neuewoche
Aufrufe
vor 3 Monaten

Heidenheimer Zeitung von 01.09.2023

  • Text
  • Stadt
  • Frauen
  • Spiel
  • Deutschland
  • Zeit
  • Heidenheimer
  • Foto
  • Menschen
  • September
  • Heidenheim

14 SPIELEN Freitag, 1.

14 SPIELEN Freitag, 1. September 2023 Schwedenrätsel Salatzutat Antillenstaat (engl.) weibl. Vorname Kurzform von Maria engl.: Ausflug Milchprodukt gürtelloses, lockeres Kleid Volksrepublik in Ostasien Landschaft in Sibirien männl. Vorname Musikrichtung d. 60er- Jahre dt. Modeschöpferin (Gabriele) in Lektüre versinken besitzanzeigendes Fürwort ugs.: Verstand Scherflein, Spende zweiter griech. Buchstabe Bew. der griech. Hauptstadt Mastspitze regelwidrige Stellung (Fußball) unter Drogenwirkung (engl.) Kriechtier Gewebezurichtung keinesfalls Hafenstadt in Polen (dt. Name) Stadt in Norditalien Luftverschmutzung Höschen österr. Lyriker † Senkblei „Mutter der Armen“ † 1997 Schaumwein Sinnesorgan Pfosten Hohlmaß altes Wegemaß gebänderter Edelstein fliederblauer Farbton österr. Stadt an der Donau Spielgerät beim Curling hölzerne Wandvertäfelung Kunstgewerbestil 1920-40 (2 Wörter) neu gegründetes Unternehmen (engl.) Rhein- Zufluss in der Schweiz Südafrikaner gasförmiges chem. Element Ball mit Unterschnitt (Tennis) Einhandruder sehr feucht früherer amtl. Erlass Zierpflanze einstellige Zahl Abk.: katholisch dürftig engl.: schließen Insel im Bodensee Scheinhieb; Täuschung österr. Bundesland (Abk.) ionische Insel (Griechenland) Kunststil im späten MA. ganz und gar das Scheren der Schafe Tonart auf dem Grundton g frühere Computermesse in Hannover aufs Hören bezogen persönl. Fürwort/ 2. Person, 3. Fall Vorname Einsteins † 1955 persönliches Fürwort Nahrung Aufnehmender Umriss, Kontur Kammgarnstoff Schonkost Hafenstadt in Kroatien Hauptstadt von Südkorea Hauptstadt Norwegens siebter Monat im Jahr Arbeitsstelle kürbisartige Frucht kurz für ernste Musik russ. Teemaschine Hülsenfrucht Halstuch Nachkomme, Kindeskind Staubbesen mit Fransen engl.: Rock Freundin v. Tommy u. Annika (Lindgren) Freude, Vergnügen Schuhmacherwerkzeug indische Millionenstadt (eh. Name) Bergform eh. Reitersoldat unbestimmter Artikel Koseform von Eduard Region, Gebiet kurzärmeliges Hemd (engl.) Neuverfilmung (engl.) ital.: Süßspeisen Kurzschrift (Kurzwort) Zuckerrohrschnaps poetisch: Frühling Abendständchen Taufzeugin unverständl., leises Reden Blütenstand Terrain Klagelaute Gartenhäuschen Cowboyfest, Reiterschau Anrufung Gottes unfrei Staat in Vorderasien griechischer Sagenheld Reisebeginn türk. Anisbranntwein Käsewasser Baumwollstoff Kirchenmusikinstrument Sekret absonderndes Organ ® 0878 Staat in Südamerika Laubbaum, Ölbaumgewächs gewissermaßen Tonerzeuger (Musikinstr.) Bewohner eines Erdteils Regel, Richtschnur kleiner Kellerkrebs Stadt in Nevada Knochenfisch Abk.: Europarecht Hauptstadt Japans ein Kleinstlebewesen Abk.: Inhaber Wesensart Länder jenseits der Meere AUFLÖSUNG DES RÄTSELS N E T O R E ■ E Z L I P ■ M H E L ■ E D A N E R E S ■ ES I E R N I E ■ S N I E N U ■ E M M A R ■ O I K O T E E S R E B E U ■ R U T A N ■ N ■ ■ L A A ■ H ■ K R A U Q ■ C ■ R U E ■ ■ L ■ S T R A D ■ M ■ T R H A F B A E L I E M ■ L E S S A ■ M ■ L E G R O ■ W ■ O ■ N E D N U B E G ■ A ■ T E B E G ■ I ■ N O I R O O E D O R ■ K ■ E P S I R ■ I ■ E K L O M ■ K ■ Z N E L ■ O N E T S ■ L ■ T R I H S ■ N A R I ■ ■ A ■ E N I E ■ I ■ I P P I P ■ C ■ K I S U M E P P O M ■ D ■ L A H C S ■ B ■ ES N I L ■ H ■ ■ verschiedener Meinung U ■ C ■ L U O E S ■ L ■ R E S S E ■ T ■ HC I ■ T R E B L A ■ G ■ N O L O C ■ O ■ S O L T S E R R I D ■ U ■ T E A I D ■ U ■ L L O M G ■ A ■ R ■ A T T U K L A K ■ E ■ E L E D I K ■ T ■ E C H I Grenzübertritt Hafen am Panamakanal Wasserrinne im Wattenmeer Präzisionssport mit Wurfpfeilen T ■ R A S U H ■ E T N I F ■ A ■ G R A K ■ K ■ ■ S S A N ■ EC I L S ■ N ■ U F R O K ■ E R A A ■ ■ U ■ E L H A ■ H ■ N I T A P ■ M ■ AS E R E T A L I L ■ E ■ R E T I L ■ N ■ ES A N ■ G ■ R ■ Erdart Meeressäuger Fallklotz herbstliche Sammlerobjekte T O L ■ O G N E R A M ■ P I L S ■ G I Z N A D ■ Liebesgötter in Kindergestalt E B U A L ■ R U T E R P P A ■ HG I H ■ E I N ■ B O J ■ S T I E S B A ■ O M O C ■ AC I A M A J ■ ■ ■ ■ O ■ H ■ ■ ■ ■ ■ T ■ ■ E ■ T ■ ■ H ■ ■ ■ Sudoku Das Diagramm ist mit den Zahlen 1 bis 9 aufzufüllen. Dabei darf jede Zahl in jeder Zeile und jeder Spalte sowie in jedem 3-x-3-Feld nur einmal vorkommen. 4 7 7 6 4 2 9 1 8 5 4 9 6 5 9 2 8 3 6 6 2 1 4 6 9 8 2 7 8 6 9 8 5 5 2 4 9 6 7 1 6 3 9 8 8 2 5 2 7 6 8 3 7 5 3 1 8 6 3 8 4 9 6 2 1 5 7 7 5 6 4 3 1 2 9 8 2 9 1 8 7 5 4 6 3 4 1 8 3 9 6 7 2 5 9 7 2 5 8 4 3 1 6 6 3 5 2 1 7 9 8 4 1 4 3 6 5 9 8 7 2 5 2 7 1 4 8 6 3 9 8 6 9 7 2 3 5 4 1 6 1 3 5 7 2 4 9 8 4 9 2 3 6 8 5 1 7 8 5 7 4 1 9 6 2 3 3 7 6 9 4 5 1 8 2 1 8 4 6 2 3 7 5 9 9 2 5 1 8 7 3 4 6 2 4 8 7 3 1 9 6 5 7 6 9 2 5 4 8 3 1 5 3 1 8 9 6 2 7 4 Vergleichsbild Wortsuchspiel Auf den ersten Blick sehen beide Bilder gleich aus. Sie unterscheiden sich aber in zehn einzelheiten. wo sind sie? Die Begriffe aus der liste sind in dem Buchstabenwirrwarr versteckt. Sie können waagrecht, senkrecht, diagonal, ineinander übergehend und auch rückwärts vorkommen. Viel Spaß bei diesem Such- und geduldsspiel! Bild: Karin Tauer Schweizer Kreuzworträtsel Die nachstehend alphabetisch sortierten Begriffe sowie die fehlenden Trennstriche sind so in das Diagramm einzutragen, dass ein vollständiges Kreuzworträtsel entsteht. Die vorgegebenen Buchstaben und Trennstriche dienen als Starthilfe. Waagrecht: O L D P H A N D L U N G E N G D O R W O I K G U J X X Y O E B U R C F H N I E T F V Z I R C G P E D I L G F Y O T T A F X K K D K W O W X U T B R A E T Q B L D E Q L I B O O T U A K B I H G A G R U N D I S S E N Q E Y X R N S S J E M W R C C R F U R O X V R V U Q K R H Q H J I P Z E P Z H N A U I E C R D G L R P E R A C I H B T S W T I X N E E S R E F M I R S E R T T C T T Q Q E N N P U L U F A I T X E T N O G A Z U H R Z E I G E R S I N N N K S G R E T T T T S B E M U Q E I B V M U S R E K C E W O I D A R F V Z B C B I O A M F E H V F E T V Z I R R J Q L D M L R N P M I X B E C R R M K P E P V K M A L E W H G N I T E K R A M E F S T E I W G F L U G G X V J L O S W U U I X A X X G U X X K Q M A AmeriKAner AuTomoBil empFAenger FAhrrAeDer ForTSchriTT gerAeuSche grunDwiSSen hAnDlungen irriTATion liQuiDiTAeT mArKeTing miTTelpunKT peTerSKirche ploeTZlich rADiowecKer reDAKTeurin STeigFlug TrieBwerKe uhrZeigerSinn werBeTexTer N A ADulAr, AngelA, AnrechT, Armer, ATemloS, Berg, Brunei, BueSSen, coDA, corneT, ehren, eTnA, KAllA, KAmerA, lieSe, mAnDelA, nADAl, roSA, STrunK, SueVe rebus Finde durch Streichen, Tauschen oder ergänzen des jeweiligen Buchstabens heraus, welcher Begriff hier dargestellt ist. auflösungen E S A A T N A S O L R H E D E L L E C R O I M A M E H C L E K A R E N A T I K N R E L A E R A A S E G N E A L S G R U M S U E N E R R O D U A B B A R A B (aus: Speer, ring, pferd, herd) rebus Sprungfeder R SenKrecht: L T A A E L D N E A R D N O N K C A N E M U V A R E N T U T S S E Schweizer Kreuzworträtsel M A AASe, ABBA, AcKern, AreAl, ATlAnT, AVuS, celle, Dorren, DrAche, ehrloS, enDor, eSSBAr, KiTA, lAenge, leAD, mAmi, menSA, murg, nereuS, nonne, rAKel, TuTu Vergleichsbild A S O M Q K X X J V X G U G G X X A X I U U U L F I T S W F E M A P M E N K M L A R K E T V P F V H R L E R A I K G N E N A E Q O N Q D I M O E W F M E E M D P K L A O Q M I R N J I C K E R B R R G C W G H E B W E E L X I R I Z V T C S U B Q N N U I S R B S T T T T E E G I E Z R T E X T I A F U L U H R M Z V F V B U G S N Z T E R S E E R E P R L G N T C T T R E S D X I Z P E Z P I J H R Q W T S T B Wortsuchspiel V X O X Y E D G H I L B Q B Q R K N U F R C C E S S I A U T T E A B O T MW R H C E I R K Q U H R I I A N C M P F U E J S S R R H A K K X F A T T O R Y F G U O D B N U R X W I L Q G N V A E L I P D U G B G C O R I Z V F T E I N N E Y E G N X X J U L D U N G K I O H A H P D W F W O D K D E C R L O O R

Freitag, 1. September 2023 15 KREIS UND REGION Kommentar Carolin Wöhrle Zum Frauenanteil in den Gemeinderäten Nicht bunt genug Natürlich sollte es bei der Besetzung eines politischen Gremiums nicht ums Geschlecht gehen, sondern um Kenntnisse und Fähigkeiten, um Ideen und Gestaltungswillen. Das klappt ehrlicherweise mal mehr, mal weniger. Aber niemand braucht eine festgelegte Frauenquote für Gemeinderäte. Und dennoch muss man sich schon die Frage stellen, wie es sein kann, dass Frauen in den Entscheidungsgremien auf lokaler Ebene (und nicht nur dort) derartig unterrepräsentiert sind. Eine Erhebung des Bundesfamilienministeriums hat ergeben, dass sich Frauen und Männer generell beim ehrenamtlichen Engagement die Waage halten, die Frauen sogar noch ein kleines bisschen engagierter sind. Und das in allen möglichen Bereichen – vor allem aber im Bereich Betreuung. Gibt es also auch im Ehrenamt immer noch eine klassische Rollenverteilung? Die Gemeinderäte kommen nicht nur im Landkreis Heidenheim wenig bunt daher. Es ist ein Bild, das sich durch ganz Deutschland zieht, mit Ausnahmen zwar, aber doch relativ stringent. Das gilt derweil nicht nur für den Frauenanteil, sondern auch in Bezug auf die Altersstruktur, auf die Familienmodelle, auf die soziale Herkunft oder auf den Migrationshintergrund. Die Gesellschaft sieht anders aus, als es ein Blick in die Ratssäle suggerieren würde. Dabei wäre es nicht nur wünschenswert, sondern unerlässlich, dass die Entscheidungen, die in diesen Gremien getroffen werden, auf vielen unterschiedlichen Blickwinkeln, Erfahrungen und Meinungen fußen. Was also tun? Gute Frage. Bis zur nächsten Kommunalwahl im Jahr 2024 bleibt zwar noch etwas Zeit, doch es ist absehbar, dass auch in diesem Jahr wieder etliche Fraktionen und Gruppierungen Schwierigkeiten haben werden, ihre Listen überhaupt vollzubekommen. Dabei bietet die Mitgliedschaft im Gemeinderat die Möglichkeit, an der Gestaltung des eigenen Lebensumfelds aktiv mitzuarbeiten, sich einzubringen, mitzuentscheiden. Diese Chance steht jedem und jeder offen. „Politik braucht Frauen“ heißt das Programm im Ostalbkreis. Und das stimmt: Die Politik braucht die Erfahrungen, die Ideen und die Meinungen der Frauen. Zur Wahl stellen müssen sie sich aber schon selber. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung in Baden-Württemberg ist weiblich. Diese Zahl allerdings spiegelt sich nicht in der Repräsentation der Frauen in den politischen Entscheidungsgremien wider. Weder auf Landesebene noch auf kommunaler Ebene. Das ergibt sich sehr deutlich bei einem Blick auf die Besetzung der Gemeinderäte im Kreis Heidenheim. Von 46 Prozent bis fünf Prozent Da ist Giengen mit einem Frauenanteil von 46 Prozent (und drei Frauen als Fraktionsvorsitzende) absoluter Spitzenreiter, gefolgt von Heidenheim mit immerhin 39 Prozent (und ebenfalls drei Frauen an den Fraktionsspitzen). Danach kommt erst einmal lange nichts. In den meisten Gremien im Kreis Heidenheim kommt eine Frau auf vier oder fünf Männer. Schlusslicht, wenn man so will, ist Dischingen: derzeit eine Frau, 17 Männer. Frauenanteil: fünf Prozent. Zu Beginn der Legislaturperiode sah das freilich noch etwas anders aus: Immerhin gehörten 2019 noch drei Frauen zum Gemeinderat, durch Wechsel hat sich ihr Anteil aber reduziert. Nun stellt sich bei all den Zahlen die Frage: Woran liegt es, dass Frauen – gemessen an ihrem Anteil an der Gesamtbevölkerung – in den politischen Gremien so unterrepräsentiert sind? Und wie könnte sich das, vielleicht schon bei der Kommunalwahl im kommenden Jahr, ändern? Eine, die über sehr viel Erfahrung als Mitglied eines Gemeinderats verfügt, ist Gaby Streicher: Die 66-Jährige ist stellvertretende Oberbürgermeisterin und Fraktionsvorsitzende der SPD im Giengener Gemeinderat. Auch die CDU und die Fraktion Unabhängige und Grüne werden in Giengen von Frauen angeführt (Elisabeth Diemer-Bosch bzw. Der Giengener Gemeinderat besteht fast zur Hälfte aus Frauen, alle drei Fraktionen haben weibliche Fraktionsvorsitzende: (von links) Elisabeth Diemer-Bosch (CDU), Alexandra Carle (Unabhängige und Grüne) und Gaby Streicher (SPD). Foto:Archiv/Sabrina Balzer Männer (fast) unter sich Gemeinderäte Der Frauenanteil in den Kommunalparlamenten im Landkreis Heidenheim ist gemessen an der Bevölkerungszahl viel zu niedrig. Die Giengener Stadträtin Gaby Streicher hat Erklärungen – und vielleicht eine Lösung. Von Carolin Wöhrle Von fünf Prozent Frauenanteil bis 46 Prozent ist in den Gemeinderäten des Landkreises Heidenheim alles dabei. Grafik: Janine Mack Demokratie braucht Männer und Frauen. Gaby Streicher SPD-Fraktionsvorsitzende im Giengener Gemeinderat Alexandra Carle). „Der geringe Frauenanteil entspringt der Historie“, sagt Streicher: „Politik war über eine sehr lange Zeit hinweg eine Männerdomäne.“ Kinder, Küche, Kirche: „Für mehr war da aus Sicht der Gesellschaft kein Platz.“ Zudem habe lange das Vorurteil gegolten, dass Machtstreben quasi von Natur aus keine weibliche Eigenschaft sei und Frauen generell nicht qualifiziert genug seien für eine Entscheidungsfunktion. Dass das Quatsch ist, dürfte mittlerweile klar sein. Die Nachwehen dieser gesellschaftlichen Rollenbilder sind aber heute noch zu spüren. „Es brauchte immer starke Frauen als Vorbilder“, sagt Streicher. Im Großen wie im Kleinen. „Für mich war das zum Beispiel Christine Mack.“ 28 Jahre lang war Mack SPD-Stadträtin in Giengen und ermunterte Streicher 1994 dazu, ebenfalls zu kandidieren. Es ist diese direkte und persönliche Ansprache, glaubt die Giengenerin, die auch andere Frauen ermutigen könnte. Streicher kandidierte zwar, schaffte es aber erst 2004 endgültig in den Gemeinderat. „Es braucht ein bereits bestehendes Interesse am Ehrenamt und an Entscheidungen. Ist man erst einmal im Amt, muss man in der Lage sein, die notwendige Verantwortung zu übernehmen.“ Angst vor dem Amt muss keine und keiner haben: „Man wächst mit den Erfolgen und mit den Niederlagen.“ Politiker-Bashing zeigt Wirkung Im kommenden Jahr sind wieder Kommunalwahlen. Überhaupt Kandidatinnen und Kandidaten zu finden, gestaltet sich zunehmend schwierig. Laut Streicher liegt das mitunter daran, dass das Politiker-Bashing und egoistische Anspruchshaltungen Einzelner eine beachtliche Entwicklung genommen hätten. Persönlich sei sie noch nie beleidigt worden, kenne aber Beispiele, gerade von betroffenen Frauen. „Dabei darf aber nicht in Vergessenheit geraten, welche Vorteile dieses Amt mit sich bringt: Es bietet die Möglichkeit, in einem sehr engen und direkten Wirkungskreis das eigene Lebensumfeld mitzugestalten“, so Streicher. Und sie betont: „Demokratie braucht Männer und Frauen. Sie braucht beide Kompetenzen und beide Lebenswirklichkeiten. Und es ist erwiesen, dass gemischte Teams in allen Bereichen besser funktionieren.“ Streicher selbst wird im kommenden Jahr bereits 20 Jahre lang Stadträtin in Giengen sein. Sie will nochmal kandidieren. „Politik braucht Frauen“ im Ostalbkreis Die Gleichstellungsbeauftragten im Ostalbkreis haben ein Programm erarbeitet, das Frauen ermuntern soll, sich für ein Mandat in den lokalen Gremien aufstellen zu lassen. „Politik braucht Frauen“ ist eine Vortrags- und Seminarreihe, die sowohl online als auch in Präsenz stattfindet. Dabei sollen die unterschiedlichen Möglichkeiten aufgezeigt werden, sich lokalpolitisch zu engagieren, es wird erklärt, welche Kenntnisse und Fähigkeiten dafür notwendig sind und wie der Alltag in der Kommunalpolitik aussieht. Eine paritätische Repräsentanz von Frauen und Männern in den politischen Gremien trage zu einer breiten und stabilen Akzeptanz von Entscheidungen bei und sei „ein lokaler Gradmesser für Gleichberechtigung und Chancengleichheit“, so Elke Heer, Beauftragte für Chancengleichheit in Schwäbisch Gmünd. Mehr Informationen zum Programm „Politik braucht Frauen“ gibt es beispielsweise online auf www.aalen.de. Herbstmarkt und geöffnete Läden Lauingen. Am Sonntag, 3. September, ist wieder Herbstmarkt in Lauingen. Die Markthändler präsentieren passend zur Jahreszeit ihr Sortiment und die typischen Marktschmankerl verwöhnen die Besucher aus der ganzen Region. Der verkaufsoffene Sonntag bietet auch die Gelegenheit für einen Bummel in den Fachgeschäften. Zusätzlich findet auf dem Marktplatz vor dem Rathaus ein Flohmarkt statt. Für Besucher stehen am „Radgarten“, am Wittelsbacherplatz und an der Donau Parkplätze mit kurzen Wegen in die Altstadt zur Verfügung. An diesem Tag besteht außerdem die Gelegenheit, die Lauinger Mineralien- und Fossiliensammlung zu besuchen. Der langjährige Leiter der Sammlung, Reinhard Kochendörfer, ist vor Ort und gibt fachkundig Auskunft über die Exponate des umfangreichen Bestands. Geöffnet ist die Einrichtung in der Brüderstraße 10 von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr. Wegen des Markts sind folgende Bereiche für den Verkehr gesperrt: Marktplatz/Albertusstraße/Imhofstraße, Herzog-Georg-Straße (von Hirschstraße bis Rosenstraße), Brüderstraße (Einmündung Oberanger bis Herzog-Georg- Straße). Stadt Lauingen Wolfgang Best eröffnet am Samstag die offene Bühne der „Acoustic Night“ in Sontheim/Stubental. Foto: Stefan Guggenmoos Nächste Runde der „Acoustic Night“ Sontheim/Stubental. Die offene Bühne „Acoustic Night“ wird am Samstag, 2. September um 19.30 Uhr im Gasthaus Rössle in Sontheim/Stubental fortgesetzt. Musikalischer Gastgeber ist Wolfgang Best, der den Abend als „Opener“ mit deutschsprachigen Songs – teils mit alpenländischem Einschlag – und Gitarren-Instrumentals eröffnen wird. Dann ist die Bühne frei für Gruppen oder Solisten, die eigene, bekannte oder auch weniger bekannte Musik unterschiedlicher Genres darbieten können. Pro Auftritt können drei Stücke gespielt werden. Je nach Anzahl der Musiker an dem Abend sind auch zwei Auftritte möglich. Gespielt und gesungen wird im Saal im ersten Stock in der Regel unplugged, das heißt unverstärkt. Jeder, der gerne Musik macht, kann sich ohne Voranmeldung beteiligen. Es genügt, sich am Veranstaltungsabend vor Beginn beim musikalischen Gastgeber zu melden, damit er die Auftritte koordinieren kann. Mit Speisen und Getränken wird man vor und während der Veranstaltung im Erdgeschoss des Gasthauses versorgt. Beginn ist um 19.30 Uhr, der Saal wird um 19 Uhr geöffnet.

Erfolgreich kopiert!

© NPG DIGITAL GMBH 2018