Aufrufe
vor 11 Monaten

Heidenheimer Zeitung von 20.05.2023

  • Text
  • Millionen
  • Familie
  • Welt
  • Gottesdienst
  • Deutschen
  • Heidenheimer
  • Deutschland
  • Foto
  • Menschen
  • Heidenheim

Wochenende 40 Rätsel

Wochenende 40 Rätsel für Kinder 1 und 0 Trage die Ziffern 1 und 0 in das Gitter ein. In jeder Zeile und jeder Spalte müssen beide Ziffern jeweils viermal vorkommen. Senkrecht und waagerecht dürfen nicht mehr als zwei gleiche Ziffern nebeneinanderstehen. Buchstabensalat ABC-RäTSeL ReChenquadrat Trage die Zahlen von 1 bis 9 so ein, dass die Rechnung schlüssig wird. Keine Zahl darf zweimal vorkommen. Fünf Buchstaben des Alphabets fehlen hier. Wenn du sie richtig ordnest, ergibt sich das Lösungswort. Finde den Weg… Spüre die unten stehenden Gemeinschaften waagerecht, senkrecht oder auch schräg im Raster auf. Vielleicht findest du auch noch weitere Begriffe ... BANDE CLIQUE FAMILIE GRUPPE HERDE MANNSCHAFT MENGE MEUTE PARTEI QUARTETT QUINTETT ROTTE RUDEL SCHWARM SEXTETT VEREIN Bilderrätsel Schreib, was du siehst. ReCHeNPYRaMiDe Zwei nebeneinanderstehende Zahlen werden zusammengezählt und ergeben so die darüber stehende Zahl. Kannst du alle Zahlen herausfinden? AALE - ALBUM - ANDEN - ANGEL - BEIN - BENU - BRUT - ELF - EU - FAUST - FEE - GEISTER - GERSTE - GNU - HELM - HENNE - HER - LAEUFER - PANDABAER - REDEREI - REGAL - REGE - RIESE - RS - RTL - RUESSEL - SPECHT - TE - TUETE RECHENQUADRAT 1 UND 0 ABC-RÄTSEL FIGUR Sudoku RECHENPYRAMIDE SUDOKU Alle Zahlen von 1 bis 6 dürfen in jeder Spalte, jeder Zeile und in jedem 2x3-Feld nur jeweils einmal vorkommen! BUCHSTABENSALAT BILDERRÄTSEL LABYRINTH Lösungen

Wochenende Magazin 41 Abfall zu Erde Stellt man es richtig an, wird aus Küchenabfällen ohne großen Aufwand Bio-Dünger. Mit ein paar Tricks verläuft der Prozess wunschgemäß. Küchen- und Gartenfälle sollten abwechselnd in den Kompost gefüllt werden, damit trockene und feuchte Schichten entstehen. Der Kompost sollte weder zu trocken noch zu feucht sein – sonst kann die Düngerproduktion schiefgehen. Foto: © Jurga Jot/adobe.stock.com Kompost ist ein wunderbarer Dünger“, schwärmt Katja Groner. Sie ist Biologin und Regionalbetreuerin beim BUND in Ulm. „Damit kann man sich jeglichen anderen Dünger im Garten sparen.“ Selbst gemachter Biodünger ist leicht herzustellen: Man nehme ein paar Holzlatten und schraube oder stecke sie zu einem etwa einen Meter hohen Behälter zusaammen. Vorgefertigte Latten gibt es in jedem Baumarkt. Zwischen den Latten sollte immer eine Hand Abstand, bleiben, damit genug Luft an die organischen Abfälle kommt. Kompostieren ist ein aerober Vorgang: Luft wird gebraucht, damit Schalen, Kaffeesatz, Salatblätter und Teebeutel nach und nach zu Komposterde werden. Genauer gesagt: zu Humus. Kommt zu wenig Luft an die Abfälle, faulen und schimmeln sie. Behälter gibt es auch aus Kunststoff und solche, die an den Innenwänden mit einer speziellen Wärmeschicht beschichtet sind. „Damit sich der Kompost schneller aufheizt. Denn je wärmer es der Kompost hat, desto schneller verwandelt er sich in Erde.“ Normalerweise dauert es mindestens ein Jahr, bis aus den organischen Abfällen Erde wird. Jeder Kompost, der frisch angelegt wird, sollte am Boden zunächst eine Schicht Äste bekommen, damit auch von unten die Belüftung funktioniert. Hat man genügend Platz, dann rät Katja Groner, zwei Komposthaufen nebeneinander zu platzieren. Man kann dann einen davon zu Erde werden lassen, während man den anderen weiter befüllt. „Man kann auch mit einem Kompostbeschleuniger arbeiten“, sagt Katja Groner. Das ist ein Pulver, das aus Spurenelementen besteht. „Da sind Phosphor und Stickstoff drin“, erklärt die Expertin. „Damit die Mikroorganismen, die den Kompost abbauen, noch zusätzlich gefüttert werden. Man macht für sie also eine kleine Wohlfühloase, damit sie schneller arbeiten können.“ Besonders beliebt sind derzeit Wurmkomposter. Sie eignen sich beispielsweise gut für Balkone. Denn im üblichen Gartenkompost arbeiten auch Würmer die Abfälle um, auf Balkone verirrt sich solches Getier dagegen eher selten. Daher werden Tee und Kaffee für die Würmer Auf dem Kompost sollten nur Schalen von Südfrüchten landen, die nicht gespritzt wurden – Spritzmittel werden im Kompost nicht abgebaut. Es gilt das Motto: Je ökologischer ich mich ernähre, desto ökologischer ernähre ich auch meinen Kompost. Eierschalen brauchen enorm lange, bis sie zersetzt sind. Der in den Schalen enthaltene Kalk tut aber dem Kompost ebenso gut wie Kaffeepulver inklusive Filter. Teebeutel sind ebenfalls begehrt bei Würmern. Dabei ist darauf zu achten, dass die Teebeutel aus Zellulose und nicht aus Kunststoff sind und nicht mit Metallklammern an der Schnur befestigt wurden. Bio-Kunststoff-Tüten dürfen nicht auf den Kompost – es dauert lange, bis sie sich zersetzen. Zudem sollten dort keine gekochten Essensreste entsorgt werden, sie locken Ungeziefer an. Knochen verrotten gar nicht. isa einem Wurmkomposter Würmer zugesetzt. Man kann beides zusammen kaufen. Auch Wurmkomposter können aus Holz oder Kunststoff sein. Sie haben in der Regel verschiedene Ebenen, die miteinander verbunden sind, eine Art Steckkastensystem. Jede Ebene hat einen löchrigen Boden. Man füllt zunächst die unterste Ebene mit Küchenresten und Würmern. Haben die Würmer dort ihre Arbeit verrichtet, können sie durch die Löcher eine Etage höher schlupfen. „Dadurch, dass die Ebenen auseinandergebaut werden können, kann man immer unten den fertigen Boden herausholen und anschließend die leere Ebene ganz oben wieder draufsetzen, um frische Küchenabfälle hineinzugeben“, sagt Katja Groner. Oben sind die Wurmkomposter geschlossen. Wer Sorge hat, sein Kompost könnte im eigenen Garten oder in der Nachbarschaft für Missmut LÖSUNGEN VON SEITE 35 sorgen wegen Geruchsbelästigung, der irrt, sagt die Biologin. „Ein normaler Kompost riecht eigentlich nicht., und wenn, dann eher nach Waldboden. Es ist ein organischer Wachstumsgeruch. Wenn er anfängt, übel zu riechen, dann gärt oder fault da drin etwas.“ Dann hat man etwas falsch gemacht. „Man sollte am besten Küchen- und Gartenfälle abwechselnd in den Kompost füllen – immer eine trockene und dann wieder eine feuchte Schicht“, erklärt Katja Groner Sie erzählt, dass sie das Laub ihrer Gartenbäume im Herbst einsammelt, in großen offenen Säcken aufbewahrt und trocknen lässt. So hat sie regelmäßig genug Material, um eine frische Schicht feuchter Küchenabfälle, gemischt mit faulen Äpfeln und Rasenschnitt, damit abzudecken. „Wenn der Kompost zu trocken ist, verwandelt er sich nicht“, betont Katja Groner. „Ist er zu feucht, dann kippt er.“ Isabella Hafner www.wertermittlung-immob.de

© NPG DIGITAL GMBH 2018