Aufrufe
vor 5 Monaten

Heidenheimer Zeitung 6.4.2023

  • Text
  • Vergangenen
  • Zeit
  • Deutschland
  • Stadt
  • Menschen
  • Abendmahl
  • Foto
  • Gottesdienst
  • April
  • Heidenheim

8 BLICK IN DIE WELT

8 BLICK IN DIE WELT Donnerstag, 6. April 2023 Zehnjährige tot – Hinweise auf Gewalttat Verbrechen Ein Mädchen wird leblos in einem Kinderheim gefunden. Drei Jungen stehen nun im Fokus der Ermittlungen. Wunsiedel. Im Fall des toten zehnjährigen Mädchens in einer Kinder- und Jugendhilfe-Einrichtung im oberfränkischen Wunsiedel stehen zwei Jungen im Alter von 11 Jahren sowie ein 16-Jähriger im Fokus der Ermittler, wie es am Mittwoch aus Sicherheitskreisen hieß. Konkrete Hinweise auf eine Tatbeteiligung gebe es nicht. Die Ermittler konzentrieren sich nach Angaben eines Sprechers der Staatsanwaltschaft Hof allein auf die Einrichtung – also auf die Angestellten und die dort untergebrachten Kinder und Jugendlichen. Bei der Einrichtung handelt es sich den Angaben zufolge um das Kinder- und Jugendhilfezentrum St. Josef. Die Zehnjährige war am Dienstagmorgen von Angestellten der Einrichtung leblos in einem Zimmer gefunden worden. Ein Notarztteam konnte nur noch den Tod des Mädchens feststellen. Eine angeordnete Obduktion des Leichnams des Mädchens ist nach Angaben der Staatsanwaltschaft mittlerweile abgeschlossen. Das Ergebnis liege aber noch nicht vollständig vor, hieß es. Erste Erkenntnisse deuten auf ein Fremdverschulden hin. Am Mittwoch war die Polizei weiter für die Spurensicherung in der Einrichtung und befragte zahlreiche Zeugen. Wie viele Kinder und Jugendliche derzeit in der Einrichtung untergebracht sind, konnte ein Sprecher nicht sagen. Aufgrund der Ferienzeit – derzeit sind Osterferien in Bayern – sei die Einrichtung nicht voll belegt. Die Kinder und Jugendlichen würden von entsprechend ausgebildeten Kräften betreut. Die Behörden haben den Fall laut einem Sprecher erst am Mittwoch bekannt gemacht, um am Dienstag zunächst umfangreich Spuren sichern und Zeugen befragen zu können. Die Stadt Wunsiedel im Fichtelgebirge hat rund 9200 Einwohner. Sie liegt etwa 90 Kilometer nordöstlich von Nürnberg und nur wenige Kilometer von der Grenze zu Tschechien entfernt.dpa Ein Einsatzwagen der Polizei sperrt die Straße zu dem Kinderund Jugendhilfezentrum ab. FOTO: DANIEL VOGL/DPA Diese Basstölpel sind bereits auf dem Lummenfelsen über der Nordsee eingetroffen. Bangen um die Seevögel Vogelgrippe Im vergangenen Jahr starben viele Tiere an dem Virus. Jetzt treffen deutlich weniger an ihren Brutplätzen ein. Von Lennart Stock und Birgitta von Gyldenfeldt, dpa Langsam füllen sich die Brutplätze auf dem Lummenfelsen auf Helgoland wieder. Die ersten Basstölpelpaare sind zurückgekommen, schnäbeln, manche beginnen mit dem Nestbau. Eigentlich ist alles wie immer Anfang April vor der Brutzeit der Hochseevögel – aber: Es seien deutlich weniger Basstölpel an ihren Nistplätzen zu sehen, sagt der Schutzgebietsbetreuer für Helgoland des Vereins Jordsand, Elmar Ballstaedt. Vor allem auf den Plateaus und auf dem Felsen Lange Anna. Der Grund: Jahrelang tauchte die Vogelgrippe hierzulande nur im Winterhalbjahr auf. Doch 2022 verschwand der hochansteckende Erreger nicht mehr und sorgte in den Seevogelkolonien an der Nordseeküste für immense Verluste. „Ein Ausbruch mitten in der Brutzeit wie im vergangenen Jahr war völlig neu“, sagt Florian Packmor, zuständig bei der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer für Brutvögel. Weil das Virus auch in diesem Jahr entlang der Küste ständig nachgewiesen wird, schauen Wissenschaftler und Naturschützer mit Sorge auf die anstehende Brutzeit auf Helgoland und in den Wattenmeer-Nationalparks. Vor verheerenden Ausbrüchen wie im vergangenen Jahr wollen sie die Kolonien unbedingt schützen. Während 2022 auf Helgoland Hunderte Basstölpel starben oder ihre Brut abbrachen, traf das Virus in Niedersachsen vor allem die ohnehin vom Aussterben bedrohten Brandseeschwalben. Das Virus grassierte in vier der fünf Brandseeschwalben-Kolonien nahe der deutschen Nordseeküste: auf den Inseln Minsener Oog, Langeoog und Neuwerk sowie auf der Hallig Norderoog. Allein auf Minsener Oog seien fast 3000 tote erwachsene Tiere und 2800 tote Küken gefunden worden. In den Brutkolonien der Brandseeschwalben habe das Virus optimale Voraussetzungen für eine Verbreitung gefunden. „Brandseeschwalben bilden die engsten Brutkolonien, die wir im Wattenmeer haben“, sagt Packmor. Im Zentrum der Kolonien gebe es zwischen den Nestern Abstände von nur 30 bis 40 Zentimetern. Mit der Brut in den dichten, lauten Kolonien schützen sich die weiß gefiederten Vögel mit dem markanten schwarzen Schopf vor Fressfeinden. Tragisch war aus Sicht der Wissenschaftler, dass viele Altvögel verendeten. Denn um den Fortbestand zu sichern sind Brandseeschwalben wie auch Basstölpel und Trottellummen darauf angewiesen, alt zu werden. Sie legen wenige Eier und werden erst nach einigen Jahren geschlechtsreif. „Das Überleben der Altvögel ist wichtig, um die Population überhaupt stabil zu halten“, sagt Packmor. Auf Helgoland war der Bruterfolg der Basstölpel im vergangenen Jahr unterdurchschnittlich. Ein Phänomen, das dort an einigen Basstölpeln beobachtet wird, ist eine andere Augenfarbe. Manche Vögel, die an dem Virus gestorben sind, aber auch noch lebende, haben komplett oder teils Auf Helgoland gibt es bis jetzt keine Art Anzeichen von Vogelgrippe. Elmar Ballstaedt Naturschützer schwarze Augen. „Das sieht aus wie Kontaktlinsen an Halloween“, sagt Ballstaedt. Vor der Vogelgrippe sei eine solche Verfärbung nie aufgetreten, daher könne davon ausgegangen werden, dass Experten beraten sich in einem Workshop Ende März trafen sich in Wilhelmshaven Virologen, Ornithologen, Epidemiologen und Veterinäre aus Deutschland, den Niederlanden, Dänemark, Großbritannien und Schweden, um über Risikofaktoren und Eintrittswege des Virus in die Kolonien zu beraten. Mit dem interdisziplinären Workshop wurde erstmals auf trilateraler Ebene eine Risikobewertung verschiedener Experten für die Vogelgrippe im Wattenmeer vorgenommen. Foto: Jonas Walzberg/dpa diese Tiere genesen seien. Noch wisse man aber zu wenig über die Immunität von Wildvögeln. Um für neue Ausbrüche gerüstet zu sein, tauschen sich Wissenschaftler und Naturschützer über Handlungsmöglichkeiten aus. Um die Brandseeschwalben zu schützen, will die niedersächsische Nationalparkverwaltung auf ein Maßnahmenbündel setzen, sagt Packmor. So soll das Monitoring intensiviert werden, es gibt Überlegungen, Outdoor-Webcams einzurichten. Um möglichst früh einen Überblick über die Virusverbreitung zu bekommen, sollen Brandseeschwalbenküken auf das Virus getestet werden. Eine weitere Maßnahme könnte das Einsammeln von Kadavern sein, um Infektionsherde einzudämmen. Andererseits könnte die Kolonie dadurch gestört werden, infizierte Tiere abwandern und das Virus in andere Kolonien transportieren. Auf Helgoland suchen Ballstaedt und seine Mitstreiter schon einmal pro Woche nach toten Vögeln. „Keine Art hat bis jetzt Anzeichen von Vogelgrippe“, sagt Ballstaedt. Aber wenn die Basstölpel sich doch infizieren sollten, seien Arten wie Trottellummen und Dreizehenmöwen, die dicht an dicht auf dem Lummenfelsen brüten, wohl ebenso betroffen. Im vergangenen Jahr sei es Glück gewesen, dass die Lummenküken ihre Nistplätze schon verlassen hatten, als die Vogelgrippe ausbrach. Leute im Blick Joko Winterscheidt Der Moderator hadert mit den aktuellen Krisen. „Mir macht die Gesamtgemengelage der Welt Angst“, sagte der 44-Jährige den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland –„ob wir nun vom Ukraine-Krieg reden, über die Klimakrise.“ Es sei nicht so, dass er denke: Ach, die Welt ist in Ordnung, nur weil er gelegentlich lache. „Es bringt nichts, die Weltlage mit Humor zu sehen.“ Carolin Kebekus Die Komikerin (42) freut sich darüber, dass das kirchliche Arbeitsrecht geändert worden ist und die sexuelle Orientierung der Mitarbeitenden keine Rolle mehr spielen darf. Ein Theologe habe ihr aber treffend gesagt: „Beruflich bin ich jetzt eine Bereicherung für die Kirche, privat bleibe ich ein Sünder.“ Nach traditioneller katholischer Lehrmeinung gilt Homosexualität als Verstoß gegen die Gebote Gottes. Kebekus ist aus der Kirche ausgetreten, betrachtet sich aber nach wie vor als Katholikin. Elle Fanning Die US-Schauspielerin kann sich nach ihrer Rolle als schwangere Katharina die Große in der Serie „The Great“ vorstellen, auch selbst Kinder zu bekommen. Gefragt nach ihrer Rolle sagte die 24-Jährige dem Magazin „Harper‘s Bazaar“: „Ich war wie besessen davon.“ Sie trug dafür einen maßgefertigten Anzug mit Babybauch. Das Kostümteam habe ihr gesagt, ihr Körper würde ziemlich genau so aussehen, wenn sie schwanger wäre. „Ich fand es toll, wie es aussah. Und es hat mich dazu gebracht, es auch erleben zu wollen, schwanger zu sein.“ Mittwochslotto FOTO: RICHARD SHOTWELL/INVISION/AP/DPA 14. Ausspielung 6 aus 49 4 6 15 29 41 47 Superzahl 5 Spiel 77 1 2 8 9 7 9 5 Super 6 7 1 0 8 5 2 ohne Gewähr Das Wetter heute: Zunächst viel Sonne, später immer mehr Wolken, nur vereinzelt Regen Sonne & Mond W 06:49 19:57 Rhein 13° 6° 20:27 07:03 13.04. 20.04. 27.04. 05.05. N S 5 km/h O Villingen- Schwenningen Freiburg Heidelberg 13° 5° 13° 5° Karlsruhe 9° 0° Tübingen Donau Neckar Stuttgart 12° 4° Balingen 11° 2° Bietigheim Schwäbisch Hall Göppingen Aalen Kirchheim Heidenheim Metzingen Ehingen 11° 2° 12° 4° Lindau 12° 4° 11° 2° Ulm Neu-Ulm 11° 2° www.wetterkontor.de Unsere Region Der Tag beginnt bei uns noch mit viel Sonnenschein. Später ziehen immer mehr Wolkenfelder heran. Sie bringen aber nur vereinzelt etwas Regen. Die Temperaturen erreichen Werte zwischen 9 und 13 Grad. Der Wind weht schwach aus Süd bis West. In der kommenden Nacht kühlt sich die Luft auf 6 bis 0 Grad ab. Weitere Aussichten FR SA SO MO 9° 1° 11° 2° 12° 1° 14° 2° Deutschland Welt Berlin Dresden Frankfurt/M. Hamburg Hannover Köln München Rostock 9 9 14 13 13 14 11 11 Delhi Hongkong Kairo Kapstadt New York Peking Sydney Tokio 35 27 27 30 27 20 23 18 Wetterlage Tiefer Luftdruck über der Ukraine und Rumänien sorgt im östlichen Mitteleuropa für Regen, mitunter auch für Schneeregen. Mit einem Nordseetief gelangen einige Regenschauer in den Westen Mitteleuropas. In Großbritannien kommt es ebenfalls zu Regengüssen, die im Laufe des Tages jedoch nachlassen. Biowetter Bei der Wetterlage schlafen viele Menschen nicht so tief wie sonst. Die Folgen sind Müdigkeit und Abgeschlagenheit. Dadurch können Konzentrations- und Leistungsfähigkeit eingeschränkt sein. Ausflugswetter Basel 14 Bozen 17 Bregenz 12 Chiemsee 9 Feldberg 1 Garmisch 10 Innsbruck 12 Kempten 10 Kl.walsertal Konstanz Oberstdorf Salzburg Verona Würzburg Zugspitze Zürich 7 12 10 9 14 13 -11 12 H T Hoch Tief Kanaren 24 Lissabon 17 Warmfront Kaltfront Mischfront Kaltluft Warmluft 13 London Madrid Paris Palma Tunis Bern Oslo 7 6 15 Wien 14 Berlin Rom 16 Helsinki Stockholm Warschau Budapest Bukarest Athen 16 Moskau 17 8 Istanbul >35° 30°/ 35° 25°/ 30° 20°/ 25° 15°/ 20° 10°/ 15° 5°/ 10° 0°/ 5° -5°/ 0° -10°/-5° -15°/-10° < -15°

Donnerstag, 6. April 2023 9 HEIDENHEIM Ungelesen Liebes Radfahren, für Schönwetter-Radler bzw. -Radlerinnen ist die derzeitige Situation sehr ernüchternd: Zu viel Regen, zu viel Wind, zu niedrige Temperaturen – da bleibt der Spaß an Dir, liebes Radfahren, einfach auf der Strecke. Vom Frühling, der sowohl meteorologisch wie kalendarisch längst eingeleitet ist, fehlt bislang jede Spur. Wer nun hofft, an den anstehenden Feiertagen neben Ostereiern viel Sonnenschein sowie kuschelig warme Temperaturen zu finden, wird sich mit einem mager gefüllten Körbchen zufriedengeben müssen. Nicht lange gesucht werden müssen zumindest die genauen Wetteraussichten für den Landkreis Heidenheim, diese finden sich nämlich unten auf dieser Seite. Am Ende jenes Artikels angelangt, macht das Radlerherz einen Sprung: Trocken, mit Sonnenschein und 12 Grad wird der Ostermontag beschrieben. Das genügt. Schon ist die erste Radtour der Saison in Planung. Welche Strecke im Landkreis Heidenheim soll’s denn sein? Für den Einstieg bietet sich eine Tour von Heidenheim durch Schnaitheim zum Itzelberger See an. Auf der ebenen gerade mal 8 Kilometer langen Strecke kann man gemütlich dahinrollen und sich an der Minigolf-Anlage am Itzelberger See, die nach der Winterpause nun wieder öffnet, stärken. Ebenfalls empfehlenswert bist Du, liebes Radfahren, ins Eselsburger Tal: Über die 10 Kilometer hinweg sind nahezu keine Höhenmeter zu bewältigen. Wer Anspruchvolleres verlangt, kann den Ausflug nach Hürben – das Strampeln die Burgstraße in Eselsburg hinauf bringt einen ordentlich ins Schwitzen – bis ins Lonetal verlängern. Kleiner Nachteil: die Fußgänger. Wer seine Klingel also einmal ordentlich zum Glühen bringen und sich im Slalomfahren üben möchte, kann durch das hübsche Tal auch an Feier- und Wochenendtagen fahren. Weitere Tourenvorschläge und geführte Radtouren bietet der ADFC Heidenheim in seinem neuen Jahresprogramm. Das Heft ist bei verschiedenen Gemeindeverwaltungen und Fahrradgeschäften im Landkreis erhältlich oder kann über Johannes Metzger, den Vorsitzenden des ADFC-Kreisverbandes, per E-Mail an heidenheim@adfc-bw. de angefordert werden. Die Vorfreude auf Dich steigt, liebes Radfahren. Aber Du liest das ja nicht. Sandra Gallbronner FOTO: HEIKO GRANDEL Bedarf ist kleiner als das Angebot Ganztagesbetreuung Nur ein Drittel der Eltern braucht tatsächlich 40 Stunden Betreuungszeit im Kindergarten. Durch Umstrukturierungen soll die Personalsituation entspannt werden. Von Andreas Uitz Bei der Betreuung von Kindern in den Heidenheimer Einrichtungen gibt es immer wieder Engpässe. Zu wenig Personal steht zu vielen Kindern gegenüber, auch die räumliche Situation in den Kindergärten ist auf Kante genäht. Um mögliche Kapazitäten freizusetzen, hat die Stadtverwaltung unter den Erziehungsberechtigten, die ihre Kinder 40 Wochenstunden und mehr in der Betreuung haben, eine Umfrage veranstaltet. Diese Ganztagsbetreuung nehmen aktuell 575 Kinder, also mehr als ein Viertel, in Anspruch. Ziel der Befragung sollte sein, herauszufinden, wie viele Eltern diese Betreuung für ihre Kinder, etwa aus beruflichen Gründen, tatsächlich benötigen. Das Ergebnis der Befragung stellte David Mittner, Leiter des Geschäftsbereichs Kinder, Jugend und Familie im Rathaus, dem Gemeinderat in dessen jüngster Sitzung vor. Und die Zahlen sind verblüffend: Bei den insgesamt 540 Ganztagesplätzen in den Heidenheimer Kindergärten liegt der nachgewiesene Bedarf bei lediglich 185 Plätzen. Von den 180 Ganztagesplätzen in den Krippen werden nur 49 tatsächlich unbedingt benötigt. Schon jetzt, so Mittner, seien viele Ganztagesplätze von Kindern belegt, die nur in der verlängerten Öffnungszeit mit sechs oder sieben Stunden betreut werden. Berücksichtigt werden müsse jedoch, dass Eltern, deren Kind im September eingeschult wird, nicht an der Umfrage teilgenommen haben, so dass der tatsächliche Bedarf etwas höher sei. Dennoch liege er bei nur etwa einem Drittel des Angebots. Situation entschärfen Und was lässt sich anfangen mit diesen Erkenntnissen? Die Betreuungssituation könnte deutlich entschärft werden. Denn wie Mittner erklärte, hat es in den vergangenen Wochen viele Gespräche mit den Leitungen und Bewerbungsfrist für den Bürgerpreis hat begonnen Auszeichnung Geehrt werden Projekte und Personen, die sich für Bildung, Gleichstellung und Klimaschutz einsetzen. Durch Umstrukturierungen bei den Gruppen kann die Betreuungssituation in den Heidenheimer Kindergärten entschärft werden. Foto: stock.adobe.com/Tatjana Wolkowa Trägern der Einrichtungen gegeben, die dazu geführt haben, dass sich Umstrukturierungen ergeben. So könnten sechs Ganztagesgruppen in Gruppen mit verlängerter Öffnungszeit umgewandelt werden, außerdem zwei Ganztagesgruppen in gemischte Ganztages- und verlängerte Gruppen. Neun dieser Mischgruppen wiederum ließen sich in Gruppen mit verlängerter Öffnungszeit umwandeln. Außerdem könnten die Betreuungs- und Randzeiten in 15 Gruppen an den tatsächlichen Bedarf angepasst werden. Allein durch diese Verschiebungen und Umgestaltungen sei es möglich, rein rechnerisch den Personalschlüssel um 14,5 Stellen zu reduzieren. „Natürlich wollen wir keine Stellen abbauen, sondern versuchen, den Bestand zumindest nicht zu verringern“, betonte Mittner. Doch die personelle Situation könne dadurch nicht unwesentlich entschärft werden. Das vielfältige Engagement Ehrenamtlicher im Landkreis Heidenheim zu würdigen, das ist das Ansinnen des Bürgerpreises, den die Kreissparkasse Heidenheim und die Hanns-Voith-Stiftung ausschreiben. Dieses Jahr soll er zum zehnten Mal vergeben werden. Das Motto für 2023 lautet: „Gemeinsam Zukunft gestalten – vorausschauend engagiert für künftige Generationen“. Dabei sollen Projekte und Personen ausgezeichnet werden, die sich für gute Bildung, soziale Gleichstellung, Integration, Vereinsarbeit oder für Nachbarschaftshilfe einsetzen. Durch diese Art Initiativen werde den Stiftern des Bürgerpreises zufolge ein wesentlicher Beitrag für den Zusammenhalt der Gesellschaft und das künftige Zusammenleben der Generationen geleistet. Auch zukunftsgerichtete Bildungs- bzw. Forschungsangebote sowie der ehrenamtliche Schutz von Umwelt, Klima und der Artenvielfalt können geehrt werden. „Durch die Dynamik unserer Zeit gewinnt das Motto nochmals besonders an Bedeutung“, sind sich Dieter Steck, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Heidenheim, und Meinrad Schad, Vorstandsvorsitzender der Hanns-Voith-Stiftung, einig. Vergeben wird der Preis erneut in vier Kategorien: • Die Rubrik U 21 richtet sich an junge engagierte Einzelpersonen oder Gruppen im Alter von 14 bis 21 Jahren. • In der Kategorie Alltagshelden werden Privatpersonen, Gruppen und Vereine ausgezeichnet. • Als Lebenswerk wird der Bürgerpreis an Personen verliehen, die sich seit mindestens 25 Jahren ehrenamtlich engagieren. Durch die Umwandlung von Ganztagesgruppen in Gruppen mit verlängerter Öffnungszeit könnten 30 zusätzliche Kindergartenkinder aufgenommen werden. Die Veränderungen sollen Mittner zufolge probeweise ab September umgesetzt werden. Außerdem will man ab sofort bei Neuaufnahmen Plätze mit einer wöchentlichen Betreuungszeit von 40 oder mehr Stunden nur noch an Kinder vergeben, deren Eltern einen Arbeitgebernachweis für dieses Angebot vorlegen. Künftig soll auch, sollte sich die berufliche Situation der Eltern dahingehend verändern, dass kürzere Betreuungszeiten möglich sind, das Angebot von Ganztagesbetreuung auf verlängerte Öffnungszeiten reduziert werden. Von all diesen Neuerungen verspricht sich die Verwaltung einen passgenaueren Zuschnitt des Betreuungsangebots, eine größere Verlässlichkeit bei den Betreuungszeiten und Minimierung vorübergehender Schließungen. Außerdem wird das Kindergartenteam entlastet, was Unzufriedenheit und Fluktuation entgegenwirken soll. Auch auf die Erfüllung des Rechtsanspruchs auf einen Kindergartenplatz haben die Veränderungen Auswirkung. Gemeinderat stimmt zu Aus Reihen des Gemeinderats wurden die Vorschläge begrüßt. „Der Vorschlag ist gut, Zielsetzung sollte sein, möglichst viel anzubieten“, sagte Tanja Weiße (SPD). Es gelte, darauf zu achten, wie sich die personelle Situation entwickle, „die in zehn Jahren deutlich schlechter sein könnte“, so Stadtrat Michael Kolb (CDU). Ein Problem besteht nach Ansicht von CDU/FDP-Fraktionschefin Petra Saretz darin, dass die Politik die Betreuungsschlüssel an die Kommunen weitergebe und diese sie umsetzen müssten. Ralf • Ferner werden engagierte Unternehmer gewürdigt. Der Bürgerpreis ist mit einem Preisgeld in Höhe von 2000 Euro je Kategorie dotiert. Bewerben kann man sich noch bis 15. Juni unter ksk-heidenheim.de/buergerpreis oder telefonisch unter 07321.344-1540. Auch ist es möglich, Dritte vorzuschlagen. Über die Preisvergabe entscheidet eine Jury, die sich zusammensetzt aus Dieter Steck, (Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Heidenheim), Meinrad Schad und Erwin Krajewski (beide im Vorstand der Willuth, Fraktionsvorsitzender der Freien Wähler nannte es respektabel, dass es der Verwaltung gelinge, für eine gute Grundversorgung zu sorgen. Im Landesvergleich gut In der Vergangenheit gab es aufgrund der knappen personellen Situation in den Heidenheimer Betreuungseinrichtungen immer wieder kurzfristige Reduzierungen der Angebote. Auch mussten teils Betreuungszeiten verkürzt werden. Doch blickt man auf andere Städte im Land, ist die Situation vor Ort noch einigermaßen entspannt. In Esslingen etwa sind 55 Fachkraftstellen nicht besetzt, landesweit fehlen aktuell 16.800 Fachkräfte. Das führt dazu, dass teils ganze Häuser geschlossen werden müssen und es riesige Wartelisten für einen Kindergartenplatz gibt. Hanns-Voith-Stiftung), Roderich Kiesewetter (Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Aalen- Heidenheim), Andreas Stoch (Landtagsabgeordneter und Landesvorsitzender der SPD Baden- Württemberg), Peter Polta (Landrat des Landkreises Heidenheim), Michael Salomo (Heidenheimer Oberbürgermeister), Catrin Weykopf (Mitglied der HZ-Redaktionsleitung), Doris Boch (Vorsitzende der Katholischen Erwachsenenbildung Kreis Heidenheim) und Almuth Kummer (Pfarrerin der Paulus-Wald-Kirchengemeinde). Kreissparkasse Feiertage mit Frühling oder Frost? In den vergangenen Tagen war’s zwar sonnig im Landkreis Heidenheim, doch auch ziemlich frostig: Nachts und am Morgen lagen die Temperaturen unter dem Gefrierpunkt. Wie wird das Wetter am Wochenende? Am Gründonnerstag soll es morgens laut Kachelmannwetter im Landkreis noch Temperaturen um null Grad geben, dafür vormittags viel Sonnenschein. Gegen Nachmittag ziehen wohl einige Wolken auf. Der Karfreitag wird weniger freundlich: Der 7. April beginnt mit vielen Wolken, Regen und Schauer sind ebenfalls möglich, so der Deutsche Wetterdienst. Auf Sonnenschein müssen wir dabei eher verzichten. Am Karsamstag soll es im Kreis zumindest trocken bleiben, so Kachelmannwetter. Wer am Ostersonntag im Garten Eier und Schokohasen versteckt oder sucht, sollte sich beeilen: Regen ist durchaus drin. Dabei bleibt es vorwiegend grau mit Temperaturen bis zehn Grad, so die Vorhersage von Kachelmannwetter. Am Ostermontag sind die Chancen auf etwas Sonnenschein noch am höchsten. Laut Kachelmannwetter gibt es bis zu zwölf Grad, dabei soll es trocken bleiben. Kathrin Schuler Spielt das Wetter bei der Ostereiersuche am Wochenende im Landkreis Heidenheim mit? Symbolfoto: stock.adobe.com/trendobjects Stadt saniert einige Straßen Die Stadt Heidenheim saniert die Straßen Carl-Schwenk-Straße (Nebenstraße), Im Flügel, Heckentalstraße, Sebastian-Kneipp- Straße, Paracelsusweg, Andreasstraße, Wehrenfeld, Am Hahnenschnabel und Mühleweg mittels Oberflächenbehandlung. Ab Dienstag, 11. April, führt die Stadt dafür vorbereitende Maßnahmen aus, die Fahrbahnschäden, Unebenheiten und fehlerhafte Schachtabdeckungen in den Gebieten beheben, teilt Julia Habla von der Pressestelle des Heidenheimer Rathauses mit. Die Sanierung der Schäden erfolgt als wandernde Baustelle. Die Dauer der Arbeiten pro Straße betrage voraussichtlich zwei bis drei Tage, dabei ist die Zufahrt und Übergabe an Grundstücke möglich, so Habla. Für einen zügigen Bauablauf richtet die Stadt abschnittsweise Halteverbotszonen ein. Nach Abschluss der vorbereitenden Bauarbeiten folgt im August dieses Jahres die Behandlung der Straßenoberfläche. „Bei dieser Sanierung wird Bitumen auf die Straße gesprüht und anschließend mit Splitt bestreut“, erklärt Julia Habla. Nach kurzer Einlaufzeit wird der lose Splitt wieder weggefegt. Stadtverwaltung

© NPG DIGITAL GMBH 2018