämmstoffplatten isolieren, so geht weniger Heizwärme verloren. Wagnitz. Laut Steinfeldt belaufen sich die Kosten für einen Heizungscheck auf 100 bis 150 Euro. Die Heizungspumpe ist ein Bauteil, das wesentlich den Energieverbrauch einer Anlage bestimmt. Sie sorgt dafür, dass das erwärmte Heizungswasser durch das gesamte Gebäude gepumpt wird. „Mittlerweile gibt es Hocheffizienzpumpen, die nur 20 Prozent des Stroms einer veralteten Pumpe benötigen“, sagt Alexander Steinfeldt. Ob sich ein Pumpentausch lohnt, kann ein Heizungstechniker prüfen. Die Heizungspumpe kostet laut Steinfeld inklusive Förderung zusätzlich zum hydraulischen Abgleich rund 340 Euro. Erwartet wird eine Amortisierung der Kosten innerhalb von vier Jahren. „Der Austausch von alten Heizungspumpen zu Hocheffizienzpumpen wird mit 15 Prozent der Investitionskosten gefördert. Voraussetzung dafür ist, dass das Heizungssystem bereits hydraulisch abgeglichen ist oder im Rahmen des Pumpenaustauschs abgeglichen wird“, sagt Stefan Materne, Energieexperte beim Verbraucherzentrale Bundesverband. Frei liegende Heizungsrohre lassen sich mit Rohrschalen aus dem Baumarkt einfach dämmen – auch von jedem Heimwerker ohne großes Wissen. Das spart laut Steinfeldt pro Meter gedämmtes Rohr rund 20 Euro Heizkosten. Für die Rohrschalen muss man etwa vier Euro je Meter rechnen. Werden Fensterrahmen mit Dichtungsband abgedichtet, kann weniger kalte Luft eindringen und weniger warme Luft entweichen. Allein mit konsequenter Abdichtung kann man laut co2online bis zu 110 Euro Energiekosten pro Jahr einsparen. Dichtungsband gibt es zum Beispiel im Baumarkt. Viele Heizkörper stehen in einer Nische unter dem Fenster. In älteren Gebäuden ist dieser Bereich nicht gedämmt, wodurch Heizwärme verloren geht. Auch FOTO: CHRISTIN KLOSE das kann man selbst einfach beheben: mit Dämmmatten aus Polystyrol und Aluminiumfolie aus dem Baumarkt. „Je schlechter der Zustand der Außenwand, umso wichtiger ist die Dämmung und umso größer die Einsparung“, sagt Stefan Materne. Ausschlaggebend ist, dass die Dämmung von allen Seiten luftdicht mit der Wand verbunden ist. Laut Alexander Steinfeldt muss man mit rund 10 bis 20 Euro Materialkosten je Heizkörpernische rechnen. Thermostate helfen dabei, die Temperatur in den einzelnen Räumen zu regeln. Wer noch mechanische Geräte nutzt, kann überlegen, ob er sie gegen elektronische Thermostate tauscht. Damit lässt sich die gewünschte Zimmertemperatur genau einstellen. Die Thermostate lassen sich auch so programmieren, dass die Temperatur bei längeren Abwesenheiten oder in der Nacht automatisch abgesenkt wird. „Jedes Grad, das reduziert wird, spart sechs Prozent Heizenergie“, sagt Alexander Steinfeldt. Pro Heizkörper muss man mit Kosten ab 20 Euro für einen elektronischen Thermostat rechnen. Ihr Nutzen ist aber umstritten. Denn wer die üblichen Heiztipps anwendet, hat damit kaum weitere Einspareffekte. „Elektronische Thermostate bringen vor allem jenen Nutzern besonders viel, die oft vergessen, die Raumtemperatur von Hand herunterzuregeln, wenn sie nicht zu Hause sind“, sagt Stefan Materne. Katja Fischer, dpa Immobilienmarkt Automarkt Immobilienverkäufe 2-Fam.-Haus in HDH, Zanger Berg, zu verkaufen. 738 m² Grundfläche, BJ 1960/1989 mit Garage und Keller, 2 volle Etagen, EG 80 m² mit Wintergarten, 1. OG 65 m², DG 53 m² Apartement m. WC, EBK und Bad. Öl- Heizung, Fenster, Türen u. Dach sind renovierungsbedürftig. Auch Rückbau des Hauses ist möglich. Preis VS. 0162-9398699 oder EMail: stuttgart-kanzlei@t-online.de 3-Zi.-Whg., 67 m², HDH, stadtnah, in kl. Wohnanlage, BJ 1997, mit Stellplatz, Balkon, Parkett, Keller, Preis: 195.000 € 0160 97707351 Klimafreundliches Wohnen KfW-Effizienz-Haus 40 Förderkredit/KfW bis zu 100.000,- E Jetzt sichern! Ab sofort können Eigennutzer oder Kapitalanleger Investieren und von der KfW- Förderung profitieren. Immobilien Kaufgesuche Vermietungen ERBISBERGER WOHNOASE ZENTRAL LEBEN & WOHNEN H.S. Bau GmbH Eigentumswohnung 77m² privat in Steinheim zu verkaufen 176000€ hell neu saniert, Einbauküche, barrierefreies Bad, Balkon, Keller, Garage, 0176 60399178 In ruhiger Lage in Schnaitheim von Privat zu verkaufen. Einfamilienhaus, ca. 100 m² Wohnfläche auf 2 Etagen, Dach ausgebaut. Grundstück ca. 300 m², BJ ca. 1933, das Haus verfügt über einen Wintergarten, Teich, Grillstelle mit Häuschen. Energieausweis ist vorhanden. Preis: 330.000 €. 0162/9843170 Kostenfreie Wertermittlung: Wir suchen dringend Wohnhäuser und ETW für unsere vorgemerkten Kunden. Seriöse und unverbindliche Beratung. Wohnwerte-HDH, Herr Acar. 07321/946019 Nutzen Sie den Förderkredit bis zu 100.000,- € von der KfW Bank - Jetzt sichern! Sulzbrunnenstraße 10 74564 Crailsheim 07951-4691882 info@hsbau-crailsheim.de www.hsbau-crailsheim.de 2-Zi.-Whg., Schnaitheim voll möbliert, ca. 50 m², mit allen NK, auch Strom & Heizung, Single Küche, inkl. Hausmeisterservice, WM 660 €, Internetanschluss vorhanden, EG, mit PKW-Stellplatz ab 01.06.2023 zu vermieten, Mitbenutzung: Waschmaschine und Trockener. 0171/4345331 2-Zimmer Wohnung möbliert an Pendler zu vermieten ab dem 01.06.2023 ( 60m²) in ruhiger Lage in Giengen. Warmmiete 750,00€. Die Wohnung verfügt über einen Stellplatz. Tel 0176/96823924. Schöner Wohnen im Sonnenrainweg Der Baufortschritt auf dem Oberen Erbisberg in Mergelstetten nimmt allmählich deutlich sichtbare Konturen an: im Sonnenrainweg entstehen durch die Firma H.S. Bau aus Crailsheim fünf Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 30 Eigentumswohnungen. So sieht die Lage aktuell aus: Haus 1 und Haus 2: Der Rohbau für die KfW55-Häuser ist fertiggestellt. In diesen Tagen kann nun mit den Innenarbeiten begonnen werden. In beiden Häusern zusammengefasst stehen vier Wohnungen zum Verkauf). Als Projekt noch am wenigsten weit fortgeschritten ist Haus 3. In dem KfW55-Gebäude stehen noch zwei Wohnungen zum Verkauf. Interessant hier für die 4-Zimmerwohnung im OG das zinslose Z15 Familiendarlehen von der KfW Bank. Gerne beraten wir Sie! Baubeginn ist in diesen Tagen. Im besonders nachhaltigen Bauprojekt Haus 4 (KfW40) können noch vier Wohnungen erworben werden. Auch hier ist der Rohbau in Arbeit, sodass mit den Innenarbeiten im Sommer 2023 begonnen werden 3-Zi Whg Nattheim 88qm 2.OG zu vermieten. EBK, Gäste-WC, Abstellkammer, Tageslicht-Bad, Balkon, TG-Stellplatz, Kellerraum, Aufzug, Hausmeisterservice, KM 900,00 € + NK 250,00 €. Keine Haustiere. Tel. 07321/72440 5 Zi.-Whg., Herbrechtingen ca. 90 m², 2,5 OG, inkl. 2 TG- Stellplätze, mit Balkon, ohne Aufzug, an Nichtraucher ohne Haustiere zu vermieten, KM 1000,-€, 0176-10207040, 07322-8079210 Kleines 2-Raum-App., 1. OG voll möbliert, mit Einbauküche, mit Balkon, in HDH-Mergelstetten ab 01.06.2023 zu vermieten. Einschließlich Heizung, Wasser, Strom, Müllabfuhr, Hausmeisterservice, Stellplatz vorhanden, 770 €. 0171/4345331 Anzeige kann. Den genau gleichen Nachhaltigkeitsanforderungen von KfW40 entspricht auch Haus 5. Hier können noch alle Wohnungen erworben werden. Baubeginn ist ebenfalls in diesen Tagen. Eine Besonderheit bringen die Bauprojekte Haus 4 und 5 mit sich: Hier können Kapitalanleger oder Eigennutzer von der KfW- Förderung profitieren und investieren. Dabei winkt ein KfW40-Förderkredit bis zu 100 000 Euro. Über die unterschiedlichen Bauprojekte hinweg werden durch die H.S. Bau barrierefreie 2-, 3- und 4-Zimmer-Wohnungen mit einer Wohnfläche zwischen 36 m² und 122 m² angeboten – mit attraktiver Ausstattung, großzügigen Sonnenbalkonen und Terrassen inklusive. Die moderne und energiesparenden Gebäude mit lichtdurchfluteten Räumen sind Effizienzhäuser nach dem energetischen Standard KfW 55 und KfW 40, was neben Wohnkomfort auch Werterhalt bedeutet. Die Fertigstellung der Wohnungen ist für den Herbst 2024 geplant. „50 Prozent der Wohnungen sind bereits reserviert oder verkauft“, sagt Helmut Spriegel Geschäftsführer des Bauunternehmens H.S. Bau GmbH. „Wichtig ist uns eine moderne Architektur mit großzügigen und lichtdurchfluteten Räumen. Und eine Bauweise, die nicht nur schön ist, sondern gleichzeitig auch umweltfreundlich und nachhaltig.“ Daher lege man größten Wert auf die Qualität der Roh- und Baustoffe, die verwendet werden. „So können wir Ihnen ein gesundes und sicheres Wohnen garantieren. Wohnung in Herbrechtingen 68m²Wohnfläche, 1. OG, Garagenstellplatz vorzugsweise an alleinstehende Person zu vermieten. Kaltmiete einschl. Garage Euro 540,00 zzgl. Euro 150,00 Nebenkosten. Bitte Email mit Angaben zur Person an: mietergesucht2@gmx.de Mietgesuche 3-Zi-Whg., seniorenger., in Steinheim gesucht 07329-1292 Älteres Ehepaar sucht zum 01.08 eine 3- Zimmer Wohnung mit EBK und Balkon, wenn möglich mit Stellplatz und Garage Emai: angebote_wohnung@gmx.de JUNGES (RUHIGES) PAAR SUCHT 2-3 ZIMMER WOHNUNG IM KREIS HEIDENHEIM (wg. Nachwuchs) - Wir befinden uns beide in einem sicheren Ausbildungsverhältnis und sind Nichtraucher und haben keine Haustiere! Angebote/Zuschriften bitte per Email an: suchewohnunghdh@gmail.com Mutter (46; Kita-Leiterin) und Tochter (21; Erzieherin), keine Haustiere, suchen nach Kündigung wegen Eigenbedarf ein neues Zuhause (Wohnung oder kleines Haus) in HDH o. Umgebung; sehr gerne mit Garten, auch Hilfe bei der Gartenpflege möglich. Bitte melden unter 0151/ 47694496 Stellplatz für Wohnmobil Scheune, Halle oder überdachter Aussenplatz. Maße: H 3,3m , L 8,40m Suche Großraum Heidenheim E-Mail: Hongking2028@web.de Suche 1-2 Zimmer Wohnung, wenn möglich, mit Garage. Kontakt: 01744209758 Suche 2-Zi.-Wohnung 50m² +/-, Zentralheizung, auch betreutes Wohnen, Balkon, Garage, Kellerabstellraum in Heidenheim und Umgebung, keine Haustiere. 0159/ 01411580 Garagen/Stellplätze Suche Stellplatz/Garage für Wohnmobil/-wagen, abschließbar, mit 24/7 Zugang 0176/47105133 Garagentore vom Fachmann in Ihrer Nähe. Montagebau Werner Wünsch Tel. 07322.240518 od. 0151.14109962 Toyota Toyota Yaris Hybrid Life 1,5-l-VVT-i, 55kW (75PS) weiß, 73.000km, Erstzulassung 09/2013, HU 10/24, Automatik, Rückfahrkamera, unfallfrei, Nichtraucherauto, 1 Fahrzeughalter, 11.200 Euro, Tel.: 015221690422 VW Golf Sportsvan Automatik 150PS, EZ 11/19, 77.000 km, unfallfrei, 1.Hand Vollausstattung, scheckheft & 4 Winterräder mit Felgen, 19.800 €, 0175-6661544 Motorrad 2- und 3- Räder MOTORRADANKAUF - alle Marken von TOP bis Unfall! 0911-5485005 Suche Motorräder aller Art. 0151-22863671 gew. Wohnwagen/ Wohnmobile Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen 03944-36160,www.wm-aw.de, Fa. KFZ-Ankauf Suche Auto, Diesel oder Benziner, auch mit Mängeln, bitte alles anbieten, von Privat. 0173/ 8009051 Wir kaufen alle PKW/Busse, auch mit Mängeln 0151-63988808

© NPG DIGITAL GMBH 2018