Aufrufe
vor 3 Wochen

Heidenheimer Zeitung von 01.09.2023

  • Text
  • Stadt
  • Frauen
  • Spiel
  • Deutschland
  • Zeit
  • Heidenheimer
  • Foto
  • Menschen
  • September
  • Heidenheim

12 Freitag, 1. September

12 Freitag, 1. September 2023 Voll verklärt Aus schmutzigem wird sauberes Wasser – so funktionieren Klärwerke Sobald du die Toilettenspülung drückst, den Wasserhahn aufdrehst oder duschst, landetWasser in der Kanalisation. Sie ist ein Geflecht aus unzähligen unterirdisch verlaufenden Rohren und Kanälen.Auch Regenwasser gelangt über Gullys dorthin. Durch die Kanalisation fließt ziemlich schmutziges,stinkendes Wasser, in dem jede Menge sichtbarer und für uns unsichtbarer Müll schwimmt.Und alles landet schließlich in einem Klärwerk. Dort wird Wasser so gereinigt, dass es wieder sauber und klar, also geklärt ist. Anschließend wird es in Flüsse und Seen geleitet.Wichtig zu wissen:Geklärtes Wasser ist keinTrinkwasser! Das wird zum Beispiel aus Quellen, Grundwasser und Seen gewonnen und besonders aufbereitet. von Alexandra Mayer Fotos: Kletr / SyB / hana (4) / andrei310 / reewungjunerr / stu12 / Arnd Drifte / anankkml / Anterovium(alle stock.adobe.com), Layout: Sarah Köhler Von Becken zu Becken Schaust du von oben auf ein Klärwerk, siehst du verschiedene Becken. In diesen werden im Wasser gelöste und ungelöste Stoffe entfernt. Zuerst trennt ein Rechen das Wasser von groben Teilen wie Holz und Papier.Dann fließt es von Becken zu Becken: In einem sinken Teile wie Sand oder Steinchen zu Boden, die für den Rechen zu klein waren. In einem anderen setzt sich zum Beispiel Kot auf dem Boden ab und bildet mit anderen Stoffen den sogenannten Klärschlamm. Diese Abläufe nennt man mechanische Reinigung.Als nächste Stufe kommen Bakterien und andere Kleinstlebewesen ins Spiel: Sie bauen mithilfe von Sauerstoff winzige, gelöste Teilchen wie Eiweiß und Kohlenhydrate ab. Zum Schluss werden weitere Schadstoffe mithilfe chemischer Stoffe beseitigt. Moderne Kläranlagen haben eine vierte Stufe, in der mit verschiedenen Methoden zum Beispiel Medikamentenrückstände noch besser entfernt werden. Ist das Wasser durch alle Becken durch, verlässt es die Kläranlage. Ab ins Abwasser Hast du schon mal von Klärwerktauchern gehört? Das sind logischerweise Leute, die in Klärwerken tauchen. Und zwar nicht aus Spaß,sondern um Geld zu verdienen.Sie führen in Becken und Faulturm Reparaturen durch oder reinigen diese. Dafür haben sie eine Tauchausbildung hinter sich.Meistens sind sie nicht im Klärwerk angestellt, sondern werden von diesen angefordert.Ihre Arbeit ist ziemlich unangenehm:Im Faulturm ist es stockdunkel,sie müssen ihre Aufgabe tastend erledigen und stehen per Funk mit ihren Kollegen außerhalb des Turms in Kontakt.Die Taucher haben besondere Anzüge an, um nicht mit dem Abwasser in Kontakt zu kommen. Das ist sehr wichtig,damit sie durch das schmutzigeWasser nicht krank werden. Doch ohne Klärwerktaucher müssten Becken und Faulturm aus dem Betrieb genommen und geleert werden.Das ist teilweise sehr aufwendig und bei großen Faultürmen kaum machbar.Ihr Job ist also sehr wichtig und nichts für Tauchanfänger. Seit wann gibt es Klärwerke? Vor unzähligen Jahren schütteten Menschen in Deutschland ihr schmutziges Wasser einfach aus dem Fenster auf die Straße. Oder es floss über die Kanalisation direkt in Flüsse und Seen. Schlimme Krankheiten wie zum Beispiel Cholera waren die Folge. Denn die Menschen nutzten das Wasser zum Kochen,Trinken und Waschen. Also tüftelten Profis,wie sie schmutziges Wasser sauber bekommen konnten. Schließlich entstand 1882 in Frankfurt am Main die erste Kläranlage Deutschlands. Hier wurde das Wasser mit Rechen und durch Zugabe von Ton und Kalk von großen und kleinen Teilchen gereinigt und in den Fluss Main geleitet. Im Lauf der Zeit entstanden immer mehr Kläranlagen, die Reinigung wurde immer aufwendiger, das Wasser sauberer. Heute gibt es in Deutschland rund 10 000 Klärwerke sowie unzählige private Werke der Industrie. lmmer im Einsatz In heutigen Kläranlagen läuft fast alles automatisch: Computer überwachen die Becken und zeigen an, was wo los ist. Die Mitarbeiter haben von einer Schaltzentrale aus alles im Blick und greifen bei Bedarf blitzschnell ein – zum Beispiel, wenn sie merken, dass etwas kaputt oder das Wasser nicht richtig geklärt ist. Außerdem nehmen Profis regelmäßig Wasserproben und führen kleinere Reparaturen durch. Und wusstest du, dass Klärwerke immer in Betrieb sind? Schließlich landet dort ununterbrochen jede Menge Abwasser.In größeren Anlagen ist rund um die Uhr jemand vor Ort, sogar an Wochenenden und Feiertagen. Deshalb arbeiten die Profis wie Feuerwehr und Polizei im Schichtbetrieb. In kleineren Anlagen gibt es oft einen Bereitschaftsdienst: Ab einer bestimmten Uhrzeit ist niemand im Klärwerk. Bei Bedarf werden die Profis in Bereitschaft alarmiert. Strom aus Klärschlamm Papier, Holz, Kot… Bei der Klärung von Wasser bleibt jede Menge Müll zurück. Manches wie Papier wird einfach verbrannt. Anders beim Klärschlamm: Das ist, einfach gesagt, eine Masse aus Kot und anderen Stoffen, die sich an einem Beckenboden sammelt.Früher wurde er oft als Dünger auf Feldern verwendet,denn in ihm stecken viele Nährstoffe – aber auch Schadstoffe, darum ist er zukünftig als Düngemittel verboten. Stattdessen wird er in sogenannte Faultürme geleitet und dort abgebaut. Dabei entsteht sogenanntes Faulgas, das entweder verbrannt oder gereinigt und Erdgas beigemischt wird. Und mit dem wird Wärme und Energie erzeugt.Also ist der stinkige, eklige Klärschlamm irgendwie auch praktisch. Die Kinderseite entsteht in Zusammenarbeit mit der Kruschel-Redaktion der VRM (Kontakt: kruschel@vrm.de). Mehr Nachrichten & Neues für Kinder und Infos zur Kinderzeitung „Kruschel“ gibt es auf www.kruschel.de

13 TIPPS TREFFS TERMINE Freitag, 1. September 2023 Heidenheim Heidenheim-Wetter Brenzpark: 9 - 20 Uhr. FDP-Kreisverband: Liberaler Treff, offene Gesprächsrunde mit interessierten Menschen und FDP-Mitgliedern, Stattgarten, 19 - 21.30 Uhr. Schach-Klub: Spiel- und Trainingsabend, Offener Spielabend, Gäste (auch Anfänger) sind willkommen, Info: Tel. 0160.6341810, Brenzstraße 27, Ehemaliges Finanzamt, 19 Uhr. Giengen Begegnungsstätte ,,Alte Malzfabrik“: Gedächtnistraining, 14 Uhr. TSG: Männergymnastik, Gruppe Udo, Einkehr im Viehhof, 18 Uhr, Treffpunkt, Realschulparkplatz, 17.30 Uhr. BURGBERG °C 23° / 11° 80 % / 1,6 l/m 2 SW 15 km/h gefühlt 19° / 13° 62 %* Weinfest, des Musikvereins, Schulgelände, Grundschule, 19 Uhr. HOHENMEMMINGEN Weinfest, RSV-Vereinsheim, 19 Uhr. HÜRBEN Charlottenhöhle: 10.30 - 16.30 Uhr. Höhlen Erlebniswelt: 10.30 - 16.30 Uhr. Wilde Natur – wie ein Tor in eine mystische Welt. Foto: Anneliese Patzer 1015 hPa* * heute um 14 Uhr MESZ Heute Die Sonne wird häufig von Wolken verdeckt. Im Laufe des Tages gibt es auch örtlich Regenschauer. 21 bis 23 Grad werden erreicht. Der Wind weht mäßig aus Südwest bis West. Nachts kühlt sich die Luft auf 13 bis 11 Grad ab. Ausstellungen & Museen HEIDENHEIM Adi Hoesle, Der Ursprung der Kunst, Kunstmuseum, Museum, 11 - 17 Uhr. Ästhetik der Industrie, Fotoausstellung der Heidenheimer Lichtbildner, Duale Hochschule Baden-Württemberg, 5. OG, 9 - 17 Uhr. Ausgepackt - Alte Sammlung neu entdeckt, Museum Schloss Hellenstein, 11 - 16 Uhr. Faszination Pilze, Fotografien von Georg Schabel, Pressehaus, Galerie, 8 - 17 Uhr. Hannah Cooke, How to Face Picasso, Kunstmuseum, 11 - 17 Uhr. Kunstmuseum: 11 - 17 Uhr. Museum für Kutschen, Chaisen und Karren auf Schloss Hellenstein: 11 - 16 Uhr. Museum Schloss Hellenstein: 11 - 16 Uhr. Paperworks, Kunst aus Papier und Pappe, Museum Schloss Hellenstein, 11 - 16 Uhr. Rainer Zerback, Metamorphosis, Kunstmuseum, 11 - 17 Uhr. GIENGEN Steiff-Museum: 10 - 17 Uhr. HÜRBEN Höhlenschauland: 10.30 - 16.30 Uhr. KATZENSTEIN Museum Burg Katzenstein: 10 - 19 Uhr. SONTHEIM IM STUBENTAL Meteorkratermuseum: 13 - 17 Uhr. Weitere Termine finden sie unter laendleevents.de Kino HEIDENHEIM Capitol 1, 2 und 3 Barbie: 15.30, 18, 20.30 Uhr Blue Beetle: 15.15, 17.45 Uhr Doggy Style: 18.15, 20.30 Uhr Elemental: 15.45 Uhr Kandahar: 20.30 Uhr Kino-Center 1, 2, 3, 4 und 5 Die Letzte Fahrt der Demeter: 20.30 Uhr Gran Turismo: 17.45 Uhr Joy Ride - The Trip: 17.45 Uhr Lassie - Ein neues Abenteuer: 15.30 Uhr Meg 2: Die Tiefe 3D: 20 Uhr Miraculous: Ladybug & Cat Noir - Der Film: 15.30 Uhr Oppenheimer: 19.45 Uhr Ponyherz: 15.15, 17.30 Uhr Rehragout-Rendezvous: 15.45, 18, 20.15 Uhr Teenage Mutant Ninja Turtles: Mutant Mayhem: 15.30 Uhr The Equalizer 3 - The final Chapter: 18, 20.15 Uhr Morgen Sonnenschein und einige Wolkenfelder wechseln sich ab, die Wahrscheinlichkeit für kurze Regenschauer bleibt aber gering. Die Höchsttemperaturen liegen in den Nachmittagsstunden bei Werten zwischen 25 und 27 Grad. Biowetter Bei der Wetterlage schlafen viele Menschen nicht so tief wie sonst. Die Folgen sind Müdigkeit und Abgeschlagenheit. Dadurch können Konzentrations- und Leistungsfähigkeit eingeschränkt sein. In einigen Fällen verlängert sich die Reaktionszeit. Das Wetter vor einem Jahr bedeckt 20 Grad Rat und Hilfe HEIDENHEIM Zurückgeblättert Notdienste Überfall-Unfall: Tel. 110 Feuerwehr: Tel. 112 Notarzt: Tel. 112 Giftnotruf Baden-Württemberg: Tel. 0761.19240 Frauen- und Kinderschutz: Tel. 07321.24099 Kinder- und Jugendtelefon: Tel. 0800.1110333 Ökumenische Telefonseelsorge: Tel. 0800-1110111 oder 0800-1110222 ADAC-Pannenhilfe: 0180.2222222 ACE: Tel. 0711.530343536 So erreichen Sie uns Sie wollen das Pressehaus besuchen? Unsere Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag 8 bis 17 Uhr Sie haben keine Zeitung bekommen? Bereitschaft APOTHEKEN Apotheken-Notdienstfinder (aus dem Festnetz) Tel. 0800.0022833 City-Apotheke, Heidenheim, Karlstr., 1, 07321.93650, 8.30 bis 8.30 Uhr. ÄRZTE Landkreis Heidenheim: Bereitschaftsdienst, 16 - 8 Uhr, unter Telefon 116117. Notfallpraxis am Klinikum Heidenheim, 17 - 22 Uhr. Bachtal/Wittislingen: Bereitschaftszentrale, unter Telefon 116117. Sprechstunde im Krankenhaus Dillingen, 16 bis 21 Uhr. Neresheim und Ostalbkreis: Ärztliche Notfallpraxis am Ostalb-Klinikum, 16 -22 Uhr. - Außerhalb der Öffnungszeiten, Tel. 116117. Beratungsstelle der Lebenshilfe: Beratung für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen, Tel. 07321.348-205, beratung@lebenshilfe-hdh.de; Sozialer Dienst der Werkstätten, Tel. 07321.348- 183, werkstatt-online@hwwgmbh.de. Hospiz- und Sitzwachengruppe des Diakonischen Werks: Telefon 07321.359411; Bereitschaftstelefon, Telefon 0151.70502800. Pflegestützpunkt, Beratungsstelle für Pflegebedürftige und Angehörige: Information, Telefon 07321.321-2424 und 321-2473, Mail: pflegestützpunkt@landkreis-heidenheim.de. AALEN Kath. Betriebsseelsorge Ostwürttemberg: Beratung zu Themen am/um den Arbeitsplatz (Tel. 07361.590-20). Sie haben einen Termin für diese Seite? Erfassen Sie ihre Termine unter http://termine.hz.de Zurückgeblättert: Aus der Zeitung vom 1. September 1933 Schon wieder ist auf Schloß Hellenstein eine erfreuliche Veränderung vor sich gegangen. Die Fenster an der Gebäudefront von der Schloßkirche bis zum Altanbau haben Läden erhalten, die im Stil, Beschlag und Anstrich der alten Umgebung des Schloßhofes sich sehr wohl anpassen. Die Ladenfelde zeigen in schräg laufenden Diagonalstreifen die württ. Landesfarben schwarz-rot, wie es ähnlich in andern alten Schlössern des Landes zu sehen ist. — Es wäre erfreulich, wenn die große leere Wand des Fruchtlastens gegen den Schloßhof zu auch durch eine Zier belebt würde: es kann dabei an Laden oder an Bemalung gedacht werden.“ Foto: HZ-Archiv 07321.347-142 lesermarkt@hz.de Sie wollen eine Anzeige schalten? 07321.347-0 anzeigenmarkt@hz.de service.hz.de Sie wollen Kontakt zur Redaktion? 07321.347-153 redaktion@hz.de Ärzte im Urlaub Praxis Dr. Riggers/Dr. Bussinger 7.8. bis 1.9.2023 Pneumologische Praxis Slatosch 14.8. bis 1.9.2023 Vertretung: Vertretung: Dr. Reißnecker, Tel. 07321.9249380 Dr. Schoch, Tel. 07321.51750 Wedelgrabenpraxis, Tel. 07321.730430 Dr Pöllmann Schw. Gmünd Tel. 07171.68999 Zeitung braucht mehr als Worte UNSERE SCHÖNSTEN BILDER GIBT ES AUF INSTAGRAM Vorbeischauen lohnt sich: heidenheimer_ zeitung

© NPG DIGITAL GMBH 2018