Aufrufe
vor 7 Monaten

Heidenheimer Zeitung 3.12.2024

  • Text
  • Foto
  • Abraxas
  • Deutschen
  • Kinder
  • Deutschland
  • Laut
  • Heidenheimer
  • Dezember
  • Menschen
  • Heidenheim

12 TIPPS TREFFS TERMINE

12 TIPPS TREFFS TERMINE Dienstag, 3. Dezember2024HeidenheimEisenbahner vonKönigsbronn bisLangenau,Arbeiter,Pensionäre: Eisenbahner-Treff,Gaststätte,,KleineheileWelt“, 14-16Uhr.Ev.Auferstehungskirchengemeinde:TreffpunktAdvent 2024, Dorf in der Stadt,Am Ugental, 18.30Uhr.Ev.Brückengemeinde: Café Kostbar, Gemeindezentrum,14 -17Uhr.Ev.Paulus-Wald-Kirchengemeinde:Pauluskirche geöffnet, 9-16Uhr. –Hospiz-Gottesdienst(PfarrerSchray/FrauSchwerdtner),Pauluskirche, 18 Uhr.Klinikum: Webtalkshow: „Inkontinenzprobleme-Wir halten Sie dicht, Sprechen wirdarüber -online im Live-Stream“, Online-Veranstaltung, 17.30-18.45Uhr.Ökum.Gemeindezentrum Mittelrain:Kaffeestube, 15 -17Uhr.Seniorenakademie: „Mexiko:eineKultur-entstanden aus Kulturen“, mitKlausVolz,AlteDHBW, 15 Uhr.Solar Mobil: Stammtisch, FüralleanE-Mobilität Interessierte, WeinstubePfauen,19 Uhr.Stadtbibliothek: Schreibwerkstatt, Veranstaltungsbereich,18 -20Uhr.Stadtteilarbeit Mittelrain: Offener Treff,Stadtteiltreff Mittelrain, 14 -16Uhr.SCHNAITHEIMEv.Kirchengemeinde: Adventsnachmittagmitdem Seniorenkreis und dem Team,Oetinger-Gemeindehaus, 14.30Uhr.Ev./Kath. Kirchengemeinde: LebendigerAdventskalender,Fam. Thiesies, Spechtweg2,18Uhr.TSG: Walking/Nordic WalkingSport,Infobei Isabella Hermann per E-Mail anWalking-TSG@web.deoderunterTel.07321.65581 (TSG Geschäftsstelle), Bahnhof,18-19Uhr.GiengenBegegnungsstätte,,AlteMalzfabrik“:Kartenspiele,14-17 Uhr.SC/AOK: Nordic-Walking (Info bei EviMack, Tel. 07322.4646), Trimm-dich-Pfad,Kirnberg, 15.30Uhr.TSG: Männergymnastik, GruppeUdo,anschl. Einkehr im Sud Italia, Hohe Str.,Walter-Schmid-Halle, 19.45Uhr.TSG/AOKNordic Walking: Info bei H.Reiser,Tel. 07322.8156,Nordic-Walking-Parkplatz (Richtung Oggenhausen), 15.30-17Uhr.DischingenDischinger Adventskalender: Obst-undGartenbauverein, Mariengrotte,18.30 Uhr.KönigsbronnKlinikum: Vortrag ,,StärkedeinHerz“,Herzschwäche erkennen und behandeln,Hammerschmiede, 19 Uhr.SteinheimSÖHNSTETTENEv.Kirchengemeinde: Seniorenkreis,Christophorus-Gemeindehaus, 14.30Uhr.TerminseiteTermine werden nur noch perSelbsteingabeüber die Webseite http://termine.hz.de angenommen. AlleTermine, die per E-Mail eingehen,können nicht mehr bearbeitet werden.Einmalig –Gussteile an derTreppe bei der SHW in Königsbronn, schreibtLeser AlbertSchnürlezuseinemFoto.Ausstellungen &MuseenHEIDENHEIMEin Platzinder Welt, Daniel Beerstecher,Kunstmuseum,11-17Uhr.Kriegund Frieden, PicassoimSpiegel derSammlung,Kunstmuseum,11-17 Uhr.Kunstmuseum: 11 -17Uhr.Neue Stille, Landschaft heute,Kunstmuseum,11 -17Uhr.,,Vielfalt der Formen“, Fotografien derHeidenheimerLichtbildner, Pressehaus,Galerie, 8-17Uhr.GIENGENSteiff-Museum: 10 -17Uhr.So erreichen SieunsSie wollen dasPressehausbesuchen?Unsere ÖffnungszeitensindMontag bis Freitag 8bis 17 UhrAdventssamstage 9.30 bis 13 UhrSiehaben keineZeitung bekommen?07321.347-142kundenservice@hz.deSie wollen eine Anzeige schalten?07321.347-0anzeigenmarkt@hz.deservice.hz.deSie wollen Kontaktzur Redaktion?07321.347-153redaktion@hz.deKinoHEIDENHEIMCapitol 1, 2und 3Alter weißer Mann: 17.30UhrDerVierer: 16,18.15,20.30 UhrLa La Land: 20 UhrNiko -Reise zu den Polarlichtern:15.30UhrRedOne -AlarmstufeWeihnachten:17.30, 20.15UhrWoodwalkers: 15.15UhrKino-Center1,2,3,4und 5Derwilde Roboter: 17 UhrDie Schuleder magischenTiere 3:15.15UhrGladiator II: 17.30, 19.30UhrIn Liebe, Eure Hilde: 17.30UhrSpiders-Ihr Biss istder Tod: 20.30UhrTerrifier3:20.15UhrVaiana 2: 15.30, 17.30, 20.15UhrVaiana 23D: 16,18.20 UhrVenom: TheLastDance:20.30 UhrWeihnachten der Tiere: 15.15UhrWeihnachten in der Schustergasse:15.15UhrAALENKinoamKocherWeihnachten in der Schustergasse:15 UhrGloria!: 17.30UhrNeuigkeitenaus Lappland: 20.15UhrRatund HilfeHEIDENHEIMBeratungsstelle derLebenshilfe: Beratungfür Menschen mitBehinderungundihre Angehörigen, Tel. 07321.348-205,beratung@lebenshilfe-hdh.de;SozialerDienstder Werkstätten, Tel. 07321.348-183, sozialdienst@hwwgmbh.de.Frauenselbsthilfe Krebs, GruppeHeidenheim:Infound Beratung,Tel.07321.20277.Freundeskreis fürSuchtkrankenhilfe:Gesprächsabend, Kontakt,Tel. 07321.73832(Peter), 07324.981424 (Sonja)oder info@freundeskreis-sucht-heidenheim.de, IKKclassic, Eingang Talstraße, 19 Uhr.Hospiz-und Sitzwachengruppe desDiakonischenWerks:Tel. 07321.359411;Bereitschaftstelefon,Tel.0151.70502800.AALENKath.Betriebsseelsorge Ostwürttemberg:BeratungzuThemenam/um denArbeitsplatz(Tel. 07361.590-20).HeidenheimerAdventskalenderGewinnzahlen, 1. Dezember: 1500, 601,1545,785,1076, 673, 243, 1837.Gewinnzahlen, 2. Dezember: 288, 348,1543, 61,180,1306, 981, 342,1547.Gewinnzahlen, 3. Dezember: 1501,25,1661,690,1468, 720, 380, 1185.NotdiensteÜberfall-Unfall: Tel. 110Feuerwehr: Tel. 112Notarzt: Tel. 112GiftnotrufBaden-Württemberg:Tel. 0761.19240Frauen-und Kinderschutz:Tel. 07321.24099Kinder-und Jugendtelefon:Tel. 0800.1110333ÖkumenischeTelefonseelsorge:Tel. 0800-1110111 oder 0800-1110222ADAC-Pannenhilfe: 0180.2222222ACE: Tel. 0711.53034353603Leserfoto: Albert SchnürleEinkaufs-Gutscheinim Wert von50,00€*Keine Barauszahlung der Gutscheine möglich!Heidenheim-WetterHeute DerHimmelist überwiegendstarkbewölkt.Abund zu fälltauchetwas Regenoder Sprühregen.Die Temperaturen steigenauf4bis6Grad. DerWindweht schwachbis mäßig ausWest. Nachts sinken dieTemperaturen auf2bis 0Grad.Morgen Morgen scheintnachzum Teilzäher Nebelauflösung wechselt sich dieSonne mit dichtenWolken ab.Esbleibtweitgehend trocken. DieHöchsttemperaturenliegenzwischen1und 3Grad.Abendsbilden sich erneutNebelfelder.Biowetter Heutemüssensich AsthmatikeraufAtembeschwerden einstellen.Auch Herz undKreislauf werden besondersbelastet.Bei RheumakrankenverschlimmernsichdieSchmerzeninden Gliedernundden Gelenken.BereitschaftAPOTHEKENApotheken-Notdienstfinder (aus demFestnetz)Tel.0800.0022833Adler-Apotheke: Herbrechtingen, LangeStr.,37, 07324.2256, 8.30 bis8.30Uhr.Marien-Apotheke: Neresheim, Hauptstraße,30,07326.919020,8.30bis8.30 Uhr.ÄRZTE°C6° /0°70 %/0,4 l/m 2W20km/hgefühlt 0° /-6°83 %*1021hPa*DasWettervor einemJahrwolkig,-3Grad*heute um 13 Uhr MESZLandkreis Heidenheim: Bereitschaftsdienst,18 -8Uhr, Tel. 116117. Notfallpraxisam Klinikum Heidenheim, 19 -21Uhr.Tisch&TrendMargotBanzhafOsterstraße 189547 GerstettenT. 07323 4770www.margot-banzhaf.deUnser täglicher HZ-AdventskalenderMitmachenund gewinnenunter:link.hz.de/advent2024Roman Roisin Maguire: Mitternachtsschwimmer (Folge 44)„Komm, wir holen Old Dolly“,sagte sie, schnappte sich dieStrickjacke und trat mit demHund durch die Hintertürhinausin den strahlenden Sonnenschein.Gemächlich schlenderte sie anden vielen Gewächsen vorbei,die im Schutz der hohen Mauergediehen, vergaß darüber denMann aus der Stadt, vergaß allesvor Freude darüber, im Frühlingin der Natur zu sein.Da war Old Dolly, sie spitzteüber den Zaun, die übergroßenOhren erfassten wie Teleskopeihr Näherkommen, ein geweitetesbraunes Auge verfolgte ihreSchritte. Hinter dem Esel lugteder griesgrämigealteZiegenbockhervor, der ihm Gesellschaftleisteteund die Weide vonBrennnesselnund Kreuzkraut befreite.Sein Name, dachte sie amüsiert,lautete Bock.„Momentchen, Dolly,muss erst noch washolen“, sagtesie und hieltdem Esel ein BüschelGras hin, das er ihr ausden Fingern zupfte. Erwarf den Kopf in denNacken, als wäre er nochein junger Hüpfer. Siestreicheltedem Tier überdie Nüstern, traumhaftweich und hart zugleich, undderEsel mampfte zufrieden.Dann trat sie an den großenVerschlag, der seitlich amZaunstand. Sie schob den Riegelzurück und riss die Tür auf,um Licht hereinzulassen. Es rochabgestanden und war ganzstill. Sie blickte sich um, atmeteden Geruch ein. Direkt nebender Tür standen die Tragekörbefür den Esel, die seit letztemHerbst sauber und trockenhier lagerten, undals sie sie ergriff, umsie nach draußen zu bugsieren,verrutschten sieund stachen ihr in dieFinger. Der Hund flitztehinaus ins Tageslichtund ließ sich hechelndins Gras fallen.Die Körbe herausgezerrt,trat sie wieder in denVerschlag, um nach etwas anderemzusuchen.Der Esel scharrte mit seinemzarten Hufauf demBodenherum,während es im Verschlag schepperteund krachte, bis Graceschließlich wieder rauskam,staubbedeckt und mit einemgestreiften, verblichenen Ding inder Hand, das sie neben denKörben fallen ließ.„Puh!“ Sie wischte sich dieSpinnweben aus dem Haarund befreite die Hände vomStaub. Nachdem der Hund dasDingbeschnüffelt hatte,sah er zuihr auf.„Hängematte“, erklärte sieihm, als wäre er begriffsstutzig,und bückte sich, um sie auszubreiten.Als Grace auf das vermieteteHaus zukam, entdecktesie schonvon Weitem, dass da eine kleineschmale Gestalt stand und aufsMeer starrte. Der Junge. Hundknurrte, die Reglosigkeit desKindes reizte ihn offenbar,dann presste er sich an ihreBeine, und der Esel warf denKopf in den Nacken. Neben demJungen stand eine Reisetasche,wie sie jetzt erkannte, als sienäher kam, daneben ein PaarGummistiefel. Evans Sohn. DasJüngelchen aus der Stadt. Erreagierte nicht auf sie, stand einfachungerührtdaund starrteaufsMeer, das da unten amStrandrumrauschte, gesprenkelt mitSeevögeln, wie Perlen an einemhübschen Ziersaum.Sie hätte erwartet, dass er soeinen hippen Haarschnitt unddiese blöden weißen Sneakertragen würde, rumrennen undschreien, die Möwen bewerfen,wegen der Weite einen Kollerkriegen, so wie die anderen,diese lärmenden Volltrottel, diekleinen Rotzlöffel.Stattdessenstand er da,schmalundmager vordem grünen Uferstreifen,dieArmeunbedeckt undweiß und starr, die Hände leer.DieStilledieses Jungen warsoungewöhnlich, so befremdlich,dass der Esel sich bedroht fühlteund bockte.„Hey!“, rief Grace. „Hüa!“ Siezerrte undklatschte ihm mitdemSeilende auf die Flanke, bis ersich wieder in Bewegung setzte,die Tragekörbe leicht schwingend.Gemeinsam trotteten siehügelab auf das kleine Haus zuund traten dabei immer wiederkleine Steineaus ihrenVertiefungen,die dannklackerndden Weghinabrollten.Der Junge rührte sich immernoch nicht. Auch nicht, alssich hinter ihmdie massiveHaustüröffnete und der Mann ausder Stadt herausschoss, dasGeschirrtuch noch in der Hand,die Brille schief auf der Nase, alshätte man ihn bei irgendetwasüberrascht.Fortsetzungfolgt©2024DuMontBuchverlag, Köln

13 GIENGENDienstag, 3. Dezember 2024Harte Musik undnette PiratenKultur DasPlattenlabel El Puerto Recordsfeierte in der SchranneinangemessenerLautstärkeseinzehnjährigesBestehen mit fünf Bands und mehreren HundertBesuchern. VonJensEberVor Metal-Piraten mussniemand Angst haben.Am vergangenen Samstagwar zwar zu einerNacht der Piraten indie GiengenerSchranneeingeladenworden,die musikalischen Freibeuterinnenund Freibeutererwiesen sichjedoch als durchaus zivilisiert.Anstatt das Bürgerhaus mit zwischendie Zähne geklemmtenMessern zu entern, wie es dasAbenteuerfilmklischee vorsieht,stellten sichdie GästebravanderKasse an und nahmen zur BegrüßungstatteinerBuddel voll Rumeinen schlüpfrigen Partyschnapsin Empfang.Mehrere Hundert Besucherströmten soindie Schranne, umden zehnten Geburtstag der inGerstetten ansässigen PlattenfirmaEl Puerto Records zu feiern.Undzumindest musikalisch wurdees dabei doch recht wild.Volle Fahrtvoraus:Natalie Pereirados Santos und Stefan Kauffmannvon „Witchbound“ am SamstagimGiengener Bürgerhaus Schranne beider Geburtstagsfeierdes Labels El Puerto Records.Fotos: Markus BrandhuberMehrereHundertzum Teil weitgereiste Fans feiertenzusammen mitfünfBands das Zehnjährigevon El Puerto Records.Schmutz, Charme, UrgesteineAus Backnang war „Dust &Bones“herangeschippert. Das Quintettrüpelte sich durch eineschmutzverkrustete Mischungaus „Ramones“ und „Motörhead“,vorgetragen mit dem Charme einesverlausten Straßenhundes.Auf dieser Welle stach imAnschluss„Witchbound“in See. DieBand um die regionalen Metal-Urgesteine Stefan Kauffmann (Gitarre)und Peter Langer (Schlagzeug)war einst die erste, die einenVertrag mit El Puerto Recordsunterschrieb, ihr Debüt„Tarot’s Legacy“ hatte die Katalognummer1. Eine weitere Premierehatte die Band vor gut anderthalbJahren in der Schrannegefeiert: Damals trat „Witchbound“erstmals mit dem GesangsduoNatalie Pereirados Santosund Jürgen G. Allert auf.Mittlerweile sind die beidenbestens eingespielt und werfensich die musikalischen Bälle gekonntzu, während ihre Kollegenihnen den Boden mit sattemHeavy Metal bereiten. Natürlichdurfte dank der Vergangenheitvon Kauffmann und Langer bei„Stormwitch“ auch ein Klassikeraus den 1980er Jahren nicht fehlen:„Russia’s onfire“ weckte augenscheinlichbei manchem Fanselige Erinnerungen.An vieleKonzertabende in derSchranne können sich auch dieAnhänger von „Undertow“ erinnern.Eine wenig Verwirrungherrschte dennoch, denn anstelleder mittlerweile gewohntenDreadlock-Peitschen des etatmäßigenBassisten Andreas Hundwehtedas Haupthaareinesanderenjungen Mannes durch dieLuft.Frontmann Joachim Baschinlieferte die Erklärung: Hundspielte am selben Abend mit seineranderen Band „EndofGreen“in Dortmund, hatte aber einenVerwandten mit seiner Vertretungbeauftragt.Nach zwei schnellen Stückenließ sich „Undertow“ tempomäßigzurückfallen und begab sichmit einigen emotionalen Doom-Stückenintiefe Wellentäler. Dassman „I turn to you“ von Ex-„SpiceGirl“ Mel Ccovert, mag ursprünglichein Scherz gewesensein, aber der Song funktioniertin dieser brettharten Tränendrüsen-Versionprächtig. SchlagzeugerOliverRiegeragiertesoengagiert,dass er dieGitarrenvon BaschinundMarkusBrand phasenweisezu übertönen drohte, dieEnergieleistung trug aber dazuNeues aus der Metal-SzeneEiner derGründer vonEl PuertoRecords istTorstenIhlenfeld, ebenfallsGründungsmitgliedvon„Brainstorm“. MitdieserBandwirdIhlenfeldam 28.Februar2025 das neue Album„Plague of Rats“veröffentlichen,das erstemit Neuzugang JimRamses am Bass.Diebei, die Stimmung im Publikumhochzuhalten.Die härteste Band des Abendswar„Mission in Black“,und es glichedem Pflücken sehr tief hängenderÄpfel, wenn man dem inder Region beheimateten Quintettden „Arch Enemy“-Stempelaufdrückte.Sicher, Sängerin SteffiStuberbeherrscht dasWechselspielaus kehligem Knurren undhochmelodischem Klargesangmeisterlich und die GitarristenDaniel Tschoepe undEdwin Stübnerpendeln wie die Schwedenzwischen rasenden Death-Metal-Riffs und einprägsamen Melodien.Die eigene Note fehlt aberebensowenig wie das Händchenfür eine Extraportion musikalischerBrutalität. Präsentiert wurdeall dies mit soviel Elan, dasssich die Musiker auf der Bühnebeinahe über den Haufen rannten.International wurde esnachMitternacht,als derUS-AmerikanerDavid Reecemit seiner Solobandloslegte. Mantut ReeceUnrecht,wenn man ihn nur im Zusammenhangmit der deutschenMetal-Band „Accept“ nennt, mitdererEndeder Achtziger ein seinerzeiteher wenig beachtetes Albumaufgenommen hat. Reeceistvielmehr stets rege geblieben undhat fortwährend Musik aufgenommen,zuletzt auch mehrereSolo-Alben auf El PuertoRecords.Aber natürlich nahm das Publikumauch einige „Accept“-Songsdankbar an.regionale Metal-Szenehat ihr Pulver damitnicht verschossen: Anfang2025wird„Skull &Crossbones“das zweiteAlbum veröffentlichen.UngebremstaufgefahrenUnfall Einschwerbetrunkener 49-Jährigerrammt einen Autofahrer.Am Samstagabend,gegen 22 Uhr,war auf der A7 bei Giengen inRichtung Süden ein VW Passataufgefallen. Wie die Polizei berichtet,fuhr der 49-jährige Fahrerzunächst auffallend langsam,um dann stark zubeschleunigen.Am Baustellenbeginn der Brenztalbrückefuhr er schließlich ungebremstauf einen VW Touranauf.Dieserdrehtesich einmal umdie eigene Achse, prallte gegeneine Betonwand und touchierteden Anhänger eines vorausfahrendenGespanns.Der Unfallverursacher prallteebenfalls in die Betonwand. AmPassat und am Touran entstandein Sachschaden von je10.000 Euro, am Anhänger inHöhe von 1000 Euro. Beim Verursacherwurdeein starkerAlkoholgeruchfestgestellt und einTest ergab einen Wert von überzwei Promille.Ein Urintestbestätigtezudemden Einflussvon Cannabis.Ihmwurde bereits2020dieFahrerlaubnis entzogen worden.Da der aus Kroatien stammendeMann über keinen Wohnsitz inDeutschland verfügt, wurde eineSicherheitsleistung festgelegt.PolizeiIn KürzeRorate-GottesdiensteWährend des Advents feiert diekatholische KirchengemeindeGiengen jeden Mittwoch frühmorgensum 6Uhr in der Heilig-Geist-Kirche einen „Rorate-Gottesdienst“.„Rorate“ stammt ausdem lateinischen Eingangsversdes Advent und bedeutet: „Tauetihr Himmel von oben“. Die Kircheist nur mit Kerzenlicht erleuchtet.Musikalischwerden dieGottesdienste durch adventlicheOrgelmusik, Klarinette und Violineam 4. Dezember, Orgel undVeeh-Harfen am 11. Dezemberund Orgelund miteinem Flötenquartettam18. Dezember besondersgestaltet.Anschließend wirdim Heilig-Geist-Zentrum gemeinsamgefrühstückt.BergbadfestivalplanenAm Mittwoch, 4. Dezember, um17 Uhr sind Jugendliche ins Hausder Jugend eingeladen. Dort startetdas Planungstreffen für dasBergbadfestival2025von Jugendlichenfür Jugendliche. Dafür sindIdeen gesucht.Viel Anmut auf derBühneKultur Mit demzweiten „Winterzauber“ undihren 120 teilnehmenden Personen überzeugte die Sport- undKulturgemeinschaftaufsNeue.Die voll besetzteWalter-Schmid-Halle bot ein passendes Ambiente.Als Schirmherr dankte OberbürgermeisterDieter Henle inseiner Begrüßung allen, die Ticketsfür den zweiten „Winterzauber“derSport-und KulturgemeinschaftinGiengen(SKG)gekaufthatten. „Nur so können wirsolche Veranstaltungen inunsererStadt erleben“, sagte er. Insbesonderewürdigte er den Vereinselbst, dem es gelinge, ungewohnteWegezugehen,Neueszuentdecken, sich etwas zutrauen.In die ZirkusweltDie SKG führte danach in die„Monde du Cirque“, die Zirkuswelt.Bunt ging es dort zu, akrobatisch,funkelnd und charmant.Die begeisterten Gäste erlebten120 ambitionierte SKG-Gymnastinnen–Kinder, Jugendliche, Erwachsene.Drei Tanzgruppen hatte dieSKG zudem für ihre Manege gewonnen:„High-Village“ ausHochdorf, „Eclat“ aus Ulm und„FKV-Dance“ aus Neu-Ulm. Dazukamen die Perfektion des Karate-Kampfsports und einmal mehrViel Anmut gab‘sauf der Bühne. Fotos: MarkusBrandhuber Eindrucksvoll gelenkig: Olympiasiegerin Darja Varfolomeev.besondereMusik: Karlheinz Rößlerspielte einen Tango auf derGeige und dieSKG-Minis wirbeltenumihn herum.OlympiasiegerinzuGastDazu kam, dass Initiatorin AnjaSchadhauser alle Register gezogen,die Kontakte in ihrem Netzwerkgenutzt und am Ende eineganz große Besonderheit perfektgemacht hatte: Die SKG präsentierteinihrer Zirkuswelt „Mondedu Cirque“ eine Gymnastin,die im zurückliegenden Sommerin der „Manege“ von Olympia inParis zu sehen war. „Darja, go forGold!“ war dort auf Pappschildernzu lesen gewesen. TatsächlichwurdeDarjaVarfolomeevdieerste deutsche Olympiasiegerinin der Rhythmischen Sportgymnastik.An diesem Samstag zeigte sieihreKunst demPublikum in Giengen:kraftvoll, anmutig und elegant.Und soist es keine Frage:Mit der „Monde du Cirque“ präsentiertenAnja Schadhauser, ihrTeam und alle Akteurinnen undAkteureeinen gelungenenAbend.Stadt Giengen

© NPG DIGITAL GMBH 2018