14 SPIELEN Dienstag,3.Dezember 2024Schwedenrätselschweiz.StadtundKantonsüddt.RegierungsbezirkelektronischgesteuerterAutomatstrafbarHandelnderMissis-sippi-Zuflusseinmexik.Gerichtkurz fürernsteMusikAutoanlasserchemischesElementTheologe,GeistlicheraltesZählmaßfür 12DutzendWortteil:Wasser...(griech.)Elan,Schwung(amerik.)schwerdehnbarGestaltaus „1001Nacht“(2 Wörter)BildschirmdesComputersWeglängeeinesKolbensKomödievonThoma†1921Quarzsteinchenabwertend:PolizistHalteklemmeam KugelschreiberpeinlichesGefühlinnereEntschlackung(Kurzw.)nichtgroßfestlichesMahlVornamevonPicasso†1973GefäßzumTeigknetenRuhestörungtiefeBewusstlosigkeitKoseformv.KatharinaAbwandlung,VarianteVersehen,FehlschlussSchauspielvonIbsen †Nischein GaststättenhinweisendesFürwortRepublikund VolkinEuropaGewürz,HeilmittelInselstaatin OstasienHeiz-,TreibgasPelzartschwed.PopgruppeRegelwidrigkeit(Sport)ZusatzteilderNähmaschineSittenlehreSchwermetallSportkleidung(engl.)gebrateneFleischschnittegeruchtilgendesMittel(Kurzw.)engl.:Turmsibir.-mongol.GrenzgebirgeMagnetendePräzisionssportmit WurfpfeilenaltrömischeSilbermünzeblutstillendesMittelLaubbaum,ÖlbaumgewächsMannschaftssportarteingelegtesTierproduktaltruss.AdligerTelefonkonferenz(ugs.Kurzw.)Schöpfer d.SherlockHolmes†1930heftig,ungestümGartenblumeHerstellungvonBücherneher,früheralsverzeihendeMildehinwegpersönl.Fürwort(3. und4. Fall)einfarbigBlütengewächs,Zierpflanzeamerik.Erfinder†1931nordspan.Hafenstadtbildlich:großesEngagementWassermarderVernunft,Verstand(lat.)unbekanntSchlosserwerkzeugSüdslawinvorschlagenarbeitsamesStrebenFlussdurchParisVortragStadtin SüdfrankreichTaufzeuginmedizintechn.Arbeitsfeld(Kf.)höchsterBerg derPyrenäenital.:Huhn;HähnchenAnteilscheinfrühererZarenerlassViehhüter(poet.)SchokoladengetränkgelblicheFarbehohemännl.Gesangsstimmeugs.:SensationFestlichkeitKartenglücksspielMasseeinheiteinmineral.DüngerAbk.: GemeindeVorkaufsrechtKosenamederGroßmuttereinElternteilFigur in„DieFledermaus“Männerkurznameweibl.HirschtierblutunterlaufenerStreifenstetsveraltet:abgemagertesPferdklangvoll,volltönendhochmütig,eingebildetfernLaden(engl.)Spezies®1196österr.KleingewichtHut-,BrillenschlangeTortillachipausMaismehlgesetzlichWahlspruchVornamevonCook†1779Storchin derFabelBäumebewohnenderSäugerAusdruckd. HochstimmungfrühererNameThailandsKfz-Z.JemenVorn. derFernsehköchinLinsterfranzösisch:vorwärts!KleidungsstückMarderartAUFLÖSUNG DES RÄTSELSMEG■ BON S■RETEAT■ N■AM ORA■ R EIEF■ R ENARIIERETSOM■ T FAHLEKE■SITLI■ KARRA■ E■MEY■■ R■ L EBUJ■ A■ RABEDA■ETSEW■ A■OTTOM■ H■ B■TRA■ POH S■ U■ Z LOTS■ N■ L E G ROREMMI■ C■ONNEB■ E■ R ETAV■ E■N■ E■ LKIES E■ LM O INOT■ G■ K BAHUKHCLE■ T■ E LEDA■ N■ R E■OK C■ E■ C■ I■ IATLA■ A■ ROBAL■ U■■SAKU■ E DER■ Y■ E NIES■ J■ N REBAbkürzung(Kurzform)Kirchenmusikinstrumentwiderlich,abscheulichObstverarbeitenderBetriebSSIELF■ L■ NOJIG■W■ NOSIDE■E■ H■ U■ NOVAD■ T■ ROVEB■ T■ R■RETTOEES■ T■OKLET■ L■OAKAKDMERF■ T■ N UALA■ N■ XOLHP■ P■orient.ReisbranntweinGeruch;Geschmack■ U■ A■MA S IB■ B■ R EKOP■ C■OEDLLABDAR■ E■ NAPAJ■ T■ KAETS■ABBA■ H■OLLOP■ N■ S EMIN■ I■■T■ A■ HCARK■ I■ R ENID■ S■ A RONBew. einesvorderasiat.StaatesNIBRES■ D■ S TRAD■ Z■MUTRRI■Vornehmtuer(engl.)ANI■ A■ P YLOP■ K■ LAROM■ B UH■TULBZREH■ ROTINOM■ R ETOBOR■■ A■■■ P■■ G■■ V■ P■■ B■■ K■■■SudokuDasDiagramm istmit denZahlen1bis 9aufzufüllen. Dabeidarfjede Zahl in jederZeile undjeder Spalte sowie in jedem 3-x-3-Feldnureinmalvorkommen.2 9 5 43 2 8 64 1 56 2 4 38 3 59 3 5 23 8 97 1 9 55 6 4 77 9 23 9 61 6 31 53 8 44 55 6 71 8 95 2 8162953874357428 16998471625361527943824863 1 59779384561243 1 5 87926876 1 923455293647814587693 1 2723451896916823547892 1 46753375982 16464 1 3 7528923951467818463792556729843 16-Fehler-Vergleichsbildrätsel: KAnZliTSchweizer KreuzworträtselDienachstehend alphabetisch sortierten Begriffe sowie die fehlenden Trennstriche sind so in das Diagramm einzutragen,dassein vollständiges Kreuzworträtselentsteht. Die vorgegebenen Buchstaben und Trennstrichedienen als Starthilfe.GKNWAWaagrecht:Agil,AlDenTe,AlAne,ArguS,AWAren, eFFenDi,geiSel,geSA, geWuerZ,gnome,iKe,irAner, limo,megAere, monTur,PAKA,PrAeSeS, roer,SAnFT,Sine,TeCKSenKrecht:AArgAu,Alor, AnTe,eirene, engen, erSATZ,eSino, FremDe,gegen,giFT,giTA, grASS, iler,KAnAAn,loir,meuSe,oeCD,PAmPAS,remAKe,reuS, WelFe,WinKelgitterbastelrätselDie zu suchenden Wörter sind so in diegitterfelder einzubauen, dass sich einvollständigesKreuzworträtselergibt.67699668rebus7978MFinde durchStreichen,Tauschen oder ergänzen desjeweiligenBuchstabensheraus, welcherBegriff hier dargestellt ist.58887759U55B7E5RT68OauflösungenRIOLZTASREEDMERFSUERONISENEGNERELIUAGRAAEFLEWSSARGTFIGENERIENEGEGESUEMVergleichsbildEKAMERETNA5BuchStaBen:ABenD–loKAl –PhASe –Pinie–TYPuS6BuchStaBen:BeSATZ –BronZe–BYe-BYe–FelSig –niSChe7BuchStaBen:ClemenS –DiSPlAY –emAille–grAeSer–TonToPF8BuchStaBen:ASTronom –BierglAS–enDKAmPF –mATTgelB–noTeBooK –ShoWroom9BuchStaBen:eDinBurgh –KegelKluB–moDerATor–oPernhAuSDCEONAANAKLEKNIWROLAASTRONOMBYEBYEOTAASLATIGSAPMAPORLOKALAEGRAESEROPHGWBROTYPUSSchweizerKreuzworträtselOMEBITEDINBURGHABEND(aus:Backform,Wurm,Schwimmring,Dose)SOUBTLMTLOFLrebusBAumrinDeGAKPINIEEgitterbastelrätselIIRLHOAZCLEMENSTMNLDGOPERNHAUSEOEIORENDKAMPFBESATZ
Dienstag, 3. Dezember 202415 KREIS UND REGIONKommtderAbraxasan?Kinderbetreuung IIOrtsvorsteher WolfgangBernhardgibtAntworten.Steinweiler.Seit einem Jahr ist derKindergarten Abraxas in Steinweilerwieder in Betrieb. OrtsvorsteherWolfgang Bernhard erklärt,welche Bedeutung die Einrichtungfür die Gemeinde hat,warum er den Kindergarten fürgesichert hält, aber dennoch vorsichtigindie Zukunft blickt.NattheimerModelleisenbahn kann währendder AdventszeitbesichtigtwerdenZugumZug rollen sie wieder durchdie AlteSchule: Im Dachgeschoss desNattheimerKorallen-undHeimatmuseums zeigen die privatenModellbahner seit vergangenen Sonntag pünktlichzum Startder Adventszeit wieder ihreModelleisenbahn.DasMiniaturreich, das rund500 Lokomotiven, 200Weichen und Signaleumfasst,ist wohl eine der größtenprivaten Modelleisenbahn-AnlagenDeutschlands.Bereitsseit 1990 macht die Gruppe ihre Anlageimmerwieder für die Öffentlichkeitzugänglich. Währendder Advents- und Weihnachtszeit kann dieMorgenkreis mit MoosduftModelleisenbahn an folgenden Sonntagen jeweilszwischen 14 und 16 Uhr besichtigtwerden:8.,15. und 22. Dezember sowie 12. Januar.Text:Maximilian Haller/Foto: Markus BrandhuberKinderbetreuung I Raus in die Natur: Vorgut einemJahrwurde der Kindergarten Abraxas in Steinweiler reaktiviert.Waldtagesind hier fester Bestandteil. EinBesuch. VonAnnikaRauneckerAcht Uhr morgens, dasThermometer zeigtknapp zwei Grad. Esistknackig kalt heute. Zudemweht ein eisiger Wind. DieKinder des Kindergartens Abraxasin Steinweiler sindgut eingepackt.Jacke, Mütze, Matschhose,Schal: Wiekleine Zwerge machensie sich heute früh auf den Wegin „ihren“ Wald.Hand in Hand geht es denWegentlang, raus aus dem Dorf, hochin den Forst. Hier hat der AbraxaseinWaldstück vonder AuernheimerWaldgenossenschaft zurVerfügung gestellt bekommen.Nach und nach werden die kleinenKinderfüße schwer. Die MotivationderErzieherinnen tut gutauf den letzten Schritten.Drei Tage gehtsinden WaldGutzwanzigMinutenlaufendie Kinder zu ihremWäldchen. Einfach.Diesen Weg nehmensie in der Regel bis zudreimal die Woche aufsich. Denn Montag bisMittwoch ist Waldtag.Und wann immer dasWetter eszulässt, wirddas auch umgesetzt. EinTeil der Kinder kommtdirektam Waldrand zumTreffpunkt,das geht auch.Der Kindergarten Abraxaswurde vergangenes Jahr reaktiviert.Der Bedarf an Betreuungsplätzenwar da, die Gemeindemusste handeln. So war die Ideeaufgekommen, den stillgelegtenKindergarten wiederzubeleben.Einenicht unübliche Praxis, auchin anderen Kommunen.Ein „naturbezogenesKonzept“Im Oktober vergangenen Jahresöffneteder Abraxas dannwiederseine Türen. Mit neuem Personalund neuemKonzept. Fortansolltehier ein Kindergarten mit „naturbezogenemKonzept“ betriebenwerden,wieesoffiziellheißt.Praktisch bedeutet dies: DieKinder lernen viel in und vonderNatur, gespielt und gelernt wirdin festem Rhythmus im Wald.Auch der benachbarteSteinbruchkann genutzt werden. Die übrigeZeit und bei unpassendem Wetterwird inden Räumlichkeitenim Dorfgemeinschaftshaus gespielt.Und natürlich im Garten.Heute hält das Wetter. Der bangeBlick in den Himmel aberFüralle Fälle: Hier im Wald gibtes auch eine Outdoor-Toilette.bleibt. „Martina, die Bäume wackeln“,ruftein Kind derErzieherinzu.Alle Köpfchen recken sichzu den Baumwipfeln.Stimmt. DieErzieherinnen nutzen verschiedeneWetterdienste und entscheidenflexibel, ob Waldtagesinnvollsind.Bei Minusgraden, zu viel Regenoder bei starkem Wind mussumgeplant werden. Zimperlichsind sie aber nicht.Anstehen zum Händewaschen:ImWald istEinfallsreichtum gefragt.Fotos: Dennis StraubEinfallsreichtum istgefragtIm Wald angekommen, wirdesdirektwindstiller, gleich fühlt mansich ein wenig geborgen. ÜberStock und Stein geht eszum Bereichder Abraxas-Kinder. Hierhatsich dieGruppe eingerichtet.Es gibt Haken für die Rucksäcke,mehrere Sitzgelegenheiten,ein Tipi-Zelt aus Ästen, eine eigensvonVäterngebaute Matschküche,eine Outdoor-Toilette undeinen Händewaschplatz –improvisiertmitKanisterund Zinkwanne.Die kleinen Handtücher zumAbtrocknen hängen an einemSeil, das von Baum zu Baum gespanntist.Ein Leben im Wald erfordertEinfallsreichtum.Freiheit sollen die Kinder hiererleben, sich ineiner reizarmenUmgebung individuell entwickelnund die eigene Kreativitätausleben. Schlagwörter, die heutedie Gesellschaft und auch diePädagogik prägen.Was kann ein Wald, was einGruppenraum nicht kann?MartinaHörger ist die Natur- undWaldpädagogin imAbraxas-Kindergartenund sagt: „Im Wald erfahrendie Kinder mit allen Sinnen,es ist eine ganz andere Kulisse,hier erleben sie trotz derherrschendenRegeln unheimlichviel Freiheit. Der Wald tut Körperund Seele gut.“ Das, sosagtLeiterin Stephanie Henley kommevielen, gerade recht aktivenKindern zugute. Zwar sei nicht jedesKind für den Wald gemacht,doch:„Unsere Kinder profitierenvonbeiden Seiten, vomWaldundvom Kindergarten im Dorfgemeinschaftshaus“,ergänzt dieKindergarten-Leiterin.Natur-und UmweltbewusstseinWerimWald verweilt, lernt ihnkennen–undimbestenFall auchschätzen. Hier muss man Regelnbeachten. Unddiese werden fleißiggeübt. Sowissen die Kinderunisono: „Nichts in den Mundstecken“ oder „Tote Tiere darfman nicht anfassen“ und„Müllmussman wegräumen“.Das sitzt.Das alles soll dasNatur- und Umweltbewusstseinfördern. UndeinGefühl für dienatürlichenRessourcenetablieren.„Wir habenhiernur Wasserim Kanister, dieKinder lernen,dasswir es einteilenmüssen, dassesbegrenzt istund nichtunendlich zur Verfügungsteht“, sagt MartinaHörger.Das ist nur ein Beispiel.Tierspuren und VogelgesangEs geht auch um ganz praktischeDinge –umSpuren von Tieren,um den Unterschied zwischenKiefer und Fichte und den Gesangder Waldvögel. Unddarum,Betreuungsplätze im AbraxasDerKindergarten AbraxashatPlatz für zwölfKinder.EineÜberbelegungbiszuvierzehnKindernist seitens derGemeinde gestattet.sich mitden Dingen, die zur Verfügungstehen, zurechtzufinden.„Manchmal liegen wir hier aufdem Boden und hören einfachnur“,sagt Stephanie Henley.Amwichtigsten aber findet sie, dassKinder und Erzieherinnen zusammenlernen und wachsenkönnen, denn: „Wir wissen jaauch nicht alles. Am besten istes, Impulse derKinder aufzunehmen.“Besonderseifrig dabei sinddieKinder auch, wenn die ErzieherinnenVerseilungen aufbauen –Wackelbrücken,über die dann balanciertwerden muss. Hängematteund Waldschaukel sind auchsehr beliebt, hier kann sich zurRuhe gewogenwerden. Der Waldbietet viele Möglichkeiten, Kindermotorisch zu fördern.Nach Vesper, Morgenkreis imMoosduft und Freispiel gehtswieder zurück ins Dorfgemeinschaftshaus.Um 13.30Uhr istAbholzeit.Erzieherteam: StephanieHenley(rechts) leitet den Abraxas.Martina Hörgerist Natur-undWaldpädagogin und bringthierdie entsprechende Erfahrungmit. ZumTeamgehörtnochMartinaStock.Aktuell werden neunKinder in dem SteinweilerKindergarten betreut.Aufgenommenwerden Kinder ab dreiJahren. Die Betreuungszeitistvon 7.30 bis13.30Uhr.Übrigens: DerAbraxas sucht eine Anerkennungspraktikantin–imIdealfall mit Waldaffinität.Herr Bernhard,als Ortsvorstehermüssen Sie es wissen: Wiekommtder Abraxas an?Wolfgang Bernhard: Nach anfänglicherUnsicherheit bei denElternhaben diese zwischenzeitlichauch die Vorteileder Kombinationdes Kindergartens erkannt.Wir verbinden mit dem Abraxasden klassischen Kindergartenundden Waldkindergarten –und dasin einer kleinen Gruppe. Die Elternfühlen sich mit der Lösunggutaufgehoben. Ansonsten, denkeich, hätten die Eltern im Laufedes letzten Jahres nicht so vielEngagement eingesetzt, um denAbraxas im Wald entsprechendherzurichten.Ein Gewinn fürSteinweiler?Ja, das ist mit Sicherheit ein Gewinnfür Steinweiler, denn eskommen nun ja auch Eltern nachSteinweiler, die die Möglichkeiten,die wir hier bieten, nichtkannten. Und die Steinweiler Elternhaben „endlich“ wieder ihreneigenen Kindergarten undmüssen nicht nach Auernheimoder Nattheim fahren, sofern dasmitden angebotenen Betreuungszeitenfür die Eltern passt. Undauch im Hinblick auf die weiterenPlanungenzu einem Neubaugebietin Steinweiler bringt alleinedas Wissen um das Vorhandenseineines Kindergartens ineinem Ort schon einen Gewinn.Während überall vonBetreuungsnotdie Rede ist, gibt es in Steinweilernoch offene Plätze. Warum?Der Kindergarten wird sich inden nächsten Monaten nach undnach weiter füllen. Durch dieMöglichkeit der Überbelegunghaben wir einen kleinen Puffer.Die Kindergartenform und dasAngebot vom Abraxas musstensich auch zuerst bei den Elternetwas herumsprechen. Deshalbwaren wir nicht von Beginn anmit der Gruppe komplett ausgebucht.Mit einem naturbezogenem Kindergartenerweitertdie Gemeinde ihrPortfolio.Wie wichtig istdas?Diese zusätzliche Alternative halteich für sehr wichtig, da es inden letzten Jahren immerwiederdie Diskussion um einen Waldkindergartengabund wir mit derAusrichtung des Abraxas eineKombination aus beiden Kindergartenvariantenanbietenkönnen.Als moderne Gemeinde ist esheutzutage wichtig, den Elternauch eine weitere Alternative zuden bisherigen Lösungen anzubieten,denn auch das erhöht dieAttraktivität der Gemeinde Nattheim.Istder Kindergarten sicher –oderwirderbei einem Rückgang derNachfrageeingestampft?Nach meiner aktuellen Einschätzungist derKindergarten sicherund wenn die Eltern der Gesamtgemeindeden Abraxas für sichund ihre Kinder entdecken unddasdamit verbundenen Angebotnutzen, wirdder Abraxas längerfristiggesichert sein. Doch,wenn ich aus den vergangenenJahren und den Erfahrungenrund um Kindergärteneines gelernthabe,dann zumindest, dassich keine Versprechen in einelangfristige Zukunft mache, dieüber die nächsten drei bis fünfJahre hinausgeht.Annika Raunecker
Laden...
Laden...
© NPG DIGITAL GMBH 2018
AGB ▪ Datenschutz ▪ Mediadaten ▪ Impressum