Aufrufe
vor 7 Monaten

Heidenheimer Zeitung 11.7.2024

  • Text
  • Millionen
  • Heidenheimer
  • Kinder
  • Aktion
  • Oksana
  • Menschen
  • Deutschland
  • Giengen
  • Juli
  • Heidenheim

18 WIRTSCHAFT

18 WIRTSCHAFT Donnerstag,11. Juli 2024 Konzerne schwächeln beimAbsatz Autobranche VW,BMW und Mercedes melden Verlustoder Stagnation. Nur in München läuft es halbwegs rund. München. Alle drei großen deutschen Autokonzerne haben Absatzzahlen für das erste Halbjahr bekannt gegeben –imPlus liegt auf Konzernebene keiner von ihnen. Relativ glimpflich kamen BMW mit einem Minus von 0,1 Prozent auf 1,21 Millionen Autos und VW mit 0,6 Prozent Rückgang auf 4,35 Millionen davon. Mercedes-Benz büßte dagegen 6 Prozent auf 1,17 Millionen ein. Bei Volkswagen sind esvor allem die Kernmarke undAudi, die die Zahlen nach untenziehen. Die IngolstädterTochter verkaufte im Halbjahrnur noch 833.000 Autos, 8,2Prozent wenigerals voreinem Jahr. Die Kernmarke VW, auf die mehr als dieHälftedes gesamten Konzernabsatzes entfällt, konnte ihre Verkäufe imHalbjahr zwar fast halten und büßte nur 0,2Prozent auf2,22MillionenAutos ein. In den MonatenApril bisJunibeschleunigte sich die Abwärtsspirale aber deutlich, in dieser Zeit lag das Minus bei 5,2Prozent. Vor allem in China, woder VW-Konzern gut ein Drittel aller Autos verkauft, schwächelt das Geschäft. Dort wurden in densechs Monaten noch knapp 1,35 Millionen Autos abgesetzt, 7,4 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Einen Dämpfergab es auch beim Absatz von Elektroautos. Bei BMW drückten die Töchter Mini und Rolls-Royce auf die Zahlen. Ihre Absätze sanken um 18,7 Prozentauf 114.000 Autosbeziehungsweise um 11,4 Prozent auf 2819. Die Kernmarke BMW schnitt mit 1,1 Millionen Autos und einem Wachstum von2,3 Prozent dagegen besser ab und konnte die Rückgängeder Töchterfast ausgleichen. Bei dem Münchner blieb–andersals beiihren Erzrivalen im Premiumsegment, Audi und Mercedes –die Elektromobilität ein Wachstumsmotor. Bei Mercedes entfielen knapp 960.000 Auslieferungen auf den Bereich Mercedes-Benz Cars – auch das war ein Rückgang um 6 Prozent. Der Bereich Vans meldeteein Minusvon 4Prozent auf 209.000.Die Elektromobilität erwies sich bei den Stuttgarterndabei als Bremse: Der Absatz vollelektrischer Fahrzeuge sank auf Gruppenebene um 16 Prozent auf 101.600, bei Cars um 17 Prozent auf 93.400. Der Hochlauf bei den Elektrofahrzeugen verlangsame sich in wichtigen Märkten, hieß es vom Unternehmen. dpa Kommentar Neuwagen stehen in Bremerhavenfür den Exportbereit. FOTO: INGO WAGNER/DPA Landstrom zu teuer? DerNaturschutzbund Deutschland (Nabu) kritisiert die Klimaziele mehrerer Kreuzfahrtunternehmen.Denach gaben in einer Befragung 8von 12 Kreuzfahrtunternehmen an,2050 Klimaneutralität erreichen zu wollen. Unteranderem geht es um die Nutzung vonLandstromanlagen, damitwährend der Liegezeit im Hafen die Maschinen nicht laufen müssen. In Hamburg, Kiel und Rostockstehe Landstromfür Kreuzfahrtschiffe bereit, in Bremerhaven gibt es noch keinen Landstrom.Viele Schiffe nutzendie Landstromanlagen bislang dennochnicht. In Deutschland sind die Kosten für den Stromeher hoch, und nicht alle Schiffe können Landstrom beziehen. Im Bild ein Containerschiffmit StromanschlussinHamburg. Foto:ChristianCharisius/dpa Zurückaus dem Dschungel Reise GeradenochUrlaubsgefühl,imnächstenMomentjäh in der Klinik. Dadurch drohen hohe Kosten –wennkeinVersicherungsschutzbesteht. VonDeboraSchreiber Ob beim Baden, im Straßenverkehr oder bei einer Wanderung: Die Unfallgefahr im Urlaub ist höher als im Alltag. Die Menschen sind entspannt, mitunter nachlässig. Siebewegen sich in einer ihnen unbekannten Umgebung oder sie probieren neueAktivitäten aus, die mit Risiko verbunden sein können. Esgibt viele Situationen, dieauch im Urlaub einen Arzt oder Rettungskräfte erfordern. Peter Grieble, Versicherungsexperte der VerbraucherzentraleBaden-Württemberg weiß: „Bei einem Krankenhausaufenthalt im Ausland können Kosten im sechsstelligenBereich entstehen.“ Das könne für viele Verbraucherinnen und Verbraucherden finanziellen Ruin bedeuten –sogar im EU-Ausland. Der Verbraucher sei im europäischen Ausland zwar nicht komplettauf sich alleine gestellt, aber auch dort gebe es Schwierigkeiten,warnt Grieble. Diegesetzlichen Krankenkassen würden zwar die Leistungen übernehmen, aber nur,wenn ein Arztgefunden wird, der auf Krankenkassenniveau arbeitetund nicht privatabrechnet. In Urlaubsgebieten sei das nicht selbstverständlich, außerdem müsse es oft schnell gehen. Bleibt die Suche erfolglos, würde die Kasse nur den Betrag übernehmen, den sieauch in Deutschland zahlen müsste. So könne der Urlauber auf einem Checkliste fürdie Beratung Rücktransport Der teuersteRücktransport, den die Debeka2023 und 2024bezahlte, kostete 218.000 Euro.Der medizinisch sinnvolle Rücktransport sollteabgedecktsein, nicht nur der medizinisch notwendige. Dauer und Geltungsbereich DerTarif sollte im Reiseziel gelten. Das istvor allem bei den USAund Kanada nicht immer der Fall. BeiReisenüber sechs Wochen sollteüberprüftwerden, ob die Versicherung die Dauer erfasst. WichtigeKosten Der Tarif solltelaut „Finanztip“ essenzielle ambulanteund stationäreBehandlung abdecken, aber auch provisorischen Zahnersatz und Sportverletzungen. Außerdem Such- und Bergungskosten. Großteil der Kosten sitzen bleiben. Das könne teuer werden, auch wenn es nur nach Spanien geht. Bis zu 179.000 Euro anKosten seien bei einem stationären Aufenthalt möglich. Diese Summe hat die Debeka für einen Krankenhausaufenthalt in Spanien beglichen, berichtetdas Verbraucherportal „Finanztip“. Im außereuropäischen Ausland ist die Lage leicht erklärt: Die Kassen zahlen nichts. Für einen Krankenhausaufenthalt in den USAkönnen laut„Finanztip“ knapp 200.000 Euro fällig werden. Ein Rücktransport wird von den gesetzlichen Krankenkassen nie übernommen –auch nicht im europäischen Ausland. Grieble: „Wenn ich im Dschungel verunglückeund es dortkeinKrankenhausgibt, demich vertraue,dann ist das ein Problem.“ Für einen Rücktransport, je nach Entfernung und anderen Rahmenbedingungen wieeiner Bergung, könntenfünfstellige Summen aufgerufen werden. Ein solches Risiko einzugehen, sei völlig unnötig, wenn man bedenke, wie günstig eine Auslandsreisekrankenversicherung sei. Diese sei für wenig Geld zu haben. Einen guten Tarif gibt es laut„Finanztip“ bereits für acht Euro imJahr, die ganze Familie bezahle 33 Euro. Das Risiko, das sie abdecke, sei ungleich höher. Bei dem Abschluss kommt es laut Grieble vor allem auf eines an: Das Vorgespräch müsse durch einen fachkundigen Beratererfolgen. Die Versicherung einfachim Reisebüro oder direkt bei einer Buchungsstrecke imInternet abzuschließen, hält der Verbraucherschützer fürkeine gute Idee. Es käme darauf an, die individuellen Bedürfnisse abzudecken. Dafür sei ein Versicherungsmakler oder ein Versicherungshonorarberater der richtige Ansprechpartner. Ein kurzfristiger Abschluss der Versicherungsei in der Regelkein Problem, wobei die Buchung der Reise und der Versicherungsabschluss nicht weit auseinander fallen sollten. Wichtig: Auf die Regelung des Rücktransports solltegeachtet werden.Hier komme es auf die genaue Formulierung an, sagt Grieble. Ein RücktransportnachDeutschlandsollte auch dann möglich sein, wenn dieser bereits medizinisch sinnvoll und nicht nur dann, wenn er medizinisch notwendig ist.„Ärzte weltweit tun sich schwer damit, zu sagen, dass für eine Operation die Kapazitäten oder das Know-how fehle.“ Zu sagen, dass ein Rücktransport für die Genesung sinnvoll ist, würde Ärzten leichter fallen. Teuer heißt nicht gleich gut. Die Höhe des Versicherungsbeitrags sei kein Qualitätsmerkmal. „Eine gute Versicherung ist nicht die,die besondersteuer ist“, sagt Grieble. Bedarfsgerechte Tarife, die viel absichern, könnten auch günstiger sein als Tarife, die keinen starkenSchutz bieten. Daher rät erinjedem Fall zu einer Beratung. Einen Tipp gibt der Versicherungsfachmann Urlaubern noch mit auf den Weg: Nach der Reisedie Versicherung kündigen, wenn in nächster ZeitkeinUrlaub geplant ist, denn dieVersicherung laufe meist automatisch weiter. Kommentar Thomas Veitinger zu den Problemen der Autobranche Politik, bitte helfen Es war ein Problem mit Ansage: Der Absatz deutscher Autos inChina geht zurück. Attraktive eigene Automarken, gedrosseltes Wirtschaftswachstum und geringes Interesse an europäischen E-Fahrzeugen lässt Chinesen in anderen Modellen Platz nehmen. Porsche, VWund Mercedes schwächeln in dem für sie so wichtigen Land. Die Zurückhaltung beim Kauf von E-Autos hierzulande kommt hinzu. Fehlende Förderung, Angst vor Ladevorgängen und fehlender Reichweite lassen einzelne Modelle weit hinter den erwarteten Absatzzahlen zurückliegen. Bei allen Autoherstellern? Nein! Die E-Modelle der Münchner verkaufen sich weiter gut. In der BMW-Gruppe nahmen reine Stromer um rund ein Drittel zu. Aber auch in Bayern hat sich das prozentuale Wachstum abgeschwächt. Es hilft nichts: Die Autobauer brauchen Hilfe aus der Politik. Neben der Stärkung der Attraktivität von E-Autos sind Rohstoffabkommen mit Drittmärkten wichtig, damit die Elektro- Fahrzeuge nicht im Preis zulegen. Die EU muss Zölle bei WTO-Handelspartner senken, mit denen kein Freihandelsabkommen besteht. Gleichzeitig dürfen Autobauer die Entwicklung ihrer E-Autos nicht vernachlässigen, selbst wenn Chinesen derzeit auf Made-in-Germany mit Auspuff attraktiv finden: Auch in China werden E-Autos die Verbrenner ersetzten. BMW zeigt, dass esgeht. Jürgen Mladek isttot Medien Chefredakteur der „Schwäbischen Zeitung“ mit56Jahren gestorben. Ravensburg. Der Chefredakteur der„SchwäbischenZeitung“, JürgenMladek, isttot.Diesteiltedie Mediengruppe rund um den schwäbischen Verlag aus Ravensburg und den „Nordkurier“ in Neubrandenburg mit. Mladek sei im Alter von56Jahren vermutlich infolge eines akuten Herz-Kreislauf-Vorfalls gestorben. „Die Redaktion und die gesamte Belegschaft der SV Gruppe stehen unter Schock und sind traurig über diesen Verlust“, sagte Lutz Schumacher, CEO des Schwäbischen Verlags, laut Mitteilung. Jürgen Mladek kam demnach nach einem Volontariat in Frankenund Stationenbei zahlreichen ostdeutschen Medien im Jahr 2011 als Redaktionsleiter für den Bereich Vorpommernzur „Nordkurier“-Mediengruppe in Neubrandenburg. ImJahr 2022 wechselte Mladek, damals „Nordkurier“- Chefredakteur, dann zur„Schwäbischen Zeitung“ nach Ravensburg. dpa ZAHL DES TAGES 23 Prozent desFinanzvermögens in Deutschland besaßenlaut einer Studie der Boston ConsultingGroup (BCG)imvergangenen Jahr 3300 Superreiche –Menschen mit mehr als 100 Millionen Dollar.Der Anteil stieg im Vergleich zum Vorjahr um einen Prozentpunkt. Zusätzlich gibt es etwa 555.000 Dollar-Millionäre– 30.000 mehr als voreinem Jahr. afp Baubranche Preisesteigen langsamer Wiesbaden. Die Preise am Bau steigen nicht mehr so schnell wie in den vergangenen Jahren. Für denMai hat das Statistische Bundesamt bei Neubauleistungen an Wohngebäuden einen Preisanstieg von2,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonatfestgestellt. Im Vorquartal hatte der Preisanstieg 2,8 Prozent betragen. Beide Wertesinddeutlich vonden Steigerungsraten der Inflation aus den Jahren 2022 und 2023 entfernt, alszweistelligePreissteigerungsraten die Regel waren. dpa FürdreiEuromehr Im HamburgerHafen haben Beschäftigte derSeehafenbetriebe ihren zweitägigenWarnstreik fortgesetzt.Die Gewerkschaft Verdifordert unter anderem eine Erhöhung der Stundenlöhne um 3Euro. Foto:Bodo Marks/dpa Fritzbox Investor steigtbei Hersteller AVMein Berlin. Der Investor Imker CapitalPartners übernimmt die Mehrheit beim Fritzbox-Hersteller AVM. Die drei Firmengründer behalten einen Minderheitsanteil, wie die AVMComputersysteme Vertriebs GmbH mitteilte. Damit regele man die Nachfolge, die Verträge seien unterschrieben. AVM strebe Wachstum durch neueProdukteund Internationalisierung an. Die 1986 gegründete Berliner Firma setzte 2023 mit 890 Beschäftigten 580 Millionen Euro um. dpa Köhler-Geib nominiert Hessen nominiert die Chefvolkswirtin der staatlichenKfW-Bank, Fritzi Köhler-Geib, für den Vorstand der Bundesbank. Die 46-Jährige hat mehr als 20 Jahre Erfahrungbei der Weltbank, dem IWF und imFinanzsektor. Kritik an Assistenten Der ADAC hatnach der verpflichtenden Einführung von Spurhalteassistenten bei Neuwagen vor möglichen Gefahren gewarnt.Die teilweise hohen Lenkkräfte in Kombination miteinem nicht optimalabgestimmten System könnten dazu führen, dass das Autohin undwieder in den Gegenverkehr gelenkt werde.

19 WIRTSCHAFT Donnerstag,11. Juli 2024 Mehr Rechtefür Vermieter Urteil DasMietverhältnis istbeendet, derMieterausgezogen. Immer wieder kommt es dannzuStreitumdie Kaution. Nun istklar: Schadenersatzansprüche dürfen verrechnet werden. Der Anspruch verjährtnach sechsMonaten. Immer wieder streiten Mieter undVermieter nach Ende des Mietverhältnisses über die Rückzahlung der Kaution. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat imStreit um die Abrechnung von Schäden über die Kaution nun dieRechteder Vermieter gestärkt. Siedürften eigentlichverjährteSchadenersatzforderungen auch dann mit der Kaution ihrer Mieter verrechnen, wenn sieihre Ersetzungsbefugnis nicht innerhalb der sechsmonatigen Verjährungsfrist ausgeübt haben, hielt der Karlsruher Senatineinem Urteil fest. Die Ersetzungsbefugnis erlaubt es Vermietern, bei Beschädigungen ihrer Wohnung Schadenersatz in Geld statteiner Wiederherstellung der beschädigten Sache einzufordern. In dem konkreten Fall hatte eine Mieterin geklagt, weil ihr Vermieter die Kaution in Höhe von rund 780 Euro nach ihrem Auszug nicht zurückgezahlt hatte.Erbegründetedas damit, dass er die Kautionmit Schadenersatzforderungen für Schäden an der Wohnung verrechne. Dadie Ansprüche nach Ansicht der Mieterin schon verjährt waren, klagte sie auf Rückzahlung der Kaution und bekam inden Vorinstanzen recht. Die Revision des Vermieters hatte aber Erfolg. Der Bundesgerichtshofhob das Urteil des Landgericht Nürnberg- Fürth auf und verwies die Sache zur neuen Verhandlung andas Gericht zurück. Das Landgericht habe die beiderseitigen Interessen der Parteien bei der Vereinbarung einer Barkaution nicht hinreichend berücksichtigt, entschied der BGH. Die Kaution diene gerade der Sicherung der Ansprüche des Vermieters, erläuterte der unter anderem für Mietrecht zuständigeachteZivilsenat. „Dieser soll sich nach Beendi- Start-up-Gründungenlegen mitKI-Boom wieder zu Analyse Inflation, knauserige Geldgeber: DieBranche hatschwierige Zeiten erlebt,nun geht es aufwärts. Berlin. Nach kräftigen Rückgängen werden wieder mehr Startups-Unternehmen in Deutschland gegründet. Im ersten Halbjahr 2024 entstanden 1384 neue Jungfirmen, wieeineAnalysedes Start-up-Verbands zeigt, die der Deutschen Presseagentur vorliegt. Das waren 15Prozent mehr alsimzweiten Halbjahr 2023 und rund 7Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. „Der deutliche Anstieg der Neugründungen zeigt, dass der Unternehmergeist in Deutschland starkist“, sagt Helmut Schönenberger, stellvertretender Verbands-Vorsitzender. Nach dem Rückgang Mitte 2022 deute sich nun ein positiver Trend an. Vor allem der Software-Bereich treibt RamponierteWohnungnachdem Auszug?Der BGHhat nunVermietergestärkt. die Branche an, zeigt die Studie, für die die AnalysefirmaStartupdetector Handelsregisterdaten ausgewertet hat. Mit 302 Gründungen, ein Plus von 35Prozent, entfiel jedes fünfte neue Start-up auf die Software-Branche –ein Rekord.Darin spiegle sichdie zunehmende Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenswelt wider, soder Verband. gung des Mietverhältnisses auf einfache Weise durch Aufrechnung gegenden Kautionsrückzahlungsanspruch befriedigen können“, so der BGH. Aus Sicht des Deutschen Mieterbunds ist das Urteil „keine gute Entscheidung für Mieterinnen und Mieter, denn dieses Urteil verkennt ihr Interesse an schneller Rechtssicherheit über ihr Mietkautionsguthaben“, sagte Präsident Lukas Siebenkotten. Mieter könnten nichtdaraufvertrauen, dasssie ihreinstiger Vermieter nicht auch mehr als ein halbes Jahr nach ihrem Auszug mit Forderungen nach Schadenersatz konfrontiert. Gerade die Frage nach potenziellen Ansprüchen bei Schäden ander Mietsache seien oft strittig, soSiebenkotten. „Mieterinnen undMietern bleibtnun im Endeffekt nichts anderes übrig, als ihren Anspruch auf Rückzahlungder Kaution klageweise durchzusetzen,sollteder Vermietende Teile der Kaution wegen angeblicher Schäden in der Wohnung unberechtigt einbehalten.“ Der Eigentümerverband Haus und Grund begrüßtwiederum die Entscheidung des BGH. Er habe gerade privatenVermietern damit eine praxistaugliche Flexibilität eingeräumt,teilte der Zentralverband Deutscher Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer mit. Er appellierte aber zugleich Hype ausgelöst Vorallem der Chatbot ChatGPT hat einen Hype um KI ausgelöst. Insgesamt legten die Gründungszahlen der Erhebung zufolge in fast allenBranchenzu, besonders im Online-Handel (plus 36 Prozent), während es in den Branchen Lebensmittel und Medizin eine Stagnation gab. Start-ups hatten inder Corona-Pandemievon einem Digitalisierungsschub und damals niedrigen Zinsen profitiert. Lieferdienste und Finanzbroker etwa erlebten einen Boom. Doch mit dengestiegenen Zinsen, Konjunktursorgen und dem Ukraine- KriegwurdenInvestorenzurückhaltender. Viele Start-ups kamen schwerer an Geld und mussten Jobs abbauen. Unter den Regionen in Deutschland lagen laut der StudieBerlin, Bayern undNordrhein- Westfalenbei den Gründungszahlen vorn.Vor allem in NRW(plus 25 Prozent) und Berlin (plus 28 Prozent) gab es ein deutliches ARCHIVFOTO: FRISO GENTSCH/DPA Geldersatz oder Wiederherstellung? Vermieter können bei Beschädigungender Mietsache wählen, ob sie Geldersatz fordern oder dem Mieter dieChancegeben, den ursprünglichen Zustand derWohnung selbst wiederherzustellen. Letzteres wirdinder RechtswissenschaftNaturalrestitution genannt.Nach Ansicht desLandgerichtsNürnberg-Fürth hätte der Vermieterwährend der sechsmonatigenVerjährungsfristerklären müssen, dasserden Schadenersatz als Geldersatz einfordert.Nur der Geldersatz sei mitder Barkaution gleichartig. Der BGHentschied nun anders. NRWliegt mit vorn:Hier ein Betrieb in Paderborn. Foto:AxelHeimken/dpa an die Vermieter, schon bei der Wohnungsübergabe alle sichtbaren Schäden zu dokumentieren und auf dieser Basis zügig über die Kaution abzurechnen. Grundsätzlich haben Vermieter nach Rückgabe einer Wohnung ein halbes Jahr Zeit, um von ihren ehemaligen Mietern Schadenersatz einzufordern. Es gibt aber eine Ausnahme: Wenn der Anspruch vor Ablauf der sechs Monate theoretisch hätte verrechnet werden können, dann ist die Verrechnung auch später noch möglich. Bedingung dafür ist aber unter anderem, dass es sich um zwei gleichartige Forderungen handelt –also bei der Barkaution „Cash gegen Cash“. dpa Plus. Berlin und München bleiben die Gründer-Hochburgenhierzulande –auf sie entfallen mehr als ein Viertel aller Startup-Neugründungen im Land (26 Prozent). Nicht nur die großen Gründermetropolen, sondern auch viele kleinereStädte undRegionen legtenbei den Gründungen zu, heißt es in der Analyse des Verbands. Mit Aachen, Darmstadt und Heidelberg befinden sich drei forschungsnaheStandorte unter den stärksten Gründer-Städten pro Kopf. Die zunehmende Bedeutungder Regionen zeige„das Potenzial, das in Deutschlands Breite schlummert“, sagt Felix Engelmann, Co-Gründer von Startupdetector. dpa Geld von Bundesbank Fehlanzeige Staatsfinanzen Mit Ausschüttungen aus Frankfurt kann Berlin im Haushaltüber längereZeit nicht rechnen. Frankfurt/Main. Die Deutsche Bundesbank hat bekräftigt, dass sie über längere Zeit keine Gewinne an den Bund überweisen kann –trotz aktueller Haushaltszwänge. „Als die Inflation zu niedrig war, haben wir aus geldpolitischen Gründen niedrig verzinste Anleihen gekauft“, sagte Bundesbank-Präsident Joachim Nagel dem „Tagesspiegel“. Jetzt seien die Zinsen gestiegen, wodurch Verluste in der Bilanz entstanden seien. „Der Finanzministerwirddeshalb wohl einigeJahre ohne Bundesbank-Ausschüttung auskommen müssen.“ Künftig werde esaber auch wieder Gewinne geben. „Die Bilanz der Bundesbank ist solide.“ Die Bundesbank hatte2023wegen der Zinswende Verluste von mehr als 21 Milliarden Euro tragenmüssen –den höchsten Wert ihrer Geschichte. Die Notenbanken des Eurosystems hatten in den vergangenen Jahren in großem Umfang Staats- und Unternehmensanleihengekauft, um die Konjunktur anzukurbeln. Viele dieser Papiere werfen relativ niedrigeZinsen ab,zugleich müssen die Notenbanken ihrerseits Geschäftsbanken wieder deutlich höhere Zinsen für geparkte Gelder zahlen. Der Goldschatz der Bundesbank werdenicht angetastet, bekräftigte Nagel. „Gold ist ein Vertrauensanker.“ Mit Blick auf die langfristige Entwicklung des Preises, sei es richtig gewesen, „dass wir Gold halten“. dpa Mehr Frauen in Top-Jobs Gleichstellung Steigender AnteilanManagerinnen in kommunalen Firmen. Friedrichshafen. Der Frauenanteil in den Führungsetagen von Firmen größerer Städte ist einer Studie zufolge leicht gestiegen. Der Anteil weiblicher Führungskräfte in kommunalen Unternehmen lag im April bei 22,1 Prozent –und damit um 0,6 Prozentpunkte höher als ein Jahr zuvor, berichtet die Zeppelin-Universität Friedrichshafen. Trotz des Anstiegs liege der Frauenanteil in den kommunalen Führungsetagen weiter deutlich unter dem Ziel der Parität und den Werten der Dax-40-Unternehmen, teilte Studienleiter Ulf Papenfuß mit. Unternehmen inkommunaler Hand sind zum Beispiel Pflegeheime, Museen, Krankenhäuser,Nahverkehrsbetriebe oder Stadtwerke. Spitzenreiterin war Hannover mit einem Frauenanteil von 50 Prozent (Vorjahr: 37,50 Prozent). Keine weiblichen Führungskräfte wurden in kommunalenFirmen zum BeispielinIngolstadtfestgestellt. dpa Südzucker Ergebnis weiter rückläufig Mannheim. Südzucker erwartet für das zweite Geschäftsquartal einen Rückgang beim Ebitda sowie demoperativen Ergebnis unter die Vorjahreswerte von 383 Millionen sowie 310 Millionen Euro.Die Jahresprognose bekräftigteSüdzucker und geht vonsinkenden Gewinnen aus. Sosoll der Umsatz 2024/25 zwischen 10,0 und 10,5 Milliarden Euro, das Ebitda zwischen 900 Millionen und 1MilliardeEuround dasoperativeErgebniszwischen500 und 600 Millionen Euro liegen. dpa AlterZug mit neuemNamen DasBahnunternehmen Go-Ahead wird künftigunter demNamen Arverio durchSüddeutschlandfahren. DieUmbenennung isteineFolge derÜbernahme durchdie Österreichischen Bundesbahnen(ÖBB). Foto:StefanPuchner/dpa Früher Verdacht gegenWirecard München. Im Wirecard-Prozess kommen weitereIndizien ans Tageslicht, dass krumme Geschäfte des Unternehmens schon lang vor dem Kollaps hätten aufgedeckt werden können. Sonderermittler der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EYstießen 2016 auf Fragwürdiges –unter anderem vergab dieWirecard-Bank Millionenkredite ohne Sicherheiten. Darauf wies ein EY-Mitarbeiter im Zeugenstand hin. Der heute44-Jährige undseine Kollegenentdeckten zudem2016und 2017 im Rahmen einer Sonderuntersuchung Indizien für Manipulationen bei der Übernahme des indischen ZahlungsdienstleistersHermesdurch Wirecard. Auf Anweisung des Wirecard-VertriebsvorstandsJan Marsalek beendeten die EY-Forensiker ihre Arbeit dann Monate später. Heute ist EYmit zahlreichen Klagen vonWirecard-Aktionären konfrontiert, die Schadenersatz verlangen, weil die Prüfer die Wirecard-Bilanzen bis 2018 absegneten. Im Wirecard-Prozess hatte zuletzt auch ein früherer Vorstand der Commerzbank berichtet,dassdie Bank 2019 wegen Verdachts von Manipulationen die Geschäftsbeziehungen zu Wirecard beenden wollte. dpa EU regelt Sex-Plattform Die Sex- und Pornoplattform Xnxx muss künftig strengere Regeln gegen illegale Inhalte imInternet erfüllen. Die EU-Kommission stufte sieals „sehr große Online-Plattform“ unter dem neuen Gesetz über digitale Dienste(Digital Services Act, kurz DSA) ein, wie sie mitteilte. Vorsorge fürWasser Trinkwasser ist in vieleneuropäischenLändernmit der Ewigkeits- Chemikalie TFA verunreinigt. Leitungswasserkönne bedenkenlos getrunken werden. Es müsse aber jetzt gehandelt werden, damit das Wasser auch in 10 bis 20 Jahren noch trinkbar sei.

© NPG DIGITAL GMBH 2018