8 BLICK INDIE WELT Donnerstag,11. Juli 2024 Deutsche Urlauberinnen verunglückt Alpen Bergsteigerinnen stürzeninder Schweiz kurz nacheinander hunderteMeter in die Tiefe,eineüberlebt nicht. Saas Fee. Zwei deutscheBergsteigerinnen imAlter von 45und 61 JahrensindimSchweizer Kanton Wallis verunglückt –eine vonihnen starb.Die beiden Frauenwaren beim Abstieg vom 4010 Meterhohen LagginhornimSaastal, als sie plötzlich kurz nacheinander an der Westflanke Hunderte Meter indie Tiefe stürzten, wie die Kantonspolizei berichtet. Die jüngere Frau starb dabei, die Ältere wurde von Rettungskräftenins Krankenhausgeflogen. Die Schweizer Polizei macht unter Verweis auf den Persönlichkeitsschutz grundsätzlich keine Angaben über die Heimatorte. Die Frauen waren Teil einer Gruppe von acht Bergsteigern, wie die Polizeiweiter berichtete. Die Gruppesei nicht angeseilt gewesen. Die anderen alarmierten nach dem Unfall die Rettungskräfte. Als die Helfer per Hubschrauber eintrafen,hättensie bei der 45-Jährigen nur noch den Tod feststellen können. Der Unfall passierte amMontagvormittag. Wie bei jedem Bergunfall hat die Staatsanwaltschaft über die UmständeeineUntersuchungeingeleitet. dpa Armbrustals Tatwaffe Gewalt Drei Frauen getötet. Britische Polizei sucht Verdächtigen. London. Nach einem mutmaßlichem Armbrust-Angriff, bei dem drei Frauen getötet wurden, hat die britische Polizei einen26-jährigenVerdächtigenzur Fahndung ausgeschrieben. Nach demMann aus Nordlondon werde mit bewaffneten Polizeieinheiten und Spezialkräftengesucht,sodie Polizei der Grafschaft Hertfordshire am Mittwochnachmittag. Die Polizei waramDienstag zu einem Haus im Norden Londons gerufenworden, wo diedreigetöteten Frauen im Alter von25, 28 und61 Jahren für tot erklärt wurden. Eine Nachbarin sagte gegenüber Journalisten, dieOpfer hätten alle zu einer Familie gehört. Innenministerin Yvette Cooper sprach von einer „wirklich schockierenden“ Tat. Im März warein 47-Jähriger im Zusammenhang mit zwei Armbrust-Angriffen in London verhaftetworden,bei denenzweiMenschenverletztworden waren. Für den Besitz einer Armbrust braucht esinGroßbritannien keine Lizenz. afp „Europaist zurück“ Raumfahrt Aufihren Start warlange hingefiebertworden. Nun istdie europäischeRakete Ariane 6zuihrer Mission im Allaufgebrochen. VonRachelBoßmeyer, dpa Die Spitzen der europäischen Raumfahrt feiern es als einen „unglaublichen Erfolg“: Erstmals ist die europäische Rakete Ariane 6inden Weltraum gestartet und holt Europas Raumfahrt damit aus der Krise ihres Trägerraketen-Sektors. Die Raketestartete am Dienstag gegen21Uhr deutscher Zeit am europäischenWeltraumbahnhof in Kourou in Französisch-Guayana unter den gebannten Blicken zahlreicher Raumfahrtbegeisterter. GuteineStundespäterverkündete die Esa dann den Erfolg des Flugs, nachdem die Rakete mehrere Satelliten ausgeliefert hatte. „Wir schreiben heute Geschichte“, sagteEsa-Chef JosefAschbacher unter Applaus inKourou. „Heute ist ein großer Tag, zum Feiern.“ Er seipersönlich erleichtert. DergesamteFlugder 56 Meterhohen und540 Tonnen schweren Rakete war auf knapp drei Stunden angesetzt. Bereits kurz nach dem Abheben, alsdie Ablösung derBooster verkündet wurde, brach auf den Terrassen am europäischen Weltraumbahnhof Jubelund Applausaus.Bei jedem weiteren Meilenstein, dendie Rakete erfolgreich absolvierte, erfüllten Freude undErleichterung den Weltraumbahnhof. Es stehtvielauf dem Spiel Schon seit Monaten hat Europas Raumfahrt auf den Jungfernflug seiner neuen Rakete hingefiebert. Denn fürden Kontinentsteht viel auf dem Spiel. DieHoffnungsträgerin Ariane 6soll wieder einen eigenen Zugang zum All herstellenund so dieUnabhängigkeit sichern. Seitdem vor ziemlich genau einem Jahr die letzte Ariane 5, die Vorgängerin der Ariane 6, in den Weltraum gestartet ist, hatte dieeuropäischeRaumfahrt keine eigenen Transporter mehr, um größere Satelliten in den Weltraum zu bringen. Die Esagestand eine ernsthafte Krisedes europäischen Trägerraketen-Sektorsein, Aschbacher sprach von einem riesigen Problem. Denn Ärgergab es auch bei den kleineren Satelliten. Nach einem erfolgreichen Erststart missglückte der erste kommerzielle Flug der Vega CEnde 2022. Eine Rakete dieses Typs soll erst im November wieder fliegen. Teils wich die Esa für Satellitenstarts auf Falcon-9-Raketen des US-Unternehmens SpaceX von Elon Musk aus. Mit dem Erstflug der Ariane 6ist für Aschbacher klar: „Europaist zurück.“Aus der Krise sei man raus. Er erklärte aber auch: „Dies ist nur der erste Schritt, wir haben noch viel Arbeit vor uns.“ Bereits Ende des Jahres soll die nächste Ariane 6 fliegen. Die Vorstandsvorsitzende des Deutschen Zentrums für Luft-und Raumfahrt (DLR), Anke Die Ariane6startet am europäischen Weltraumbahnhof in Kourou in Französisch-Guayanaerstmals in denWeltraum. Deutschland übernimmt 20 Prozent der Kosten Gutein Dutzend Länder warenamBau der Ariane 6beteiligt. Die Oberstufezum Beispiel wurde in Bremen montiert,die Tanksder Oberstufeund Teile des Triebwerkskommenaus AugsburgbeziehungsweiseOttobrunn. Im baden-württembergischen Lampoldshausen wurde dasVinci-Triebwerk getestet. NachFrankreich ist Deutschland unter den Esa-Ländern der wichtigste Geldgeber und hat20Prozent der rund vier Milliarden Euro hohenKostengeschultert. FOTO: M.PÉDOUSSAUT/ESA/DPA Kaysser-Pyzalla, lobte: „Es istgelungen, hier wieder eine Rakete zu erstellen, die man zukünftig in einer Art Raketenfabrik immer wieder bauen kann.“ Laut Rolf Densing, Leiter des Esa-Kontrollzentrums in Darmstadt, reichten die Industriekapazitäten für bis zu elf Starts pro Jahr. Ganz nach Plan verliefbei dem Jungfernflug aber nicht alles. Nach dererfolgreichen Startphase folgte eine technische Demonstrationsphase. In dieser zündete einHilfsantrieb in derOberstufezwarzunächst, stopptedann aber, wie der Chef des Raketenbauers ArianeGroup,Martin Sion, Es muss nicht immer allesbis zum Letzten klappen, aberdaraus lernt man. Anna Christmann Koordinatorin der Bundesregierung für Luft-und Raumfahrt erklärte.Warum, wisseman noch nicht. Sion sagte zudem Vorfall: „Das ist bedauerlich, aber das ist auch der Grund, weshalb wir eine technische Demonstration vornehmen, weil es Dinge gibt, die wir nicht am Boden testen können.“Mit der Testphase am Ende des Erstflugs habe man soviele Informationen wie möglich sammeln wollen. Ein Problem sieht die Koordinatorin der Bundesregierung fürLuft- undRaumfahrt, Anna Christmann, in demVorfall ebenfalls nicht. „Ich finde, das zeichnet ja solche Technologien wie Raumfahrt auch aus, dass man genau solche Dinge auch ausprobierenmuss“, sagteChristmann. „Und man sieht, es muss nicht immer alles bis zum Letzten klappen, aber daraus lernt man, und daraus wird die Ariane 6inden nächsten Malen sicher noch besser werden.“ Die Ariane 6musste zehn Jahre lang auf ihrenErststart warten. Sie ist das Nachfolgemodell der Ariane 5, die von 1996 bis Sommer 2023 im Einsatz war. Die Rakete soll Satelliten für kommerzielle und öffentliche Auftraggeber ins All befördern und ist deutlich günstiger als ihre Vorgängerin. Je nach Mission kann die flexible und modulare Rakete mit zwei oder vier Boostern ausgestattetwerdenund unterschiedliche Nutzlasten in einem kleineren oder einem längerenOberteil unterbringen. Biszu 11,5 Tonnen Gesamtfracht kann sie bei geostationären Satelliten transportieren und 21,6 Tonnen in niedrigeren Umlaufbahnen. Einer derzentralsten Fortschrittedürfte aber sein,dassdie Ariane 6Satelliten in unterschiedlicheOrbits ausliefern kann. LeuteimBlick Jon Bon Jovi Der US-Sänger (62) trauert um seine Mutter. „Unsere Mutter war eine Kraft, mit der man rechnen musste, ihr Enthusiasmus und ihre Schaffenskraft haben unsere Familie geprägt. Wir werden sie sehr vermissen“, zitiertendie Portale „People“ und „Variety“ aus einem Statement des 62-Jährigen. Demnach starb Carol Bongiovi am Dienstag im Altervon 83 Jahren –kurzvor ihremGeburtstag. JonBon Jovi,der bürgerlich John Bongiovi heißt, ist seit 35 Jahren mit seiner Ehefrau Dorothea verheiratet. Das Paar hat vier Kinder. Sharon Stone Die US-Schauspielerin hatineinem Interviewüber die Folgen ihres Schlaganfalls gesprochen, den sie vor mehr als zwei Jahrzehnten erlitten hat. „Die Leute haben mich in dieser Zeit ausgenutzt“, sagtedie 66-Jährigedem Branchenmagazin „The Hollywood Reporter“. 18 Millionen Dollar hatte sie aus ihren erfolgreichen Zeiten zurückgelegt. Als sie wieder in der Lage war, auf ihr Bankkontozuschauen, sei alles weggewesen. „Ich hattekein Geld mehr.“ Bache verliert 14 Frischlinge FOTO: MUCHAEL TRAN/AFP Unfall Auto erfasstin Rheinland-Pfalzquerende Wildschwein-Rotte. Andernach. 14 Wildschwein- Frischlinge sind nach einem Unfall in Rheinland-Pfalz verendet. Eine 63-jährigeAutofahrerin habe auf dem WeginRichtung Andernach aufder Bundesstraße9eine die Straße querende Wildschwein-Rotte erfasst, teilte die Polizei am Mittwoch mit. Während die vorangehende Muttersau den Unfall überlebte, starben 14 ihrer Frischlinge. DieUnfallfahrerin bliebunverletzt, ihr Fahrzeug wurde im Frontbereich stark beschädigt. Für die Bergungs- und Aufräumarbeiten musste die Bundesstraße vorübergehend gesperrt werden. afp Das Wetter heute: Sonnenschein und Wolken, einzelne Regenschauer und Gewitter möglich Sonne & Mond W 05:31 21:20 Rhein 28° 19° 11:12 --:-- 14.07. 21.07. 28.07. 04.08. N S 5 km/h O 26° Villingen- 15° Schwenningen Freiburg Heidelberg 28° 18° 28° Karlsruhe 18° Stuttgart 27° 17° Tübingen Donau Neckar Balingen 28° 18° Bietigheim Schwäbisch Hall Göppingen Aalen Kirchheim Heidenheim Metzingen Ehingen 27° 16° 28° 17° Lindau 26° 17° 27° 17° Ulm 27° 16° Neu-Ulm w w w.we tte r ko n to r.d e Unsere Region Zwischen den Wolken kommt immer mal wieder die Sonne zum Vorschein. Im Laufe des Tages können sich einzelne Schauer und Gewitter entwickeln. Die Temperaturen erreichen Werte zwischen 26 und 28 Grad. Der Wind weht schwach aus unterschiedlichen Richtungen.Nachts kühlt sich die Luft auf 19 bis 15 Grad ab. Weitere Aussichten FR SA SO MO 25° 14° 20° 10° 25° 12° 29° 15° Deutschland Berlin 27 Dresden 27 Frankfurt/M. 27 Hamburg 24 Hannover 25 Köln 26 München 28 Rostock 23 Welt Delhi Hongkong Kairo Kapstadt New York Peking Sydney Tokio 36 31 42 16 33 41 16 27 Wetterlage Tiefdruckgebiete über Skandinavien und der Nordsee bestimmen das Wetter in Mitteleuropa. Dabei gehen gebietsweise zum Teil kräftige Schauer und Gewitter nieder.Auch von derBiskaya biszu denAlpen bleibt es wechselhaft. Von der Ostsee ziehen intensive Regengüsse und Gewitter in das Baltikum. Biowetter & Pollenflug Personen mit niedrigem Blutdruck müssen sich auf Kopfschmerzen und Schwindelanfälle einstellen. Auch Migränepatienten leiden unterKopfschmerzen.Gräserpollen fliegen teilweise mäßig. Ausflugswetter Basel 28 Bozen 36 Bregenz 28 Chiemsee 27 Feldberg 18 Garmisch 26 Innsbruck 29 Kempten 26 Kl.walsertal Konstanz Oberstdorf Salzburg Verona Würzburg Zugspitze Zürich 23 28 26 27 35 27 9 28 H T Hoch Tief Kanaren 30 Lissabon 22 Warmfront Kaltfront Mischfront Kaltluft Warmluft Madrid London 19 Paris Palma 23 Tunis 18 Bern Oslo 24 Wien Stockholm 24 Berlin Rom 17 Athen Helsinki Warschau Budapest Bukarest 24 Moskau Istanbul 27 24 >35° 30°/35° 25°/30° 20°/25° 15°/20° 10°/15° 5°/10° 0°/5° -5°/0° -10°/-5° -15°/-10°
Donnerstag, 11. Juli 2024 9HEIDENHEIM Ungelesen Liebe Handstraußregel, zur Zeit blüht es ja auf allen Wiesen, die Bienchen und Schmetterlinge freuen sich genauso wie die meisten Menschen über die bunte Pracht. Da liegt es beim Spaziergang also nahe, sich ein Sträußlein zu pflücken. Für zuHause oder als Mitbringsel. Womöglich als spontane Last-Minute-Überraschung für jemanden, mit der oder mit dem man die Freude gerne teilen würde. Und das völlig gratis. Aber Halt! Darf man das eigentlich? Blumen in der Natur pflücken und mitnehmen? Die kurze Antwort: Nein. Aber es gibt, wie bei allem, Ausnahmen. „Prinzipiell sind alle Wildpflanzen nach Artenschutzrecht geschützt und das Pflücken von Blumen und die Entnahme von Pflanzen verboten“, sagte Corinna Hölzel vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) der Deutschen Presseagentur (dpa). Zu finden bist Du, liebe Handstraußregel, in Paragraf 39, Absatz 3,des Bundesnaturschutzgesetzes. Demnach dürfe man Blumen, Gräser und Farne in geringen Mengen „für den persönlichen Bedarf pfleglich entnehmen und sich aneignen“. Aber nur von Stellen, für die es kein Betretungsverbot gibt. Außerdem sieht das Naturschutzgesetz vor, dass land- und forstwirtschaftliche Flächen während der Nutzzeit nur auf bestehenden Wegen betreten werden dürfen. Abseits davon Blumen pflücken dürfe man also nicht. Zudem müsse man Pflanzen, die dem Artenschutz unterliegen, stehen lassen. Und das sind gar nicht mal sowenige: Tabu seien etwa Arnika, Blaustern, Eisenhut, Schwertlilien, Schlüsselblumen, Wildtulpen, Enzian oder Nelken. Und auch Krokusse, Schneeglöckchen und Narzissen darf man nicht pflücken. Eine umfangreiche Liste mit Pflanzen, die in Deutschland besonders geschützt sind und nicht gesammelt werden dürfen, findet man online in der Bundesartenschutzverordnung. Aber Du liest das ja eh nicht. Arthur Penk FOTO: ARTHUR PENK Klinikumimmer mehr in Finanznot Gesundheitsversorgung Daswirtschaftliche Ergebnisdes Heidenheimer Klinikumsbereitetdem KreistagSorgen. DasJahresergebnis 2023 isttiefrot.EineEntspannungist für 2024nicht in Sicht, im Gegenteil. VonKarin Fuchs Für viele Schüler istder Abisturm ein Höhepunkt des Schuljahres. Ganz gleich, obsie selber gerade dieReifeprüfungabgelegthaben, oder ob sie sich darauf einstimmen, das in absehbarer Zeit zu tun. Am Max-Planck-Gymnasium fällt die große Sause indiesem Jahr nach einer kurzfristigen Absage durch die Schulleitung aus. Wasist geschehen?Wie Schulleiterin Annemarie Mayr-Kälble auf Nachfrage erläutert, gibt es üblicherweise im Vorfeld klare Absprachen: Am Vorabend dürfen Schüler im Gebäude Luftballons und Papierschnipsel verteilen, Wasser isthingegentabu. Anderntagsfeiert dann dieSchulgemeinschaft zusammen den Abschied der Abiturientinnen und Abiturienten, und am Ende räumt die Klassenstufe 1auf. Schüler warenimLehrerzimmer So hätte es auch am vergangenen Dienstag sein sollen. Allerdings lief Mayr-Kälble zufolge einiges aus dem Ruder. Verunreinigungenanverschiedenen Stellenund BlickineinenOperationssaal: Mitmehrals 550Bettengehörtdas Klinikum Heidenheim zu dengroßen Häusern im Land. Foto:SabrinaBalzer Schmierereienmit einemwasserfesten Stift inden neuen Toiletten ließen sich mit erheblichem Aufwand beseitigen. Der Sachschaden war gering. Erheblich schwerer wiegt aus Sicht der MPG-Schulleiterin hingegen, dass eine kleine Gruppe von Schülern das Lehrerzimmer aufschloss unddiesesbetrat. „Das ist schon aus Datenschutzgründen ein Tabubruch“, so Mayr-Kälble, „außerdem bedeutet esein Eindringen in die Privatsphäre der Lehrkräfte.“ Während mehrere Laptops verstecktwurdenund wieder aufgetaucht sind,blieb ein kleinerer Geldbetrag, dervon Schülerseite für Bücher eingezahlt worden war, zunächst unauffindbar. Da Mayr-Kälblezufolge überdiesein Lehrer mit unflätigen Beschimpfungen bedacht und„aufnicht tolerierbare Art und Weise beleidigt wurde“,trafdie aus fünf Personen bestehende erweiterte Schulleitung die Entscheidung, den Abisturm für dieses Jahr abzusagen. Der Landkreis Heidenheim ist mit dem Klinikum Heidenheim fürdie gesundheitliche Versorgung der Bevölkerungzuständig. Doch das wird angesichts der wirtschaftlichen Entwicklung des Klinikbetriebs eine immergrößere Herausforderung. Kreiskämmerer Jürgen Eisele trug dem Kreistag -der letztmals nach der Kommunalwahl in der alten Besetzung zusammentrat -das Jahresergebnis vor: Das Defizit des Heidenheimer Klinikumshat sich verdoppelt. Es betrug im vorigen Jahr rund 6,54Millionen Euro und hat sich damit im Vergleich zum Vorjahr um3,32 Millionen Euro verschlechtert. Unddas bei einer Bilanzsumme von277,6 Millionen Euro. Wie kann das Defizit ausgeglichen werden?Das Klinikumgreift laut Eisele in die Kapitalrücklage, die dadurch jedoch immer dünner wird.Das Eigenkapital betrug zum Jahresende 2023 –den Verlustvortrag bereits eingerechnet –5,44 Millionen Euro. Im Vorjahr war das Finanzpolster noch 10,56 Millionen Euro dick. „Das zehrt sich damit deutlich auf“,soEisele. Sorgenmachtdas deshalb,weil sich die finanzielle Situation im laufenden Jahr weiter verschlechtert. Für2024wirdlautEiselemit einem prognostizierten Jahresverlust von9,8 Millionen Euro gerechnet. Um das Klinikum zu stützen, bereitete der Kämmerer den Kreistag schon jetzt auf die Bereitstellung von weiteren Geldern durch den Landkreis Heidenheim vor. Schon 2023 beschlossder Kreistag, die Kapitalrücklage des Klinikums mit 1,4 MillionenEuroaufzufüllen.Ebenso gab der Landkreis einen Zinsund Tilgungszuschuss inHöhe von 650.000 Euro. Noch profitiere der Landkreis Sinkenden PatientenzahlenimHeidenheimer Klinikum Zu kämpfenhat dasKlinikum Heidenheimauf längere Sichtmit sinkenden Patientenzahlen, wobeiim vorigenJahrsichdieser Trendabschwächte.Mit 19.886 Patientinnen und Patientenist die Zahl der stationärenFälle 2023 um 42 leicht gesunken.Allerdingsist diePatientenzahl weit vonfrüherenZahlen entfernt.ImJahr2019, demletzten Jahr vorder Corona-Pandemie, lagdie Zahl der stationärenFälle bei 22. 5,5Tage: So lange dauerte im Durchschnittdie Behandlung vonPatientinnen Abisturm kurzfristigabgeblasen Eltern per Mail informiert In einemper E-Mail an alle Eltern versandtenBrief heißteszur Begründung, einige wenigeAbiturienten hätten„nunzwardie allgemeine Hochschulreife,aber offensichtlichnochnicht dienötigeLebensreife, um Regeln und Grenzen zu erkennen“. Woher der zum Öffnen des Lehrerzimmersund der Klassenräume erforderliche und mittlerweile an die Schulleitung ausgehändigte Schlüssel stammt, war am Mittwochvormittag noch unklar.Dakein Lehrereinen solchen ausgegeben hatte und auch keiner fehlt, „kann nicht ausgeschlossen werden, dass er vielleicht schon jahrelang hinter einer weggerückten Kommode lag“, so Mayr-Kälble. Wert legt sie auf die Feststellung, dass die Polizei entgegen anderslautenden Behauptungen nicht eingeschaltet worden sei: „Wir kriegen das auch so im Guten geregelt.“ Heißt konkret: Die zumTeil bereits bekannten Urheber werden für die Folgen ihres und Patienten im Heidenheimer Klinikum im Jahr 2023.Damit stiegdie Verweildauer im Vergleich zum Vorjahr leicht an. 5,3Tage betrug 2022dieserDurchschnittswert. Verhaltens geradestehen müssen. Eine Kollektivstrafe lehnt die Schulleiterin ab, da die große Mehrheit nicht für das Fehlverhalten einer kleinen Gruppe gemaßregelt werden solle. Abiballfindetwie geplant statt Die Zeugnisausgabe und der Abiball am kommenden Freitag finden wiegeplantstatt.ImÜbrigen vonseinen gutenJahresabschlüssen der früheren Jahre, um diese Verluste finanzieren zu können, so der Kämmerer.Doch auch dieserPuffer schmilzt. Eisele sprach davon, dass der Landkreis nun alle rechtlichen Mittel prüfen müsse, umdas Eigenkapital des Klinikums auskömmlich zu stabilisieren. Auch in der Vorlage für denKreistag wirdgewarnt: „Kurzfristig wird die im Haushalt 2024 eingeplante Eigenkapitalaufstockung nicht ausreichen, um die zu erwartenden Verluste auszugleichen.“ Deshalb wirdder neue Kreistag neue Beschlüsse fassen müssen. Ursache für die Finanznot „Bund und Land setzen meiner Einschätzung nach auf eine kalte Marktbereinigung“, sagt Eisele und prognostiziert, dass der Landkreishaushalt das Defizit auf längere Sicht nicht ausgleichen könne. „Auch unser Klinikum wird sich in der veränderten Krankenhauslandschaft positionieren müssen undinden nächstenJahren passendeLösungen anbieten, sowohl für Patienten als auch für diese drastisch steigenden Verluste“, so der Kreiskämmerer. Wie diese Strategie aussehen soll, dazu soll es im Herbst Antworten geben. Die finanziell schlechte Entwicklung imKlinikum, so die Anmerkung von Landrat Peter Polta, bereite Sorgen, sei jedoch nicht hausgemacht. Der Landkreis hatsich bereits externe, fachliche Hilfe geholt. Erste Lösungen sollen dann bei der Klausurtagung des Heidenheimer Kreistags vorgestellt werden. Max-Planck-Gymnasium DieSchulleitung hat dieParty wegeneines Tabubruchsfür diesesJahrabgesagt. Partyabgesagt: Am Max-Planck-Gymnasium gibt es in diesemJahr keinen Abisturm. Foto:Rudi Penk seidie Kursstufe peinlich berührt und einig in der Einschätzung, dass wenige über dasZiel hinausgeschossen seien. Mit Blick auf die künftige Praxis kündigt die Schulleitung in ihrem Brief an, der Abisturm werde in den kommenden Jahren selbstverständlich wieder ermöglicht –jedoch beschränkt auf den Außenbereich. Michael Brendel Olgastraße aufeine Fahrspurverengt WegenBauarbeiten vordem Pressehaus kann ein Abschnittder Olgastraße in der Innenstadtbis einschließlich Freitag nureinspurigbefahren werden.Die Straßenmeistereides Landkreises nimmt dortseit gesterneine „dringend notwendige,partielleInstandsetzung“der Fahrbahn vor. Foto:RudiPenk DasAbitur in der Tasche Am Gymnasium derFreienEvangelischenSchulesindallePrüfungenabsolviert. Die folgenden Abiturientinnen und Abiturienten habendie allgemeine Hochschulreifeerlangt:JohannesBürle (Belobigung), Lea Czumbel (Belobigung, Fachpreis Englisch), Merle Deisenrieder, Talea Jahnke (Preis, FachpreiseWirtschaft,Mathematik, Ev. Religion, Bildende Kunst, Geschichte, Geographieund Physik, FES-Sozialpreis), Margarete Köpf, Sophie Seelinger, Manuela Werner (Preis, Fachpreise Chemie, Ev. Religionslehre). Zwei weitere Schülerinnen haben den schulischen Teil der Fachhochschulreife erworben. Nasses Vergnügen: DerAbisturm am WeG Beim traditionellen Abisturm haben die Absolventinnen und Absolventen desWerkgymnasiums am Mittwochihren Abschlussgefeiert.Wie es dieserTage auchananderenSchulen in Heidenheim der Fall ist, stand dabei vorallem eine großeWasserschlacht im Mittelpunkt. Foto:Markus Brandhuber Fachkräftemangel Diskussion mit Andreas Stoch Wasdie Politik gegen den Fachkräftemangel tun sollte, möchte der Heidenheimer SPD-Landtagsabgeordnete undVorsitzende von SPD-Landtagsfraktion und Landespartei Andreas Stoch mit einem Podium ausAkteurinnen und Akteuren der Region diskutieren. Die Diskussionfindet am Montag, 15. Juli, ab 18.30 Uhr in der IHK Ostwürttemberg, Ludwig-Erhard- Straße 1, im Raum 229 statt. Anmeldungen über 07321.40080 oder wahlkreisbuero@andreas-stoch. de sind erforderlich.
Laden...
Laden...
© NPG DIGITAL GMBH 2018
AGB ▪ Datenschutz ▪ Mediadaten ▪ Impressum