26 SPORT Freitag, 1. September 2023 Hamilton verlängert bei Mercedes Formel 1 Der 38-jährige Rekordweltmeister aus Großbritannien will noch zwei weitere Jahre im Silberpfeil fahren. Monza. Lewis Hamilton hat seinen Vertrag bis Ende 2025 verlängert. Wie Mercedes vor dem Grand Prix von Italien in Monza am Sonntag mitteilte, bleibt auch sein britischer Teamkollege George Russell, 25, weitere zwei Jahre bei Mercedes. Der siebenmalige Weltmeister Hamilton, 38, betonte: „Unsere Geschichte ist noch nicht zu Ende, wir sind fest entschlossen, gemeinsam mehr zu erreichen, und wir werden nicht aufhören, bis wir es geschafft haben.“ Die Formel-1-Karriere des Briten begann 2007, er wechselte dann zur Saison 2013 von McLaren als Nachfolger von Michael Schumacher zu Mercedes. Mit den Silberpfeilen wurde er sechsmal Fahrerweltmeister. Er hat bislang 103 Rennen gewonnen und fuhr 104 Mal auf die Pole Position. Der ehemalige Branchenführer Mercedes fährt aber aktuell im Schatten von Red Bull und Doppelweltmeister Max Verstappen aus den Niederlanden, der 13 Jahre jünger ist. dpa Programm FUSSBALL 2. Bundesliga – Freitag: Braunschweig – St. Pauli, Düsseldorf – Karlsruher SC,(beide 18.30). – Samstag: Kiel – Paderborn, Magdeburg – Hertha BSC, Wiesbaden – Schalke (alle 13), 1. FC Kaiserslautern – Nürnberg (20.30). – Sonntag: Hamburger SV – Rostock, Greuther Fürth – Hannover, Osnabrück – Elversberg (alle 13.30). 3. Liga – Freitag: Saarbrücken – Dortmund II (19). Samstag: SC Freiburg II – RW Essen, Münster – SV Waldhof, SC Verl – Unterhaching, SSV Ulm 1846 – Lübeck, Dynamo Dresden – FC Ingolstadt (alle 14), 1860 München – Aue (16.30). – Sonntag: Halle – Sandhausen (13.30), Regensburg – Duisburg (16.30), Viktoria Köln – Bielefeld (19.30). Regionalliga – Samstag: Schott Mainz – Offenbach, Fulda-Lehnerz – Koblenz, VfR Aalen – Steinbach, Stuttgarter Kickers – Balingen, FSV Frankfurt – Freiberg, Bahlinger SC – Homburg (alle 14). – Sonntag: Hoffenheim II – Kassel, Eintracht Frankfurt II – FSV Mainz 05 II, VfB Stuttgart II – Walldorf (alle 14). Oberliga – Samstag: Pforzheim – Reutlingen, Gmünd – Villingen, Denzlingen – Hollenbach, Holzhausen – Essingen, Ravensburg – Offenburg (alle 14), Nöttingen – Backnang, Mannheim – Oberachern (beide 15.30). – Sonntag: SG Großaspach – Göppingen (14), Bietigheim-Bissingen – Mutschelbach (15). HANDBALL Bundesliga: Bergischer HC – Balingen/W. (Fr. 19), TVB Stuttgart – Füchse Berlin (Fr. 20). 2. Bundesliga: Hagen – SG Bietigheim (Sa. 18). Supercup, Frauen in Ludwigsburg: SG Bietigheim – Bensheim/Auerbach (Sa. 19, MHP-Arena). AMERICAN FOOTBALL GFL: Schwäbisch Hall – Marburg (Sa. 17). BASEBALL Bundesliga, Playoff-Halbfinale, 4. Spiel: Regensburg – Heidenheim (Sa. 12). – Evtl. 5. Spiel (Sa. 15.30). – Playdown: Stuttgart – Hünstetten (Sa. 12 und 15). EISHOCKEY Champions League: Mannheim – RB Salzburg (So. 16.30). GALOPP Große Woche in Baden-Baden (Sa. ab 13.30/ So. ab 11.20, Rennbahn Iffezheim). Comeback nach Maß Volleyball Zu Beginn ruckelt es etwas, doch der EM-Start der deutschen Volleyballer gelingt. Es soll allerdings nur der Anfang sein. Von David Langenbein, dpa Nach dem am Ende gelungenen EM-Auftakt sahen Rückkehrer Georg Grozer und die deutschen Volleyballer keinen Grund für allzu ausgelassene Feierlichkeiten. „Gratulation an das Team, aber wir können noch besser spielen. Ich hoffe, dass wir das im nächsten Spiel schaffen“, sagte Ausnahmespieler Grozer nach seinem ersten Pflicht-Länderspiel in diesem Jahr. Der 38-Jährige war direkt Topscorer der DVV-Auswahl mit 15 Punkten. Der Tenor nach dem 3:0 gegen Estland am Mittwoch war auch unter seinen Mitspielern: Pflichtaufgabe erfüllt, jetzt gilt es, im Turnier besser zu werden. Am besten schon am Freitag gegen die Schweiz (18 Uhr/Sportdeutschland.tv). „Wir müssen uns auf jeden Fall von Spiel zu Spiel steigern“, sagte Mittelblocker Anton Brehme. Gegen die Esten sah es im italienischen Perugia zunächst etwas ruckelig aus. „Wir waren am Anfang sehr nervös und brauchten ein bisschen Zeit, um reinzukommen“, sagte Brehme. Auch Grozer erklärte: „Das erste Spiel in einem Turnier ist immer schwierig. Wir haben versucht, uns zu konzentrieren und unser Spiel zu spielen.“ Schmetterstark: Rückkehrer Georg Grozer (hier mit Estlands Märt Tammearu). Ein ganz besonderes Spiel am Netz Weltrekordkulisse beim College-Volleyball: 92 003 Menschen haben im Memorial Stadium der University von Nebraska für eine Zuschauer-Bestmarke bei einem Frauensportevent gesorgt. Bei der Partie zwischen den Huskers und Omaha (25:14, 25:14, 25:13) in der NCAA-College-Meisterschaft wurde am Mittwoch der bisherige Rekord gebrochen, der im April 2022 beim Champions-League-Spiel im Fußball zwischen dem FC Barcelona und dem Ein echter Anführer Das gelang vom zweiten Satz an zunehmend, sodass der Sieg ungefährdet eingefahren wurde. Brehme überzeugte im Blockspiel und erzeugte Druck im Aufschlag. Insgesamt übernahm das deutsche Team die Kontrolle. „Es war keine Topleistung von uns und wir haben sicher noch Luft nach oben, aber wir hatten sie von Anfang an unter Kontrolle und haben sie nie wirklich ins Spiel kommen lassen“, sagte Kapitän Lukas Kampa. Auch Grozer war in der einen oder anderen Situation die längere Pause anzumerken. Der Diagonalspieler hatte den vergangenen Sommer in der Nationalmannschaft ausgesetzt und auch die Nationenliga in diesem Jahr nicht gespielt. Offenbar aber auch mit positiven Effekten. „Ich komme aus drei Monaten Urlaub und einem Monat Training, aber ich fühle mich großartig. Die Jungs helfen mir und ich versuche, ihnen zu helfen“, sagte er. Wie Grozer dem Team hilft, zeigte er nicht nur auf dem Punktekonto, sondern auch als einer der Anführer. Immer wieder feuerte er seine Mitspieler an, lobte nach Punkten und mahnte nach misslungenen Aktionen Konzentration an. „Wir haben eine VfL Wolfsburg aufgestellt worden war (91 648 Fans). Das Event war monatelang geplant und als „Volleyball-Day“ angekündigt worden. Bei Bekanntgabe der Zuschauerzahl brach Jubel aus. Equipe hat EM-Titel in Reichweite Mailand. Erneut eine gute Mannschaftsleistung, ein überragender Philipp Weishaupt und ein wenig Glück: Die deutsche Equipe hat sich bei der Springreiter-EM in Mailand eine optimale Ausgangslage im Rennen um den ersten Titel verschafft. Das Team um Aachen-Sieger Marcus Ehning rückte im Nationenpreis am Donnerstag durch späte Fehler bei Weltmeister Schweden noch auf Platz eins vor und hat im zweiten Umlauf der besten Zehn am Freitag (ab 13.30 Uhr) beste Titelchancen. Der 38 Jahre alte Weishaupt blieb mit dem erst neunjährigen Westfalen-Wallach Zineday auch im zweiten Springen ohne Abwurf, das Paar war von Rang drei in den zweiten Turniertag gestartet und sprang nun im Einzelranking vorerst auf Platz zwei hinter dem bisher perfekten Schweden Jens Fredricson. Auch dem deutschen Team half der Auftritt der beiden ungemein dabei, ihre Position zu verbessern. Vor der Equipe von Bundestrainer Otto Becker lag bis zum letzten Reiter nur noch Topfavorit Schweden, doch Rolf-Göran Bengtsson leistete sich zwei Fehler, die Deutschland an die Spitze beförderten. Der deutsche Meister Ehning (Borken), der in der veränderten Startreihenfolge als erster Reiter mit Stargold ritt, leistete sich erneut einen Abwurf. Auch Jana Wargers souverän Dem perfekten Ritt von Weishaupt (Riesenbeck) folgte Jana Wargers (Emsdetten) und ihr Limbridge mit einem ebenfalls tadellosen Springen. Die beiden rückten auf Platz elf vor, Ehning liegt auf Rang 22. Nachrücker Gerrit Nieberg (Sendenhorst) lieferte mit Ben nach dem missglückten Start ins Turnier erneut Foto: L. Cerquiglini/dpa schwere Gruppe. Jeder Punkt ist wichtig“, sagte er. Idealerweise geht die Mannschaft mit drei Siegen in die letzten zwei Gruppenspiele gegen die stark eingeschätzten Teams aus Italien und Serbien. Neben Estland und der Schweiz müsste dafür am Sonntag Belgien geschlagen werden. Jeder Sieg bringt zudem Punkte für die Weltrangliste und ließe die Chancen auf Grozers großen Traum steigen: Nächstes Jahr gemeinsam mit seiner 16-jährigen Tochter Leana, die im Mai 2023 erstmals in den Kader der Frauen-Nationalmannschaft berufen wurde, zu den Olympischen Spielen nach Paris zu fahren. Dafür müssen aber beide Teams noch einige Siege schaffen. Springreiten Deutsches Team liegt nach einem Patzer Schwedens im Nationenpreis vorn. das Streichergebnis: Das Duo riss als Schlusspaar erneut drei Stangen und fiel auf Platz 67 zurück. Auch Christian Kukuk (Riesenbeck) und Mumbai, die in der Einzelkonkurrenz starten, blieben fehlerlos, sie belegen nach einem weiteren guten Auftritt vorerst Rang neun. Nach der verpassten Medaille bei der Heim-EM 2021 peilt der 33-Jährige Wiedergutmachung an. „Ich bin jetzt hier, um es am Ende hoffentlich noch ein Stückchen besser zu machen“, sagte Kukuk: „Der Anfang ist getan, aber da kommen noch eine Menge Runden.“ sid Auf einen Blick FUSSBALL Conference League, Qualifikation 4. Runde, Rückspiel Eintracht Frankfurt – Lewski Sofia 2:0(0:0) Tore: 1:0 Ngankam (79.), 2:0 Skhiri (86.). – Zuschauer: 46 000. (Hinspiel 1:1 – Eintracht Frankfurt qualifiziert) TENNIS US Open in New York (44,7 Mio. Dollar) Herreneinzel, 2. Runde: Zverev (Hamburg/Nr. 12) – Altmaier (Kempen) 7:6 (7:1), 3:6, 6:4, 6:3, Zhang Zhizhen (China) – Ruud (Norwegen/Nr. 5) 6:4, 5:7, 6:2, 0:6, 6:2, Sinner (Italien/Nr. 6) – Sonego (Italien) 6:4, 6:2, 6:4, Fritz (USA/Nr. 9) – Varillas (Peru) 6:1, 6:2, 6:2, Tiafoe (USA/Nr. 10) – Ofner (Österreich) 6:3, 6:1, 6:4, Paul (USA/Nr. 14) – Safiullin (Verband Russland) 3:6, 2:6, 6:2, 6:4, 6:3, Draper (Großbrit.) – Hurkacz (Polen/Nr. 17) 6:2, 6:4, 7:5, Dimitrow (Bulgarien/ Nr. 19) – Murray (Großbritannien) 6:3 6:4, 6,1, Vesely (Tschechien) – Cerundolo (Argentinien/Nr. 20) 7:6 (7:5), 6:2, 3:6, 2:6, 7:6 (10:6). Dameneinzel, 2. Runde: Samsonowa (Verband Russsland/Nr. 14) – Korpatsch (Kaltenkirchen) 6:3, 6:3, Bronzetti (Italien) – Lys (Hamburg) 6:3, 6:2, Sabalenka (Verband Belarus/Nr. 2) – Burrage (Großbritannien) 6:3, 6:2, Rybakina (Kasachstan/Nr. 4) – Tomljanovic (Australien) kampflos, Wozniacki (Dänemark) – Kvitova (Tschechien/Nr. 11) 7:5, 7:6 (7:5), Keys (USA/Nr. 17) – Wickmayer (Belgien) 6:1, 6:2, Zhu Lin (China) – Asarenka (Verband Belarus/Nr. 18) 6:3, 6:3, Ostapenko (Lettland/Nr. 20) – Awanesjan (Verband Russland) 6:3, 5:7, 7:5. HANDBALL Bundesliga, 2. Spieltag FA Göppingen – Rhein-N. Löwen 27:27(11:12) Tore für Göppingen: Schmidt, Sarac je 4, Flodman, Kozina, Persson je 3, Kneule, Malus, Ellebaek je 2, Schiller 2/1, Heymann, Poteko je 1. – Z.: 4400. TSV Hannover/B. – ThSV Eisenach 31:30(14:14) THW Kiel – VfL Gummersbach 41:30(22:16) DHB-Pokal, Frauen, 1. Runde FHC Frankfurt/O. – Halle-Neustadt 25:38(14:19) HL Buchholz-Ros. – Werder Bremen 29:24(17:12) BASKETBALL WM auf den Philippinen, in Japan und Indonesien, Platzierungsrunden Gr. M: Angola – China 76:83 Südsudan – Philippinen 87:68 Gr. N: Neuseeland – Mexiko 100:108 Ägypten – Jordanien 85:69 Gr. O: Kap Verde – Finnland 77:100 Japan – Venezuela 86:77 Gr. P: Elfenbeinküste – Libanon 84:94 Frankreich – Iran 82:55 VOLLEYBALL EM, Vorrunde, Gruppe A in Perugia/ italien, 2. Spieltag Schweiz – Serbien 0:3 Serbien – Belgien 3:1 RADSPORT Spanien-Rundfahrt 6. Etappe, La Vall d‘Uixo – Alto de Javalambre (183,1 km): 1. Kuss (USA) 4:27:29 Std., 2. Martinez 0:26 zurück, 3. Bardet (bd. Frankreich) 0:31, 4. Landa, 5. Soler (beide Spanien) beide gleiche Zeit, 6. Poels (Niederl.) 1:03, 7. Rubio (Kolumbien) 1:05, 8. Rodriguez (Span.), 9. Cras (Belgien) alle gl. Zeit, ... 17. Buchmann (Ravensburg) 2:33, 33. Kämna (Wedel) 7:11,41. Engelhardt (Ulm) 9:00. Gesamtstand: 1. Martinez 21:40:35, 2. Kuss 0:08 zur., 3. Soler 0:51, ... 29. Kämna 10:22, 30. Buchmann 11:36, 39.Zwiehoff (Essen) 17:19, 56. Engelhardt 25:30. LEICHTATHLETIK Diamond League in Zürich, u.a. Männer, 200 m: 1. Lyles (USA) 19,80, 2. Knighton (USA) 19,87, 3. Hughes (Großbritannien) 19,94, ... 7. Hartmann (Köln) 20,43. – Hoch: 1. Barshim (Katar) 2,35, 2. Kerr (Neuseeland) 2,33, 3. Woo Sanghyeok (Südkorea) 2,31, ... 9. Potye (München) 2,20. – Speer: 1. Vadlejch (Tschechien) 85,86, 2. Chopra (Indien) 85,71, 3. Weber (Mainz) 85,04. Frauen, 3000 m Hindernis: 1. Yavi (Bahrain) 9:03,19, 2. Chepkoech 9:03,70, 3. Cherotich (beide Kenia) 9:07,59, ... 8. Gürth (Diez) 9:21,82. EISHOCKEY Champions League, Vorrunde, 1. Sp. Mannheim – HC Bozen 4:2(0:1,2:1,2:0) Rouen Dragons – ERC Ingolstadt 3:5(1:2,1:0,1:3) SPORT IM FERNSEHEN Eurosport 14.30 Uhr: Radsport, 78. Spanien- Rundfahrt, 7. Etappe: Utiel – Oliva (200,8 km) Sky 13 und 14.30 Uhr: Fußball, Auslosung Gruppenphase Europa League/Conference League 13.15 und 16.45 Uhr: Formel 1, Großer Preis von Italien, 15. WM-Lauf in Monza: 1. und 2. Freies Training MagentaSport 9.30 Uhr: Basketball, WM der Männer auf den Philippinen, in Japan und Indonesien, 2. Runde, 1. Spieltag: u.a. Deutschland – Georgien Zverev gewinnt deutsches Duell New York. Alexander Zverev hat das deutsche Duell mit Daniel Altmaier bei den US Open gewonnen und mit einiger Mühe die dritte Runde erreicht. Der 26 Jahre alte Tennis-Olympiasieger bezwang seinen Davis-Cup-Teamkollegen am Donnerstag in 3:43 Stunden mit 7:6 (7:1), 3:6, 6:4, 6:3. In der Anfangsphase zeigten beide Spieler kein hohes Niveau. Erst vom dritten Satz an drehte Zverev auf, wurde deutlich aggressiver und spielte seine Extraklasse aus. Beim Stand von 5:3 im vierten Satz gab es einen medizinischen Notfall bei einem Zuschauer auf der Tribüne – kurze Zeit später war die Partie zugunsten des Weltranglistenzwölften entschieden. Das zuvor einzige Duell bei den Australian Open 2022 hatte Zverev in drei Sätzen gewonnen. In der Runde der besten 32 geht es für ihn nun gegen den Bulgaren Grigor Dimitrow, der den britischen Altstar Andy Murray glatt in drei Sätzen bezwang. Der 24 Jahre alte Kempener Altmaier verpasste beim Grand- Slam-Turnier in New York seinen ersten Drittrunden-Einzug. Zverev ist der letzte verbliebene deutsche Tennisprofi in den Einzelkonkurrenzen. dpa Aus der Kirche in die Klinik Die Mutter des wegen des Kuss- Eklats bei der Frauen-WM von der Fifa suspendierten spanischen Fußball- Verbandspräsidenten Luis Rubiales, Angeles Bejar, ist am dritten Tag ihres Hungerstreiks in der Kirche von Motril kurzzeitig ins Krankenhaus eingeliefert worden. Das sagte Gemeindepfarrer Antonio Rodriguez. Nach mehrstündiger Behandlung in Begleitung ihres Sohnes sei sie dann aber wieder entlassen worden. Foto: Imago Cheftrainer verlängert Basketball Bundesligist Niners Chemnitz, am 27. September Auftaktgegner von Meister Ratiopharm Ulm, hat mit Cheftrainer Rodrigo Pastore, 50, vorzeitig bis 2026 verlängert. Der Vertrag des Argentiniers lief ursprünglich bis zum Sommer 2024. Frisch Auf ärgert Löwen Handball Pokalsieger Rhein-Neckar Löwen verhinderte gerade so einen Fehlstart in die Bundesliga und rettete immerhin ein Unentschieden. Bei FA Göppingen mussten sich die Löwen mit einem 27:27 (12:11) begnügen, David More sicherte mit der Schlusssirene den Punkt.
27 ANZEIGEN Freitag, 1. September 2023 trauer.hz.de So komm: Dass wir das Offene schauen. Dass ein Eigenes wir suchen, so weit es auch ist. (Friedrich Hölderlin) Heidenheim, im August 2023 For death is not the end I‘ll see you in my dreams (Bruce Springsteen) Wir sind unendlich traurig ohne dich. Wolfgang Staiger * 28. 7. 1947 † 29. 8. 2023 Allerliebster Opapa Wolfgang Staiger In Liebe: Dorothee, Ursula & Marcus, Stefanie, Constanze, Mia-Louisa, Hannah, Jesper Wir tragen dich bei uns. Constanze, Mia, Jesper Die Beerdigung findet am Mittwoch, 6. September 2023 um 13.00 Uhr auf dem Waldfriedhof in Heidenheim statt. Statt Blumen bitten wir in Wolfgangs Sinne um Spenden an LERNEN FÖRDERN-Verein zur Förderung Lernbehinderter Stadt Heidenheim und Kreis e.V. unter DE 6329 0110 0138 8150 03 „Der tiefere Sinn des Lebens liegt im Miteinander.“ Regine Hildebrandt Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands in Stadt und Landkreis Heidenheim trauert um Wolfgang Staiger * 24.07.1947 + 30.08.2023 Wolfgang Staiger gehörte von 1996 bis 2009 dem Landtag von Baden-Württemberg an. Viele Jahre setzte er sich als Gemeinde- und Kreisrat für die Menschen in Heidenheim ein. Von 1992 bis 2001 führte er als Vorsitzender den SPD-Kreisverband Heidenheim. Er war ein Beispiel dafür, dass Politik ein menschliches Gesicht haben kann. Dass unterschiedliche Meinungen und der Diskurs darüber fair und respektvoll ausgetragen werden können. Sein ganzes Leben lang setzte er sich für Kinder, eine gerechte Bildung und Benachteiligte ein. Er hat denen Gehör verschafft, deren Stimmen sonst nicht zu hören waren. Wir verlieren mit ihm einen Freund, Ratgeber und Wegbegleiter, der immer präsent bleiben wird. Unsere Anteilnahme gilt seiner Frau, seinen drei Töchtern und deren Familien. Andreas Stoch MdL Dr. Florian Hofmann Peter Ring Landes- und Fraktionsvorsitzender der Vorsitzender Vorsitzender SPD-Baden-Württemberg SPD-Kreisverband Heidenheim SPD-Ortsverein Heidenheim Giengen, den 1. September 2023 Meine Zeit steht in deinen Händen Hans-Martin Erb * 22.5.1933 † 29.8.2023 In Liebe und Dankbarkeit Ruth Sabine und Manfred mit Familie Anette und Bernd mit Familie Winfried und Irmgard mit Familie und alle Angehörige Seinem Wunsch gemäß findet die Beerdigung in seiner Heimatstadt Karlsruhe am Mittwoch, den 6. September 2023 um 14.00 Uhr auf dem Hauptfriedhof statt. Er wird deinen Fuß nicht gleiten lassen; und der dich behütet, schläft nicht Ps 121 In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserer Mutter, Oma und Uroma Waltraud Biesinger geb. Buck * 22.09.1941 † 29.08.2023 „Kinderlachen ist Musik.“ Wolfgang Staiger, 28. Juli 1998 Die Arbeiterwohlfahrt in Stadt und Kreis Heidenheim trauert um Wolfgang Staiger * 28. 07.1947 + 30.08.2023 Träger des Ehrenrings der Stadt Heidenheim und der Verdienstmedaille der Arbeiterwohlfahrt Mit großer Menschlichkeit, Freundlichkeit und Engagement hat Wolfgang Staiger die Arbeit der AWO in Heidenheim mitgestaltet. Als Vorsitzender des Ortsvereins der Arbeiterwohlfahrt und als Gründungsvorsitzender des AWO-Kreisverbands war er der maßgebende Impulsgeber für die Entwicklung eines modernen Sozialverbands im Landkreis Heidenheim. Seine besondere Fähigkeit auf Menschen zuzugehen, stets das Positive zu sehen, für jeden ein gutes Wort zu haben, wird für uns unvergessen bleiben. Wir verlieren mit ihm einen Freund, Wegbegleiter und vor allem einen großartigen Menschen. Seinen Rat und seinen trockenen Humor werden wir sehr vermissen. Stefan Oetzel Vorsitzender Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Heidenheim e.V. Christine Schulten Vorsitzende Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Heidenheim e.V. Katrin Gashi Marei Biesinger und Michael Nowak Hannes Biesinger Lukas und Julia Biesinger mit Lotta und Emma Jannik und Anna Biesinger mit Sophia und Melina Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Donnerstag, dem 7. September 2023, um 14.00 Uhr auf dem Friedhof in Mergelstetten statt. Fleinheim, den 1. September 2023 In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von Klaus Schellenberger Nico * 6. Dezember 1951 † 28.August 2023 In stiller Trauer Anton und Helga Rita mit ihren Kindern und Familien Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Donnerstag, den 7. September 2023, um 11.00 Uhr in der Aussegnungshalle auf dem Friedhof Schloß Taxis in Dischingen statt.
Laden...
Laden...
Laden...
© NPG DIGITAL GMBH 2018
AGB ▪ Datenschutz ▪ Mediadaten ▪ Impressum