FEUILLETON Mittwoch, 22. Juli 2020 „Wir streben eine Mediation an“ Literaturarchiv Der Landtag beschäftigt sich mit den Konflikten auf der Schillerhöhe – Direktorin Sandra Richter nimmt Stellung. Normalerweise markieren die Fotografen schon am Tag vor der Festspielpremiere in Bayreuth die besten Positionen, um nicht nur Kanzlerin Angela Merkel auf dem roten Teppich zu erwischen – auch der Promi-Auftrieb fällt in diesem Sommer aus. Foto: Jürgen Kanold Ein Sommer ohne Bayreuth? Auch für Stefan Vinke ist das offenbar unvorstellbar. Der Heldentenor, der für die Partie des Loge im „Rheingold“-Aufgebot stand, veranstaltet jetzt seine eigenen Richard-Wagner-Festspiele – nicht auf dem Grünen Hügel, sondern im Garten daheim in Bad Kreuznach. Am Samstag, wenn es auch in Bayreuth hätte losgehen sollen mit Kanzlerin Angela Merkel auf dem roten Teppich, findet bei ihm die erste Premiere statt: der 1. Akt „Walküre“, natürlich mit Vinke selbst als Siegmund. Er singt dann bis Mitte September auch Tannhäuser, Tristan, Lohengrin und Siegfried, und seine Gattin Sabine Vinke übernimmt praktischerweise die meisten weiblichen Hauptrollen. Es gibt ganz unterschiedliche Exit-Strategien für Wagnerianer mit Entzugserscheinungen: auch einen „virtuellen Festspielsommer“. Die Deutsche Grammophon (DG Stage) zeigt Bayreuth-Inszenierungen online – am Tag ihrer ursprünglich geplanten Aufführung, beginnend am 25. Juli mit Barry Koskys großartig inszenierten „Meistersingern von Nürnberg“. Dazu als „Ersatz“ für die Neuproduktion des „Rings“ die Katharina Wagner, Leiterin der Bayreuther Festspiele. FOTO: NICOLAS ARMER/DPA Warten auf bessere Zeiten Bayreuther Festspiele Am Samstag hätte der Wagner-Sommer auf dem Grünen Hügel begonnen. Die Nachrichtenlage: Corona, Virtuelles, Führungskrise. Von Jürgen Kanold Großtaten von Patrice Chéreau (1976) und Frank Castorf (2013). An diesen Meistern muss sich der junge, relativ unerfahrene Österreicher Valentin Schwarz messen lassen, den Festspielchefin Katharina Wagner im vergangenen Jahr als Regisseur des Vierteilers aus dem Ärmel gezaubert hatte. Der „Ring“ erst 2022 Als die Festspiele im März wegen der Pandemie abgesagt wurden, waren Bühnenbild und Kostüme schon fertig, hätten die Proben beginnen können. Jetzt ist der „Ring des Nibelungen“ auf 2022 verschoben – und Schwarz, der plötzlich viel Zeit hatte, brachte für die Staatsoper Stuttgart ein Chor-Happening mit Wagnermusik heraus: „Demo(kratie)“. Lange war spekuliert worden, ob die Festspiele wenigstens ein kleines Live-Programm zuwege bringen. Musikdirektor Christian Thielemann dirigiert nun am Samstag, zur klassischen Bayreuth-Zeit 16 Uhr, das Konzert „Wagner 2020“ mit Camilla Nylund, Klaus Florian Vogt und Mitgliedern des Festspielorchesters im Haus Wahnfried – 400 Zuhörer sind zugelassen, der Bayerische Rundfunk überträgt. Mehr war nicht zu erwarten. Denn, nicht zu vergessen: Die Festspiele leiden nicht nur unter Corona, „Summertime“-Programm mit Wagner-Stars Die Absage der Festspiele trifft vor allem auch die freischaffenden Künstler und das Tourismusgewerbe in Bayreuth hart. So hat die Stadt ein „Summertime“-Programm aufgelegt. Klaus Florian Vogt etwa, einer der herausragenden Wagner-Tenöre, singt zusammen mit Camilla Nylund am 1. und 2. August auf der Seebühne in der Wilhelminenaue Auszüge aus dem „Lohengrin“. Tags davor signiert er in der Stadtbibliothek. Auch andere Akteure haben in diesem etwas anderen Kultursommer Auftritte in der Stadt, darunter Annette Dasch, Michael Volle, Günther Groissböck, Petra Maria-Schnitzer und Andreas Schager. Weitere Infos: www.summertime.bayreuth.de sondern auch unter einer Führungskrise. Katharina Wagner (42) ist „schwer erkrankt“ und fällt seit Mai aus – die Rückkehr der Chefin und Urenkelin des Komponisten sei nicht vor Herbst zu erwarten, heißt es. Unterdessen hat die Festspiel-GmbH den Vertrag des kaufmännischen Geschäftsführers Holger von Berg nicht verlängert. Dessen Vorgänger Heinz-Dieter Sense leitet nun kommissarisch die Festspiele, die nach dem Lockdown und allen Verschiebungen ziemlich viel zu tun haben, die nächsten Sommer zu organisieren. Die Bayreuther Festspiele, 1876 mit dem „Ring des Nibelungen“ eröffnet und schon damals auch mit Staatsgeld (aus der Schatulle des Bayernkönigs Ludwig II.) finanziert, haben schon manche Katastrophe überlebt. Und bis heute werden sie, auch einmalig, von einem Mitglied der Gründerfamilie geführt. Nach den ersten Festspielen etwa war Richard Wagner derart pleite, dass er das Festspielhaus erst 1882 wieder öffnete, für den „Parsifal“. Die Wagners mussten immer wieder Geld zusammenkratzen, spielten nicht jedes Jahr – von Absagen in Kriegs- und Nachkriegszeiten nicht zu reden. So ist das Publikum froh, dass die Bayreuther Festspiele, das weltbekannteste deutsche Kulturfestival, schon lange kein Privatbesitz mehr sind und dass deren Budget von rund 27 Millionen Euro zu fast 30 Prozent von der öffentlichen Hand getragen wird. 2021 kann es deshalb weitergehen. Einstweilen trösten sich die Wagnerianer in Vinkes Garten, am Radio, vor den TV-Geräten oder pilgern trotzdem nach Bayreuth, an ihren Sehnsuchtsort. Stuttgart. Seit Monaten gibt es interne Streitigkeiten im Deutschen Literaturarchiv (DLA). Sie sind derart massiv, dass sich nun auch die Landespolitik damit befasst. Der SPD-Landtagsabgeordnete Martin Rivoir wirft in einem Antrag an die Landesregierung die Frage auf, wie schwerwiegend die Personalkonflikte in Marbach sind und ob diese das nationale wie internationale Renommee der Einrichtung beschädigen. Es sei befremdlich, wenn personelle Streitigkeiten ein Ausmaß erreichten, „dass interne Strukturen diese Konflikte nicht mehr lösen können und bereits in der Presse darüber berichtet wird“. Im Zentrum der Auseinandersetzungen steht Sandra Richter, die seit 2019 als Direktorin das Deutsche Literaturarchiv auf der Schillerhöhe leitet, eine weltweit bedeutende Forschungseinrichtung, ein Leuchtturm der bundesrepublikanischen Kultur. Zuletzt Ich suche das Gespräch, den intensiven Austausch. Sandra Richter Direktorin Literaturarchiv Marbach hatte die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ Mitarbeiter anonym zitiert, die der Direktorin unter anderem „überbordenden Egoismus“ und fehlende Empathie vorwerfen. Zuvor hatten Mitarbeiter in einem Brandbrief, der der SÜD- WEST PRESSE vorliegt, das aufsichtsführende 20-köpfige Kuratorium aufgefordert, sich mit der „desolaten Lage“ zu befassen (wir berichteten). Stein des Anstoßes sind vor allem zwei Personalentscheidungen von Sandra Richter: Die Kündigung von Verwaltungsdirektorin Dagmar Janson und die Rückkehr der zeitweise beurlaubten Museumsleiterin Heike Gfrereis. Die Direktorin lehnte ein Interview zu den Streitigkeiten am DLA ab, war aber bereit, die Fragen unserer Zeitung per E-Mail zu beantworten. Wie bewerten Sie die internen Konflikte? Sandra Richter: Unsere internen Konflikte haben, meine ich, erstens mit einer Personalie, zweitens mit einer Transformationsphase personeller, baulicher und struktureller Art und drittens mit den Folgen des Arbeitens unter den Bedingungen der Pandemie zu tun. Die Kolleginnen und Kollegen konnten sich und mich lange Zeit nur eingeschränkt und digital treffen. Erst am vergangenen Freitag war uns eine für die interne Verständigung dringend benötigte Mitarbeiterversammlung möglich. Wie stehen Sie zum Vorwurf, Sie hätten Personalentscheidungen trotz erheblicher Bedenken innerhalb der Belegschaft durchgesetzt? Heike Gfrereis stand stets in einem festen Arbeitsverhältnis; insofern gab es hier keine Entscheidung von mir. Sie kam lediglich nach einer Beurlaubung für ein längeres externes Ausstellungsprojekt etwas früher zurück ins DLA, da ihre Stellvertreterin gekündigt hatte. Bei der Freistellung von Frau Janson handelt es sich um ein laufendes Verfahren, dazu kann ich mich nicht äußern. Personalentscheidungen auf Leitungsebene treffe ich nicht allein, sondern in Abstimmung mit dem Vorstand der Deutschen Schillergesellschaft (DSG). Gibt es Entscheidungen, die Sie rückblickend gerne anders getroffen hätten? Nein. In 2019 musste ich vor allem die Zuwendungsgeber davon überzeugen, dass das DLA mehr Personal und Investitionsmittel für Bauvorhaben benötigt. Das ist gelungen, und nun sind wir dabei, diese Mittel Schritt für Schritt in einen gemeinsamen Arbeitsplan zu übersetzen. Was werden Sie tun, um die personellen Streitigkeiten zu schlichten? Ich suche das Gespräch, den intensiven Austausch. Auch streben wir eine Mediation an. Sandra Richter leitet das DLA und lehrt Germanistik an der Universität Stuttgart. Foto: Chris Korner/DLA Marbach Was halten Sie von dem Vorschlag, das Literaturmuseum der Moderne, das Archiv, die Bibliothek und das Schiller-Nationalmuseum in eine Stiftung zu überführen und das DLA mit einer Doppelspitze zu führen? Über Ideen wie diese werden wir beraten, das Haus muss über seine Organisationsstruktur nachdenken, wenn es wachsen möchte. Ein Umbau müsste aber so gestaltet sein, dass wir auch die Mitglieder der DSG mitnehmen können. Welche Zukunftspläne haben Sie für die Digitalisierung und Sanierung des DLA? Wir befinden uns – endlich und verzögert durch Covid-19 – in einer Planungsphase, um die schon sehr guten digitalen Ansätze im DLA weiterzuentwickeln. Künftige Bauvorhaben sind Teil dieser Planungsphase, an der alle Kolleginnen und Kollegen aus dem DLA teilhaben können. In einigen Monaten werden wir weitersehen. Jana Zahner ANGEHÖRT Pop-Wehmut im Polohemd Eine behütete Jugend muss nicht automatisch einen langweiligen Erwachsenen hervorbringen: Albrecht Schrader jedenfalls hat es vom Golfplatz auf die Bühne geschafft. Auf seinem neuen Album „Diese eine Stelle“ bekennt sich der frühere Bandleader von Jan Böhmermanns Show-Orchester zu seiner privilegierten Herkunft – und zu seinem Fremdeln mit ihr. Das bislang nur digital erschienene Werk ist durchzogen von einer tagträumerisch-schlagerhaften Melancholie, wie sie auch schon die Hamburger-Schule-Idole Blumfeld kultivierten. Beim 1983 geborenen Schrader kommt zur sanften Musik noch sanfte Ironie: „Der Ort, wo meine Jugend glüht, ist nicht, wo Hamburg brennt. Tränen fließen unverblümt in mein Polohemd.“ Die Songs handeln vom kleinen Unterschied, von Standesdünkel, aber auch davon, dass „Die da oben“ einiges vom Leben verpassen. Der soziale Abstieg als Befreiung: eine Perspektive, die man im Pop bislang nicht gefunden hat mgo Staatstheater 7,4 Millionen Euro Einnahmen fehlen Stuttgart. Der Verwaltungsrat der Württembergischen Staatstheater hat den Vertrag des Geschäftsführenden Intendanten Marc-Oliver Hendriks bis ins Jahr 2027 verlängert. Kunstministerin Theresia Bauer würdigte ihn als „Garant für Stabilität und Kontinuität“. Das muss Hendriks in diesen Corona-Zeiten auch sein: Bis Ende des Jahres werden den Staatstheatern rund 7,4 Millionen Euro an Einnahmen fehlen. Der Spielplan für 2020/2021 wird an diesem Mittwoch vorgestellt. jük Picasso-Museum öffnet wieder Pablo Picasso (1881-1973) las für sein Leben gern Comics, und das Genre hat auch sein Werk beeinflusst. Mit der Ausstellung „Picasso et la bande dessinée“ (Picasso und der Comic) hat das Pariser Picasso-Museum nach mehr als vier Monaten Corona-Pause wieder geöffnet. Illustriert wird, wie sich in der Kunst des Spaniers Comic-typische Merkmale niedergeschlugen. Foto: Sabine Glaubitz/dpa Berlinale: Audi steigt aus Die Filmfestspiele in Berlin verlieren einen ihrer Sponsoren. Der Autohersteller Audi beendet nach sieben Jahren die Zusammenarbeit. Die Berlinale zählt neben Cannes und Venedig zu den wichtigsten Filmfestivals der Welt, das Budget lag zuletzt bei 27,2 Millionen Euro, davon kamen 10,4 Millionen Euro vom Bund. Frick Collection ab 2021 Die New Yorker Frick Collection, die Werke von der Renaissance bis zum 19. Jahrhundert zeigt, will erst Anfang 2021 wieder öffnen – und dann vorübergehend in einem neuen Gebäude, im „Frick Madison“.
Größe der Anzeige Schrift NAME Schrift TEXT Symbol / Gestaltu Größe der Anzeige Schrift NAME Schrift TEXT Symbol / Gestaltung 2 Sp. / 80mm Present Arial Seitenbild 2 Sp. / 80mm Present Arial Seitenbild Auftraggeber: Herrn Hubert Wykydal, Hauffstraße 7, 89567 Sontheim/Brenz Auftraggeber: Frau Elza Heller, Birkstraße 2, 89551 Königsbronn 23 ANZEIGEN Mittwoch, 22. Juli 2020 Rechnung an: Auftraggeber Rechnung an: Auftraggeber Sonstiges: Gestaltung so übernehmen wie Vorlage ! Sonstiges: Gestaltung so überneh wie Vorlage ! Anzeigenvermittlung durch: Vertr.-Nr.: 75 trauer.hz.de Brenztal Trauerhilfe Bestattungshaus Siegfried Jahraus ‚Niederstotzinger Str. 2 • 89567 Sontheim/Brenz Telefon: 07325-91010 • Fax: 07325-6081 E-Mail: info@brenztaltrauerhilfe.de Anzeigenvermittlung durch: Vertr.-Nr.: 75 Brenztal Trauerhilfe Bestattungshaus Siegfried Jahraus ‚Niederstotzinger Str. 2 • 89567 Sontheim/Brenz Telefon: 07325-91010 • Fax: 07325-6081 E-Mail: info@brenztaltrauerhilfe.de Sontheim/Brenz, im Juli 2020 Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich hab dich bei deinem Namen gerufen; du bist mein! Anne Wykydal geb. Elsäßer * 3. 10. 1941 13. 7. 2020 In Liebe und Dankbarkeit müssen wir Abschied nehmen Dein Hubert Dein Sohn Udo mit Familie sowie alle Angehörigen Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet im engsten Familien- und Freundeskreis auf dem Friedhof in Sontheim/Brenz statt. Giengen/Brenz, im Juli 2020 Einschlafen dürfen, wenn man müde ist und eine Last fallen lassen dürfen, die man lange getragen hat, das ist eine köstliche, wunderbare Sache. In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meiner Ehefrau, unserer Mutter und Oma Barbara Vojkovic Dein Stefan Rudolf mit Familie geb. Tesling * 30 6. 1935 12. 7. 2020 In liebevoller Erinnerung: Elza mit Familie sowie alle Angehörigen Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Freitag, den 24. Juli 2020 um 13.00 Uhr auf dem Friedhof in Giengen/Brenz statt. In liebevoller Erinnerung an meine liebe Schwester Hedwig Renner Zum 70. Geburtstag von Deinem Bruder Hans Diebold und Hildegard Mayr † 22.07.2019 Karin Hochstatter ein Jahr ohne Dich Du fehlst MITTWOCH, 22. JULI 2020 ARD ZDF SWR RTL PRO 7 SAT 1 VOX 10.45 Meister des Alltags 11.15 Gefragt – Gejagt 12.00 Tagess. 12.15 ARD-Buffet 13.00 ZDF-MiMa 14.00 Tagess. 14.10 Rote Rosen 15.00 Tagess. 15.10 Sturm der Liebe 16.00 B J I Tagesschau 16.10 B J I Verrückt nach Meer 17.00 B J I Tagesschau 17.15 B I Brisant Magazin 18.00 B J I Gefragt – Gejagt 18.50 B J I Rentnercops 19.45 B J I Wissen vor acht 19.50 B J I Wetter / Börse 19.55 B J I Börse vor acht 20.00 B J I Tagesschau 20.15 B J I Das Leben danach TV-Drama, D 2017. Mit Jella Haase Regie: Nicole Weegmann 21.45 B J I Plusminus Magazin Immobilien: Das riskante Geschäft der Schwarmfinanzierer / Völlig spaßfrei in den Supermarkt 22.15 B J I Tagesthemen 22.45 B J I Loveparade – Die Verhandlung Dokumentarfilm, D 2020. Regie: Dominik Wessely 0.15 B J I Nachtmagazin ARTE 9.45 Die 1000 Frauen des Pharao. Dokumentarfilm, GB 2017 11.20 Im Schatten des Supervulkans – Droht ein neues Pompeji? 12.15 Zwischen Schwarzwald und Vogesen – Der unsichtbare Fluss 13.00 Stadt Land Kunst 13.40 ^ Die Welt der Suzie Wong. Liebesfilm, GB/USA 1960 15.45 ^ Das Boot der Verdammten. Thriller, F 1947 17.50 Insekten à la carte 19.20 Arte Journal 19.40 Der Balkan-Express 20.15 ^ Hoffnung auf Heimat. Drama, F 2017 21.50 Kinderhandel 22.50 Mediation – Chance für Opfer und Täter 23.45 ^ Flatland. Abenteuerfilm, SA/D/LUX 2019 1.35 Steht auf, Genossinnen!. TV-Drama, F 2018 10.30 Notruf Hafenkante 11.15 SOKO Stuttgart 12.00 heute 12.10 drehscheibe 13.00 ZDF-Mi- Ma 14.00 heute 14.15 Die Küchenschlacht 15.00 heute Xpress 15.05 Bares für Rares 16.00 B J I heute – in Europa 16.10 B J Die Rosenheim-Cops 17.00 B J I E heute 17.10 B J I hallo deutschland 17.45 B J I E Leute heute 18.00 B J I E SOKO Wismar 18.54 I E Lotto 19.00 B J I E heute 19.25 B J I E Heldt Krimiserie 20.15 B J I E Bares für Rares Magazin. Deutschlands größte Trödel-Show. Mit Horst Lichter 21.45 B J I E heute-journal 22.15 B J auslandsjournal spezial 22.45 B J I E Wachgeküsst – Urlaubsparadiese mitten in Deutschland Dokumentation Von der Ostsee an die Mosel 23.30 ^ C B J I E Anon – Mit den Augen des Killers Mysterythriller, CDN/D/USA 2018 1.00 B I E heute Xpress TV-Drama BAYERN 3 SAT SERVUS TV KABEL 1 KIKA 9.35 Pinguin, Löwe & Co. 10.25 Wildes Italien 11.10 Länder – Menschen – Abenteuer 11.55 In aller Freundschaft 12.40 Tierärztin Dr. Mertens 13.30 Kunst & Krempel 14.00 Bayern erleben 14.45 Wer weiß denn sowas? 15.30 Schnittgut. Alles aus dem Garten 16.00 Rundschau 16.15 Wir in Bayern 17.30 Abendschau – Der Süden 18.00 Abendschau 18.30 Rundschau 19.00 Stationen 19.30 Dahoam is Dahoam 20.00 Tagesschau 20.15 Jetzt red i 21.00 Kontrovers 21.45 Rundschau Magazin 22.00 Wassermangel – Trocknet Bayern aus? 22.45 Die Welt ist noch zu retten?!. Dokumentarfilm, FIN/D/RUS/LIT/N 2017 0.20 kinokino 9.30 Eisenbahn-Romantik 10.00 natürlich! 10.30 Marktcheck 11.15 Zoo-Babies 12.00 Quizduell-Olymp 12.45 Meister des Alltags 13.15 Wer weiß denn sowas? 14.00 Eisenbahn-Romantik 14.30 Eisenbahn-Romantik 15.15 Verrückt nach Camping 16.05 B J I Kaffee oder Tee 17.00 J I E SWR Aktuell BW 17.05 B J I Kaffee oder Tee 18.00 J I E SWR Aktuell BW 18.15 J I E made in Südwest 18.45 J I E Landesschau BW 19.30 J I E SWR Aktuell BW 20.00 B J I E Tagesschau 20.15 B J I E Das sagenhafte Land Dokumentation. Eine Sommerreise durch den Südwesten 21.00 B J I E Land – Liebe – Luft Dokumentationsreihe Der Prinz auf dem Traktor 21.45 J I E SWR Aktuell BW 22.00 B J I E Tatort ... es wird Trauer sein und Schmerz. Kriminalfilm, D 2009. Mit M. Furtwängler 23.30 B J E Hubert und Staller 0.20 B J I Morden im Norden Das Leben danach Antonia (Jella Haase) stand kurz vor dem Abitur und wollte nur feiern, als sie in den verhängnisvollen Tunnel der Duisburger Loveparade geriet. Sieben Jahre später ist sie immer noch unfähig, ein normales Leben zu führen. Sie lernt Sascha (Carlo Ljubek) kennen, dessen Leben ebenfalls vor sieben Jahren zerbrach. Er behauptet, er sei auch auf der Rampe gewesen. Aber Antonia enttarnt ihn als Lügner. D 2017 20.15 Das Erste 10.15 Universum 11.00 Faszinierender Bodensee 11.45 Mit Herz am Herd 12.15 Freitag & Friends – Reisen zum Reinbeißen 12.45 Bergauf, bergab 13.25 ZDF.reportage 13.50 Am anderen Ende der Welt. Dokumentation. Auf Schienen durch Neuseeland / Auf Schienen durch Neuseeland 15.20 Australiens Nationalparks. Dokumentationsreihe 19.00 heute 19.20 Notre-Dame: Schöner als zuvor? Die Debatte um den Wiederaufbau 20.00 Tagesschau 20.15 ^ Edgar Wallace: Die toten Augen von London. Kriminalfilm, D 1961 22.00 ZIB 2 22.25 Jäger – Tödliche Gier Die Jagd. Kriminalfilm, S 2018 23.50 Janus 0.40 10vor10 8.30 GZSZ 9.00 Unter uns 9.30 Alles was zählt 10.00 Der Blaulicht-Report 11.00 Der Blaulicht-Report 12.00 Punkt 12 14.00 Die Superhändler 15.00 Die Superhändler 16.00 B I Kitsch oder Kasse 17.00 B I Hensslers Countdown – Kochen am Limit Show 17.30 B I Unter uns Soap 18.00 B Explosiv – Das Magazin 18.30 B I Exclusiv Magazin 18.45 B I RTL aktuell 19.05 B J I Alles was zählt 19.40 B J I GZSZ Soap 20.15 B I Mario Barth präsentiert Show. Die Wahrheit über Mann und Frau Mario Barth 22.05 B I stern TV Knochenjob im Knast: Ex-No-Angel Lucy Diakovska geht für stern TV hinter Gitter / Hauptschule – und dann? Wie es Alexandro, Max und Jenny heute geht / Wenn plötzlich die Sprache versagt: Aljoscha leidet am seltenen Landau-Kleffner-Syndrom 0.00 B I Nachtjournal 0.30 CSI Krimiserie 13.10 mareTV 14.05 Das Geheimnis der Bergkräuter 15.05 Moderne Wunder 16.00 Spektakuläre Bauwerke 17.00 Servus Wetter 17.05 Moderne Wunder. Dokumentationsreihe 18.00 Raubkatzen – Eine faszinierende Tierfamilie 19.00 Servus Nachrichten 19.10 Das Geheimnis der Bergkräuter 20.10 Servus Wetter 20.15 Terra Mater. Dokumentationsreihe. Nil – Fluss der Flüsse (2/3): Der Weg durch die Wildnis 21.15 P.M. Wissen 22.15 Giganten des Tierreichs 23.15 Fleischhauer 23.20 Levison Wood: Mein Traum vom Himalaja 0.15 Abenteuer Yukon 0.55 Metropolis – Die Seele einer Stadt 1.35 P.M. Wissen. Magazin 8.20 The Big Bang Theory 9.10 How I Met Your Mother 10.55 Mike & Molly 11.20 Man with a Plan 11.45 Last Man Standing 12.10 2 Broke Girls 12.35 Mom 13.30 Two and a Half Men 14.45 The Middle 15.40 The Big Bang Theory. Comedyserie 17.00 B E taff Magazin Urlaubsauto richtig bepacken 18.00 B E Newstime 18.10 C B J E Die Simpsons 18.40 C B J E Die Simpsons 19.05 B E Galileo Magazin. Was wäre, wenn ... Fleischsteuer 20.15 C B J E 9-1-1 Notruf L.A. Auslöser. Die Feuerwehrübung in einem Hochhaus verläuft nicht nach Plan. Buck ist für die Einteilung der Teams zuständig. 21.15 C B J E Atlanta Medical Arztserie. Rettung in letzter Sekunde. Mit Matt Czuchry 22.15 C B J E Seattle Firefighters – Die jungen Helden 23.15 C B J E Seattle Firefighters – Die jungen Helden 1.00 C B J Two and a Half Men Drama 5.15 The Mentalist 6.00 Unsere kleine Farm 6.55 Unsere kleine Farm 7.50 Navy CIS: L.A. 8.45 Navy CIS 9.40 Blue Bloods – Crime Scene New York 10.30 Blue Bloods – Crime Scene New York 11.25 Without a Trace 12.20 Castle 13.15 The Mentalist 14.05 Hawaii Five-0 14.55 Navy CIS: L.A. 15.50 News 16.00 Navy CIS 16.55 Abenteuer Leben täglich 17.55 Mein Lokal, Dein Lokal – Der Profi kommt 18.55 Achtung Kontrolle! 20.15 ^ Fracture – Das perfekte Verbrechen. Thriller, USA/D 2007. Mit Anthony Hopkins 22.30 ^ Denn zum Küssen sind sie da. Thriller, USA 1997 0.40 Watch Me – das Kinomagazin 0.50 Late News 5.30 Sat.1-Frühstücksfernsehen. Magazin 10.00 Im Namen der Gerechtigkeit – Wir kämpfen für Sie! 11.00 Im Namen der Gerechtigkeit 12.00 Anwälte im Einsatz 13.00 Anwälte im Einsatz 14.00 Auf Streife 15.00 Auf Streife – Die Spezialisten 16.00 B E Klinik am Südring 17.00 B E Klinik am Südring 17.30 B E Auf Streife 18.00 B E Auf Streife – Die Spezialisten Doku-Soap 19.00 B Genial daneben – Das Quiz 19.55 B E Sat.1 Nachrichten 20.15 B J E Mütter machen Porno Dokumentarfilm, D 2020 Fünf Mütter produzieren einen eigenen pornografischen Film, der ihren Kindern „echten“ Sex mit normalen Menschen zeigen. 22.00 B E Spiegel TV – Reportage Notruf in Nürnberg – Lebensretter auf der Überholspur 23.05 B E SAT.1 Reportage 0.00 B J E Mütter machen Porno Dokumentarfilm, D 2020 1.50 Auf Streife – Die Spezialisten Hoffnung auf Heimat In der Zentralafrikanischen Republik war Abbas (Eriq Ebouaney) ein angesehener Lehrer. Auf der gemeinsamen Flucht vor dem Bürgerkrieg kam seine Frau ums Leben. In Frankreich versucht der alleinerziehende Witwer nun, ein neues Leben zu beginnen. Er findet Arbeit auf einem Markt, wo er die polnischstämmige Carole (Sandrine Bonnaire) kennen- und lieben lernt. Eines Tages wird diese von der Fremdenpolizei aufgesucht. F 2017 20.15 Arte 12.40 Zoom – Der weiße Delfin 13.30 logo! 13.40 Tiere bis unters Dach 14.10 Schloss Einstein 15.00 KiKA Live 15.15 Das erste Mal… USA! 15.40 Ninja Nanny 16.05 Mia and me – Abenteuer in Centopia 16.50 Miss Moon 17.25 The Garfield Show 18.00 Bobby & Bill 18.15 Heidi. Peters Schatz 18.35 Meine Freundin Conni 18.50 Sandmann. Reihe. Die kleine Monsterin: „Federball“ 19.00 Peter Pan – Neue Abenteuer. Die Zauberfeder 19.25 Anna und die wilden Tiere. Dokumentationsreihe. Das Tannenzapfentier 19.50 logo! 20.00 KiKA Live 20.10 Mako – Einfach Meerjungfrau. Jugendserie. Geheimnisvoller Ozean 5.20 CSI: NY 6.55 CSI: Den Tätern auf der Spur 7.50 CSI: Den Tätern auf der Spur 8.50 Verklag mich doch! 10.50 vox nachrichten 10.55 Mein Kind, dein Kind – Wie erziehst du denn? 12.00 Shopping Queen 13.00 Zwischen Tüll und Tränen 14.00 Mein Kind, dein Kind – Wie erziehst du denn? 15.00 Shopping Queen 16.00 Die schönste Braut 17.00 Zwischen Tüll und Tränen 18.00 First Dates – Ein Tisch für zwei 19.00 Das perfekte Dinner 20.15 Outlander. Dramaserie. Das flammende Kreuz 21.30 Outlander 22.35 Big Little Lies. Dramaserie. Geplatzte Träume 23.35 Big Little Lies. Dramaserie. Hart auf hart 0.35 vox nachrichten 0.55 Medical Detectives 1.40 Medical Detectives – Geheimnisse der Gerichtsmedizin PHOENIX 12.30 Terra X 13.15 Terra X 14.00 phoenix vor ort 14.30 Mission Amazonas. Dokumentation 15.15 Mission Amazonas. Dokumentation 16.00 Abenteuer Äquator Die Entdeckung der Tropen. Dokumentarfilm, D 2018. Regie: Hannah Leonie Prinzler 17.30 phoenix der tag 18.00 ZDF.reportage 18.30 Terra X 19.15 Terra X 20.00 Tagesschau 20.15 Wildes Deutschland. Dokumentation. Die Isar – Der letzte Wildfluss 21.00 Bayern erleben. Dokumentationsreihe 21.45 heute-journal 22.15 Im Netz der Mafia – Die Geheimakten des FBI 23.00 Im Netz der Mafia – Die Geheimakten des FBI 23.45 Im Netz der Mafia – Die Geheimakten des FBI 0.30 Im Netz der Mafia – Die Geheimakten des FBI 2.00 Bayern erleben EUROSPORT 1 8.30 E-Sports. Radsport: Virtuelle Tour de France 9.30 Radsport: Vuelta a España. 2. Etappe: Marbella – Caminito del Rey. Die Vuelta a España, die seit 1955 alljährlich ausgetragene Spanienrundfahrt, gehört zu den drei großen Rundfahrten im Radsport und ist eines der bedeutendsten Etappenrennen auf der Welt. 10.30 Radsport: Vuelta a España. 9. Etappe: Talavera de la Reina – La Covatilla 11.30 Radsport: Vuelta a España. 13. Etappe: Candás – La Camperona 12.30 Radsport: Vuelta a España. 14. Etappe: Cistierna – Les Praeres 13.30 Snooker: WM 14.30 Snooker: WM. Qualifikation 18.00 Tennis: French Open 20.00 Snooker: Weltmeisterschaft 23.30 Snooker: Weltmeisterschaft. Qualifikation. Aus Sheffeld (GB). Der Snooker-Weltverband WPBSA veranstaltet jährlich die Snookerweltmeisterschaft.
Laden...
Laden...
Laden...
© NPG DIGITAL GMBH 2018
AGB ▪ Datenschutz ▪ Mediadaten ▪ Impressum