neuewoche
Aufrufe
vor 3 Monaten

Heidenheimer Zeitung von 01.09.2023

  • Text
  • Stadt
  • Frauen
  • Spiel
  • Deutschland
  • Zeit
  • Heidenheimer
  • Foto
  • Menschen
  • September
  • Heidenheim

20 WIRTSCHAFT Freitag,

20 WIRTSCHAFT Freitag, 1. September 2023 Hoffen auf den Hype Spielwaren Nun ist es überall zu haben: „Disney Lorcana“, das neue Sammelkartenspiel von Ravensburger und Disney. Der Spielzeughersteller setzt große Erwartungen darauf, die Vorzeichen sind gut. Von Caroline Strang Seltene Karten werden teuer im Internet angeboten. Ravensburger (hier Markenmanager Ryan Miller) zeigt auf der Spielwarenmesse das Sammelkartenspiel „Disney Lorcana“, das weltweit auf den Markt kommt. Foto: Disney Ravensburger Verlag GmbH Vorerst 200 Karten Im ersten Kapitel des Spiels von Ravensburger und Disney gibt es insgesamt 200 Karten, ein Starterset ist für knapp 20 Euro erhältlich. Die Spielenden schlüpfen laut Ravensburger in die Rolle von Zauberern, sogenannten Luminari, und erwecken mit magischer Tinte ein Team aus Disney-Charakteren zum Leben. Sie spielen Charaktere, Aktionen und Gegenstände aus ihrer Hand und entscheiden, ob sie ihre Mitspielenden herausfordern oder Legenden sammeln. Wer zuerst 20 Legenden gesammelt hat, gewinnt. Zum Spiel gibt es auch eine Begleit- App. Einmal um das ganze Kongresszentrum herum hat sich die Schlange vor dem Stand von Ravensburger auf der Spielemesse GenCon im amerikanischen Indianapolis gewunden, so groß war das Interesse an den ersten Starterpacks des neuen Sammelkartenspiels „Disney Lorcana“, berichtet „Spiegel Online“. Auf der Gamescom vor wenigen Tagen ergab sich ein ähnliches Bild. Viele Menschen warteten geduldig auf die ersten Karten mit Disney-Charakteren aus unterschiedlichen Filmen und Serien. Diese kann man sammeln und tauschen, aber man kann auch damit spielen und beispielsweise im Duell gegen seine Freunde antreten. „Das Interesse auf den Games- Messen wie GenCon und Gamescom war überwältigend“, erklärt Heinrich Hüntelmann, Pressesprecher von Ravensburger. „Die Fans bildeten über viele Stunden, viele auch über Nacht, sehr lange Schlangen, um endlich ihr ‚Disney Lorcana’-Kartenset in den Händen zu halten, denn die Anzahl der Kartensets war limitiert.“ Auch in der Welt der Spiele- Fachpresse und bei Influencern gab es bisher überwiegend Lob, auf Verkaufsplattformen im Internet wird mit den ersten Kartensets schon vor der Auslieferung in alle Geschäfte fleißig gehandelt, seltene Karten wie „Goofy Musketeer“ werden dort für Beträge zwischen 50 und 150 Euro angeboten. Ravensburger steigt mit diesem Schritt in ein Geschäft ein, in dem bisher Namen wie Pokémon, YuGiOh und „Magic – The Gathering“ dominiert haben – ein milliardenschwerer Wachstumsmarkt mit langer Tradition, allgemein umschrieben mit TCG (Trading Card Games). „Magic“ kam bereits vor 30 Jahren auf den Markt, und noch immer werden regelmäßig große Turniere veranstaltet. Seltene Karten können extrem hohe Preise erzielen: Umgerechnet 1,8 Millionen Euro soll der US-Sänger Post Malone für eine „Magic“-Sammelkarte gezahlt haben, wie „Spiegel Online“ recherchiert hat. Hersteller Hasbro verdient damit seit Jahren das große Geld: Allein im Geschäftsjahr 2022 war es etwa 1 Milliarde US-Dollar, ein Fünftel seines Gesamtumsatzes. Laut Unternehmensangaben gibt es weltweit 50 Millionen Spielerinnen und Spieler im Alter von 13 bis 45 Jahren, wobei ein Durchschnittsspieler etwa 30 Jahre alt ist. Vielen davon sind treu: Ein Drittel sei seit weniger als 3 Jahren aktiv, ein weiteres Drittel spiele seit bis zu zehn Jahren, das übrige Drittel habe mehr als zehn Jahre Spielerfahrung. In diesem Markt will Ravensburger nun Fuß fassen – und langfristig bleiben. Die ersten Reaktionen hätten die Erwartungen übertroffen, erklärt Hüntelmann. Dabei ist die Hoffnung eigentlich auch von Unternehmensseite hoch. Die wirtschaftlichen Prognosen beziffert er nicht. Aber: „Die Erwartungen sind natürlich hoch, da die Entwicklung von ‚Disney Lorcana‘ drei Jahre dauerte und entsprechend aufwändig war.“ Beim Pressegespräch anlässlich der Spielwarenmesse in Nürnberg Anfang dieses Jahres hatte Vorstandsvorsitzender Clemens Maier von einem Sammelkarten-Markt gesprochen, der „ein paar Milliarden groß ist“ und in den vergangenen Jahren enorm gewachsen sei. „Ein paar Millionen Euro“ wiederum seien von Ravensburger in die Entwicklung des Spiels investiert worden, eines der größten Projekte der vergangenen Jahre. Das Spiel soll Ravensburger nach einem „anstrengenden und turbulenten Jahr 2022“, wie Maier es formuliert hatte, aus einem kleinen Umsatztal holen, in das fast die gesamte Spielwarenbranche nach dem Corona-Hoch gestolpert war. Der Umsatz des Spieleherstellers war im vergangenen Jahr um 6 Prozent zurückgegangen. „Im aktuellen Geschäftsjahr knüpft das Unternehmen hohe Erwartungen an seinen Einstieg ins Sammelkartengeschäft“, hieß es schon damals in einer Pressemitteilung. Damit das klappt, arbeitete Ravensburger mit einem denkbar starken Partner zusammen: Disney. Wie es dazu kam? „Ravensburger führt mit Disney eine seit 60 Jahren gewachsene Geschäftsbeziehung im Lizenzbusiness und arbeitet mit Disney in zahlreichen Projekten zusammen“, erklärt Hüntelmann. Bei einem gemeinsamen Treffen im Jahr 2020 sei die Idee für ein gemeinsames Sammelkarten-Projekt entstanden. „Dann verbrachten wir mit Disney drei Jahre damit, ein fähiges, auf Sammelkarten spezialisiertes Team aufzustellen, die Story zu entwickeln und ein neues Spielerlebnis zu designen.“ Vielen Autoren von Fachmedien loben nun das Ergebnis. Von Ingame gab es vorab 8 von 10 möglichen Punkten mit dem Fazit: „Disney Lorcana macht wieder Lust aufs Sammelkartenspiel“, man könne „recht schnell loslegen und erlernt die vielen Feinheiten nach und nach einfach beim Spielen“. Der Autor von Rebelgamer sieht gute Chancen, dass sich das Spiel neben Größen wie „Magic“ etablieren kann: „Die Spielmechanik von Disney Lorcana hebt sich mit frischen Ideen von der hochkarätigen Genre-Konkurrenz ab und macht verdammt viel Spaß.“ Die Expertin von Game- Star schreibt: „Das Kartenspiel wird mit Sicherheit seine Nische finden und kann neben ‚Magic‘ existieren, ohne dass sich beide in die Quere kommen“. Ob dem Projekt auch über längere Zeit nicht die Puste ausgehe – das müsse sich allerdings erst zeigen. Credit Suisse verschwindet vom Markt UBS Die Skandalbank wird komplett in den Konzern integriert. Tausende Jobs fallen weg, die Marke wird gelöscht. Zürich. Die Marke der von der Schweizer UBS übernommenen Skandalbank Credit Suisse soll künftig komplett verschwinden. Die UBS will das Schweiz-Geschäft der Credit Suisse vollständig ins eigene Institut integrieren. Dadurch sollen 3000 Jobs in der Schweiz wegfallen, sagte UBS- Chef Sergio Ermotti, davon bereits 1000 bis Ende 2024. „Eine vollständige Integration ist für UBS, unsere Anspruchsgruppen und die Schweizer Wirtschaft die beste Lösung“, teilte die Bank mit. Ziel sei es, die Integration „bis Ende 2026 weitgehend abzuschließen“. Bis zu diesem Zeitpunkt rechnet die Bank mit Kosteneinsparungen von über 10 Milliarden Dollar. Debattiert worden war auch über eine Abspaltung und andere Lösungen. Die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS war Mitte Juni vollzogen worden. Die Schweizer Regierung hatte auf die Notübernahme gedrungen, nachdem die Credit Suisse durch Skandale und massive Finanzierungsprobleme ins Wanken geraten war. Die Bank präsentierte erstmals seit der Übernahme auch Quartalszahlen. Die UBS verbuchte demnach im zweiten Quartal einen Nettogewinn von 29,2 Milliarden Dollar (26,6 Milliarden Euro). Die Credit Suisse verbuchte dagegen im gleichen Zeitraum einen Verlust von 10,1 Milliarden Dollar. afp Billig-Creme schmeckt Erdnuss Warentester: Teure Produkte schneiden schwach ab. Berlin. Gute Erdnusscremes gibt es nach Einschätzung der Stiftung Warentest bereits für wenig Geld. Die Tester nahmen sich 21 Produkte vor und obwohl nur zwei dieser Cremes geschmacklich „absolut überzeugen“ konnten, schnitten 14 Produkte mit der Note gut ab. Die Stiftung überprüfte dafür Produkte von Discountern, aber auch Bioprodukte und Erdnusscremes im höheren Preissegment. Das Ergebnis: Viele der guten Aufstriche sind bereits ab 57 Cent pro 100 Gramm zu bekommen. Von den sechs Bioprodukten sind demnach zwei zu empfehlen, drei liegen am Ende der Tabelle und eine Erdnussbutter bekommt die Schadstoffnote vier, weil sie aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe enthält, die potenziell krebserregend seien, erklärten die Tester. Die beiden teuersten Produkte im Test schnitten den Angaben nach geschmacklich am schlechtesten ab. dpa Plattform X Musk führt Telefonie ein San Francisco. Tech-Milliardär Elon Musk will bei seiner Online- Plattform X (ehemals Twitter) Sprach- und Videoanrufe einführen. Die Funktion werde auf iPhones und Android-Telefonen sowie PC und Apples Mac-Computern verfügbar sein, kündigte Musk an. Eine Telefonnummer werde man nicht angeben müssen. X sei wie ein „globales Adressbuch“. Musk plant, X in eine „App für alles“ umzuwandeln. Solche Universal- Apps sind vor allem in China populär. dpa Arbeitslosigkeit nimmt Fahrt auf Nürnberg. Die schwache Konjunktur und die Sommerpause führen zu einer steigenden Zahl von Arbeitslosen in Deutschland: Im August nahm die Zahl im Vergleich zum Vormonat um 79 000 auf 2,696 Millionen zu, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) mitteilte. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,1 Prozentpunkte auf 5,8 Prozent an. Verglichen mit dem Vorjahresmonat stieg die Zahl im August um 148 000. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) sagte angesichts der Zahlen, der Arbeitsmarkt habe sich im August trotz des schwierigen Umfelds behauptet. afp Arbeitslosenquote August 2023 Baden-Württemberg: 4,1 (3,8) Vorjahresmonat: 3,8 Bayern: 3,5 (3,3) Vorjahresmonat: 3,4 Bundesweit: 5,8 (5,7) Vorjahresmonat: 5,6 GRAFIK SCHERER / QUELLE: BA. DIE DATEN BEZIEHEN SICH AUF DIE ANZAHL ALLER ERWERBSTÄTIGEN, NACH ARBEITSAGENTUREN AUFGESCHLÜSSELT. IN KLAMMERN ANGABEN VORMONAT. ANGABEN IN PROZENT Offenburg 3,7 (3,5) Freiburg 3,9 (3,7) Lörrach 4,3 (4,1) Mannheim 7,4 (7,1) Karlsruhe- Rastatt 4,2 (4,0) Heidelberg 4,4 (4,2) Nagold- Pforzheim 4,1 (3,8) Rottweil- Villingen- Schwenningen 4,0 (3,7) Ludwigsb. 3,7 (3,6) Stuttgart 4,7 (4,4) Reutlingen 3,8 (3,5) Balingen 4,0 (3,8) Schwäbisch Hall- Tauberbischofsheim 3,4 (3,2) Heilbronn 4,2 (3,9) Waiblingen 3,9 (3,7) Göppingen 4,2 (3,9) Ulm 3,1 (2,8) Konstanz-Ravensburg 3,4 (3,1) Aalen 3,9 (3,7) Handwerk Mehr Interesse an Ausbildung Stuttgart. Etwa 16 000 junge Leute starten im September eine Ausbildung im baden-württembergischen Handwerk – ein Plus von 1 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dies teilte Handwerkspräsident Rainer Reichhold mit. Insgesamt gibt es im Südwest-Handwerk rund 48 000 Auszubildende. Ein besonders hohes Interesse an einer Lehre wurde demnach im Bereich Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik verzeichnet. Hier sei es ein Plus von fast 11 Prozent. dpa Diebels füllt weniger ab Die Altbier-Brauerei Diebels will mit einem Kapazitäts- und Stellenabbau auf den schrumpfenden Biermarkt reagieren. Eine der beiden Abfülllinien in Issum soll außer Betrieb genommen werden. Teure Panne Die schwerste technische Störung im Flugverkehr in Großbritannien seit fast zehn Jahren kostet die Fluggesellschaften mehr als 100 Millionen Euro. „Es ist sehr unfair, weil die Flugverkehrskontrolle, die für diesen Ausfall verantwortlich war, keinen einzigen Penny zahlt“, sagte der Direktor der Internationalen Luftverkehrsvereinigung, Willie Walsh.

Spannung pur! NEU Die Alb, die Liebe und der Tod Frech, ironisch, spannend und mit einer guten Prise Romantik. Kunsthistorikerin Isabella ertappt ihren Verlobten und Chef in flagranti mit einer Arbeitskollegin. Hals über Kopf flieht sie auf die Schwäbische Alb und übernimmt eine Pension am Albtrauf. Während sie mit den Tükken des Landlebens kämpft, gerät sie nicht nur in Verdacht, falsche Gutachten für ein Auktionshaus in Auftrag gegeben, sondern auch einen Mord begangen zu haben. Auf der Suche nach dem wahren Täter kommt Isabella dem eigenwilligen Maler Leon näher, der deutlich mehr weiß, als er zunächst zugibt … 13,00 € Alex Ulrich Schoofseggl Schwabenkrimi Heilandsack! Als das Land Baden-Württemberg eine CD mit Daten von Steuersündern kauft, ist die Aufregung groß. Bei dem Ex-Anwalt Franz Walzer, der sich auf Geldwäsche spezialisiert hat, steht das Telefon nicht still. Natürlich wollen besorgte Klienten wissen, wie sie ihre Haut retten können. Doch auch dem Datendieb Olli geht es an den Kragen, denn Bordellbesitzer Kneller hat ein neues Geschäftsmodell entwickelt und zwingt Olli, die Steuersünder zu erpressen … Der wiederum schließt sich in seiner Not mit Walzer zusammen und setzt alles daran, Kneller das Handwerk zu legen. Unerwartete Hilfe kommt allerdings aus der Ukraine. Treffer – versenkt! 12,95 € Albwolf Schwabenkrimi Auf der Alb wird die blutig zerfetzte Leiche eines Wanderers gefunden. Handelt es sich um das erste menschliche Wolfsopfer seit über hundertfünfzig Jahren? Wegen der politischen Brisanz werden die Kommissare Jens Hurlebaus und Bianca Walter aus Stuttgart angefordert. Der Fundort wird bis zu deren Eintreffen nur schwach gesichert. Ein Fehler, denn Demonstranten überrennen die Absperrungen und vernichten viele Spuren. Die hitzige Diskussion, ob es tatsächlich Wölfe waren, erfasst auch das Ermittlerteam. Der Tote war Opfer einer Erpressung, ein Zeuge treibt mit Hurlebaus ein undurchsichtiges Spiel und im Hintergrund zieht die Politik ihre Fäden. Naturschützer verkünden laut, es müsse sich um einen Angriff verwilderter Hunde gehandelt haben, da es auf der Alb keine Wölfe gebe, während Hurlebaus von seiner Vergangenheit eingeholt wird. Die Millionen von Neresheim Ein Schwaben-Krimi An einem Stauwehr in Stuttgart-Untertürkheim treibt eine Leiche im trüben Neckarwasser. Kommissarin Anita Schenk und ihre Kollegen ermitteln zwischen Stuttgart, der Ostalb und dem Ruhrpott. Was führte den Toten überhaupt nach Stuttgart? Die Spur führt zu einem Kloster auf der Ostalb, das trotz des rauen Klimas einen Weinberg sein eigen nennt, in dem der Wein seltsam reichlich fließt. Doch erst die Aussage der Psychologin Lydia Klar, die beim Rudern auf den Toten stieß, macht es Anita Schenk möglich, die Hintergründe dieses Todes herauszufinden. 11,95 € 10,95 € Peter Rospert Serienmord in Heidenheim Ein Schwaben-Krimi Die Religionslehrerin einer Realschule ist in ihrem Auto erstochen worden. Ihr Sohn entdeckt die Tat. Der Täter muss seinem Opfer in der Garage aufgelauert haben. Zwei Wochen später findet man den Sohn leblos in seinem Auto. Der kleine Cinquecento steht verschneit in einem Waldweg, der junge Mann ist ebenfalls durch Messerstiche ums Leben gekommen. Die Kripo Heidenheim sucht zunächst erfolglos nach dem Täter. Zwei blutige Schafsköpfe, die vor dem ersten Mord am Hauseingang der Familie abgelegt wurden, geben den Kriminalisten Rätsel auf. Ein erster Verdacht fällt auf paramilitärisch getrimmte Mitglieder einer rechtsgerichteten Gruppierung, deren Mitgliedschaft der junge Mann aufgegeben hatte, um sich neu zu orientieren. Als schließlich auch der Rektor der Realschule erschossen wird, ergibt sich eine ganz neue Spur. 12,95 € D´ Beisszang vom Filstal Samstagmorgen! Schon in der Früh scheucht die Hausbesitzerin Hedwig Maier ihre Mieter auf, weil sie beim Putzen der Klingeln "aus Versehen" auf die Knöpfe drückt. Da ist Stimmung im Haus keine gute, versteht sich. Die Mieter kennen ihren "Hausdrachen", der mit strengem Regiment über die Vorgänge wacht. Ob Kehrwoche, Lärmpegel oder Müllsortierung. Alles wird kontrolliert. Frau Maier entgeht nichts. Eines Tages wird sie in der Nähe ihres Hauses tot aufgefunden. Hat sie es zu weit getrieben? Gibt es etwa dunkle Flecken in ihrer Vergangenheit? Kommissar Zondler und Aichele, sein Kollege, haben es bei der Suche nach dem Täter nicht leicht. Denn überall erhalten sie die gleiche Antwort: "S' war halt a rechte Beißzang." Fischerkrieg am Bodensee Intensiv recherchierter Öko-Krimi mit einer Prise Humor. Am Bodensee sinken die Fischbestände dramatisch, die Fischer fühlen sich von der Politik im Stich gelassen. Journalistin Alexandra Kaltenbacher soll über die Lage berichten. Als sie in der Zeitung das Foto eines ermordeten Mannes entdeckt, läuten bei ihr die Alarmglocken: Derselbe Mann hatte ihr kurz zuvor Hinweise über den Verbleib ihrer Mutter versprochen, die einst am See verschwand. Privatdetektiv Martin Schwarz soll Ermittlungen dazu anstellen. Was er herausfindet, wirft ein neues Licht auf den alten Fall. Das gefällt nicht jedem - und ein unerbittlicher Fischerkrieg beginnt ... 10,95 € 13,00 € Blutgrätsche Fußball-Krimi Der Tote vom Kocher Ostalb Krimi Nie wieder wollte Nina Schätzle ein Stadion betreten. Doch nach einem Pokal-Derby gegen den Erzrivalen wurde Cat Benzeler, eine wichtige Figur der Heidenheim-Ultras, ermordet, und Schätzle und ihr neuer Partner sind mit dem Fall betraut. Sie hat vor Langem mit diesem Kapitel ihres Lebens abgeschlossen, aber die Kripobeamtin verbindet viel mit dem 1. FCH. War sie doch selbst einmal ein Ultra, hat ihre eigene, blutige Geschichte mit dem Fußball und der Fan-Gemeinde. Und: Das Opfer ist ihre frühere beste Freundin. 14,00 € In einem abgelegenen Tal auf der Ostalb wird die aufwendig inszenierte Leiche eines jungen Mannes gefunden. Der Verdacht der Polizei fällt schnell auf einen ehemaligen Häftling, doch der hat ein wasserdichtes Alibi. Wenig später wird ein weiterer Toter entdeckt, auch er sorgfältig arrangiert. Treibt ein Ritualmörder sein Unwesen? Hauptkommissarin Eva Brenner und ihre Kollegen tappen im Dunkeln, doch dann liefert die DNA-Analyse vom zweiten Tatort unglaubliche Erkenntnisse ... 11,90 € Hier erhältlich: Pressehaus Heidenheim, Olgastraße 15, 89518 Heidenheim Schreibwaren Süssmuth, Marktstraße 13, 89537 Giengen Schmid Gerstetten, Wilhelmstraße 11, 89547 Gerstetten MB Reisen, Schießbergstraße 4, 89542 Herbrechtingen KOMM-IN, Karlstraße 12, 89568 Hermaringen Ena΄s Lädle, Kirchgasse 7, 89561 Dischingen Schreiblädle Baierl, Hauptstraße 33, 89567 Sontheim FineTime, Forststraße 21, 89555 Steinheim Getränkefachmarkt Syrgenstein, Ralf Sudar, Industriestraße 5, 89428 Syrgenstein-Landshausen

Erfolgreich kopiert!

© NPG DIGITAL GMBH 2018