Aufrufe
vor 5 Monaten

Heidenheimer Zeitung 19.5.2023

14 SPIELEN Freitag, 19.

14 SPIELEN Freitag, 19. Mai 2023 Schwedenrätsel essbare Pflanzen Käufer, Klient der Älteste Flugzeugführerin Siebensachen, Kram Täuschung, Blendwerk Maurerwerkzeug Fechthieb Abk.: Hypertext Markup Language Zurücksetzen des PCs (engl.) deutsche Vorsilbe schmale Öffnung stets Autorin von „Heidi“ † 1901 Abk.: Atmosphäre absolut letzter Wortteil sittlich verdorben Beschwerde Gebiet südlich der Sahara Wohlstand Hauptstadt Japans Gewürz Stadt in Ostbelgien hinweisendes Fürwort Jazzstil kühn angelegtes Unternehmen Geschwindigkeit Drehachse bei Türen Wohnsitz Tau zum Segelspannen Epoche deshalb, folglich Truthenne nordostdeutsch: Fleischkloß Völkergruppe in der Arktis Halbinsel Ägyptens ein Papagei ital.: Frau Stadt u. Fluss in Tschechien Getränkefach im Hotelzimmer besitzanzeigendes Fürwort Angeh. e. europ. Völkergruppe deutscher Dichter (Theodor) † 1888 vertrocknet höchster Berg der Pyrenäen Trieb, Druck gegen lateinisch: Wein Audioanteil an einer TV-, Filmproduktion Sichtvermerk im Pass Stadt in Nordfrankreich Vorname d. Schauspielers Brosnan Dichtkunst, Poesie aus Erz Nähfaden Naumburger Domfigur bußfertig hervorrufen, verursachen ital. Modedesigner (Domenico) Theologe, Geistlicher Virusforscher Scheinhieb; Täuschung taugen (sich ...) deutscher Erfinder † 1851 Teil des Regals Abk.: Buchnummer Abschiedsgruß (ital.) auf einen Punkt blicken Rhein- Zufluss in der Schweiz gefäß Produkt eines Tropenbaumes Wacholderbranntwein Opernsologesang Verhältniswort Nachahmung durchsichtiges Trink- erst größere Platte Wunschbild, idealisierte Person Reh, Hirsch, Rind im 1. Jahr Schwermetall bereitwillig Possenreißer; Tor Pflanzenkeimzelle Stadt in Oberösterreich asiatischer Speisepilz eine CD mit Daten beschreiben lebenskräftig Flüssigkeit zu sich nehmen kleines, flaches Segelboot Zuckersorte asiatisches Volk Ausruf des Abscheus Hauptstadt v. Liechtenstein peinliches Gefühl Abk.: antiseptisch abschüssig Schaumstoff sandiges Badeufer früherer türkischer Titel Symbol des Christentums Farbkarpfen, Zierfisch Ureinwohner Neuseelands rundliches Ende (Finger) Änderung, Tausch unverheiratet Schmiervorrichtung malerische Höhle zwangloses Hausfest (engl.) Zupfinstrument Kfz-Leistungserhöhung (engl.) aus diesem Grund ® 0804 den Mund betreffend (Med.) bejahrter Mann Zerstäuberflüssigkeit Buchaufschrift Hafen am Panamakanal Nadelbaum Verlobte Art des Stoffeinfärbens bunter Papagei Hilfe, Mitwirkung Bundeskriminalpolizei der USA (Abk.) ital.: Huhn; Hähnchen AUFLÖSUNG DES RÄTSELS Z L P ■ G U R T ■ N E M E I R ■ R ■ R E U E N ■ O T N I T ■ T B E L E B E S O K I R P A ■ T U M T F N A S ■ T H C A N ■ O L L O P ■ O ■ A R A ■ ■ C ■ T U A R B ■ L ■ E R H E O F ■ L E T I T ■ Y ■ S I E R G ■ R ■ S ■ R N B ■ L I E W ■ I ■ Y T R A P ■ O ■ N O L O C R E L E O ■ F ■ E H C A S ■ L ■ E P P U K ■ K ■ A G A ■ D N A R T S ■ R ■ M A H C S ■ T ■ I O K N E K N I R T ■ N ■ E P L U P ■ L ■ Z U E R K ■ ■ R ■ R ■ E ■ L I E T S ■ S ■ R O V U Z ■ O ■ ■ E R A A ■ HC A F ■ U ■ S I A R D ■ D ■ S A L G N E N G I E ■ T ■ R A K I V ■ E ■ T A T I M I ■ Milde, Friedfertigkeit R ■ N ■ R ■ K I R Y L ■ T ■ M U N I V ■ L ■ Z ■ E G O L O R I V ■ E ■ G N A R D ■ U ■ R E D I W G I D E L ■ T ■ O T E N A ■ O ■ E N I E M ■ M ■ span.: Rotwein (Kurzw.) ■ U ■ G ■ I A N I S ■ I ■ T T O ■ R ■ N I G I V Zeit der Dunkelheit Zugezogener N E N N E R B ■ K ■ E W A L S ■ A ■ R E H A D ■ A R E A ■ Y ■ T O H C S ■ A ■ E L L O J ■ B ■ ■ G ■ R ■ O P M E T ■ R ■ S P O L K ■ I ■ E I R A N A R F A S ■ S ■ L E H A S ■ L ■ G N U D N E ■ munter, verkehrsreich Lederstreifen Angelegenheit Spielkarte Fruchtmasse z. Marmeladenherst. Herrenhaus der Ritterburg Steinfrucht Abk.: Postleitzahl A T A ■ I ■ R E M M I ■ R ■ N E P U E ■ N I G ■ M U T H C I E R ■ T P U R R O K ■ ES E U M E G ■ ■ S ■ ■ ■ Z ■ ■ H ■ ■ A ■ T ■ ■ Z ■ ■ K ■ ■ ■ Sudoku Das Diagramm ist mit den Zahlen 1 bis 9 aufzufüllen. Dabei darf jede Zahl in jeder Zeile und jeder Spalte sowie in jedem 3-x-3-Feld nur einmal vorkommen. 1 3 5 8 3 7 6 1 2 4 1 2 7 3 6 7 1 8 8 2 6 4 1 5 7 3 9 1 5 4 3 4 1 6 3 4 6 5 1 3 7 5 5 7 8 9 3 7 6 4 5 8 3 4 6 5 2 1 2 7 6 1 8 3 4 5 9 5 8 1 2 9 4 6 3 7 3 9 4 5 7 6 1 8 2 4 1 5 8 2 7 3 9 6 9 6 7 3 1 5 8 2 4 8 3 2 6 4 9 7 1 5 7 4 3 9 5 8 2 6 1 1 5 8 7 6 2 9 4 3 6 2 9 4 3 1 5 7 8 1 8 5 6 2 3 7 9 4 9 2 6 8 7 4 3 5 1 4 3 7 9 1 5 8 2 6 6 1 3 5 4 2 9 7 8 8 5 4 1 9 7 2 6 3 2 7 9 3 8 6 1 4 5 7 6 1 4 3 9 5 8 2 3 4 2 7 5 8 6 1 9 5 9 8 2 6 1 4 3 7 Vergleichsbild Wortsuchspiel Auf den ersten Blick sehen beide Bilder gleich aus. Sie unterscheiden sich aber in acht einzelheiten. wo sind sie? Die Begriffe aus der liste sind in dem Buchstabenwirrwarr versteckt. Sie können waagrecht, senkrecht, diagonal, ineinander übergehend und auch rückwärts vorkommen. Viel Spaß bei diesem Such- und geduldsspiel! Bild: Doris maria weigl Schweizer Kreuzworträtsel Die nachstehend alphabetisch sortierten Begriffe sowie die fehlenden Trennstriche sind so in das Diagramm einzutragen, dass ein vollständiges Kreuzworträtsel entsteht. Die vorgegebenen Buchstaben und Trennstriche dienen als Starthilfe. Waagrecht: Q R W A C H S T U M K S R Y T E K I B K L E I G C R V Y Y Q V O P R Z O P E M T E G O K P T X J L C N Z S X W J S W O T K I N O K A R T O F F E L N C B E E P U B P U R S U X Z E S E H S T J G W R K O A T F G P Y D T M T H D B D S L C U U Y B N F M Z A W C E S C O L P E I H U F J I E L U C B L E B E N S R A U M M K P U K W O J E I G E N H E I M T J F M I J T G T L A F G R O S B W W L N M G U R W A Z F P L N W E P B K L G J F K U G U M M I F O D F D A X V C R I H S C S Q F P N Z I U C I L T A N S P N V X S S L X A R I X M H X X I M K M S F Y E L C O H S C E K N H R F Q Z C H F V F Q V L K K H G G P X G Q V T M C N E H R O F D P R K N D A K A A W Q X H Q O G Z C B G M Q S K M X H I Y V K Q H Y B F BeiSpiel BruTZeiT eigenheim FeSTplATTe FingerhuT geSchmAcK geSunDheiT KArToFFeln KAugummi Kino KnieBeugen KonTrolle lAuFwerK leBenSrAum neST neTZ oBST SorgFAlT TrAining wAchSTum A I L Aero, AnnAlen, AuBe, e-muSiK, ehrung, elenD, FrAnKe, grimSel, inliner, iSle, KAmerA, Kollo, KropF, leihe, pele, rASpA, SpAn, STArre, STorno, TjA, TrigA Querbeet Trage die Begriffe in die Spalten ein und die roten Kästchen ergeben ein lösungswort. -DMW- auflösungen D R E N G O L A N E H A N L E G E N I P U L S I L I E S R O M R E L L A H K I T E N E J E K R O K I R T A I G N N O R E P S E R A R A L S U L O R E T S A M E T F A S I R E P S Querbeet garten SenKrecht: N A E R L E A M N A N K A F E P B O U R A K Schweizer Kreuzworträtsel S E AnAlog, AnTiK, eliS, FAng, hAlle, iATriK, iSAF, jene, KASper, KnorKe, lArA, lupine, mArmor, mASTer, nAhen, nerD, oBoluS, pereS, peron, regel, ruTe, Seil Vergleichsbild G N M F G B Y H Q K V Y I H K R B C Z G P Z Q X P F Y F S K WW B D N S S X V M R G H G D F O O R Q H H X E P M N H K K L V Q N W Q X A C F V M A M K S K A T V Q D Q F H C K E C O P F Q F P E B S J T U P K M O W I MM R N M S N K I S L M C S U G H N X X A T M H S H X I R O C L E A X L L I C U I Z I R C V X A D F U P F Z G F I E U A U Wortsuchspiel E H W C L E A O U G D T J T S M Z T M I J F N F B U R H A L T W A K F J G G R U G M G L K T J I H S N N E I E J E B E L B O M N L C W F I E P L O Y U U C L S D Y P G F T A N P E E B H E I K T O X T V Q P K O Y Y V W O C S N S E Z X U R O K R D C S L J E T Y R S K M R G E T W E F F O S R U P B W B M X S Z E P O N T A K C L J Z R P C G I E L K U T S H C A W B I R Q K

Freitag, 19. Mai 2023 15 KREIS UND REGION Wieder im Freien, aber früher Kultur Zum zweiten Mal in seiner Geschichte wird das Musikfestival Schloss Brenz als Open-Air veranstaltet. Man trifft sich diesmal vom 28. Juni bis zum 2. Juli. Von Manfred F. Kubiak Es läuft. Und dafür, dass, wenn man so will, die Beständigkeit verloren gegangen ist, läuft es sogar ganz hervorragend. „Das stimmt“, sagt Georg Michael Grau und lacht. „Ein wenig jedoch kommen wir ein bisschen daher, also ob wir auf Identitätssuche wären.“ Wir, das ist das Musikfestival Schloss Brenz, dessen Initiator und Leiter Georg Michael Grau sich nicht als One-Man-Show versteht. Und die Sache mit der Beständigkeit ging seit dem Beginn der Festivalgeschichte im Jahre 2016 verloren, weil zwei ausnahmslos unmusikalische Spielverderber dazwischenfunkten, nämlich Corona und ein Wasserschaden. Letzterer treibt irgendwie immer noch folgenreich sein Unwesen auf Schloss Brenz und macht dort weiter den Rittersaal unbespielbar, wo sich das Kammermusikfestival in den ersten Jahren jeweils in einer ersten Oktoberwoche etabliert hatte. Georg Michael Grau und Co. waren und sind also zu Jonglagen gezwungen, was Ort und Zeit des Festivals betraf und betrifft. Wobei man dann im vergangenen Jahr einfach mal ins Freie ging und zum Open-Air im Brenzer Schlosshof wurde. Erneut Austragungsort des Musikfestivals: der Innenhof von Schloss Brenz.Foto: Archiv/Markus Brandhuber August war nicht möglich Das wiederum war von immensem Erfolg gekrönt gewesen. Das Wetter in der ersten Augustwoche spielte mit – und nicht nur das Publikum war begeistert. „Eigentlich alle, auch die Künstler, haben damals gesagt, dass wir das unbedingt weiter so machen sollten“, erinnert sich Georg Michael Grau. Also: gesagt, getan. Dieses Jahr geht man erneut ins Freie. Allerdings zu einem anderen Zeitpunkt. „Wir wollten“, sagt Georg Michael Grau, „Stichwort Beständigkeit, zunächst wieder in den August. Aber es hat sich dann recht schnell herausgestellt, dass gar nicht wenige der angefragten Künstler ausgerechnet da nicht konnten.“ Also wurde ein anderer Zeitrahmen gesucht und gefunden: 28. Juni bis 2. Juli. Sieben Konzerte Sieben Konzerte stehen dann auf dem Programm. Unverändert gilt, dass sich die Programm-Macher auf Kammermusik aus den verschiedensten Epochen des Genres, vom Frühbarock bis heute, spezialisiert haben und dass diese in die interpretatorische Obhut von vornehmlich jungen Künstlerinnen und Künstlern gegeben ist, die, obzwar national oder international längst anderswo unterwegs, oft genug ursprünglich aus der Region stammen oder auf die eine oder andere Art einen Bezug zu dieser haben. Ein bisschen Lied und Oper spielen auch eine Rolle. Erstmals mit im Programm ist ein Kammerorchester. Und zwar das der Musikschule Giengen. „Wir freuen uns sehr, dass das mit dieser Kooperation geklappt hat“, sagt Georg Michael Grau. Beim Eröffnungskonzert am Mittwoch, 28. Juni, wird es ab 20 Uhr im Schlosshof zu Brenz um Wolfgang Amadeus Mozart gehen. Werke für Klavier und Geige stehen auf dem Programm. Das tun sie auch am Donnerstag, 29. Juni, sind dann aber nicht von Mozart. Johann Sebastian Bach, César Franck, Maurice Ravel, Johannes Brahms und weitere mehr werden ab 20 Uhr die Komponisten des Abends sein. Am Freitag, 30. Juni, beginnt um 20 Uhr der Lieder- und Arienabend des Festivals mit Musik von Wolfgang Amadeus Mozart, Felix Mendelssohn, Carl Maria von Weber, Jacques Offenbach und vielen anderen Komponisten. Zwei Konzerte dann am Samstag, 1. Juli. Um 11 Uhr beginnt in der Galluskirche ein Konzert mit Alter Musik. Ab 20 Uhr im Schlosshof winkt ein „Abend in Es-Dur“ mit Klavierquartetten von Ludwig van Beethoven und Antonín Dvořák. Ebenfalls zwei Konzerte beinhaltet das Programm am Sonntag, 2. Juli. Zunächst werden ab 11 Uhr das Kammerorchester und das Celloensemble der Musikschule Giengen mit Musik unter anderem von Astor Piazzolla und Edvard Grieg aufwarten. Beim Galakonzert ab 19 Uhr werden die Künstler des Festivals zum Abschluss wieder ein Überraschungsprogramm bieten. Wie es weitergehen könnte So viel zu diesem Jahr. Und weiß man schon, wann und wo man sich 2024 treffen wird. „Da legen wir uns noch nicht fest“, sagt Georg Michael Grau. Viel deutet allerdings darauf hin, dass ein Open-Air durchaus zur Gewohnheit werden könnte. „Doch mit der Abhängigkeit vom Wetter ist das halt auch so eine Sache“, gibt der Festivalchef zu bedenken. „Außerdem ist es nicht so einfach, einen idealen Termin zu finden. Heuer wollen wir eine Veranstaltungslücke im Programm der Heidenheimer Opernfestspiele nutzen, aber der Idealfall ist das vermutlich auch nicht.“ Der sähe wie aus? „Ein Sommer-Festival im Schlosshof mit dem Rittersaal als Ausweichort bei schlechtem Wetter.“ Nicht unmöglich also, aber noch Zukunftsmusik. Man wird sehen. Und wo trifft man sich dieses Jahr zu den Konzerten, falls der Sommer wettertechnisch nicht mitspielen sollte? In der Kirche Mariä Himmelfahrt in Sontheim. Der Vorverkauf hat begonnen Falscher Fahrkartenkontrolleur spricht Kinder an Vorfall Eltern berichten von einem unbekannten Mann in einem Bus zwischen Fleinheim und Nattheim. Nattheim. Ein falscher Fahrkartenkontrolleur hat sich vergangene Woche in einem Bus, der von Fleinheim nach Nattheim fuhr, herumgetrieben. Laut Informationen, die der HZ vorliegen, soll am Donnerstagmorgen, 11. Mai, ein Mann in der Buslinie 50 Schülerinnen und Schüler kontrolliert und diese mit „auffälligen“ Fragen konfrontiert haben. Unter anderem habe er die Kinder gefragt, ob diese auch manchmal alleine fahren und ob sie an der Wiesbühlschule in Nattheim aussteigen würden. Die Pressestelle des Polizeipräsidiums in Ulm bestätigt auf Nachfrage, dass ein solcher Vorfall beim Polizeiposten in Nattheim gemeldet wurde und dort derzeit in Bearbeitung ist. Wie Betroffene berichten, soll es vor zwei beziehungsweise vier Wochen zu ähnlichen Vorfällen auf derselben Strecke gekommen sein. Dabei hatten sich erst ein Mann und dann eine Frau als Kontrolleure ausgegeben. Laut Polizeipressesprecher Thomas Hagel wurden diese Vorfälle in Ulm jedoch nicht gemeldet. Kenntnis von dem unbekannten Mann von vergangener Woche hat auch die Süddeutsche Verkehrslinien GmbH und Co. KG (SVL), welche die Busstrecke zwischen Fleinheim und Nattheim betreibt. Achim Merkle, Leiter des SVL-Verkehrsmanagements, bestätigt auf Nachfrage: „Mir ist ein solcher Vorfall zu Ohren gekommen. Es war jedenfalls keiner von unseren Kontrolleuren. So ein Vorgehen hätte bei uns nicht stattgefunden“, berichtet Merkle mit Blick auf das auffällige Verhalten des falschen Kontrolleurs. „Nehmen solche Vorfälle ernst“ Die SVL habe sich beim Landratsamt Heidenheim (LRA) erkundigt, welches theoretisch ebenfalls Kontrollen in den Bussen durchführen könnte. Doch auch das LRA habe an jenem Tag keine Fahrkartenkontrolleure losgeschickt. „Wir nehmen solche Fälle ernst“, versichert Merkle. Der Ein Unbekannter hat sich in Nattheim als Fahrkartenkontrolleur ausgegeben. Symbolbild: stock.adobe.com/Bjoern Wylezich Fahrer des Busses sei befragt worden, habe jedoch nichts mitbekommen. Prinzipiell melden sich Karten im Vorverkauf für das Musikfestival Brenz gibt es im Schreiblädle in Sontheim/Brenz (Tel. 07325.4432) und in Heidenheim in der Buchhandlung Konold (07321.23560). Detaillierte Informationen zum Festivalprogramm sind im Internet auf der Homepage des Festivals unter www. musikfestivalschlossbrenz.de erhältlich, wo auch Eintrittskarten bestellt werden können. offizielle Kontrolleure laut Merkle vor Beginn der Kontrolle beim Busfahrer an. „Wenn ein falscher Kontrolleur sich beispielsweise im hinteren Teil des Busses aufhält, kriegt der Fahrer das nicht unbedingt mit. Sein Hauptaugenmerk muss ja der Straße gelten.“ Derzeit werden SVL-Busse nach und nach mit Kameras ausgestattet – sowohl außen als auch innen. In besagtem Bus gebe es noch keine Kamera, wie Achim Merkle erklärt. Für Passagiere gilt: Offizielle Kontrolleure der SVL sowie des LRA tragen einen Kontrollausweis samt Foto mit sich. Im Zweifelsfall solle man nach dem Ausweis fragen. Maximilian Haller Varta AG zeigt sich optimistisch Wirtschaft Vorstandssprecher Dr. Markus Hackstein informierte im Dischinger Rathaus über die Lage. Dischingen. Der Sprecher des Vorstands der Varta AG, Dr. Markus Hackstein, war kürzlich erstmals zu Gast bei Bürgermeister Dirk Schabel. Bei seinem Besuch im Dischinger Rathaus fasste er die Lage des Unternehmens so zusammen: „Wir stehen vor Herausforderungen, aber wir werden sie meistern. Varta gibt es seit fast 140 Jahren und wir unternehmen jetzt alles, damit es uns auch noch in 140 Jahren gibt.“ Der Batteriehersteller hatte im März ein Restrukturierungskonzept beschlossen. Vorausgegangen war ein herausforderndes Jahr. Vor allem die massiv gestiegenen Kosten für Energie und Rohstoffe, ausgelöst durch den Krieg gegen die Ukraine, aber auch die Langfristfolgen von Corona auf einige der Kunden hätten sich auf das Geschäft der Varta AG ausgewirkt, wie Hackstein erklärte. Nachfrage ist gesunken Auch das Geschäft mit den Haushaltsbatterien, die ja immer schon im Dischinger Werk hergestellt werden, sei von den Krisen betroffen. Die Lager seien voll, die Nachfrage etwas gesunken, während die Rohstoffpreise gestiegen seien. Die Produktion in Dischingen sei als Folge derzeit leicht heruntergefahren worden, erklärte der Vorstandssprecher. Die vorgesehenen Einsparungen beträfen auch den Personalbereich. Varta werde in diesem Jahr in Deutschland rund 240 Vollzeitstellen abbauen müssen, im kommenden Jahr sollen weitere 150 Stellen ins Ausland verlagert werden. Über die Ausgestaltung der Maßnahmen sei man nun in Gesprächen mit den Betriebsräten – auch in Dischingen. Er sei überzeugt, dass es durch die Maßnahmen gelingen werde, Varta wieder zu einem erfolgreichen und profitablen Unternehmen zu machen. Dischingen bleibe wie die anderen Standorte in Deutschland ein wichtiges Zentrum für die Batterieproduktion, so Hackstein. Heimattage als Chance für Varta Anschließend stellte Bürgermeister Schabel Markus Hackstein die Gemeinde Dischingen vor – schließlich war es der erste offizielle Besuch, seit Hackstein im Oktober 2022 Sprecher des Vorstands der Varta AG wurde. Schabel erwähnte zudem die Pläne für die Heimattage Baden-Württemberg auf dem Härtsfeld 2024: „In Dischingen wird es einen Baden- Württemberg-Tag mit einer Landesgewerbeschau geben. Das wäre eine ideale Plattform für Varta, sich zu präsentieren und zu beteiligen.“ Gemeinde Zum dritten Mal fand das Steinheimer Musikwandern statt. Mehr Fotos auf hz.de/bilder Foto: Markus Brandhuber Dritte Auflage Von Musik zu Musik Steinheim. Das richtige Wetter ausgesucht hat sich das Team der Steinheimer Bürgerstiftung für ihr Musikwandern am Vatertag. Längst nicht nur Väter machten sich am Donnerstag auf den Weg auf dem rund fünf Kilometer langen Rundkurs, wo es neben Kulinarischem vor allem auch Musikalisches zu entdecken gab: An sieben Stationen präsentierten sich Musiker aus der Region, wobei von der Drehorgel über Swing und Blues bis hin zu Schlager alles geboten war. Finanzkabarett in der Arche Dischingen. Der Kabarettist Chin Meyer tritt mit seinem Finanzkabarett „Grüne Kohle!“ in der Arche in Dischingen auf, und zwar am Sonntag, 21. Mai, um 18 Uhr. Schonungslos entlarvt Chin Meyer, der Großmeister des Humor- Investments, die Märchen um nachhaltige Lebens- und Finanzlügen. Stets aktuell spielt er auf der ganzen Klaviatur der Wohlfühl-Umwelt-Kuschel-Romantik. Zusammen mit Finanzprofis wie „Steuerfahnder Siegmund von Treiber“ – Chin Meyers Kultfigur aus dem bayrischen Fernsehen – und anderen zwielichtigen Geld-Gurus surft der Satiriker nicht nur durch die bunte Welt nachhaltiger Investitionen, sondern verleiht auch dem allgemeinen Wahnsinn gesellschaftlichen Lebens wieder die nötige Dosis humorvoller Distanz. Denn Umweltrettung ohne Humor hat die gleichen Erfolgsaussichten wie Bankenrettung ohne Geld – oder Online-Dating ohne Strom. Chin Meyers Maxime: Lachen löst vielleicht keine Probleme – aber definitiv die Stimmung. Vorverkauf für die Veranstaltung: Arche-Kartentelefon 07327.9227688, Ticketshop im Pressehaus und alle HZ-Service- Points, www.reservix.de. FSF Der Kabarettist Chin Meyer tritt in der Arche auf. Foto: Holger Matthies

© NPG DIGITAL GMBH 2018